XX1 Alternativen - DIY

"42Z Ritzel können unserer Ansicht nach nicht optimal im Schaltsystem integriert werden."

Ich glaube das sehen hier viele User (einschließlich mir) anders. 40t bringt mir einfach zu wenig. Schade.

Die Aussage von Hope ist wirklich unsinnig, zumal sie auch noch empfehlen das 17er Ritzel ersatzlos zu entfernen.
Ich finde die inhomogenen Gangsprünge wesentlich suboptimaler als die Probleme die durch eine voll reingedrehte B-Schraube entstehen können.
Ohne 16er Ritzel zu fahren (oder alternativ ohne Weglassen des 11er Ritzel) macht mir persönlich 1x10 keinen Spaß, daher wundert es mich dass die auf dem marginalen Unterschied zwischen 40Z und 42Z rumreiten.
 
Das Problem sind ja auch nicht die Gangsprünge sondern die Tatsache, dass bei manchen Rahmen durch die ungünstige Position des Schaltauges schlicht ein 42er mit einem 10-fach Schaltwerk nicht geschaltet werden kann.

Und woher soll Hope wissen, welcher Rahmen damit bestückt werden soll.
 
Alles über 36Z ist immer im Grenzbereich und funktioniert nur durch die aufgrund von Fertigungstoleranzen sowie verschiedener Rahmentypen eingeplanten Reserven beim Schaltwerk.
Man muss sich im Klaren darüber sein, dass es sich bei 40Z/42Z um eine Tuning-Maßnahme handelt und nicht um ein offiziell unterstütztes Bauteil.
Kann schon sein, dass Hope glaubt mit 40Z weniger Reklamationen zu bekommen.
Von einer generell "nicht optimalen Integration im Schaltsystem", die ausschließlich 42Z betrifft, kann aber nun wirklich keine Rede sein.
 
Alles über 36Z ist immer im Grenzbereich und funktioniert nur durch die aufgrund von Fertigungstoleranzen sowie verschiedener Rahmentypen eingeplanten Reserven beim Schaltwerk.
Man muss sich im Klaren darüber sein, dass es sich bei 40Z/42Z um eine Tuning-Maßnahme handelt und nicht um ein offiziell unterstütztes Bauteil.
Kann schon sein, dass Hope glaubt mit 40Z weniger Reklamationen zu bekommen.
Von einer generell "nicht optimalen Integration im Schaltsystem", die ausschließlich 42Z betrifft, kann aber nun wirklich keine Rede sein.

40 Zähne bekommst du ohne Probleme geschaltet - 42 Zähne eben nur bei deutlich günstigerer Konstellation
 
Und woher soll Hope wissen, welcher Rahmen damit bestückt werden soll.


Das Argument kann ich so nicht gelten lassen. Woher soll X Hersteller wissen was besser passt. Z.b. bei Steuersätzen, Leitungen und Bremsadaptern?

Na ganz einfach. Man lässt den Konsumenten die Wahl. Man könnte also ein 40er,41 und 42er anbieten und dann Maße festlegen unter welchen bedingungen diese verbaut werden können (z.b. länge von Achse zu Schaltwerk, um zu kurzen Schaltwerken vorzubeugen).
Dann könnte jeder gucken wie es passt. Gerade weil ich Hope als Hersteller kenne der ausgereifte und gute Produkte auf den Markt bringt, die eigentlich keinen kompromiss eingehen müssen.
Das Beispiel passt natürlich jetzt nur wenn das Argument der integration sich darauf bezieht.
Aber ich hoffe doch das einige verstehen was ich meine. :) (hab mich aber auch schwer ausgedrückt)
 
Mein Wissen über Kurbel-Systeme, Lochkreise usw. ist etwas eingestaubt. Kann mir jemand eine ganz kurze Übersicht über mögliche Kurbeln/Lochkreise/Kettenblätter für 1x10 mit 28er Kettenblatt für ein BSA 73mm Tretlager geben?
 
ich werde wohl auch mal den Leonardi GL Adapter für die SRAM Kassette testen- hoffe, das Teil rubbelt sich nicht so schnell ab wie die ersten Serien. Mit Type2 und NW Kettenblatt- brauchts da noch ne KefÜ am Trailbike?
 
Die Kombination fahre ich auch. Bisher komme ich ohne kefü aus. Werde aber sobald was für 30t zu haben ist, eine nachrüsten. Sicher ist sicher
 
Man hat aber auch schon in unterschiedlichsten Quellen schon gelesen, dass wenn die seitliche "Klemme" einen gewissen Verschleiß überschritten hat, die Kette runterfliegen kann und das kann u.U. Schmerzhaft sein. Und Logisch klingt es auch. E
ine Führung, wenn auch nicht unbedingt oder nur alle Schaltjahre nötig tut keinem weh. Ich würde mich auch nicht 100% darauf verlassen.
 
Ich habe mal ein paar Fragen:
1. Ich empfinde, dass die Kettenspannung bzw. die Dämpfung an meinem SLX Schaltwerk nach einem halben Jahr doch deutlich nachgelassen hat. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Lässt sich dies beheben?
2. Ich empfinde das Fahren mit einem 33 Kettenblatt und 40 Kassette eigentlich als angenehm, aber seit einiger Zeit habe ich ziemliche Knieschmerzen kann das von der Übersetzung kommen. Die gleichen Touren bin ich letzes Jahr noch mit 36 Kettenblatt und 34 Kassette gefahren ohne Probleme. Was meint ihr?
3. Ich habe mein 16 Ritzel bearbeitet aber irgendwie schaltet es sich trotzdem ziemlich bescheiden darauf. Könnte jemand ein Foto machen, wo man die Position auf dem Freilauf erkennen kann.
4. Ist irgendwo ein 30er Kettenblatt lieferbar? Ich such mich doof und dämlich.

Vielen Dank schon im Vorraus an die Leute, die sich die Mühe machen eine von meinen Fragen zu beantworten.
Bisher fahre ich sonst ziemlich Sorgefrei mit meinem Mirferitzel, lediglich etwas verbogen war es nach 500km. Ob durch einen Sturz oder durch den Kettenschräglauf kann ich nicht sagen.
 
Das kann man falsch montieren?

Weiß zufällig jemand wie lange die leiferung bei Wolftooth dauert. bzw. wo sieht man ob die Teile lagernd sind? Geht umd das
Direct Mount for SRAM GXP Cranks
Ich habe schlappe zwei Monate auf mein 32er gewartet, aber es hat sich gelohnt, denn ich hatte nach 500km Isartrails noch keinen Abwurf.
Lediglich die Kettenlinie (Wolftooth für Sram BB30 Kurbel) könnte 2-3mm weiter innen liegen. Weiß nicht, wie sie bei der GXP liegt.
 
Zurück