Dämpferalternative Liteville 301 Mk 10

Hat evt.einer die maße der dämferbuschen von huber für einen rp23 fürs mk8. Wohlte die nadellager tauschen da ich ihrgendwo hier gelesen habe das sie ein besseres ansprechverhalten haben sollen.danke im vorraus.

liteville 301 MK8
 
Hat evt.einer die maße der dämferbuschen von huber für einen rp23 fürs mk8. Wohlte die nadellager tauschen da ich ihrgendwo hier gelesen habe das sie ein besseres ansprechverhalten haben sollen.danke im vorraus.

liteville 301 MK8

Direkt bei Huber anfragen, bei Mk8 klingelts bei dem sofort und er muss gar nicht nachschauen und wird sofort sagen:

"22,2 x 10 und 26,4 x 10"

Wenn die Nadellagerhülsen irgendwann mal hin sind würd ich sie auch gegen Huber tauschen, im Ansprechverhalten nehmen die sich aber nix. Also pauschal durchtauschen ist nicht zweckmäßig.

Grüße,

Stefan
 
Hab in Willingen, auf dem Bikefestival, mit jemandem von fox gesprochen der den float x in seinem mk 10 eingebaut hat. Er sagt, dass der Dämpfer mit dem Auslieferungstune nicht passt und angepasst werden muss. Dann läuft er aber besser als der ctd.
Probesitzen oder -fahren war nicht drin, daher keine Ahnung ob, oder was der beser kann.
 
Ich habe Zweifel ob der Dämpfer aus dem Foto überhaupt aus einem Moto ist?
Das gab es doch nicht schon vor 2008?

Ich habe einen Dämpfer vom Moto zerlegt.
Der hatteaber den kleinen PP- Hebel und die kleine Luftkammer.
Einzige Abweichung: Cannondale hatte schon damals einen 0,2inch³ Luftspacer in der schon ohnehin kleinsten Kammer.
Hab in Willingen, auf dem Bikefestival, mit jemandem von fox gesprochen der den float x in seinem mk 10 eingebaut hat. Er sagt, dass der Dämpfer mit dem Auslieferungstune nicht passt und angepasst werden muss. Dann läuft er aber besser als der ctd.
Probesitzen oder -fahren war nicht drin, daher keine Ahnung ob, oder was der beser kann.

Was will er denn anpassen außer der Luftkammer?
 
Die nächsten paar Wochen werde ich mir mal einen neuen Dämpfer beschaffen. Der RP23 ist nichts fürn Park das Teil wird zu heiß und kickt dann... zur Auswahl stehen der Marzocchi Roco Air TST R und der Float X. Der Monarch Plus soll sich ja eher wie ein Stück Holz anfühlen, deswegen scheidet der aus. Der CCDBA CS wäre auch noch ein Kandidat. Mit bisl feilen passt der ja auch.
 
Da musst du den Fox-Mitarbeiter aus Willingen fragen :p
Es gibt nur 2 Druckstufentunes beim Float X, "M" und "F".
Zugstufe ein Tune "M"
"F" ist sehr selten und nur auf Wunsch von Rahmenherstellern mit versauter Kinematik gedacht.
Boostdruck entfällt.
Anhand der ID am Gehäuse kann man die Innereien des Dämpfers entschlüsseln lassen.
Auch aus welchem Bike er kommt und welcher Luftkammerspacer geordert wurde.

Nimm den ganz normalen "M"/ "M" Standarddämpfer und du wirst sehen dass er passt.
Ggf. die Luftkammer spacern.
Zwischen jeder Spacergröße liegen etwa 2mm weniger Federwegsausnutzung.

Im 301 wurde er auch schon von der Presse gefahren:
http://www.freeride-magazine.com/e_...en-beim-fox-daempfer/a22459.html#.U6fEkrE085Z

Das mit der Hitze kann ich nicht bestätigen weil es kaum auffällt.
Beim RP ist das anders, richtig.
 
Hm also beim RP23 stört mich die Hitzeentwicklung. Laut dem Test ist das ja beim Float X ähnlich.. ich hab damit hauptsächlich an schnell gefahrenen Kickern ein Problem.. Je nach Temperatur des Dämpfers muss ich aktuell eine andere Position über dem Rad vor dem Sprung einnehmen, damit ich sauber in die Landung komme. Das möchte ich in Zukunft eigentlich nicht mehr haben..
 
Habe mich beim Endurorennen in Willingen auch noch mit jemandem unterhalten der den Monarch+ in M/M (nix Tuning) am bike fuhr.
Nach seiner Angabe ist der auch besser als der normale CTD. Der Herr war recht groß gewachsen und daher, denke ich mal, gewichtsmäßig um die 100kg. Vll passt das dann ja, keine Ahnung.
 
Wie kompliziert ist denn die Änderung des Shimstacks des Float X, kann man das selbst durchführen oder sind dazu längere, schwierige Bastelarbeiten notwendig?
 
Die nächsten paar Wochen werde ich mir mal einen neuen Dämpfer beschaffen. Der RP23 ist nichts fürn Park das Teil wird zu heiß und kickt dann... zur Auswahl stehen der Marzocchi Roco Air TST R und der Float X. Der Monarch Plus soll sich ja eher wie ein Stück Holz anfühlen, deswegen scheidet der aus. Der CCDBA CS wäre auch noch ein Kandidat. Mit bisl feilen passt der ja auch.

Ist das so? Interessant... Mir nämlich noch nicht aufgefallen.

Grüße,

Stefan
 
Wenn man alle Seiten des Themas durchliest, sollte man zu dem Schluß kommen ;) :
fox float ctd = ok
monarch+ m/m = besser
Monarch+ mit helmchen = Optimum
 
Ich hab halt gerne einen Dämpfer mit Plattform. Ich will, dass sich der Dämpfer bei aktivierter "Bergauffahrhilfe" aus dem SAG zieht. Der Monarch macht das ja soweit ich weiß nicht?!

Und wo hat denn jemand im Forum Float X und Monarch Plus miteinander im 301 verglichen?
 
Ich hab halt gerne einen Dämpfer mit Plattform. Ich will, dass sich der Dämpfer bei aktivierter "Bergauffahrhilfe" aus dem SAG zieht. Der Monarch macht das ja soweit ich weiß nicht?!

Und wo hat denn jemand im Forum Float X und Monarch Plus miteinander im 301 verglichen?

"Plattform" ist im Jahre des Herren 2014 der MarketingBullshit für "federvorgespannter Bleedport" und dadurch zieht sich das Fahrrad exakt NULL aus dem SAG. Weder beim CTD, noch beim RT3. Außer das Ding ist so gnadenlos überdämpft das es sowieso keinen "Plattform"-Hebel braucht.

Erwachsene Federbeine wie der Monarch Plus sind konstruktiv nicht mit sowas ausgestattet, da liegst du richtig. Die sollen ja auch funktionieren wenn man über ein Hindernis rollt. Sollte sich beim Float X nicht anders verhalten.

Grüße,

Stefan
 
Anhand der ID am Gehäuse kann man die Innereien des Dämpfers entschlüsseln lassen.
Auch aus welchem Bike er kommt und welcher Luftkammerspacer geordert wurde.

Wo schau ich das denn nach? Custom Tune-ID CGZF

Wird die Tage eingebaut! Wenn dann die Mittelhandknochen (Gips jetzt ab) wieder tun... auch ausprobiert. Aber der Doc meinte gestern er würde erst nach 6!! Monaten wieder harte Abfahrten machen :-((
 
Zurück