YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?

YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?

Es ist so weit, nach langer Testdauer können wir euch einen ausführlichen Test zu einer der wohl spannendsten Neuerscheinungen 2014 präsentieren - dem YT Capra. Im Frühjahr 2014 präsentierte YT Industries aus Forchheim mit einem Paukenschlag sein erstes Carbon-Bike: ein Enduro mit 165 mm Federweg, einer aggressiven Geometrie und auf 27,5"-Laufrädern stehend. Das Interesse seitens der Kunden war enorm, doch ließ die Auslieferung bis Mitte des Jahres auf sich warten. Im Spätsommer erhielten wir eines der ersten Serienmodelle, zu dem wir euch hier nun unsere Erfahrungen präsentieren möchten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?
 
Zuletzt bearbeitet:
Enttäuschend! Hätte mir eine höher-gelobte Traktion gewünscht. Naja dann wirds wohl ein Uncle Jimbo, bei dem zumindest die Ausstattung noch besser ist....

Nein Rose ist nicht Billiger, kuck dir mal dass Wicked Comp an.
Und auch dass es keine Möglichkeit gibt Ein Pike SL oder Float zu verbauen, macht für mich dass Jimbo unbrauchbar.
 
Super Test! Weiß gar nicht warum manche hier enttäuscht sind so wie ich den Test verstanden hab ein bomben gerät im bikepark Top für touren mit leichten schwächen bei maximaler Geschwindigkeit im renneinsatz auf garstigen Pisten. Also klingt nach nem sehr gutem allrounder.
ich hab das wicked comp mit eigentlich identischer Ausstattung auch dem trs+ laufradsatz und bin sehr zufrieden.

Verbesserungsvorschlag an die Tester wäre es in Relation zu anderen bikes zu setzen , bspw zum letztens getesten slide 650b
 
verstanden hab ein bomben gerät im bikepark Top für touren mit leichten schwächen bei maximaler Geschwindigkeit im renneinsatz auf garstigen Pisten.

Aber genau auf ruppigen Strecken muss ein Enduro für mich überzeugen. Für flowige Singletrails brauche ich kein Enduro. Genauso wenig
für brechsand Bikepark Strecken. Daher finde ich die beschriebene Downhill Performance schon enttäuschend.
 
Alles eine Frage des Dämpfers

Der Test ist irgendwie für mich ernüchternd.
Trotzdem danke an das IBC Team!
Mich hätte interssiert wie sich der Hinterbau mit einem anderen Dämpfer macht.

Das wäre in der Tat interessant. Im Frühjahr 2014 fuhr ich im Rahmen der Capra Vorstellung auf den Hometrails von YT im Frankenland das Top-Modell mit BOS Fahrwerk. Bitte nagelt mich nicht darauf fest (ist fast schon wieder ein Jahr her), aber ich meine ein deutlich satteres Fahrwerk in Erinnerung behalten zu haben.

Wenn ich hier einmal eine ganz pauschale Aussage treffen darf (basierend auf meinen Erfahrungswerten): Bei progressiven Hinterbauten Fox-Dämpfer, bei linearen Hinterbauten Rock Shox Dämpfer. Ich habe immer das Gefühl, dass sich Rock Shox Fahrwerke tendenziell besser über die Luftfeder als über die Dämpfung fahren, was bei einem stark progressiven Hinterbausystem kontraproduktiv sein kann.

Neues Test-Layout

Inhaltlich klasse Test. Ich finde aber, dass das neue Layout und die nicht ganz optimale Struktur das Lesen deutlich erschwert. Ist alles recht unübersichtlich, gerade bei solch ausführlichen Tests.

Danke für das Feedback, das können wir immer gut gebrauchen. Kannst mir genauer beschreiben, was du als unübersichtlich empfindest? Bzw. gibt es konkrete Verbesserungsvorschläge?

e.thirteen Laufräder

Mich wundert dass die e.Thirteen so schlecht abgeschnitten haben. Viele User berichten eigentlich was anderes. Schade, dabei wäre das ein Favorit gewesen für mein nächstes Projekt. Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen: äußerst detaillierter Test. Gefällt mir :daumen:

Auch von mir nochmal Lob zum Test. Wirklich sehr gut und fundiert mMn!
Das mit den Naben kommt mir auch komisch vor. Bin auf LG1 Naben unterwegs und außer dem Bienenstock der ständig mitfährt, sind die Naben und generell der Laufradsatz über jeden Zweifel erhaben. Auch der Test des TRS Laufradsatzes hier bei Mtb-News war doch sehr gut ausgefallen kann ich mich erinnern?

Ich kann die Kritik auch nicht nachvollziehen, schließlich verbauen wir die E13 Laufräder auch in unseren Topmodellen. Es gab Probleme in der ersten Charge, aber die wurden alle unkompliziert und schnell von E13 revidiert. Es wurden nicht nur neue Lager verbaut, sondern ein komplett neu entwickeltes Achssystem! Natürlich kostenfrei... Während die erste Generation TRS+ Laufräder auch bei mir verbeult war, hält der aktuelle TRSr völlig fehlerfrei, trotz tubeless und obwohl ich meine Bikes sehr oft an Kunden zum testen rausgebe.... Vermutlich hätte ein kleiner Anruf bei E13 die ganze Geschichte ganz anders aussehen lassen! Wir werden auf jeden Fall weiter auf E13 Produkte und den Support dahinter vertrauen!
Gruß, Basti

In der Tat war ich auch überrascht, dass die Hinterradnabe so schnell ihren Geist aufgegeben hat - wobei anzumerken ist, dass das Testrad kein Neurad war. Auf der anderen Seite hatte, wie damals schon im Test geschrieben, auch der TRS Test-Laufradsatz Probleme am Nabenkörper gemacht. Hier ein Auszug: "Unser Testlaufradsatz stammte aus der ersten Charge der 2012er-Reihe. Leider gab es bei dieser Charge ein Problem mit der Dichtung zwischen Freilauf und Nabenkörper. Die Dichtung übte zu viel Reibung auf den Freilaufkörper aus, worauf hin sich dieser des Öfteren mitdrehte, was wiederum zu starkem Kettenschlag führte."

Damals wurde uns von e.thirteen schnell und unkompliziert geholfen und versichert, dass es bei neueren Modellen keine Probleme mehr geben dürfte. Das Problem am Capra Laufradsatz entstand zwar "nur" an den Lagern, war also anderer Natur, aber dennoch ist es ärgerlich das an zwei getesteten e.thirteen Laufradsätzen zwei Mal Probleme mit der Hinterradnabe auftraten. Wie gesagt: Die Nabe wurde komplett zerlegt, die Lager gereinigt, neu geschmiert, alles zusammen gebaut, die Gewinde zusätzlich zur Klemmung mit Schraubensicherung gesichert und das Lagerspiel fein säuberlich eingestellt. Ergebnis: keine Chance, die Lager waren hin, das Rattern deutlich zu spüren und nach kurzer Zeit war ordentlich Spiel in der Nabe.

Die Problematik mit den Dellen in der Felge hatten wir auch damals schon, ist aber damals wie heute für mich nicht unbedingt als Kritikpunkt aufzufassen. Es hängt eben davon ab was für ein System man fährt: schlauchlos oder mit Schlauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber genau auf ruppigen Strecken muss ein Enduro für mich überzeugen. Für flowige Singletrails brauche ich kein Enduro. Genauso wenig
für brechsand Bikepark Strecken. Daher finde ich die beschriebene Downhill Performance schon enttäuschend.

Das ist verständlich, aber es stellt sich doch die Frage, was man unter "ruppig", "rau" usw. verstehen darf und ob man solche Verhältnisse auf seinen Touren vorfindet. Ich kenne den Tschilli Trail in Latsch wo getestet wurde und empfinde ihn gerade im oberen Abschnitt als sehr anspruchsvoll. Wenn man nur dann eine Endurobike fahren darf, wenn man ausschließlich solche Trails fährt, dann fahre ich lieber wieder ein All Mountain.
 
Für flowige Singletrails funktioniert ein Stahl Hardtail auch super.
YT wirbt immerhin mit der guten Downhillperformance, die Geometrie ist dafür auch ausgelegt. YT generiert mit den blumigen Werbetexten einfach etwas zu hohe Erwartungen. :)
Coil Dämpfer wäre interessant, allerdings soll der Monarch ja eigentlich sonst auch gut funktionieren.
Zu den Laufrädern. E13 scheint bei der Qualität etwas zu schwanken? Wenn die Naben im Test "schlecht" waren, waren sie einfach "schlecht". Auch wenn andere Biker etwas anderes erfahren.

Ein großes Danke für den ausführlichen Testbericht! Hab irgendwann bei Pinkbike ähnliche Erfahrungen gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das der hinternau so langweilig ist. Würd gern wissen ob es mit dem bos fahrwerk anders ist.

1,70cm und L? Würd gern wissen ob sie das bike als touren tauglich eingeschätzt hat? Wenn ja dann ist es in der vorgesehenen größe mit sicherheit nicht touren tauglich.


Ich find ja den rahmen optisch immer noch am coolsten von allen. Wenn das ding noch ein paar hundert gramm mehr hätte und dabei aber ne geo verstellung und nen weniger progressiven hinterbau bieten würde, würd ich das ding gleich kaufen.
 
Neues Test-Layout



Danke für das Feedback, das können wir immer gut gebrauchen. Kannst mir genauer beschreiben, was du als unübersichtlich empfindest? Bzw. gibt es konkrete Verbesserungsvorschläge?
Schriftgröße 47millionen ist einfach nicht lesbar. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich kann der großen Schrift nicht folgen, verliere den Zeilenanfang und damit auch den Faden.
Mit der Größe, die hier standardmäßig im Forum eingestellt ist - und vor allem der Spaltenbreite! - wäre das Layout übersichtlicher.

PS.: die Auslagerung der Newsbeiträge auf die News-Seite ist immer noch eine schlechte Idee. Mir vergeht das Interesse, wenn ich nach dem Teaser hier im Forum nochmal weiterklicken muss…scheiß auf die Videoeinbindung und euer "weniger scrollen"-Argument, es ist einfach eine schlechte Idee.
 
PS.: die Auslagerung der Newsbeiträge auf die News-Seite ist immer noch eine schlechte Idee. Mir vergeht das Interesse, wenn ich nach dem Teaser hier im Forum nochmal weiterklicken muss…scheiß auf die Videoeinbindung und euer "weniger scrollen"-Argument, es ist einfach eine schlechte Idee.

Amen.
 
Mit mehr Luftdruck gibt es keine Durchschläge und somit auch keine Dellen in den Felgen. Gilt für alle Felgen, nicht nur für E13.

Das ist Physik, lässt sich nicht abstreiten. ;-) Aber da der Reifen immer noch DAS wichtigsten Federelement am Gesamtpaket Mountainbike ist, hat ein hoher Luftdruck immer auch eine schlechtere Fahrdynamik zur Folge. 1,6 Bar in einem Tubeless-Reifen sollten für eine Tubeless-Ready-Enduro-Felge kein Problem sein.

Schriftgröße 47millionen ist einfach nicht lesbar. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich kann der großen Schrift nicht folgen, verliere den Zeilenanfang und damit auch den Faden.
Mit der Größe, die hier standardmäßig im Forum eingestellt ist - und vor allem der Spaltenbreite! - wäre das Layout übersichtlicher.

PS.: die Auslagerung der Newsbeiträge auf die News-Seite ist immer noch eine schlechte Idee. Mir vergeht das Interesse, wenn ich nach dem Teaser hier im Forum nochmal weiterklicken muss…scheiß auf die Videoeinbindung und euer "weniger scrollen"-Argument, es ist einfach eine schlechte Idee.

Oben: Gutes Feedback - wir werden es verfolgen.

Unten: Dann geht doch erst gar nicht über das Forum in den Artikel, sondern gleich über die Startseite! Es geht zudem nicht nur um Videoeinbindung und weniger scrollen, sondern allgemein um die Darstellung der Formatierung, Bilder usw. Im Form sieht so ein Artikel einfach aus wie Kraut und Rüben.
 
Alles eine Frage des Dämpfers

Wenn ich hier einmal eine ganz pauschale Aussage treffen darf (basierend auf meinen Erfahrungswerten): Bei progressiven Hinterbauten Fox-Dämpfer, bei linearen Hinterbauten Rock Shox Dämpfer. Ich habe immer das Gefühl, Rock Shox Fahrwerke eher über die Luftfeder als über die Dämpfung zu fahren, was bei einem stark progressiven Hinterbausystem kontraproduktiv sein kann.
.....

Da decken sich unsere Meinungen zu 100% und du hast es sehr treffend ausgedrückt!
Volle Punktzahl!:daumen:
 
Im Frühjahr 2014 fuhr ich im Rahmen der Capra Vorstellung auf den Hometrails von YT im Frankenland das Top-Modell mit BOS Fahrwerk. Bitte nagelt mich nicht darauf fest (ist fast schon wieder ein Jahr her), aber ich meine ein deutlich satteres Fahrwerk in Erinnerung behalten zu haben.
Würd gern wissen ob es mit dem bos fahrwerk anders ist.

Fahre selbst das Pro und kann diese Aussage vollkommen bestätigen, bin so ein sattes Fahrwerk nie zuvor gefahren und hab auch auf Wurzelteppichen o.ä. bei höherem Tempo keine nennenswerten Traktionsverluste. Ansonsten finde ich meine Erfahrungen mit dem Capra im Test vollständig wiedergegeben, würde mir vor allem ein höheres Cockpit wünschen.

Zur "Enduro"-Diskussion:
Ich sehe das Capra als Freerider und nutze es auch so. Finde, der Test zeigt vor allem eins: daß man dem Ideal der ELWMS (eierl. Wmilchsau) zwar mittlerweile näher gekommen ist, aber daß es natürlich ein Ideal bleibt. Was vorauszusehen war. Wer ein Bike sucht, das eine Reichweite von AM bis FR hat, muß einfach in Kauf nehmen, daß dabei die Spezialisierung auf der Strecke bleibt. Außerdem sollte man nie blind den vollmundigen Versprechen der Hersteller glauben, sondern auf seine eigenen Erfahrungen vertrauen.

Was die Downhillperformance angeht, sollte man sich vom hohen Level der Kritik nicht verunsichern lassen. Wobei es natürlich sehr lobenswert ist, daß gehypte Bikes wie das Capra einer gründlichen und vor allem ehrlichen Prüfung unterzogen werden. Der Test hebt sich wirklich in extrem positiver Weise vom üblichen Lobgehudel und/oder Einheitsbrei in den Printmagazinen ab, dafür ein dickes :daumen:!

@Jan-S.
Verbesserungsvorschlag an die Tester wäre es in Relation zu anderen bikes zu setzen , bspw zum letztens getesten slide 650b

Gibts schon, allerdings nicht mit dem Slide, dafür mit dem Rose UJ.
Schau mal unter http://www.mtb-mag.com/en/comparative-test-15-enduro-bikes-back-to-back/
 
Zuletzt bearbeitet:
Unten: Dann geht doch erst gar nicht über das Forum in den Artikel, sondern gleich über die Startseite! Es geht zudem nicht nur um Videoeinbindung und weniger scrollen, sondern allgemein um die Darstellung der Formatierung, Bilder usw. Im Form sieht so ein Artikel einfach aus wie Kraut und Rüben.

Das kann ich so leider nicht nachvollziehen. Die Thematik mit dem Layout und dem Teaser im Forum wurde ja schon an vielen Stellen angesprochen und kritisiert.

Für mich ist die neue Form ein klarer Rückschritt in Sachen Nutzerfreundlichkeit. Im Forum waren die Artikel natürlich nicht so übersichtlich aber man konnte sich eigentlich gut zurechtfinden. Der große Vorteil bestand darin das man auch mal querlesen konnte, in Verbindung mit Kommentaren von Nutzern und diese Stellen dann im Artikel auch wieder schnell fand. Dies hatte für mich einen deutlichen Mehrwert gegenüber Artikeln aus etablierten Magazinen.

Im jetztigen Zustand muss ich immer zwischen Forum und Startseite wechseln um den Zusammenhang vom Kommentar eines Users und dem Artikel zu verstehen.

Aber zurück zum Thema, schöner und ausführlicher Test der einem einen guten Eindruck von dem Bike vermittelt.
 
Vielleicht liegt das Traktionsproblem ja auch daran: Das auffällig niedrige Übersetzungsverhältnis (2,36) macht es schwerer einen vernünftigen Druckstufenshimstack zu finden. Aus meiner bescheidenen Erfahrung raus würde ich sagen, dass bei Rock shox Dämpfern, die mMn ne sehr ordentliche Druckstufe haben (vorallem genügend LS im Gegensatz zu Fox), selbst ein A Tune (oder halt L) zu viel sind für das Übersetzungsverhältnis. Vorallem dann möglicherweise im HS Bereich. Ist aber nur ne These, ich hätte gern über die werksseitige Dämpferabstimmung mehr gelesen...
Mir ist es jedenfalls ziemlich unverständlich nen 222er Dämpfer da rein zu spezifizieren, allein schon, weil es nicht alle Endürü Dämpfer in dem Maß zu kaufen gibt + das Problem, dass man definitiv ne überdurchschnittlich leichte Druckstufenabstimmung benötigt.
Naja, sicher trotzdem Bomben bike mit viel Potential, wenn man jemanden nochmal ernsthaft über Fahrwerk schauen lässt...
*ich muss mich korrigieren: Der Monarch hat wohl nur 66mm Hub und damit wär man bei Faktor 2,5, was nicht mehr gar so niedrig wäre...
 
Zuletzt bearbeitet:
e.thirteen Laufräder







In der Tat war ich auch überrascht, dass die Hinterradnabe so schnell ihren Geist aufgegeben hat - wobei anzumerken ist, dass das Testrad kein Neurad war. Auf der anderen Seite hatte, wie damals schon im Test geschrieben, auch der TRS Test-Laufradsatz Probleme am Nabenkörper gemacht. Hier ein Auszug: "Unser Testlaufradsatz stammte aus der ersten Charge der 2012er-Reihe. Leider gab es bei dieser Charge ein Problem mit der Dichtung zwischen Freilauf und Nabenkörper. Die Dichtung übte zu viel Reibung auf den Freilaufkörper aus, worauf hin sich dieser des Öfteren mitdrehte, was wiederum zu starkem Kettenschlag führte."

Damals wurde uns von e.thirteen schnell und unkompliziert geholfen und versichert, dass es bei neueren Modellen keine Probleme mehr geben dürfte. Das Problem am Capra Laufradsatz entstand zwar "nur" an den Lagern, war also anderer Natur, aber dennoch ist es ärgerlich das an zwei getesteten e.thirteen Laufradsätzen zwei Mal Probleme mit der Hinterradnabe auftraten. Wie gesagt: Die Nabe wurde komplett zerlegt, die Lager gereinigt, neu geschmiert, alles zusammen gebaut, die Gewinde zusätzlich zur Klemmung mit Schraubensicherung gesichert und das Lagerspiel fein säuberlich eingestellt. Ergebnis: keine Chance, die Lager waren hin, das Rattern deutlich zu spüren und nach kurzer Zeit war ordentlich Spiel in der Nabe.

Die Problematik mit den Dellen in der Felge hatten wir auch damals schon, ist aber damals wie heute für mich nicht unbedingt als Kritikpunkt aufzufassen. Es hängt eben davon ab was für ein System man fährt: schlauchlos oder mit Schlauch.


Danke nochmal für die Erklärung. Ich werde trotzdem darauf setzen an meinem neuen Projekt.
 
Zurück