Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Hast du schon ausprobiert, was passiert wenn die Gabel durchschlägt? Passt das, oder gibt das nen Spontanabflug?

Moin,

in der Fox (Float 32, 150 mm) habe ich es neulich 'ausprobiert', Landung auf dem Vorderrad nach einem kapitalen Abflug - und nix hat blockiert. Denn bei der Fox nutze ich den letzten cm Federweg zum Verrecken nicht. Insofern blockiert nix, das passt schon, 650B in den 26 Zoll Castings zu fahren.

Cheers,

Hörni
 
Es gibt jetzt auch ein Komplettbike mit der Mattoc Expert :hüpf:: Fanes 27.5 V1 . Interessanterweise wird im teureren Modell die Pike RC Soloair verbaut. Ob das bedeutet, dass die Mattoc OEM billiger ist?

Natürlich, das wird sie auch nach Marktsättigung für die Endkunden sein. Die UVPs liegen weit auseinander, nur ist die Mattoc eben noch sehr frisch.
 
Also bei de mattoc pro kommt egal bei welcher version, ob 27,5 oder 26 mit 170mm, immer die selbe Menge an Öl rein.
gemessen wird im unkomprimierten Zustand von der Oberkante der Krone bis zum Öl, vorher nicht vergessen die zugstufe zu entlüften, 75mm.
bei mir waren leider 15 mm zu wenig drinne.
heute Abend werde ich mal neues Öl nachfüllen.
bei der Experte ist scheinbar ein anderer Ölstand notwendig, den ich aber nicht erfragt habe.
 
5wt hat wohl jeder. Nur ist 5wt nicht gleich 5wt zwischen den verschiedenen Herstellern. Werd gelegentlich mal nachfragen worum es sich denn genau handelt, kann ja kein Geheimnis sein.
 
Mag sein, aber ich denke das die Unterschiede bei gabelölen nicht so dramatisch ist wie bei motoröl, da die temperaturentwicklung in der Dämpfung erher gering ist.
Wenn du es genau wissen willst dann einfach nachfragen der Support antwortet sehr schnell.
marzocchi nimmt z.b. motorex, das standartöl von denen sieht aber anders aus als das motorex was man im Handel kauft.
Einen unterschied konnte ich aber nicht feststellen, ich denke das es bei der mattoc nicht großartig anders sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage in dir Runde:
Welchen Abstand habt ihr vom Abstreife bis zu Gabelbrücke bei 160mm Federweg?

Bei mir sind es innen knapp 160 und außen ca. 170mm. Mehr als 150mm habe ich noch nicht genutzt. Ohne Luft geht auch nicht mehr. Da dürfte der Endanschlaggummi in Aktion treten. Daher würde ich bei den 27,5 Versuchen, wie letztens mit Foto gezeigt, vorsichtig sein.
 
Mag sein, aber ich denke das die Unterschiede bei gabelölen nicht so dramatisch ist wie bei motoröl, da die temperaturentwicklung in der Dämpfung erher gering ist.

Es geht mir primär um die Abhängigkeit von der Aussentemperatur. Die Brühe die Rock Shox für deren Gabeln verkauft musste ich jeweils für Sommer und Winter extra abmischen weil 5wt im Winter überdämpft und 2.5wt im Sommer zu wenig war.

Ich habs dann durch Motul Shock Oil ersetzt, welches einen höheren VI hat, und habe dadurch das ganze Jahr über keine spürbare Veränderung.

Dieser Weg hat sich mir damals aufgrund dieser schönen Seite und einer Empfehlung für Motul hier im Forum erschlossen. :daumen:

Würde ich die 5wt Brühe von RS verwenden, hätte ich wieder dasselbe Problem in einer anderen Gabel. Abgesehen davon, dass zwischen RS 5wt und Motorex Racing Fork 5wt offenbar ohnehin ein deutlicher Unterschied besteht.

Will aber keine Öl-Debatte lostreten, weiss nur gerne was genau drin ist und womit ich es ersetzen könnte.
 
also ich denke das manitou motorex benutzt, da dieses pre-m fett und das semi bath oil ebenfalls von motorex sind.
zudem sieht die flasche und die farbe auf einem der bilder im service manual genau wie das motorex racing fork oil aus, sind zwar alles nur mutmaßungen aber ich werde es sehen.
mit dem motorex öl habe ich bei meiner marzocchi keinen großen unterschied zwischen winter und sommer bemerkt, ich fahre aber auch sehr selten bei temperaturen unter null.
 
Das Leben ist zu kurz um im Winter nicht zu fahren. :D

Da der VI des Motorex Fork Öls noch niedriger ist als der von der RS Plörre, erahne ich für mich schon Handlungsbedarf - wenns denn wirklich von Motorex ist. Habse mal angeschrieben, wenn ich eine brauchbare Antwort erhalte, kommt sie hier rein.
 
So, nachdem ich die Gabel gestern zum ersten mal gefahren bin kann ich auch was dazu sagen.

Die Mattoc ersetzt die Marzocchi 55 RC3 Ti, welche zwar eine gute Performance abliefert, aber dazu neigt tief im Federweg zu stehen. Momentan ist die Gabel auf 170mm eingestellt, soll aber noch auf 160 geändert werden. Bei den Einstellungen habe ich mich an den Vorgaben von Manitou gehalten und das "Enduro" Setup probiert. Sag ca 20%.

Was sofort auffällt ist das die Gabel wesentlich mehr Rückmeldung gibt als die Marzocchi. Spricht nicht ganz so fein an im Verglich mit der 55er (ist ja auch noch nicht wirklich eingefahren), ist aber keineswegs bockig. Angenehm finde ich dass die Gabel relativ hoch im Federweg steht. Schnell aufeinanderfolgende Schläge arbeitet die Gabel gut weg, kein Versinken im Federweg, die Zugstufe scheint gut zu funktionieren.
Genutzt habe ich ca. 14cm Federweg auf einem Trail mit vielen Wurzeln, Absätzen, aber keinen gebauten Sprüngen oder Drops.
Was neben der Funktion angenehm auffällt ist das reduzierte Gewicht (gutes halbes Kilo), Dadurch kriegt man das Rad wesentlich leichter aufs Hinterrad und lädt auf dem Trail mehr zum Spielen ein.
Allgemein hat mich die Gabel überzeugt, werde aber sicher noch mit den Einstellungen der Dämpfung spielen und den Luftdruck senken um auf etwas mehr Sag zu kommen.

20140426_103143.jpg
 

Anhänge

  • 20140426_103143.jpg
    20140426_103143.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 94
Ich war gestern endlich mal wieder auf meinen Lieblingstrails unterwegs. Die kamen mir teilweise ziemlich kurz vor... ;)
Bin mit der Mattoc sehr zufrieden, allerdings im wissen, das ich noch Einstell-Potential habe.
Was mich aber so richtig fertig macht und letztlich dazu beugetragen hat, das ich sie mri auf dem Trail mal so richtig verstellt hatte, ist diese dämliche Bedienungs-Unlogik! Beispiel Zugstufe: 5 ist minimal und 0 ist maximal...welcher Honk denkt sich sowas aus, der muss doch seit Geburt ein paar Synapsen falsch verbunden haben und deshalb klingt das für ihn richtig...:wut:
Warum kann man es nicht richtig ausdrücken oder einfach von open/close reden. So ist es einfach nur beknackt und ich werde mich noch lange mit rumärgern, weil es mir schwerfällt, unlogisch zu denken...
 
Haha, ging mir genau gleich, hatte die Einstellung nach der Vorgabe von Manitou gemacht aber angenommen dass 5 mehr Dämpfung bedeutet. Nachdem mir die Zugstufe dann aber sehr langsam vorkam habe ich das mal genau durchgelesen.
Was mir noch aufgefallen ist, sollte die Angabe zB beim "HBO" nicht 1-5 sein? Ich hab da nur 5 Rastpunkte, auch bei den anderen Einstellmöglichkeiten jeweils 1 weniger.
 
Wenn man es nach eigenem Gusto einstellt, kann man ja da anfangen zu zählen, wo man es für richtig hält. ;)
Die Vorschläge von Manitou waren für mich eher nicht brauchbar. Die Erklärung was Manitou unter LSC versteht dafür sehr. Da habe ich gleich den Unterschied zur MiCo gemerkt.
 
Wenn man es nach eigenem Gusto einstellt, kann man ja da anfangen zu zählen, wo man es für richtig hält. ;)...

Zählen hin oder her...da steht "+" auf dem Einsteller, wo nach meiner Logik "-" stehen müsste. Ich finde das exakt beknackt. Nach dem Verständnis der meisten würde ja der Widerstand/die Dämpfung erhöht, und nicht die "Undämpfung"... ;)
 
@Hasifisch Richtung + gehts Richtung geschlossene Dämpfung, also maximale Dämpfung - ist logisch so. Was verwirren kann ist, dass sie sich halt dazu entschlossen bei geschlossener Dämpfung anzufangen zu zählen. Anders gesehen: Man fängt bei 0 an zu zählen. :)
 
Zurück