Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Schön und gut über Abstufung und Haltbarkeit und zum x-ten Mal, was Roholff machen oder bauen könnte, zu lesen, aber ich möchte vor allem auch von Erfahrungswerte (hauptsächlich Pro's ;)) bzw. Zufriedenheit (weil...) lesen.
Also kommt schon Jungs :D.
 
Schöner Rahmen, aber lies dir das mal genau durch:
1 1/8 Steuerrohr (keine Mattoc)
150x12 mm hinten

Da baust Du doch eh wieder einen Bock draus, der für einen Zwerg viel zu schweren ist.

Seufz, ja. Warscheinlich. Zumindest für ohne Liftunterstützung. Oder halt Schneckentempo hochwärts. Es kribbelt halt, wenn mir so ein schnuckeliger kleiner Rahmen über den Weg läuft, aber KS kommt mir nicht ans Rad. Dann leg mir ein ION 16 zu, wenn Kalle es mir in Zwergengröße mit Effigear und Gates und für 26" zusammenbrät. Derzeit wird das Effigear wohl nur im ION 20 verbaut, aber wenn er sowieso ne Maßanfertigung machen muss..., mal sehen. Nächstes Jahr. Dieses Jahr will ich Pinion in nem hübschen Zwergenrahmen haben.

Meine Speedhubs gebe ich trotzdem nicht her, weil:
Schalten in allen Lebenslagen, auch in der Luft, Gänge schnell überschalten, wenn man vor einen kurzen Gegenanstieg mal wieder gepennt hat und noch nen hohen Gang vom Abwärts drin hat, Dreck, Schlamm, Eis und Schnee egal, weniger Kettenverschleiß, Wartungsfreundlich, auf längere Sicht preiswerter als ne vergleichbare hochwertige KS, weil weniger Verschleiß an KB und Ritzel. Kein abgerissenes Schaltwerk, verdengeltes Schaltauge mehr, dadurch auch weniger Kosten und Ärger unterwegs. Und man kann sie vom einen ins nächste Bike "umziehen", soweit es die technischen Voraussetzungen hierfür erfüllt. Spart auch noch so manche Eurone. Ich kenn da einen, der jammert immer beim Verladen der Bikes, ich soll auf das Schaltwerk von seinem Hobel aufpassen. Hergott nochmal. Was so empfindlich ist, gehört nicht ins Gelände.
Ich kann nicht sagen, dass sich der Klumpen im Hinterrad negativ bemerkbar macht. Wenn ich mir im Urlaub mal was mit KS leihe, merke ich keinen Unterschied im Fahrverhalten. Ok, bin eher grobmotorisch veranlagt, vielleicht liegt es daran. Ein Pro wird warscheinlich Unterschiede feststellen. Aber da mir bei Sprüngen noch kein Hinterrad mit Dose noch nie weggesackt ist, ist es für mich Freizeitbiker ok.
 
Ich kann nicht sagen, dass sich der Klumpen im Hinterrad negativ bemerkbar macht. Wenn ich mir im Urlaub mal was mit KS leihe, merke ich keinen Unterschied im Fahrverhalten. Ok, bin eher grobmotorisch veranlagt, vielleicht liegt es daran. Ein Pro wird warscheinlich Unterschiede feststellen. Aber da mir bei Sprüngen noch kein Hinterrad mit Dose noch nie weggesackt ist, ist es für mich Freizeitbiker ok.

Wenn man mal objektiv zusammenrechnet, was bei einer Kettenschaltung alles im Hinterbau an Gewicht hängt (vor allem mit den mittlerweile riesigen Kassetten mit weit über 300g), ist die Rohloff im Endeffekt vielleicht noch ein halbes kg schwerer. Das merkt man vielleicht am Anfang, aber nach ein paar km nicht mehr. Also ich jedenfalls nicht.
 
Das Gewicht habe Ich an meinem Hot Chili schon gemerkt. Allerdings brachte die Dose in Sachen Fahrverhalten einige Vorteile mit sich,das Heck war immer nervös,gerade wenn zuviel Druck im Hinterrad drin war. Durch die Dose wurde alles stabiler und ruhiger,auch konnte Ich höhere Geschwindigkeiten im Gelände fahren.
 
Das Gewicht hat mich nie gestört, auf dem Markt gibt es zur Zeit kaum Alternative zum "kleinen" Preis (Siehe Pinion-Wahnsinn).
Es gibt nichts, was die Rohloff nicht kann und sie ist einfach kampferprobt :)
 
Hi !
Ich musste mich berufs- und Frauenbedingt ein paar Jahre um anderes kümmern, aber nun habe ich wieder Zeit für die Fahrradschrauberei. Die Jahreszeit ist günstig, das Konto voll, also werde ich meinen langgehegten Wunsch erfüllen, mir ein Rohloff Bike auf Surly Ogre Basis aufzubauen. Mit den V-Brakes, die ich so mag und schönen fetten Reifen anstatt einer komplizierten Federung. Komplett starr.

Da ich wie gesagt etwas raus bin und mittlerweile 10-fach Gruppen selbstverständlich sind erst einmal eine Frage : Kann ich die Rohloff auch mit einer 3x10 oder 2x10 fach Kurbel fahren ? (Also bis auf das äußere alle Kettenblätter demontiert....)

Ich mag die Hollowtech 2 Kurbeln eben gern....oder gibt es die auch für Singlespeed ??


Hintergrund : mein letzter Stand ist, dass man die Rohloff nur mit einer 7- oder 8-fach Kette fahren sollte...
 
Da ich wie gesagt etwas raus bin und mittlerweile 10-fach Gruppen selbstverständlich sind erst einmal eine Frage : Kann ich die Rohloff auch mit einer 3x10 oder 2x10 fach Kurbel fahren ? (Also bis auf das äußere alle Kettenblätter demontiert....)
Ich mag die Hollowtech 2 Kurbeln eben gern....oder gibt es die auch für Singlespeed ??
Hintergrund : mein letzter Stand ist, dass man die Rohloff nur mit einer 7- oder 8-fach Kette fahren sollte...

Deine Frage hat 3 verschiedene Aspekte:

1. Mit Kurbelsatz erreichbare Kettenlinie: Rohloff-Optimum ist 54mm, ein paar mm Abweichung davon kannst Du aber vernachlässigen. Dem Wert am nächsten kommst Du dem Optimum bei 68mm oder 73mm BSA Innenlagereinbaubreite mit den Shimano 3-fach Kurbeln (XT, SLX) und angepasstem Spacering des Innenlagers. Baue entgegen der Shimano-Vorgabe bei 68mm auf die Antriebsseite 2,5mm Spacer
(bei 73mm keinen Spacer) und nach links 5mm Spacer (bei 73mm 2,5mm Spacer). Dann hast Du 55mm Kettenlinie für die äussere Blattposition. Mit 2-fach oder 1-fach Kurbeln liegst Du dagegen immer deutlich unter der Wunsch-Kettenlinie (oder musst Bastelaufwand treiben).

2. Mit den äusseren Standardkettenblättern wirst Du von der Übersetzung nicht glücklich, Du brauchst also zusätzlich zur Kurbel noch ein Kettenblatt. Meine Empfehlung ist hier FSA DH (ca. 15 Euronen) mit 38 oder 36 Zähnen für 26 Zoll Laufräder (bei 27.5 zwei Zähne weniger). Die Empfehlung gilt natürlich nur, wenn Du wie ich häufig steil hoch musst/willst.

3. Kette ist unkritsch, nimm ne 9-fach, heutzutage der beste Kompromiss von Preis/Leistung. Ich fahre HG93 seitdem Rohloff keine Ketten mehr baut.

Viel Spass!
 
Die ungefederte Masse merkt man schon. 500 Gramm sind an einem 900 Gramm Hinterrad plus 800 Gramm Mantel nicht wenig am Fully. Die ungefederte Masse hoch bedeutet, man schiebt die Resonanz des Systems runter bei gleicher Federrate.
Die Trägheit führt zu stärkerem Stempeln des Hinterrades bei Wurzelteppichen etc. und deswegen zu schlechterer Traktion.
Am Hardtail isses mir auch egal. Aber fürs Fully ist es jetzt erstmal 2x10 und wenn ich mal in Geld schwimmen sollte ein Nicolai mit Pinion. Alutechs Version überzeugt mich wegen der flachen Kettenstreben nicht.

Ich finde auch dass Rohloff aufpassen muss. Klar der MTB Markt ist nicht ihrer, das nehmen sie nur so mit. Aber Pinion und Effigear und Co sind eben innovativer, wenn Pinion ihr Getriebe jetzt noch elektrifiziert dann werden sie auch für Trekkingräder interessant werden.
 
.....das Konto voll, also werde ich meinen langgehegten Wunsch erfüllen, mir ein Rohloff Bike auf Surly Ogre Basis aufzubauen. Mit den V-Brakes, die ich so mag und schönen fetten Reifen anstatt einer komplizierten Federung. Komplett starr.
......
Ich bin auch noch mit V-Brakes unterwegs; außer bei der letzten Schneetour, als die Felgenflanken vereisten, bin ich immer noch einigermassen zufrieden mit den Dingern...
Muss es denn unbedingt der Ogre sein?
Beim Surly Ogre sind die Ausfallenden nicht so toll für die Rohloff geeignet. Du bräuchtest dort die Speedhub mit Schraubachse. Ist mA nicht so toll in der Handhabung. Und beim Kette nachspannen darfst jedesmal die Bremsgummis mit ausrichten..
Ich verwende da eine Felge mit breiten Felgenflanken, wie z.B. die Rigida Sputnik...keine Ahnung, ob es so was in 29" gibt...
 
Ich finde auch dass Rohloff aufpassen muss. Klar der MTB Markt ist nicht ihrer, das nehmen sie nur so mit. Aber Pinion und Effigear und Co sind eben innovativer, wenn Pinion ihr Getriebe jetzt noch elektrifiziert dann werden sie auch für Trekkingräder interessant werden.

Wozu braucht man im Trekkingbereich eine Pinion bzw. wo sollen bitte die Vorteile sein, ausser daß man sich damit zeigen kann ???
Dazu gab es von Velotraum einen interessanten Erfahrungsbericht.

Innovativ hin oder her, man wird sehen, ob die Firma Pinion so viel Naben verkaufen wird, damit die sie überhaupt überleben kann. Bei den Preisen kann ich mir nicht vorstellen, daß so viele sich die Nabe leisten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bräuchtest dort die Speedhub mit Schraubachse. Ist mA nicht so toll in der Handhabung....

Wenn man nicht jeden Tag das HR ausbaut finde ich die Schraubachse überhaupt nicht negativ. Habe mich in Finale mehr über die 5 Plattfüsse geärgert als über die Tatsache, dass ich die Muttern lösen musste. Das ist so wenig Aufwand...............
Verstehe auch das Lementieren an den QR Gabeln nicht, wenn da mal zwei oder vier Schrauben zu lösen sind, um das VR rauszunehmen.
Die Bremsen stellt man auch nicht wöchentlich nach?
Aber: Jedem Tierchen sein Plaisirchen :bier:
 
Vielleicht geht's eher darum, dass man nicht unbedingt einen dicken 15er-Schlüssel mit sich rumschleppen möchte !?
 
/Klugscheißmodus an
Pinion verkauft überhaupt keine Naben, sondern einfach nur Getriebe!
/Klugscheißmodus aus

Am Enduro habe ich ein Pinion Getriebe, funzt bestens. Das hohe Gewicht merkt man erst wenn man das Bike tragen muss.
Da am Hinterbau keine Kassette und Schaltwerk ist, spart man noch mal ca. 500 g ungefederte Masse im Vergleich zur Kettenschaltung. Da merkt man deutlich den Unterschied zum Hinterbau mit Rohloff. Kommt drauf an was man mit dem Bike anstellt und ob es bei der Anwendung auffällt.

Da bei dem Pinion Getriebe die Kette im Antriebstrag hinter dem Getriebe sitzt, werden die Verluste der Kette mit dem Faktor der Übersetzung multipliziert. In den unteren Gängen ist das natürlich positiv, weil die Übersetzung in den Gängen 1 - 7 kleiner 1 ist. Ich habe das Gefühl, dass sich der Effekt in den Gängen 14 - 18 (Übersetzung 2 - 3,2) deutlich bemerkbar macht, wenn man auf ebener Strecke schnell fährt. Da das Getriebe an meinem Enduro ist mit dem ich eher bergauf und Bergab fahre stört es nicht.

Bei der Rohloff stelle ich höhere Verluste in den Gängen 1-7 fest, weil dann das zusätzliche Planetengetriebe vorgeschaltet wird.

Im Treckingbereich ist die Rohloff für mich immer noch 1. Wahl, am MTB ist das Pinion Getriebe top, wenn ich Rennen fahren würde wäre an der Rennfeile eine Kettenschaltung.

Felgenbremse ist ok, wenn man bei schönem Wetter fährt. Wenn man öfter bei Schmuddelwetter ca. 1000 hm bergab fährt, wo man ständig bremsen muss, ist die Felge schnell durch.
 
Hallo Leute !
Chaotenkind, vielen Dank für deine ausführliche Erklärung !!! Damit bin ich ja nun wieder quasi auf Stand ! Super ! Dann will ich mich mal nach ner ordentlichen + bezahlbaren Kurbel umschauhen. Sollte schwarz sein, Hollowtech 2 - also Shimano (ich mags eben gern). Da ich hauptsächlich Flachland fahre, brauche ich wohl keine besonders agressive Übersetzung...und ürigens ist der Surly Ogre 29" ! Ich bin in meinem alten Bastelrad (28") immer 44 Zähne gefahren und damit kam ich prima klar....

@Raumfahrer : Ja, ich habe noch ein paar von den älteren schwarzen Shimano LX mit Parallelogramführung (BR M-570) .... ich liebe diese Bremsen
und verstehe nicht, dass die nicht mehr hergestellt werden. Vermutlich wegen dem Gewicht...desweiteren muss ich sagen, dass ich ohnehin zu 95% im Flachland unterwegs bin....von daher sehe ich Scheibenbremsen nicht ein.

Dir und dodderer muss ich aber sagen, dass man im Surly Ogre SEHRWOHL Speedhub mit Schnellspannachse fahren kann ! Es gibt spezielle Spannstücke, die in eine Führung im Ausfallende passen. Ist genial gemacht...naja, Fotos werden ja folgen :)



Vielen Dank liebes Forum - bin nun schon 10 Jahre dabei und froh, mich endlich wieder meiner geliebten Fahrradschrauberrei widmen zu können. Ein Mann braucht ein Refugium ! :)
 
Ich würde ne 3-fach Kubel nehmen, das Blatt an die mittlere Position montieren (die Spacer am Innenlager so dran, wie es vorgesehen ist) und dann, je nach Geschmack, außen einen Rockring montieren. Sieht gefällig aus, man braucht keine neuen KB-Schrauben und man kann sich an den garstigen Zähnen nicht die Wade aufschrabben.
 
Zurück