Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Auf welche länge hast du das Teil geschnitten?

Ich habe bei mir 8cm drin. Und wie schon geschrieben, keine Probleme von wegen zusammgedrückt etc. Eventuell gibt es da unterschiedliche Materialien/Hersteller.
Allerdings sind gestern nach 2 Monaten meine Pike Tokens eingetroffen... ;) Hat schon wer einen Plan wie man die am besten in die Hacke bekommt?
 
Ich habe bei mir 8cm drin. Und wie schon geschrieben, keine Probleme von wegen zusammgedrückt etc. Eventuell gibt es da unterschiedliche Materialien/Hersteller.
Allerdings sind gestern nach 2 Monaten meine Pike Tokens eingetroffen... ;) Hat schon wer einen Plan wie man die am besten in die Hacke bekommt?


mit der Drehbank den Durchmesser runter ;-) oder liebevoll in handarbeit schleifen...vll auch mitm teppichmesser (weiß ja nciht wie hart die sind). geht bei den teilen ja shcließlich nicht um kosmetik ;-)
 
Allerdings sind gestern nach 2 Monaten meine Pike Tokens eingetroffen... ;) Hat schon wer einen Plan wie man die am besten in die Hacke bekommt?
Meine sind gestern auch endlich gekommen

Wie möchtest du die Tokens fixieren? Bei der Pike schraubt man sie ja in die top cap.
das ist gerade auch mein Problem


Edit sagt: Beim token muss ca. 1mm runter (hab leider mein Meßschieber nicht da), wie ich den befestigen kann weiß ich noch nicht, evtl oben auf der Kolbenstange, hab heut keine lust mehr,
Edit 2: hab auch immer noch das Problem, dass ich die Gabel nie ganz eingefedert bekomme (trotz offener Luftseite), es fehlen immer 1,5cm. und zu allem Übel federt sie jetzt nicht mehr ganz aus. mir bleiben jetzt effektiv noch 135mm FW. :mad::aufreg::mad: könnte kotzen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt klebbares klettband oder in der mitte ein loch bohren und stange durchund durch mutter fixieren.oben stange über platte in topcap festkleben oder so.
Nur Vorschläge blind geraten ;-)
 
@LIDDL hast du die Luftfeder schon ganz geöffnet und nachgesehen ob evt. Schmieröl von der Positiv- in die Negativkammer gewander ist?

Und hast du auf der Dämpferseite schonmal den Ölstand geprüft?
 
Ölstand auf der Dämpfunsseite gecheckt, sind ca. 85mm von oben. Luftkammmer wird heute noch mal zerlegt. da kann ich dann auch schauen wie man den Token verschrauben kann. aber erst ma muss die Gabel wieder ganz ausfedern.
 
entlüftet? dachte wenn die Pumpe drauf ist sind die beiden kammern miteinander verbunden, oder liege ich hier falsch?

noch was vergessen, als ich gestern seit längerm die abdeckkappe vom Luftventil abgeschraubt hab war da öl drin. hattet ihr das auch schon mal?
 
entlüftet? dachte wenn die Pumpe drauf ist sind die beiden kammern miteinander verbunden, oder liege ich hier falsch?

noch was vergessen, als ich gestern seit längerm die abdeckkappe vom Luftventil abgeschraubt hab war da öl drin. hattet ihr das auch schon mal?


Wichtig: Immer Rad auf Kopf stellen bei Pumpen. Kann aber auch so sein, soltle aber nciht, sprich Dorado Air problem :-/

Entlüften:
-Fahrrad auf Kopf stellen

-Luftventil mit der dünnen Nuss oder nem Inbus Schlüssel 2-3 Drehungen -bin nich tganz sicher, jedenfalls bis das Ventil nicht mehr dicht das

-Casting abschließt- lösen. Es soll aber nicht los vom Casting sein, sondern muss verbunden bleiben, also wie gesagt nur etwas aufdrehen.

-Dann Fuß auf Lenker stellen und Gabel auseinanderziehen. Wenn dort ein Unterdruck war, dann hörst du ein ZIschen....

-Gabel so lange in der Position halten, bis das Zischen verstummt ist. Dann sollte die GAbel auch in der ausgezogenen POsition bleiben.

-nun wieder das Ventil festziehen ohne die GAbel dabei wieder zu komprimieren.

-Fertig.

Den Kram mit dem Unterdruck scheint es übrigens auch bei der BOS Deville zu geben. Da muss wohl auch hin und wieder entlüftet werden.
 
Wichtig: Immer Rad auf Kopf stellen bei Pumpen. Kann aber auch so sein, soltle aber nciht, sprich Dorado Air problem :-/

Entlüften:
-Fahrrad auf Kopf stellen

-Luftventil mit der dünnen Nuss oder nem Inbus Schlüssel 2-3 Drehungen -bin nich tganz sicher, jedenfalls bis das Ventil nicht mehr dicht das

-Casting abschließt- lösen. Es soll aber nicht los vom Casting sein, sondern muss verbunden bleiben, also wie gesagt nur etwas aufdrehen.

-Dann Fuß auf Lenker stellen und Gabel auseinanderziehen. Wenn dort ein Unterdruck war, dann hörst du ein ZIschen....

-Gabel so lange in der Position halten, bis das Zischen verstummt ist. Dann sollte die GAbel auch in der ausgezogenen POsition bleiben.

-nun wieder das Ventil festziehen ohne die GAbel dabei wieder zu komprimieren.

-Fertig.

Den Kram mit dem Unterdruck scheint es übrigens auch bei der BOS Deville zu geben. Da muss wohl auch hin und wieder entlüftet werden.


PS wir können ja mal zusammen fahren, wenn du deine Spacer fertig hast. Dann vergleichen wir mal die Air Spaceer Version mit der Coil Version. Jedenfalls kannst dann schonmal an meiner sehen, wie geil das Teil funktioniert ;-)
 
@bansaiman : Merci! zusammen fahren wirds so schnell nicht geben, bin nach Bayern gezogen ;) bin zu Karneval wahrscheinlich erst wieder oben. den Umbau auf Stahlfeder hast du beim Jerome machen lassen, oder? wäre nämlich auch noch was ;)
 
Mittlerweile bin ich zur Überzeugung gekommen, dass der Dorado-Effekt auch von einer Undichtigkeit am Kolben der Luftfeder kommen kann. Ich hab jetzt zum zweiten mal erlebt dass das Schmieröl von der oberen Kammer in die untere gewandert ist - wenn Öl durch geht, dann auch Luft. Grad im eingefederten Zustand ist der Druck in der oberen Kammer grösser, sodass wohl auch Luft nach unten wandert und schon hat man im entspannten Zustand unterschiedliche Druckverhältnisse - die Gabel federt nicht mehr ganz aus und frisst Millimeterweise Federweg auf. Das alles wird durch das einsickernde Öl noch verschlimmert, da sich das Volumen in der unteren Kammer verringert.

Ganz davon abgesehen verändert sich die Charakteristik der Gabel. Jedes mal bevor ich die Luftkammern untersucht habe, hatte ich längst den Luftdruck reduziert und an der Druckstufe verstellt, damit sie einigermassen so wie gewohnt arbeitet. Nach dem entfernen des Schmieröls aus der unteren Kammer, musste alles wieder auf standard zurück und sie arbeitet wie gewohnt und deutlich besser.

Die Moral von der Geschicht: Vergesst eure Luftkammern nicht!

Ich habe jetzt zunächst mal auf reine Fett Schmierung umgestellt, bis ich mal einen Ersatz Quadring auftreiben kann. Muss man halt im Auge behalten ab wann es ggf. trocken läuft...
 
Coil Version?! Ich fange an zu träumen - Mattoc mit Titanfeder... Traumgabel! Das wäre mal was, mannomann...


2100 Gramm mit Coil für 90 Kilo Fahrer.
Titan hättest du dann ca 2050 oder nen ticken weniger.
Dann musst du auch ncoh bedenken, dass Jerome den Schwamm in der Dämpfung entfernt hat und das zusätzliche Öl, das damit PLatz hat, addiert wahrscheinlich (auch wenn´s nur weniger GRamm sind) noch etwas dazu.



Inzwischen habe ich ein Bild in meinem Kopf von ner definitiven Traumgabel:

1) Das Casting (wegen geringem Gewicht und Steifigkeit) der 2015er Float 36 , aber mit der Hexlock 15mm AChse und bei Wechsel der Inlets auf 20mm mit der Regulären Achse sowie mit Backarch stattdessen
1b) wie bei der neuen Diamond ein vorgefertigter Marshguard, der über Klipps perfekt an den Arch passt
2) weiterhin die travelbarkeit
3) auch in 650b mit 170mm
4) die Dämpfung der MAttoc mit vllt 2 verschiedenen Tunes im Angebot
5) die Dämpfung aber in einer vom Ölvolumen her gut dimensionierten KArtusche, sodass sich die Dämpfung schneller ohne Zerlegen der Gabel nach oben entfernen lässt
5) die Luftfeder der Deville, aber in zuverlässig :-D
6) Standrohre und Achse innen für weitere Gewichtsreduktion getapert

Das wäre ein Traum! Wer baut mir die?
 
sodale, die Anleitung von @bansaiman hat geholfen hab jetzt 165 von 170mm ;) is aber n echtes Gefummel mitm Inbus.

hab auch ne Bastellösung für die Pike-Tokens:

so sehen sie Tokens im Urzustand aus
1721741-j821gx4eqf73-p1010016-medium.jpg


hier das Ganze mit der Air-Einhgeit:
1721742-yn0eggcob7kn-p1010018-medium.jpg


wie oben schon von Euch angemerkt, muss das Token im Aussendurchmesser bearbeitet werden. Folgene Maße sind hier Wichtig
- Innendurchmesser Standrohr: 31.00mm
- Aussendurchmesser Air-Kolben: 30,75mm
- Aussendurchmesser Kolbenstange (oben wo der Inbus drin is): 9,9mm
- Innendurchmesser Kolbenring (Metallhülse die das Gleitlager hält): 26,2mm

Meine Idee:
das Loch in er mitte aufbohren auf 9,5-9,8mm (hab nur nen 10er hier, deswegen nicht gemacht) dann kann man den Token oben drüber schieben und er klemmt an dem Kolbenstangenfortsatz, wenn man das Ausßengewinde am Token abschleift passt er genau in die Metallhülse des Kolbenrings, dann von oben noch 3-4 kleine Löcher rein, damit das Öl nach unten Tropfen kann. unter dem Token sind dann noch ca. 2-3mm platz für das Schmieröl.

Jetzt brauch ich nur noch eine Drehmaschine ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Treffen die Probleme mit fehlenden Federweg nur auf die Pro zu oder auch auf die Expert?
Diese hat ja glaube ich ein anderen aufbau.
 
Treffen die Probleme mit fehlenden Federweg nur auf die Pro zu oder auch auf die Expert?
Diese hat ja glaube ich ein anderen aufbau.


Natürlich würden die auch da geschehen können ;-)
Nur die Dämpfung ist anders verpackt. Daher kann noch immer das problem mit Öl übertritt an der luftfeder und unterdruck im casting geschehen. Als drittes die sache mit dem falschen Öl stand in der dampfung....da könnte es sein, dass das bei der offenen Dämpfung nicht ist
 
Zurück