Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

@RockyRider66 Bin nicht sicher was du mit Konstante in diesem Kontext meinst. Konstant ist im Vergleich zwischen verschiedenen Gabeln eigentlich wenig. Das fängt schon bei den Standrohrdurchmessern an was je nach Wandstärke bei gleichem Hub das Kammervolumen beeinflusst. Das Volumen der Negativkammer wird auch durch den Kolbenschaftdurchmesser beeinflusst und somit auch das Verhältnis der beiden Kammern zueinander. Und durch Spacer in der Positivkammer verändere ich schonmal einige dieser Variablen direkt oder indirekt.

Die Mattoc hat übrigens auch keine Stahlfeder in der Negativkammer.
Ich meinte natürlich konstant in Bezug auf ein Gabelmodell.
 
@bansaiman das Problem bei so einem Vorhaben mit einer BOS Gabel ist doch das du im Fall der Fälle bei einem Defekt auf dich alleine gestellt bist - von BOS gibts ja gar nichts an Ersatzteilen, oder? ;)

@RockyRider66 Ok, aber interessant ist doch der Vergleich zwischen Gabeln verchiedener Hersteller und daraus abzuleiten was vielleicht machbar wäre um die Kennlinie etwas zu optimieren. Da ich aber weder eine Pike, Fox 36 oder Deville noch sonst was mit aktueller Luftfedertechnik mein Eigen nenne um messtechnisch Vergleiche anzustellen, hab ich Pech und kann nur per Trial&Error experimentieren.
 
Ihr solltet mit der theoretischen Rumwurstelei aufhören und es selbst ausprobieren.:bier:
Die Mattoc sackt für eine Luftgabel mit korrektem Sag sehr wenig ein. Trotzdem baut nach wie vor eine Festfedergabel mehr "Gegendruck" oder "Pop" ab ca. der Mitte bis zum Ende des Federweges auf. Das hilft mir persönlich rein mental schon, mit weniger Angst an Steilpassagen unterwegs zu sein. Eine Luftgabel fühlt sich da einfach etwas undefinierter an.
Das ich das mit Spacern nicht negieren kann, ist völlig klar. Gleichermaßen klar ist es aber auch, das ich nach Fahrversuchen mit Spacern mit meiner Lyrik damals und auch mit der Mattoc eine Verbesserung des Federverhaltens ab Mitte feststellen kann. Ob das nun durch eine Änderung der Kennline oder ein Verschieben der Kennlinie passiert, interessiert mich rein gar nicht. Die Gabel gibt mir im Steilen, wenn sie ordentlich drinhängt, mehr Feedback. Punkt.
Bei allen anderen Fahrzuständen merke ich keinen Unterschied - negative Auswirkungen konnte ich noch keine erkennen. Deshalb lasse ich die Teile schön drin.:)
 
Ihr solltet mit der theoretischen Rumwurstelei aufhören und es selbst ausprobieren.:bier:
Die Mattoc sackt für eine Luftgabel mit korrektem Sag sehr wenig ein. Trotzdem baut nach wie vor eine Festfedergabel mehr "Gegendruck" oder "Pop" ab ca. der Mitte bis zum Ende des Federweges auf. Das hilft mir persönlich rein mental schon, mit weniger Angst an Steilpassagen unterwegs zu sein. Eine Luftgabel fühlt sich da einfach etwas undefinierter an.
Das ich das mit Spacern nicht negieren kann, ist völlig klar. Gleichermaßen klar ist es aber auch, das ich nach Fahrversuchen mit Spacern mit meiner Lyrik damals und auch mit der Mattoc eine Verbesserung des Federverhaltens ab Mitte feststellen kann. Ob das nun durch eine Änderung der Kennline oder ein Verschieben der Kennlinie passiert, interessiert mich rein gar nicht. Die Gabel gibt mir im Steilen, wenn sie ordentlich drinhängt, mehr Feedback. Punkt.
Bei allen anderen Fahrzuständen merke ich keinen Unterschied - negative Auswirkungen konnte ich noch keine erkennen. Deshalb lasse ich die Teile schön drin.:)

@Hasifisch: Wieviel Sag fährst du bei deiner Mattoc? Hab beim Enduro jetzt ~25%. Is meine erste Luftfeder und bin auch sauber erschrocken wie die am Anfang weggesackt ist aber man gewöhnt sich ja an alles ;) Muss wahrscheinlich die HS-Druckstufe noch bisschen zu machen.
 
Probieren ist klar.
Meine Frage war eben, welches Ziel viele verfolgen wenn nicht die Endprogression?
Wird ja nicht nur hier bei Mattocs diskutiert.
Auch die IBC- Tester haben mit immer mehr Spacern probiert, auch ohne Durchschläge.
 
@PirateTheD
Für mich ist sie mit maximal 20% sag gut zu fahren. Im minimum hatte ich schon ca 17% dann wird sie aber auch für mein gusto etwas zu straff (aber noch nicht hölzern). In dem Bereich komme ich auch mit der Kennlinie auch ganz gut klar. Die Luftdruck Empfehlungen von Hayes sind zumindest für mich unbrauchbar gewesen.

Zudrehen musst du aber die LSC wenn du sie stabiler (d.h. mit weniger rumgewabbel) im Federweg halten willst. Mit tendenziell offener LSC wirkt die HSC ohnehin bei eher statischen Situationen kaum noch.
 
@PirateTheD
Für mich ist sie mit maximal 20% sag gut zu fahren. Im minimum hatte ich schon ca 17% dann wird sie aber auch für mein gusto etwas zu straff (aber noch nicht hölzern). In dem Bereich komme ich auch mit der Kennlinie auch ganz gut klar. Die Luftdruck Empfehlungen von Hayes sind zumindest für mich unbrauchbar gewesen.

Zudrehen musst du aber die LSC wenn du sie stabiler (d.h. mit weniger rumgewabbel) im Federweg halten willst. Mit tendenziell offener LSC wirkt die HSC ohnehin bei eher statischen Situationen kaum noch.
@Ganiscol: Super danke für die Info
 
Warum eigentlich ?

Wenn ich zB Low und High Speed Druckstufen halb drinne habe, ein paar mal einfeder und dann ruhig verharre, kommt der selbe Sag raus, als wie mit ganz rausgedrehten Druckstufen.
Warum sollte das auch anders sein ? Wer kann es erklären.
 
Warum eigentlich ?

Wenn ich zB Low und High Speed Druckstufen halb drinne habe, ein paar mal einfeder und dann ruhig verharre, kommt der selbe Sag raus, als wie mit ganz rausgedrehten Druckstufen.
Warum sollte das auch anders sein ? Wer kann es erklären.
grundsätzlich richtig.
aber weil das bei dämpfern wieder anders aussieht, und weil keiner weiß "wie lange muss ich verharren" lässt man die Aussage besser pauschal so.
 
Spricht eigentlich etwas dagegen einen dieser mittlerweile üblichen Kunstoff-Korken quer in die Luftkammer zu stecken? Ich mache das bei meiner Minute so und würde das bei der Mattoc demnächst auch einfach mal ausprobieren!

Das Problem mit dem Wandern des Schmieröls habe ich bei der Minute auch. Auch das Öl-Fett gemisch hat sich nach ein paar Wochen dem Öl entledigt. Kann man die Luftkammer nicht auch einfach nur mit Gabelfett schmieren? Ansonsten verwendet @JL_Suspension doch eine "Spezialmischung" für die Luftkammer. Wie sind die Erfahrungen damit? Kannst du die evlt. hier im Bikemarkt anbieten?

So eine "thin wall" Nuss bräuchte ich auch noch! Weiss jemand wie ich da dran komme?
 
Spricht eigentlich etwas dagegen einen dieser mittlerweile üblichen Kunstoff-Korken quer in die Luftkammer zu stecken? Ich mache das bei meiner Minute so und würde das bei der Mattoc demnächst auch einfach mal ausprobieren!

Das Problem mit dem Wandern des Schmieröls habe ich bei der Minute auch. Auch das Öl-Fett gemisch hat sich nach ein paar Wochen dem Öl entledigt. Kann man die Luftkammer nicht auch einfach nur mit Gabelfett schmieren? Ansonsten verwendet @JL_Suspension doch eine "Spezialmischung" für die Luftkammer. Wie sind die Erfahrungen damit? Kannst du die evlt. hier im Bikemarkt anbieten?

So eine "thin wall" Nuss bräuchte ich auch noch! Weiss jemand wie ich da dran komme?

Selber machen oder manitou.
Oder einfach mit 4mm inbus.ins ventil,unter Überwindung des nippelwiderstandes, reindrücken und im Uhrzeigersinn reindrehen
 
Selber machen oder manitou.
Oder einfach mit 4mm inbus.ins ventil,unter Überwindung des nippelwiderstandes, reindrücken und im Uhrzeigersinn reindrehen

funzt halt nur beim Ausbau, beim Einbau hab ich immer so meine Schwierigkeiten , Druckverlust in der Kammer und die Federseite lässt sich nicht in den ersten 2 Gewindegängen im Casting verschrauben :(
 
Das Problem mit dem Wandern des Schmieröls habe ich bei der Minute auch. Auch das Öl-Fett gemisch hat sich nach ein paar Wochen dem Öl entledigt. Kann man die Luftkammer nicht auch einfach nur mit Gabelfett schmieren?

Fett alleine funktioniert nicht, habe ich schon versucht. Schon nach kurzer Zeit wird die Gabel hakelig, was aber auch zu erwarten war. Beim Öl-Fett Gemisch bin ich der Meinung das es auf die Kombination ankommt. Dünnes Öl läuft dem Fett schneller davon. Ich habe letzte Woche deshalb diverse Versuchsmischungen hergestellt die ich jetzt durchprobiere. Zur Zeit ist noch die oft verwendete Silikonöl-PM600 Mischung drin. Habe dann doch Mischungen aus dickerem Motoröl, auch mineralischem oder auch Getriebeöl.

Eine Mischung von der ich jetzt schon weiss das sie nicht funktionieren würde, besteht aus Silkolene Gabelöl und PM600 - das wollte sich nicht gut mischen lassen und scheint sich nach einigen Tagen stehen lassen auch teilweise von alleine zu trennnen. Es funktioniert eben nicht jede Mischung.

Aber eins ist mir jetzt schon aufgefallen: Die Gabel spricht mit derartiger Schmierung feiner an als mit reinem Schmieröl, es lohnt sich also schon da was zu machen.
 
Zurück