XX1 Alternativen - DIY

@greyz : Meine Schaltung schaltet auch, inwiefern man etwas "normal" bezeichnet ist individuell sehr verschieden...! ;) Ich mag knackiges, schnelles Schalten. Mit 11-36er Kassette kann das das X9 auch einwandfrei, aber mit fast komplett reingedrehter Abstandsschraube ist das Vergangenheit. Wie viel der Rad Cage da jetzt ändert, kann ich nicht einschätzen, aber ich wage zu bezweifeln, dass es an eine X(0/X)1 ran kommt.

@iceis : kann ich nicht sagen, das war jetzt kein "Messwert", nur geschätzter Vergleich. Eine kleine Gedenksekunde ist jedenfalls vor allem bei den mittleren bis kleineren Ritzeln deutlich spürbar, was eine originale Schaltung nunmal nicht macht.

Nur zur Klarstellung: der Umbau funktioniert schon, man kann so fahren. Ich finde nur den Vergleich zur originalen Sram in Nachhinein regelrecht lächerlich...
 
Funktioniert bei mir ohne Nachdruck und schnell, auch mehrere Gänge auf einmal, egal ob rauf oder runter, ohne zicken.
Ob ich blind erkennen würde welche meine und welche eine normale 11-36 ist, kann ich dir natürlich nicht sagen, am 42t vielleicht..

Ich wage bei deinem setup zu bezweifeln, dass du einschätzen kannst wie meines im Vergleich zu deiner Referenz geht.. ;)
 
@greyz : Meine Schaltung schaltet auch, inwiefern man etwas "normal" bezeichnet ist individuell sehr verschieden...! ;) Ich mag knackiges, schnelles Schalten. Mit 11-36er Kassette kann das das X9 auch einwandfrei, aber mit fast komplett reingedrehter Abstandsschraube ist das Vergangenheit. Wie viel der Rad Cage da jetzt ändert, kann ich nicht einschätzen, aber ich wage zu bezweifeln, dass es an eine X(0/X)1 ran kommt.

@iceis : kann ich nicht sagen, das war jetzt kein "Messwert", nur geschätzter Vergleich. Eine kleine Gedenksekunde ist jedenfalls vor allem bei den mittleren bis kleineren Ritzeln deutlich spürbar, was eine originale Schaltung nunmal nicht macht.

Nur zur Klarstellung: der Umbau funktioniert schon, man kann so fahren. Ich finde nur den Vergleich zur originalen Sram in Nachhinein regelrecht lächerlich...

Ich geh davon aus das durch RadCage weniger Kurbelumdrehungen nötig sind.
Wär auch recht schwach wenns keinen Unterschied geben würde.
Und es wär auch recht schwach wenns keinen Unterschied zwischen DIY 1x10 und 1x11 Sram bei den Schaltvorgängen geben würde.

Trotzdem finde ich sollte man auch den Vergleich der Anschaffungskosten nicht vergessen.
Was mehr kostet und auch nicht besser funktioniert hat schließlich keine Daseinsberechtigung.

Da fällt mir ein, hab mal eine XTR DI2 1x11 getestet, dieser Stellmotor schießt die Gänge nur so rein.
Da sind alle anderen Schaltungen ein Witz dagegen.
 
Ich furze mal eben mit einer kleinen Langzeiterfahrung dazwischen... ;)

Ich fahre jetzt seit ca. 1 3/4 Jahren 1x10 mit Mirfe + XT (mit 16er Ritzel) + X9 Type 2 + X7 Trigger. Funktioniert, man muss ab und zu mal etwas länger warten bis der Gangwechsel durch ist oder gar kurz am Shifter etwas nachdrücken, ansonten halbwegs akzeptabel - aber nur, weil das Ganze nur um die 200€ gekostet hat und ich mir anders den Umstieg auf 1KB nicht geleistet hätte. Davon abgesehen ist es selbst im Vergleich zur "billigen" X1 (die sich rein vom Schalten her für mich eh identisch zur X01 und XX1 anfühlt) der allerletzte Dreck! :crash: Schaltet so weich und quarkig, dass man meint, ein Shimano Schaltwerk dran zu haben (SCNR). Die Gangwechsel dauern VIEL länger, ich würde sagen in einigen Fällen mehr als doppelt so lange. Trotz Stege wegfräsen und verdrehen des 16er flutscht die Kette nicht immer so von dem Ritzel wieder runter, wie sie sollte. Dass die DIY Lösung ~250g schwerer als eine Sram 1x11 ist, ist mehr oder weniger nebensächlich. Man merkt auf jeden Fall sehr deutlich, dass das Ganze nicht dafür gemacht ist. Ich bin in den letzten Wochen verschiedene Bikes mit X01 und X1 gefahren und musste bei jedem einzelnen Gamgwechsel fast kotzen, weil der Unterschied zur DIY Lösung echt immens ist. :heul:

Fazit: über kurz oder lang fliegt das Zeug raus und wandert ans Straßenrad oder gar die City-Möhre. Fürs MTB wird in Zukunft ein bisschen gespart und dann Teile gekauft, die dafür gebaut sind, so zu funktionieren :daumen:
Deine Erfahrungen überraschen mich jetzt aber auch nicht sonderlich, was erwartet man von einer zusammengestückelten selbstbau Lösung?
Ich erwarte das es gut funktioniert und in jedem Fall deutlich günstiger ist als das Original.
Ist bei mir absolut der Fall, ich bin mit den Xt- Teilen mehr als zufrieden!
An das akkurate Schaltgefühl meiner ehemaligen x9/x0 9-Fach Kombi kommt es nicht ran aber das schwammige unpräzise Gefühl , das du beschreibst kann ich nicht bestätigen.
Wenn 1x11 nicht so unverschämte Phantasie-Preise und einen neuen Freilaufstandart einfordern würde, dann hätte ich es sicher auch schon längst am Rad aber so lebe ich sehr gerne noch eine Weile mit einem für mich sehr gut funktionierenden Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das e 13 blatt.
Wos am freilauf anliegen sollte ists dünner damits am nabenkörper zwickt.
Gibts da nicht spacer 0.3mm könnten schon reichen.
 

Anhänge

  • 20150207_092140.jpg
    20150207_092140.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 32
Und es wär auch recht schwach wenns keinen Unterschied zwischen DIY 1x10 und 1x11 Sram bei den Schaltvorgängen geben würde.

Trotzdem finde ich sollte man auch den Vergleich der Anschaffungskosten nicht vergessen.
Das ist ja im Prinzip genau, was ich geschrieben habe... DIY ist angesichts des Preises ok, schaltet aber lange nicht so gut wie Sram 1x11. Ich bin auch froh, dass ich es probiert habe, habe aber nun festgestellt, dass es auf Dauer für mich kein adäquater Ersatz ist.
Elektrische Schaltung ist für mich kein Thema, auch wenn das Schaltgefühl schon klasse ist.


Deine Erfahrungen überraschen mich jetzt aber auch nicht sonderlich, was erwartet man von einer zusammengestückelten selbstbau Lösung?
Ich erwarte das es gut funktioniert und in jedem Fall deutlich günstiger ist als das Original.
Ist bei mir absolut der Fall, ich bin mit den Xt- Teilen mehr als zufrieden!
An das akkurate Schaltgefühl meiner ehemaligen x9/x0 9-Fach Kombi kommt es nicht ran aber das schwammige unpräzise Gefühl , das du beschreibst kann ich nicht bestätigen.
Ich bin halt auch recht anspruchsvoll, was das angeht ;) Ich hatte vor dem 1x10 Umbau auch X9 9-fach... BÄÄÄMM!! :D :love:
 
Schön das ich keinen Vergleich hatte^^, ich Liebe meinen 1x10 Antrieb und der Schaltet echt Klasse ohne drücken und auch recht Schnell! Dank @´Smubob` und Stimmt, er ist sehr anspruchsvoll und gönne Ihm den 1x11 Sram^^
 
Grad meine Kombi getestet und für gut befunden. Das 32er KB (Hope N/W-Leihgabe) langt mir. Kettenlinie muss noch optimiert werden, der Innenlager-Spacer kommt von rechts nach links.
Wenn die 11-fach-Geschichten mal billiger werden, bin ich da aber auch dabei.
 
So, danke nochmals für die Hilfe, welche Teile ich für den Umbau von 3x10 auf 1x10 brauche. Ich bin inzwischen damit schon ca. 50km gefahren und wirklich sehr zufrieden damit. Die 20 Gänge, die ich jetzt weniger habe, vermisse ich eigentlich kaum. Nach einer 2-Stündigen Ausfahrt sind die Berge mit 34/36 ein bisschen anstrengend, aber was einen nicht umbringt, macht einen ja bekanntlich stärker. :bier:
 
Habe ein Problem mit folgender Kombi:
Kassette SRAM 11-40 (mit Hope 40er) X9 type 2 midcage.
Es schaltet nicht vom 40er runter, selbst wenn ich 8 Gänge gleichzeitig runterschalte, das Schaltwerk steht wie angeschweißt auf dem 40er. Den Abstand oberes Leitröllchen-Kassette habe ich auch schon variiert, Schaltzug und Hülle sind neu, und ohne Kette ist das Schaltwerk gängig…
Was kann das sein?
 
@greyz : Meine Schaltung schaltet auch, inwiefern man etwas "normal" bezeichnet ist individuell sehr verschieden...! ;) Ich mag knackiges, schnelles Schalten. Mit 11-36er Kassette kann das das X9 auch einwandfrei, aber mit fast komplett reingedrehter Abstandsschraube ist das Vergangenheit. Wie viel der Rad Cage da jetzt ändert, kann ich nicht einschätzen, aber ich wage zu bezweifeln, dass es an eine X(0/X)1 ran kommt.

Ich hab zwar kein SRAM aber bei Shimano war es vor dem Umbau nicht zufriedenstellend in der Schaltqualität. Nach dem Umbau schaltet es wieder so gut wie mit der Original 36er Kassette. Das Problem ist sonst das die obere Schaltrolle in den unteren Gängen viel zu weit nach unten steht weil die B-Schraube so weit reingedreht ist und die Gänge langsamer schalten.
 
Ich hab zwar kein SRAM aber bei Shimano war es vor dem Umbau nicht zufriedenstellend in der Schaltqualität. Nach dem Umbau schaltet es wieder so gut wie mit der Original 36er Kassette. Das Problem ist sonst das die obere Schaltrolle in den unteren Gängen viel zu weit nach unten steht weil die B-Schraube so weit reingedreht ist und die Gänge langsamer schalten.
Ja, genau das ist das Problem. Du meinst den Umbau auf Rad Cage? Muss ich mir dann vielleicht mal anschauen...
 
@`Smubob´

Nach mehreren Testfahrten muss ich gestehen, dass warum auch immer, die Schaltung am Taro nicht so knackig ist wie die am Darkside.
Liegt entweder an schleissiger Schaltungseinstellung am Taro, am Schaltauge* oder den Temperaturen. (*bei manchen Rädern klappts wohl insgesamt besser, bei manchen schlechter)
Das Schaltwerk am Taro hat aber auch etwas mehr erlebt im vergleich zum relativ neuen Deore am Darkside, die Feder war beispielsweise mal verbogen beim Teil der Feder der eingehakt wird.
Aber ist imho trotzdem weit weg von deiner Problembeschreibung. (also kein nachdruck usw. nötig, schaltet einfach etwas zaghafter)
 
Nach mehreren Testfahrten muss ich gestehen, dass warum auch immer, die Schaltung am Taro nicht so knackig ist wie die am Darkside.
[...]Aber ist imho trotzdem weit weg von deiner Problembeschreibung. (also kein nachdruck usw. nötig, schaltet einfach etwas zaghafter)
Also Nachdruck ist bei mir nur beim Schalten vom 16er aufs nächstgrößere nötig - nicht dass das falsch rüber kam. Aufs 42er schaltet es ohne Murren, sogar erstaunlich schnell und leise, da passt halt auch der Abstand der oberen Schaltwerksrolle. Von der Mitte bis zu den kleinsten Ritzeln schaltet es eben wie in Zeitlupe im Vergleich zum Normalzustand - und ganz besonders im Vergleich zu Sram 1x11, wo man denkt, da sitzt ein kleiner Taiwanese im Schaltwerk, der die Gänge mit dem Bolzenschussgerät reinballert, auch auf den kleinsten Ritzeln.


Ich habe den Thread jetzt über einige Monate nicht verfolgt, daher eine kurze Frage an diejenigen, die den Überblick haben: Hat schon mal jemand die obere Bohrung am Käfig eines X9 Type 2 geändert? Der Rad Cage ist ja nur für Shimano Schaltwerke. Wenn ich das gerade richtig überblicke, müsste die Rolle ja genau in die Richtung versetzt werden, in der kein Material am Käfig mehr übrig ist, richtig...?
 
Zurück