YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?

YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?

Es ist so weit, nach langer Testdauer können wir euch einen ausführlichen Test zu einer der wohl spannendsten Neuerscheinungen 2014 präsentieren - dem YT Capra. Im Frühjahr 2014 präsentierte YT Industries aus Forchheim mit einem Paukenschlag sein erstes Carbon-Bike: ein Enduro mit 165 mm Federweg, einer aggressiven Geometrie und auf 27,5"-Laufrädern stehend. Das Interesse seitens der Kunden war enorm, doch ließ die Auslieferung bis Mitte des Jahres auf sich warten. Im Spätsommer erhielten wir eines der ersten Serienmodelle, zu dem wir euch hier nun unsere Erfahrungen präsentieren möchten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?
 
Zuletzt bearbeitet:
critical_mass_naked_bike_ride_2009.jpg
 
Danke nochmal für die Erklärung. Ich werde trotzdem darauf setzen an meinem neuen Projekt.
Zu den Naben kann ich nix sagen, da ich mich zum glück gegen den systemlaufradsatz entschieden hab!
die lg1 Felge hat bisher echt gute dienste geleistet, trotz schlauch aufbau und zarten 65kg nackert hab ich aber schon eine planiert (wie genau weiss ich aber nicht).

aktuell fahr ich lg1 1.gen vorne und 2.gen hinten. Mit schlauch aufbau haben sie aber schon viel mitgemacht, sowohl 1.gen, als auch 2.gen. Die 2.gen sollte wohl einigermaßen mit der trs vergleichbar sein schätz ich(?)

sehr guter bericht!
 
Du hast also ähnliche Probleme mit der e.thirteen Nabe?
Drei Spacer ist eine Hausnummer, würde ich auch mal probieren, dann könnte ich auch da mal mehr SAG fahren.

Sah auf dem einem Bild so aus, als hättet ihr schon einen debon Air drinnen gehabt. Mein fehler. dann haben wir ja das gleiche material.

also meine e13 nabe lief ab der ersten ausfahrt etwas rau (vorher hab ich es nicht kontrolliert), das seitliche spiel lässt sich eigtl gar nicht nennenswert beeinflussen, dieser ring mit 3er innensechskant rutscht automatisch zur nabenmitte beim einbau des hinterrades. der freilauf ist ständig nass, die klinken schon nach kurzer zeit angerostet. letztlich müsste ich nach jeder tour oder wäsche die nabe servicen. werde mich mal an YT wenden mit dem problem. für mich wirkt der XD-Driver einfach nicht richtig kompatibel bzw abgedichtet.
die speichenspannung war beim gesamten lrs enorm schlecht. das HR hätte im ausgelieferten zustand nicht lange freude bereitet.


spricht denn etwas gegen meine etwas paradoxe denkweise, mit sehr wenig SAG unebenheiten ein größeres übersetzungsverhältnis ermöglichen zu können?
ich war auch bergauf überhaupt nicht mit der performance an steilen stellen zu frieden, wenn ich mit ca. 30% SAG - was dann dort zu 40-45% einfederung führte - gefahren bin. es kam eher hardtail fahrverhalten auf... mit deutlich mehr druck sieht das ganz anders aus.
 
spricht denn etwas gegen meine etwas paradoxe denkweise, mit sehr wenig SAG unebenheiten ein größeres übersetzungsverhältnis ermöglichen zu können?
ich war auch bergauf überhaupt nicht mit der performance an steilen stellen zu frieden, wenn ich mit ca. 30% SAG - was dann dort zu 40-45% einfederung führte - gefahren bin. es kam eher hardtail fahrverhalten auf... mit deutlich mehr druck sieht das ganz anders aus.

klar, das funktioniert, du änderst aber nicht das Übersetzungsverhältnis, das wird nur durch die Kinematik des Hinterbaus bestimmt. Durch den hohen Druck wird die Federkennlinie im unteren Federwegsbereich um den Sagpoint deutlich steiler. Allerdings wird durch die extreme Progressivität die Kennlinie im oberen Bereich dann dermaßen überproportional steil, dass dein Bike diesen Federweg kaum ausnutzt. Außer natürlich du gehst mit dem Ding richtig fette Drops und Sprünge an. Deshalb meinte ich auch -das Capra ist eher ein Freerider als ein Enduro. Dafür braucht man aus meiner Sicht ein deutlich effektiveres Fahrwerk - etwa so wie es die Bos Deville (mein Favorit, für eine langhubige Gabel extrem Linear) und die Pike am Vorderrad sind. Ich kann das Durchsacken der progressiven Kennlinien nicht besonders ab - aber dazu gibt es unterschiedliche Meinungen.
 
Ich finde das Bike wirklich schick und auch schön gemacht in vielerlei Hinsicht.
Auch, dass sie es sich getraut haben, die Kabelführung nicht vollends zu integrieren finde ich sehr zu begrüßen. Und das bei einem Carbon-Bike! Ich bin einfach kein Freund von innenverlegten Zügen.
Über Hinterbauverhalten kann man sicherlich diskutieren bis streiten. Aber schlecht kommt der Hinterbau ja auch nicht weg. Wenn man damit eben viel im Park unterwegs ist, dann ist das Chassis ja wohl ziemlich nahe am Optimum.
Geshapte Strecken gibt es aber eben auch nicht überall, das ist ja klar. Dass ein Bike überall perfekt funktioniert muss man aber auch nicht unbedingt erwarten.

Was mich allerdings wirklich wundert ist die Geschichte mit der Bremse, bin ich da der einzige?
Maxi sagt, dass das Bike schon vorher ein Testbike war.
Es ist also weder YT, noch den Testern vorher aufgefallen, dass die Bremsaufnahme nicht passt?
Sind solche Bikes tatsächlich ausgeliefert worden? Ich dachte, YT montiert vielleicht noch selbst?
Das finde ich jedenfalls etwas merkwürdig.
 
Wie verhält sich das Capra im Vergleich zum GT sanction?

@wooky123 Zwei ziemlich unterschiedliche Bikes. Das GT ist meiner Meinung und Erfahrung nach derzeit die Referenz auf dem Enduro-Markt. Der Hinterbau ist immer vollaktiv, auch unter Antriebslast (von der er ja entkoppelt ist), wodurch er beim Pedalieren im Gelände volle Traktion geniert, aber nicht vom Kettenzug beeinflusst wird und somit weder in noch aus dem Federweg gezogen wird.

In der Abfahrt zeigt sich das Fahrwerk sehr feinfühlig, folgt jedem Untergrund bei jeder Geschwindigkeit bestens und liegt dadurch satt auf der Strecke. Durch die enorme Länge vermittelt es Laufruhe pur und dadurch massig Sicherheit. Dank des moderaten Lenkwinkels und des nicht all zu langen Hinterbaus lässt es sicher auch trotzdem noch agil manövrieren. Die Hinterbaulänge sorgt für Laufruhe und Druck auf dem Vorderrad, ist aber nicht zu lang um das Rad mal über das Hinterrad durch Kurven zu fahren. Lediglich springen lässt sich das Sanction nicht so gut, da der Hinterbau beim Abspringen etwas im Federweg versackt und bei Landungen gerne mal durchrauscht - gleiches Problem tritt bei Anliegerfahrten auf. Also kein Bike für den Park. Ich hatte im Float X den größten Volumenspacer verbaut.

Was mich allerdings wirklich wundert ist die Geschichte mit der Bremse, bin ich da der einzige?
Maxi sagt, dass das Bike schon vorher ein Testbike war.
Es ist also weder YT, noch den Testern vorher aufgefallen, dass die Bremsaufnahme nicht passt?
Sind solche Bikes tatsächlich ausgeliefert worden? Ich dachte, YT montiert vielleicht noch selbst?
Das finde ich jedenfalls etwas merkwürdig.

Die Frage ging uns auch als erstes durch den Kopf, als wir das mit der Bremsaufnahme feststellten.
 
Kannst du da mal noch das Last Herb 160 mit in den Vergleich packen? Das würde mich mal interessieren. :bier:

Last%2BHerb%2BAM%2B2011_LevRatio.jpg



http://linkagedesign.blogspot.co.at/2010/12/last-herb-am-2011.html


Ist halt das 2011er, aber vom Ansatz her ganz anders.


Im Vergleich dazu noch Giant. Beim Reign hab ich die große Luftkammer komplett zu gemacht. Ist jetzt quasi eine Medium Luftkammer und die Druckstufe ist sehr sportlich. Durchschläge habe ich so auch keine mehr.

Giant+Reign+27.5''+2015_LevRatio.gif


http://linkagedesign.blogspot.co.at/2014/08/giant-reign-275-2015.html


Und hier vielleicht noch was von der DH Ecke, wo halt ganz andere Dämpfer zum Einsatz kommen. Bei Luftdämpfern muss ja die harte Endprogression ausgeglichen werden. bei DH-Dämpfern gibt es die so nicht.


Double+Dragon+RIP+2012_LevRatio.gif


Auffällig: Die extreme Endprogression beim RIP. das bekommt man unmöglich zum Durchschlagen.
 
nicht zuviel für das was man bekommt

Ganz sicher? Gib mal im Bikemarkt "Nomad Carbon" ein, zähl mal durch und dann "YT Capra";)
Wenn ich im Wald andere Biker treffe sind es Canyon, YT, Radon, Speci, Liteville immer und überall.
Die kunterbunten neuen Nomad seh ich immer nur in der Galerie und Wochen später meist im Bikemarkt:ka:
 
Wirklich ein toller Test. Sehr detailliert und ausführlich.

Ich bin seit 5 Wochen stolzer Besitzer genau dieses Modells. Einige Punkte kann ich nachvollziehen.
Wie z.B. das tiefe Cockpit oder das rel. früh steigende Voderrad.
Die Kritik am Fahrwerk kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen. Ist bisher absolut das beste was ich hatte.

Natürlich teste ich nicht jeden Tag zig verschiedene Bikes, aber für 95% aller Endurofahrer ist das ein top Fahrwerk.
Bei mir verhärtet der Dämpfer nicht ,sondern hat eine absolut sattes Fahrgefühl. Die Federung gibt unheimlich viel Sicherheit.
In der Gabel war bei mir überhaupt kein Token verbaut sondern es lagen 2 im Karton. Davon habe ich einen eingebaut und bin bestens zufrieden. Die Laufräder sind leicht und bisher sehr stabil. (Auch die Erfahrung im Bekanntenkreis, die schon länger damit fahren.)

Das der Hinterbau zu schmal für den Reifen ist, ist totaler Quatsch! Bei mir ist mind. 1 cm Luft an jeder Seite. Wie da was schleifen soll ist mir schleierhaft.
Das die Reifen mies sind, da stimme ich allerdings zu 100% zu.

Alles in allem ein super Bike!
Ich hatte übrigens vorher ein Yeti SB 66. Damit hat ein gewisser Herr Graves übrigens die EWS gewonnen.
Trotzdem ist für mich das Capra das bessere Bike.
 
Das Capra kommt ja anscheinend echt schlecht weg bei dem Test.
Habe deutlich anderes erwartet aufgrund anderer Testberichte die ich darüber gelesen habe.
Scheint ja eine richtige Entscheidung gewesen zu sein, dass ich mich für ein anderes Bike entschieden habe.
 
Das Capra kommt ja anscheinend echt schlecht weg bei dem Test.
Habe deutlich anderes erwartet aufgrund anderer Testberichte die ich darüber gelesen habe.
Scheint ja eine richtige Entscheidung gewesen zu sein, dass ich mich für ein anderes Bike entschieden habe.

wir müssen wohl unterschiedliche tests gelesen haben. :ka:
 
Zu den e13 Laufrädern kann ich auch nur positives berichten. Sehr stabil bisher trotz meiner 90 Kilo und unter 1,5 Bar Luftdruck. Die nabe ist, trotz vieler Matsch Touren, innen noch Brot trocken sauber und ohne Rost. Ich war damit schon am Ochsenkopf und bei absolutem mistwetter in rabenberg. Ich bin soweit zufrieden.
 
Sehr gut geschriebener Artikel, wobei ich nicht wirklich den Vorteil des Carbon beim Gewicht erkenne.
Schade das, wie schon beim Wicked die Rahmen für Fahrer über 1,90m Körpergröße zu klein dimensioniert sind!
 
Wirklich ein toller Test. Sehr detailliert und ausführlich.

Ich bin seit 5 Wochen stolzer Besitzer genau dieses Modells. Einige Punkte kann ich nachvollziehen.
Wie z.B. das tiefe Cockpit oder das rel. früh steigende Voderrad.
Die Kritik am Fahrwerk kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen. Ist bisher absolut das beste was ich hatte.

Natürlich teste ich nicht jeden Tag zig verschiedene Bikes, aber für 95% aller Endurofahrer ist das ein top Fahrwerk.
Bei mir verhärtet der Dämpfer nicht ,sondern hat eine absolut sattes Fahrgefühl. Die Federung gibt unheimlich viel Sicherheit.
In der Gabel war bei mir überhaupt kein Token verbaut sondern es lagen 2 im Karton. Davon habe ich einen eingebaut und bin bestens zufrieden. Die Laufräder sind leicht und bisher sehr stabil. (Auch die Erfahrung im Bekanntenkreis, die schon länger damit fahren.)

Das der Hinterbau zu schmal für den Reifen ist, ist totaler Quatsch! Bei mir ist mind. 1 cm Luft an jeder Seite. Wie da was schleifen soll ist mir schleierhaft.
Das die Reifen mies sind, da stimme ich allerdings zu 100% zu.

Alles in allem ein super Bike!
Ich hatte übrigens vorher ein Yeti SB 66. Damit hat ein gewisser Herr Graves übrigens die EWS gewonnen.
Trotzdem ist für mich das Capra das bessere Bike.
Wo stand denn bitte dass die Reifen mies sind? Auf dem richtigen Untergrund sind die Reifen sicher alles ander als "mies".
 
Mir reicht es wenn ich die Reifen mies finde. Möglicherweise haben sie auf der Straße tollen Grip. Im Wald, speziell bei Nässe, aber nicht.
Ist nicht nur meine Meinung.
 
Welcher Reifen in der Klasse hat denn halbwegs Grip bei Nässe? Überlegen... Der OnOne Chunkey Monkey, das wars. Dann kommen HR2, MM, Baron... und die Rollen alle deutlich schwerer als HD oder TK.
 
Zurück