zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Nein, das passiert in der Regel vor der Verarbeitung, es sei denn es wurde geschweisst. Zudem kann das Alu je nach Vorbehandlung nach nochmaliger Wärmebehandlungen die gewünschten Eigenschaften wieder verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
HI

Kann mir jemand sagen ob Aluminium nach dem Fräsen noch Nachbehandelt werden muss? Also Hitze oder sowas

Danke

Das kommt auf den Zustand der Legierung an die zum Fräsen verwendet wurde. In der Regel werden heute hochfeste bereits wärmebehandelte Legierungen zum Fräsen technisch präziser Bauteile verwendet. Diese sind bereits spannungsfrei und daher ist es nicht mehr nötig sie im Nachlauf zu behandeln. Aus welchem Grund fragst du genau wenn ich fragen darf?
 
Das kommt auf den Zustand der Legierung an die zum Fräsen verwendet wurde. In der Regel werden heute hochfeste bereits wärmebehandelte Legierungen zum Fräsen technisch präziser Bauteile verwendet. Diese sind bereits spannungsfrei und daher ist es nicht mehr nötig sie im Nachlauf zu behandeln. Aus welchem Grund fragst du genau wenn ich fragen darf?
Ja du darfst fragen :-) Will mir ein Kettenblatt fräsen lassen und da ich noch keinen tech. Studiengang oder Ausbildung belegt habe hab ich davon noch nicht so viel Ahnung. Und lieber frage ich jemand anstatt das Geld fürs Fräsen zum Fenster raus zu werfen.

http://www.ebay.de/itm/Aluminium-HO...ohstoffe_Materialien&var=&hash=item2ec7f56244
kann man hier erkennen ob eine Nachbehandlung notwendig ist?
Ich hatte vor dieses Material zu Verwenden falls nichts dagegen spricht.
Gruß
 
EN AW 7075 ist für dein Vorhaben schonmal eine gute Adresse aber leider ist in deinem Link keine Angabe zum Werkstoffzustand enthalten. Dieser wird bei Aluminium mit einem T hinter der EN Bezeichnung angegeben. In der Regel sollte das aber T6 oder T651 sein. Was das genau bedeutet siehst du hier.

Da ich auch ab und an Kettenblätter fräse, rate ich dir, dich nach dem Zustand zu erkundigen. Ich benutze für meine Blätter ausschließlich T651 behandelten EN AW 7075.

Eine Wärmebehandlung nach dem Fräsen macht keinen Sinn, da sich dein Blatt dann nur noch mehr verzieht wenn es blöd läuft.
http://www.prometall.ch/bilder/technische_infos/pdf/aluminium_zustandstabelle.pdf
 
EN AW 7075 ist für dein Vorhaben schonmal eine gute Adresse aber leider ist in deinem Link keine Angabe zum Werkstoffzustand enthalten. Dieser wird bei Aluminium mit einem T hinter der EN Bezeichnung angegeben. In der Regel sollte das aber T6 oder T651 sein. Was das genau bedeutet siehst du hier.

Da ich auch ab und an Kettenblätter fräse, rate ich dir, dich nach dem Zustand zu erkundigen. Ich benutze für meine Blätter ausschließlich T651 behandelten EN AW 7075.

Eine Wärmebehandlung nach dem Fräsen macht keinen Sinn, da sich dein Blatt dann nur noch mehr verzieht wenn es blöd läuft.
Ok danke für die Antwort, werde mich mal danach erkundigen.

Hast du denn schon ein gescheites CAD-Modell?
der meinung bin ich zumindest :-)
http://fotos.mtb-news.de/p/1779791
 
EN AW 7075 ist für dein Vorhaben schonmal eine gute Adresse aber leider ist in deinem Link keine Angabe zum Werkstoffzustand enthalten. Dieser wird bei Aluminium mit einem T hinter der EN Bezeichnung angegeben. In der Regel sollte das aber T6 oder T651 sein. Was das genau bedeutet siehst du hier.

Da ich auch ab und an Kettenblätter fräse, rate ich dir, dich nach dem Zustand zu erkundigen. Ich benutze für meine Blätter ausschließlich T651 behandelten EN AW 7075.

Eine Wärmebehandlung nach dem Fräsen macht keinen Sinn, da sich dein Blatt dann nur noch mehr verzieht wenn es blöd läuft.
woher bekommst du dein Material?
 
woher bekommst du dein Material?

Das ist ziemlich egal, es gibt ein paar größere Zulieferer in Deutschland, diese schneiden aber meist nur zu und handeln mit Rohmaterial. Mein Material kommt ursprünglich aus einem Aluminiumwerk in Österreich. Es dürfte von solchen nicht sooo viele geben weil das sehr energieintensive Unternehmen sind. Die Aluminiumhändler bei denen ich mein Material beziehe liefern eher keine Kleinstmengen an Privatpersonen. Google mal nach Metallhandlungen in deiner Umgebung und frag da mal... was du benötigst fällt aber eher noch unter Blech als Plattenmaterial. Nicht täuschen lassen... bei denen ist alles bis 6mm "Blech" ;-)
 
"Hey, lass ma einen Bauen..."

Lange hab ich überlegt, ob ich einen eigenen Thread eröffne, ob das hier jemanden interessiert, warum Katze Paul zu fett ist seinen Arsch zu lecken, bin dann aber zum Entschluss gekommen, DOCH ein paar Zeilen zur Entstehungsgeschichte meines Rahmens zu schreiben, für mich isses einfach ein episches Wochenende gewesen und freu mich wie Muttern bei einer Geburt über den Rahmen, wie verliebt ist das..

Angefangen hat alles mit einem "Ja, dann machmer halt!" seitens des @Mr.T - ich hab meine mittlerweile 14yo Profile-Kurbeln wieder gefunden und meinte nur zu ihm, eigentlich müsste mal da dringend 'nen Rahmen drum bauen...


Thaddel musste dann kurzfristig nochmal nach Taiwan, hat währenddessem schonmal meine Laserteile vorbestellt (Yokes, Scheibenbremsaufnahme, Hinterbaubleche) und vergangenes WE war es dann endlich so weit: Es ging auf nach Stuttgart.


Doch vor dem Geschweissten Rahmen stand das getrunken Bier. Wichtiges Ritual bei der Enstehung übrigens..!
1782066-ktdp1yt2gscn-img_4098-medium.jpg


Während für mich noch Basteln und Biertrinken angesagt war, gings für den Ti schon los:
Er konnte den Kettenstrebenkasten heften - TI baut Kettenstreben generell aus vier gebogenen, vorgelaserten Blechen mit positiv/negativ-Profil, die dann zu einem Kasten verschweisst werden. Vorteile liegen hier ganz klar auf der Hand - Increases Steifizität und Swagness to 100!

1782067-yww06fni2bsq-img_4101-medium.jpg


...aber ein elendiges Geficke ist es. Läppsche Kettestreben aus einem Rundstahl zu biegen würde vllt.10 minuten dauern...

so sieht das dann aus:
1782068-h1lk2ub8jmj0-img_4110-medium.jpg


Weiter zu meiner Kernaufgabe: Hiwi, Motivator und Pausenclown:
Die Vorgefertigten Schablonen fein säuberlich ausschneiden, auf dem jew. Rohr Fixieren und ausschneiden. Grobe Arbeit zuerst mit der Flex, dann feinarbeit mit Riesendremel, Bandschleifer, Drahtbürste, Feile und allem möglichen..
Ausschneiden..
1782069-54dqakd8fcbt-dsc_0174-medium.jpg

Hartes Zuschneiden mit der Flex
1782070-yirr3h49tytd-dsc_0183-medium.jpg

Feintuning am Schleifdingenskirchens:
1782056-o6zx2u47whvr-dsc_0190-medium.jpg


Immer wieder gegenchecken...
(Stilleben zu: "Woah Michl, was machst Du eigentlich wieder für'n Scheiss?
Ein ist klar: Je genauer ich vorarbeite, desto leichter hats der TI später beim Schweissen. Von Passung über Löcher war (leider) alles dabei, am zweiten Tag fiel mir der Umgang mit Werkzeug und Material dann aber merklich leichert..

1782055-zcl6qv0gplhk-dsc_0188-medium.jpg


Eins meiner Lieblingsfotos:
1782057-6n1tpwq1nwum-dsc_0200-medium.jpg



Als der Rahmen wuchs und gedieh, mussten immer mehr leute über mein Vorhaben, ein 38er BMX-Ritzel, wie es eben damals State of the Art war, zu verbauen, lachen..Na gut, fährste noch eben und holste eins..Farbe is eh geiler, vorallem harmoniert es so gut mit dem Farbverlauf der Hitzespuren am Rahmen:

1782061-wh5dhbl5r4ft-dsc_0218-medium.jpg



Damit beim Anbrutzeln der Verstärkungsbleche und beim schweissen des Hinterbaus kein Verzug entsteht, hilft nur ein AchsenDummy und der Sauteuere Discadapter (Feng Shui,Baby!)

1782059-cog6axa4qasr-dsc_0212-medium.jpg



Nochma kurz Leitungsführungen anlöten, man weiss ja nie, ob man nicht doch mal mit Bremse fahren möchte:
1782062-5gr92vl5rjs3-dsc_0224-medium.jpg


1782063-h5i6i2ho03hs-dsc_0225-medium.jpg



...nochmal ab ins Phosphatbad, um die lästigen Flussmittelverunstaltungen runterzubekommen und den Rahmen zumindest etwas gegen Rost zu schützen und et Voila - wir haben einen fertigen Rahmen!

Meine Freude...klar, brauch ich hier wohl keinem erzählen..unglaublich!

1782064-j1wbqex0bp1w-dsc_0230-medium.jpg


Noch kurz aufbauen...auch TI ist Glücklich. Sichtbar geschafft, aber glücklich..(wohl auch wissentlich, dass er mich jetz estmal ne weile los hat :))
1782065-zhipwqwf6tpo-dsc_0239-medium.jpg


1782094-te7n930h7pzn-dsc_0236-large.jpg



..und FERTIG!


Zusammenfassend sollte man sagen, dass man schon bisschen wissen muss auf was man sich da einlässt und das ohne Professionelle Vorarbeit schlicht nicht möglich ist (CAD, Schablonen, Laserteile, Rahmenlehre usw..) und man sich bei seinem "Partner" schon extrem sicher sein sollte. Wie gesagt, meine Rolle als Motivator und Pausenclown sollte nicht unterschätzt werden, da hätt man sich schon paarmal in die Wolle kriegen können!
Am Ende total fertig, erschöpft, Muskelkater überall, zerschundene Hände mit unzählgen Schwielen, aber die Freude, seinen selbstgebastelten Rahmen in den Händen zu halten, ist unglaublich und bumst einfach ALLES.

DANKE Thadeus für diese geile Erfahrung, ein Hammer Wochenende bei euch in Stuggi!





..bevor wieder jemand meint das Maul aufreissen zu müssen...wie viel mehr kann es denn ins Thema passen, wenn sich jemand sein Fahrrad selbst baut und darüber dokumentiert.
Kommentare wegen dem 256K-Modem werden geflissentlich ignoriert, Mitleidsbekundungen nicht ausgesprochen.



Trotzdem - danke für die Geduld, vllt hats ja ansatzweise auch Spass gemacht :)

Michl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück