hab mir das nochmal genauer angesehen. es stimmt was du sagst !
aber das war ja klar.
das Problem tritt nur dann auf, wenn eine genau spezielle kettenlänge im allerkleinsten gang zusammen trifft.
ist die kette lang genug, schwenkt das Röllchen über den kritischen punkt, und alles läuft frei. ist die kette ein öizal kürzer, trifft das Röllchen genau das Schaltwerk.
macht man die kette noch etwas kürzer, ist es wieder kein Problem und das Röllchen läuft wieder frei.
alles wie gesagt nur um kleinsten gang. ich schau mir das nochmal genauer an. denke man kann damit leben, wenn man die kette entsprechend in der länge anpasst.

das Problem tritt nur dann auf, wenn eine genau spezielle kettenlänge im allerkleinsten gang zusammen trifft.
ist die kette lang genug, schwenkt das Röllchen über den kritischen punkt, und alles läuft frei. ist die kette ein öizal kürzer, trifft das Röllchen genau das Schaltwerk.
macht man die kette noch etwas kürzer, ist es wieder kein Problem und das Röllchen läuft wieder frei.
alles wie gesagt nur um kleinsten gang. ich schau mir das nochmal genauer an. denke man kann damit leben, wenn man die kette entsprechend in der länge anpasst.