Rock Shox Totem Review - Teil 2

JNein, Wenn die HSC so weit offen ist, bzw. die Shims so wenig Widerstand aufbauen, dass der Ölfluss durch die Shims sofort einsetzt, dann kannst du die LSC komplett dicht machen und merkst nichts davon. Du merkst von der LSC nur was, so lange kein bzw. nur sehr geringer Öldurchgang durch die Shims stattfindet.
 
Von wegen zu wenig Dämpfung und fehlende Verstellbarkeit:

Benutze dickeres Öl in der Dämpfung. Das Wegtauchen ist hauptsächlich ein Problem der LsC. Wenn du dickeres Öl verwendest wirkt sich das stärker auf die LsC als auf die Hsc aus, da der Querschnitt der Lsc-Öffnung immer gleich ist, während sich der der HsC auf Grund der sich wegbiegenden Shims entsprechend der Geschwindigkeit des Dämpferkolbens ändert.

Das funktioniert aber nur bis zu einem gewissen Grad. Denn durch die serienmäßig relativ weich (und progressiv) beshimmte HsC wird die geschlossene LsC schon bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten des Dämpferkolbens gebypasst. Wenn das der Fall ist führt kein Weg am Umshimmen vorbei.

Hatte das Problem auch bei meiner Lyrik und Totem (beide Soloair). Statt der serienmäßigen twostage stacks habe ich nun in beiden Gabeln wesentlich härtere onestage stacks, die dementsprechend auch eine andere Dämpfungscharakteristik (mehr Dämpfung im Low und Midspeed Bereich) aufweisen. Zusätzlich sind beide Gabeln mit 7,5 Motorex befüllt, das einen wesentlich höheren Viskositäsindex hat als das Originalöl. Außerdem habe ich die HsC Feder im Inneren 2mm vorgespannt. Durch die erstgenannte Änderung liegt die Dämpfung in einem für mich sinnvollen Bereich und durch die beiden letztgenannten ergibt sich eine spürbare Veränderbarkeit der LsC und HsC.

Fahre trotz meines hohen Gewichts (nackig ü 92kg) die Totem mit 25% Sag und die Lyrik mit 20% Sag ohne das sie wegtauchen oder durch den Federweg rauschen.

Die fehlende Verstellbarkeit der HsC kann sich auch aus der Position ergeben an der das Basevalve festgeschraubt ist: Hier hat man durchaus 2mm Spiel. Wenn es ganz vorne am Gestänge festgeschraubt ist sitzt die Feder nur locker auf den Shims oder reicht nichtmal bis zu den Shims (habe auch festgestellt, dass die Federn von Gabel zu Gabel variieren - manche sitzen sehr locker) und über die Hälfte der Klicks hat quasi keinen Einfluss auf die HsC. Daher das Basevalve immer möglichst weit oben (in Richtung Feder) befestigen.

...und falls jemand von euch Shims benötigt - Ich habe gerade welche mit 6mm bzw. 8mm Innendurchmesser im Angebot. Siehe Bikemarkt: http://bikemarkt.mtb-news.de/article/337605-suspension-shims-6mm-8mm-innendurchmesser
 
Servus
ich hab mal ne frage....
ich hab ne totem coil von 2011 (glaub ich.. hab sie gebraucht im markt gekauft)
ich wollte jetzt nach nem Jahr mal n Ölwechsel machen da sie jetzt angefangen hat zu schmatzen beim Ausfedern hat mich das endlich motiviert das Öl zu tauschen weil das ja nach Luft im Öl klingt.....
ich arbeite in nem Fahrradladen hab den service nur privat daheim gemacht und einfach nicht die Möglichkeit grad sonst jemanden zu fragen.

deswegen: Jetzt nach den Ölwechsel schmatzt die Gabel beim ausfedern deutlich lauter und ungesund, bei der schnellsten ausfeder geschwindigkeit genau so wie bei jeder anderen. Legt sich das oder wie kann ich das ändern?

ich hab den Wechsel wie hier beschrieben gemacht http://www.frosthelm.de/technik/werkstatt/rockshox_totem_coil_service/index_ger.html
nur ca ne ganze Spritze (ab Bemaßung) in die rebound Seite gefüllt

danke schonmal
 
Servus
ich hab mal ne frage....
ich hab ne totem coil von 2011 (glaub ich.. hab sie gebraucht im markt gekauft)
ich wollte jetzt nach nem Jahr mal n Ölwechsel machen da sie jetzt angefangen hat zu schmatzen beim Ausfedern hat mich das endlich motiviert das Öl zu tauschen weil das ja nach Luft im Öl klingt.....
ich arbeite in nem Fahrradladen hab den service nur privat daheim gemacht und einfach nicht die Möglichkeit grad sonst jemanden zu fragen.

deswegen: Jetzt nach den Ölwechsel schmatzt die Gabel beim ausfedern deutlich lauter und ungesund, bei der schnellsten ausfeder geschwindigkeit genau so wie bei jeder anderen. Legt sich das oder wie kann ich das ändern?

ich hab den Wechsel wie hier beschrieben gemacht http://www.frosthelm.de/technik/werkstatt/rockshox_totem_coil_service/index_ger.html
nur ca ne ganze Spritze (ab Bemaßung) in die rebound Seite gefüllt

danke schonmal

In dem Video wird doch nur das Schmieröl gewechselt?!?!?! Das hat überhaupt gar nichts mit der Dämpfung zu tun. Wenn die Dämpfung schlurft, warum sollte sich das ändern, nachdem das Schmieröl getauscht wurde? Wechsel mal das Dämpfungsöl! Dafür musst du die Druckstufe herausschrauben und das komplette alte Öl entleeren. Bei der Gelengeheit solltest du die Dichtungen überprüfen - auch die Dichtungen am Dämpferkolben, also die unten an der Zugstufe. Danach Dämpferkolben/Zugstufe wieder einbauen. Dämpferseite mit Dämpfungsöl befüllen und Druckstufe wieder reinschrauben. Anschließend Gabel zusammensetzen und Schmieröl ins Casting füllen. Ölmengen kannst du auf der RS Homepage nachlesen.
 
danke

hast du da ne anleitung wie genau ich das mach?

also den ölwechsel?

RS hat Servicevideos. Da ich nicht weiß, ob deine Totem Motion oder Mission Control hat hier jeweils ein Video für beide Dämpfer:



und zwei Videos in denen gezeigt wird wie man das Casting entfernt und wieder anbaut:



Nicht wundern, in den Videos ist nie eine Totem zu sehen. Die Serviceschritte sind aber im Prinzip immer die gleichen, nur die Ölmengen ändern sich. Die bekommst du von der RS Homepage. Auf der Homepage gibt es ebenfalls eine bebilderte Anleitung (nennt sich technical manual)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geil
danke euch für die schnelle Antworten! Dafür liebe ich das Forum!!!:daumen:
SO dann hab ich gleich erstmal was zu tun!

danke
 
ich habe mir jetzt nach langem überlegen auch eine Totem coil 2011 mit mission control dh ergattert.

Ich hatte vorher eine Fox 180 Van r Kashima. Der unterschied ist echt enorm. Die Totem bügelt alles so Satt weg und bietet dabei noch eine einstellbare Hi und lowspeed Druckstufe plus durchschlagschutz. Das War auch der grund des wechsels.

Endlich habe ich eine perfekt funktionierende Gabel die auch mal Harte Landungen ohne durchschlag weg steckt!!!!
 
Bekommt man den oberen abstreifer Der totem in zusammengebautem zustand raus um nachzufetten und dann auch wieder rein ohne das casting abzubauen?
 
Wie versprochen, die kleine Zusammenfassung:
Ich fange am besten ganz von vorne an. Im Rahmen eines neuen Projektes dachte ich mir, dass die Totem Solo Air MiCo ziemlich gut passen würde. Vorher natürlich immer schön hier gelesen und geschlussfolgert, dass der Service an sich zu machen ist und Ersatzteile auch kein Problem sind. In meiner Naivität dachte ich, dass die angesprochenen Probleme schon nicht so schlimm sein werden. Also hat es irgend wann gepasst und ich habe von einem Forum User eine Solo Air MJ2008 erstanden.
Rein optisch dachte ich mir: was für ein Gerät. Mächtig! Also eingebaut, abgestimmt und los. Tja, und dann kam das böse Erwachen. Beschissenes Ansprechverhalten, wegsacken an Stufen (auch an Kleinen), beim scharfen anbremsen verschwand der Federweg auch bis ca. 95%. Es ging aber weiter. Irgenwann fing die Gute an zu siffen (Dämpfungsseite, Einsteller LSC/HSC) und die Einsteller dafür wollten auch nicht mehr so richtig. Also wieder rausgebaut und nachgeschaut. Zur damaligen Zeit war es mir zu heiß, die MiCo zu zerlegen also musste eine andere Lösung her. Und dann kam mir die Idee: ich frag einfach mal bei chickadeehill nach. Was soll ich sagen?! Wir haben uns ca. 4 Monate besprochen. Dabei hat er mir alles erklärt, was ich wissen wollte/musste und noch vieles mehr. Dann kam der Entschluss, dass er sie umbauen soll. Also alles abgeklärt, zu ihm geschickt und abgewartet. Zwei wochen später war das gute Stück wieder da. Rein äußerlich hatte sich, bis auf das zweite Ventil, nichts geändert. Gabel eingebaut, nach den Empfehlungen abgestimmt und raus! Die erste viertel Stunde dachte ich mir: hmmm, wirklich viel hat sich nicht getan. Mal schnell das Mittagessen verdrückt und wieder raus. Und dann auf einmal .... BÄÄÄÄÄÄMMMMMMM!
Wo ich vorher alles ungefiltert abbegommen habe, arbeitete die Gabel jetzt. Also musste es weiter zur nächsten Abfahrt gehen. Und auch da - ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Am nächsten Tag rief mich chickadeehill an und fragte, wie die Gabel mir gefällt. Also hab ich ihm alles erzählt und er bestätigte meine Einschätzung. Dann gab er mir noch Hinweise zur Feinabstimmung und am nächsten tagg wurde alles umgesetzt.
Und dann war es endlich soweit: die erste richtige Tour. Schön vier Stunden hoch und runter.
Fazit: die Gabel ist komplett anders. Die Gabel ist absolut feinfühlig, gibt immer genügend Federweg frei (aber nie zu viel), weder beim harten anbremsen noch bei Stufen sackt die Gabel weg.
Zur Technik (aber chickadeehill kann euch das besser erklären): es wurde auf der Ventilseite ein zweites Ventil angebracht, welches eine zweite Luftkammer (AWK, dazu lest am besten seine Ausführungen und schaut in sein Album) befüllt und dazu führt, dass die Gabel ab ca. 90mm progressiver wird. Die MiCo wurde um das Floodegate, die Plastehülse inkl. Feder erleichtert. Es wurde ein, auf meine Vorlieben und mein Gewicht, abgestimmter Shimstack verbaut. Die Einstellung der HSC wurde außer Funktion gesetzt. Die LSC ist über einen breiten und spürbaren Bereich einstellbar. Auf die HSC-Einstellung kann ich gut verzichten, da chickadeehill die Totem kalibriert hat und somit ein sahnig feines Ansprechverhalten garantiert ist. Weiterhin wurden Quadringe verbaut.
Wenn ich die Gabel jetzt versuche im Stand zu komprimieren, kommt das Gefühl auf, dass die Gabel sehr straff abgestimmt ist (könnte an den ca. 20% Sag liegen). Wenn die Gute aber bewegt wird, fühlt sie sich wunderbar an.
Einen kleinen Vergleich möchte ich mir noch erlauben: vor der Totem bin ich eine 36er Van RC2 gefahren. Ich sag es mal so: ich würde für kein Geld der Welt tauschen. Die Totem bleibt!!!
Zum Service: chickadeehill meint, dass ich entspannt 1,5-2 Jahre ohne Service fahren kann. Gelegentlich das Schmieröl (Motoröl) wechseln und dann ist es gut. Den Shimstack kann ich jetzt selber umbauen.
Fazit: Es war genau die richtige Entscheidung, die Gabel machen zu lassen. Jetzt ist es so, wie ich es immer haben wollte und noch viel besser.

Tja, wenn ihr noch Fragen habt - fragt einfach. Ich versuche so gut es geht zu antworten. Wenn ich keine Antworten weiß würde ich euch bitten bei user chickadeehill zu fragen. Danke.

Grüße
der onkel
 
hey leute,
ich habe eine Totem Coil von 2011 mit Mission Control DH Dämpfung. Ich hatte heute mal die Feder raus geholt und die Gabel bis Anschlag gedrückt um zu sehen ab wann der Durchschlagschutz arbeitet. Aber da war nichts dergleichen zu spüren. Ich kann den Federweg bis auf ca. 4mm komplett durch drücken.

Wie funktioniert bei der Totem der durchschlagschutz? Habe ich überhaupt einen, oder läuft der Hydraulisch mit der Dämpfung? weis jemand wie der Funktioniert?
 
Also ich denk mal es gibt 4 Sachen die einen Durchschlag verhindern, abfangen sollen.
1. Gummis im Casting: Unten in den Tauchrohren ist auf jeder Seite ein dicker Gummi, der die Standrohre auf den letzten Millimetern abfängt, also eine Art Gummipuffer.
2. HSC: Die HighSpeed-Druckstufe verhindert das zu schnelle Einfedern bei einem harten einfedern
3. "Luftkammer" im Casting: Wahrscheinlich ist das vernachlässigbar, aber die Luft im Casting sorgt für eine geringe Progression
4. Feder: Vor allem bei einer Air gibt es eine höhere Endprogression, da die Air-Einheit empfindlicher gegenüber einem Durchschlag ist. Eine Coil hat eine lineare Kennlinie mit geringerem Durchschlagschutz, aber höherer Widerstandsfähigkeit.

Ich hoffe das ist so richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HSC? Ich dachte bis jetzt die wäre für kleine, schnelle Schläge zuständig. Ich fahre diese komplett offen. Habe grade noch ein bisschen nachgelesen. Im alten Totem Review Thread schrieb jemand dass die gabel mit 6-8 klicks bei der HSC nicht mehr durchschlägt. das probiere ich morgen direkt mal aus.
Dieser Gummipuffer ist wohl das, was ich bei den letzten ca. 5mm gemerkt habe.
 
Ja.
Einfach mal ausprobieren:
HSC komplett öffnen und zudrehen, dabei die Klicks zählen. Dann zur Hälfte wieder öffen. Den Trail runterheizen :daumen:
Wenn die Gabel durchgeschlagen hat -> HSC weiter zudrehen
Wenn die Gabel nicht den ganzen FW genutzt hat -> HSC aufdrehen.

Das ganze setzt voraus, dass du die Gabel mit richtiger Federhärte für dein Gewicht fährst.
 
jap, wunderbar.. die federhärte passt soweit. ich fahre sie mit 25-28% Sag

habe grade das pdf "Mission Control Guide" vor mir. Das ist super erklärt.. jetzt brauch ich mich nicht zu wundern dass die Gabel so viel Federweg bei verschiedenen Landungen ausnutzt... Vielen Dank für deine schnelle erklärung!
 
Wenn trotz komplett zugedrehter HSC noch Durchschläge kommen musst du allerding entwas mehr machen.
Oftmals ist die HSC zu locker vorgespannt, d.h. der Verstellbereich beginnt erst wenn du die HSC schon halb zugedreht hast.
Aber wenn du die HSC immer offen hattest, dann wird sicher das Zudrehen den gewünschten Effekt haben, um das andere brauchst du dir dann keinen Kopf zu machen.
Gute Fahrt :daumen:
 
ich war grade mal im flur und habe von hand mal kräftig gedrückt. mit geschlossener HSC lässt sie sich weniger eindrücken als mit komplett offener.. sehr gut.. ich liebe diese "Aha" momente :-)
das muss morgen direkt getestet werden. dank dir!!!!
 
Moin,

Ich bin auf der suche nach einer schwarzen Feder für die totem.
Ich hatte schon mal eine bestellt, die war aber so hart das ich mit meinen 110kg fast keinen sag hatte.

Gibt es unterschiedliche federn für die totem in x-firm/schwarz und haben die evtl. andere Teile Nummern?

Zur Zeit fahr ich im park mit ner blauen rum und es passt vom sag auch nur bei manchen Sachen schlägts halt durch...
 
Wenn der sag passt und die gabel nur bei harten sachen durchschlaegt feht endprogression. Mach etwas mehr oel in die daempfung,dann bekommt die gabel zum ende eine angenehme progression und schlaegt nicht durch.
 
Zurück