Dämpferalternative Liteville 301 Mk 10

Ja Stefan, preislich darf man die Sache nicht betrachten.
Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit mit dem Monarch Plus von dir mal, ich würde mich freuen.
Zunächst muss ich den Float X erst einmal weiter testen.

Da widerspreche ich, bei Federbeinpreisen für die man ein Einsteiger-Hardtail kriegt (im Fall Float X definitiv) muss man sich das gefallen lasen.

Und wenn man den Preis aus der Sache raus nimmt kann man auch getunte Federbeine mit rein nehmen... ...und da verliert der Fox definitiv.

Grüße,

Stefan
 
Habe die Hoffnung auf ein LV aufgegeben und gebe einen Monarch+ ab! (siehe Bikemarkt)
Da er in weiss echt selten geworden ist, wuerde ich ihn gerne in einem eurer LV unterbringen.
 
Klar, die Plus Modelle sind die besseren Dämpfer.
Für das was ich fahre aber überdimensioniert.

Wenn Du die Wahl hättest zwischen Fox CTD 2013 und RS RT3 2015
welchen würdest Du empfehlen...

Gruß

Immer noch den Plus, weil der RT3 aktuellen Jahrgangs dir kaum einen Vorteil gegenüber dem Fox bietet.
Wo ist das Problem mit dem Plus? Die 50g Mehrgewicht könnens schwerlich sein.

Grüße,

Stefan
 
Immer noch den Plus, weil der RT3 aktuellen Jahrgangs dir kaum einen Vorteil gegenüber dem Fox bietet.
Wo ist das Problem mit dem Plus? Die 50g Mehrgewicht könnens schwerlich sein.

Grüße,

Stefan

Ganz einfach, die Optik und der Preis...

Ich fahre ein MK10 mit Fox RP23 und der ist echt nicht gut, event. sogar defekt. Bei den einzelnen Einstellungen merke ich kaum einen Unterschied, von einem Lockout ganz zu schweigen.

Klar ist der Plus besser, meine Frage ist aber... Ist der RS RT3 DebonAir eine Alternative und vorallem passt er???

Danke & Gruß
Markus
 
Der Plus kann fast alles besser.

- Aufbau
- Funktion
- Kolbendesign / Anströmung
- Anpassbarkeit
- Thermische Belastbarkeit (um Welten!)

Keine Spielzeug-Federn drin die erlahmen können (un= RT3, RP...). Meiner Meinung nach ist der RT3 keine Alternative, d.h. klar kannst du einen verbauen und er wird nicht schlechter tun als der Fox, aber empfehlen kann ich es dir nicht. Nicht wenn die Alternative so viel mehr kann.

Für mehr Infos schreib mir bitte eine Email. Ich will mir keine Verwarnung wegen Werbung einfangen, deshalb mach ich mich jetzt dünn.

MfG
Stefan
 
Der Plus kann fast alles besser.

- Aufbau
- Funktion
- Kolbendesign / Anströmung
- Anpassbarkeit
- Thermische Belastbarkeit (um Welten!)

Keine Spielzeug-Federn drin die erlahmen können (un= RT3, RP...). Meiner Meinung nach ist der RT3 keine Alternative, d.h. klar kannst du einen verbauen und er wird nicht schlechter tun als der Fox, aber empfehlen kann ich es dir nicht. Nicht wenn die Alternative so viel mehr kann.

Für mehr Infos schreib mir bitte eine Email. Ich will mir keine Verwarnung wegen Werbung einfangen, deshalb mach ich mich jetzt dünn.

MfG
Stefan

Hallo Stefan,

Du hast mich überzeugt, schau mal bitte in Deine E-Mails...
 
Hallo Leute,

ich habe in meinem MK10 mal zum testen einen DHX Air 5.0 eingebaut.

Eigentlich nur mal kurz zum testen, habe ihn aber mittlerweile schon 2 Wochen drin und ich werde auf keinen
fall auf den org. Fox zurück rüsten.:cool:

Das 301 ist kaum wieder zu erkennen; richtig plüschig, rauscht nicht durch den Federweg und schlägt auch bei
weiten Sprüngen und Drops nicht durch :daumen:

IMG_1422.JPG
IMG_1424.JPG
IMG_1421.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1422.JPG
    IMG_1422.JPG
    253,7 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_1424.JPG
    IMG_1424.JPG
    285,1 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_1421.JPG
    IMG_1421.JPG
    392,5 KB · Aufrufe: 126
Alles serie? Nix umgeshimmt? Wieviel Luftdruck bei welchem Fahrergewicht?
Wäre interessant, da man den "alten" dhx mittlerweile recht günstig bekommt;)
Liebäugle ja noch mit einem Monarch Plus, bin dem dhx aber nicht abgeneigt, da ich ihn aus einem anderen bike kenne.
 
Alles serie? Nix umgeshimmt? Wieviel Luftdruck bei welchem Fahrergewicht?
Wäre interessant, da man den "alten" dhx mittlerweile recht günstig bekommt;)
Liebäugle ja noch mit einem Monarch Plus, bin dem dhx aber nicht abgeneigt, da ich ihn aus einem anderen bike kenne.
Dann schau nach einem Modell mit schwarzem AGB- Gehäuse und Hebel fürs PP.
Dürfte ab Bj 2008 sein.
Die wurden überarbeitet und gegeh besser.
Aber vorsicht, ihr beiden schwimmt gegen den Forumsstrom!
 
Waren nicht bei den Protohebeln die mal fürs MK8 vorgestellt aber nie Serie wurden, die Drücke im DHX brutal hoch??

Wenn der Dämpfer gut funzt, wäre er definitiv ne günstige Alternative!!
 
Der DHX stammt aus dem Cannondale Moto von einem Freund,
dessen Rahmen ist gerissen und er hat Ihn mir überlassen ... :D

Am Dämpfer wurde nichts umgeshimmt.
Habe leider keine Ahnung welchen Tune er hat, steht auch nichts drauf.

Ich fahre im Moment mit folgenden Einstellungen:

Hauptkammer: 180 PSI
Piggyback: 140 PSI
Durchschlagswiederstand (Volumen) vom Piggypack steht auf dem ersten Ring.
ProPedal-Einstellung: 5 Klicks von komplett offen.

Fahrergewicht: 75kg im Adamskostüm ;)
SAG am 301: Pin auf Pin

Bin soweit absolut zufrieden mit dem DHX, bin damit hier bei mir auf dem Flowtrail schon mehrmals den Wildhog und NoJokes gefahren.

Heute war ich damit den ganzen Tag in Mehring ballern. :daumen:

Richtig Plüschig wenn's ruppig wird (Wurzel etc.), kein versacken im Federweg und auch bei großen Sprüngen/Drops kein Durchschlagen.

Auch beim hochfahren (heute knapp 1.400 Hm in Mehring) kein Wippen.

Für mich im vergleich zum org. RP23 um 'Welten' besser.:cool:
 
Wenn ich mich an die Werksabstimmung vom DHX Air erinnere muss man im 301 den Zugstufeneinsteller wahrscheinlich sehr weit offen fahren. Mit den bekannten Nebenwirkungen. Plüschig ist die Variante aber auf jeden Fall. Aber Plüsch ist nicht alles.

Grüße,

Stefan

P.S.: Edit: Cannondale hatte oft Sondertunes. Kann also sein das ich gnadenlos daneben liege mit meiner Aussage.
 
Moin...
Fährt denn nun eigentlich schon jemand den neuen Monarch Plus RC3 DebonAir im 301 ab MK10?
Mich würde mal interessieren ob der Dämpfer mit seinen technischen Neuerungen gegenüber dem "alten" Monarch Plus überhaupt
entscheidene Vorteile bringen kann?!
Mein Fox RP23 soll jedenfalls mal getauscht werden und ich wünsche mir einen Hinterbau, welcher nicht durchsackt beim abdrücken von einer Wurzel oder Kante. Es sollte natürlich dennoch halbwegs plüschig bleiben. Welcher Dämpfer bietet mir dafür die besten Voraussetzungen? Ein individuell angepasstes Tuning ist vermutlich unumgänglich wenn man es perfekt haben will.

Hardware: 301MK10 160mm / 90KG Pilotengewicht
Einsatzbereich: Tour/Trail/Enduro
 
Wenn ich mich an die Werksabstimmung vom DHX Air erinnere muss man im 301 den Zugstufeneinsteller wahrscheinlich sehr weit offen fahren. Mit den bekannten Nebenwirkungen. Plüschig ist die Variante aber auf jeden Fall. Aber Plüsch ist nicht alles.

Grüße,

Stefan

P.S.: Edit: Cannondale hatte oft Sondertunes. Kann also sein das ich gnadenlos daneben liege mit meiner Aussage.
Ich habe Zweifel ob der Dämpfer aus dem Foto überhaupt aus einem Moto ist?
Das gab es doch nicht schon vor 2008?

Ich habe einen Dämpfer vom Moto zerlegt.
Der hatteaber den kleinen PP- Hebel und die kleine Luftkammer.
Einzige Abweichung: Cannondale hatte schon damals einen 0,2inch³ Luftspacer in der schon ohnehin kleinsten Kammer.

Bisher habe ich nur einen DHX Air mit Sonderabstimmung für Specialized gesehen.
 
Ich habe Zweifel ob der Dämpfer aus dem Foto überhaupt aus einem Moto ist?
Das gab es doch nicht schon vor 2008?

Ich habe einen Dämpfer vom Moto zerlegt.
Der hatteaber den kleinen PP- Hebel und die kleine Luftkammer.
Einzige Abweichung: Cannondale hatte schon damals einen 0,2inch³ Luftspacer in der schon ohnehin kleinsten Kammer.

Bisher habe ich nur einen DHX Air mit Sonderabstimmung für Specialized gesehen.


Der Dämpfer ist aus einem Cannondale Moto Carbon, habe in selbst aus dem defekten Rahmen ausgebaut.
Ob dieser org. aus dem Moto ist oder nicht konnte mein Freund dem das Moto gehörte auch nicht sagen,
da er es gebraucht gekauft hatte ....
 
Moin...
Fährt denn nun eigentlich schon jemand den neuen Monarch Plus RC3 DebonAir im 301 ab MK10?
Mich würde mal interessieren ob der Dämpfer mit seinen technischen Neuerungen gegenüber dem "alten" Monarch Plus überhaupt
entscheidene Vorteile bringen kann?!
Mein Fox RP23 soll jedenfalls mal getauscht werden und ich wünsche mir einen Hinterbau, welcher nicht durchsackt beim abdrücken von einer Wurzel oder Kante. Es sollte natürlich dennoch halbwegs plüschig bleiben. Welcher Dämpfer bietet mir dafür die besten Voraussetzungen? Ein individuell angepasstes Tuning ist vermutlich unumgänglich wenn man es perfekt haben will.

Hardware: 301MK10 160mm / 90KG Pilotengewicht
Einsatzbereich: Tour/Trail/Enduro

Bei 90kg Fahrergewicht ist es relativ egal ob du den alten HV oder den neuen Debon Air nimmst, bist schon an der Grenze wo ich zwar den Debon Air verbaue aber die Negativkammer beginne zu spacern (abhängig von Fahrer und Fahrstil).

Grüße,

Stefan
 
Zurück