XX1 Alternativen - DIY

hab mir das nochmal genauer angesehen. es stimmt was du sagst ! ;) aber das war ja klar.

das Problem tritt nur dann auf, wenn eine genau spezielle kettenlänge im allerkleinsten gang zusammen trifft.

ist die kette lang genug, schwenkt das Röllchen über den kritischen punkt, und alles läuft frei. ist die kette ein öizal kürzer, trifft das Röllchen genau das Schaltwerk.
macht man die kette noch etwas kürzer, ist es wieder kein Problem und das Röllchen läuft wieder frei.

alles wie gesagt nur um kleinsten gang. ich schau mir das nochmal genauer an. denke man kann damit leben, wenn man die kette entsprechend in der länge anpasst.
 
Macht Ihr Euch viel Arbeit^^. Aber echt interessant das Thema. Also ich nehme ein Sram x9 Type2 (2.1) - dranschrauben - Losfahren!
Wenn ich Aufwand und Zeit rechne, da fahre ich Schöne Touren und habe Spaß!
Nicht Falsch verstehen ich Liebe diesen Thread und lerne immer dazu!
 
Ich finde es auch genial hier zu lesen, sehr lehrreich!!!
Ich hatte Glück:Schaltwerk Shimano XT, RD-M781-GSL, Shadow, medium cage, 10-speed
Schalthebel Shimano Deore SL-M610-I Rapidfire-Plus
Bionicon c.Guide Eco
Generali Lee 29-42.
läuft fast perfekt bis aufs hochschalten das kostet etwas Daumenkraft. Liegt wohl am Trigger.
 
ist die kette lang genug, schwenkt das Röllchen über den kritischen punkt, und alles läuft frei. ist die kette ein öizal kürzer, trifft das Röllchen genau das Schaltwerk.
macht man die kette noch etwas kürzer, ist es wieder kein Problem und das Röllchen läuft wieder frei.

Genau so.
Zur Not kann man ja immer noch den Schaltwerkkörper bearbeiten falls nötig.
 
Ich habe mal in Bild gefunden in dem man sieht wie weit das Schaltrölchen beim Rad Cage versetzt ist.

ja - und ich finde die schaltperformance von dem leider auch noch nicht gut genug. es ist etwas besser, aber nicht sooo gut.

man merkt es halt stark wenn man von T11 auf T13 bzw auf T15 ritzel schaltet.

es hakt halt immer noch und dauert paar Umdrehung oder leichten nachdruck mit dem shifter, dass es dann wirklich raufspringt.

mit meinem 3D druck käfig hab ich schon ein viel direkteren Schaltvorgang. keine Verzögerungen mehr.
 
Hat mal jemand das RADr Cage für Shadow+ Schaltwerke getestet? Bringt das was?
Bei meinem 1x10 Mirfe-Umbau mit XT-Schaltwerk ist die Schaltperformance zwar zu 95% super, aber hin und wieder hakt es ein wenig (allerdings weder beim kleinsten noch beim größten Gang, irgendwo zwischendrin).
Wenn ich das dadurch zuverlässig beheben könnte, wäre es perfekt!
Oder reicht es tatsächlich aus selber dieses Loch in maximal 9mm Abstand zu bohren?
 
ja - und ich finde die schaltperformance von dem leider auch noch nicht gut genug. es ist etwas besser, aber nicht sooo gut.

man merkt es halt stark wenn man von T11 auf T13 bzw auf T15 ritzel schaltet.

es hakt halt immer noch und dauert paar Umdrehung oder leichten nachdruck mit dem shifter, dass es dann wirklich raufspringt.

mit meinem 3D druck käfig hab ich schon ein viel direkteren Schaltvorgang. keine Verzögerungen mehr.

Es war nur als Hilfestellung gedacht, weil eigentlich keiner einen genauen Wert nennen konnte.
Ich mag es halt, wenn man schon ca. weiß wo man anzeichnen muss und nicht grob schätzen.

Du hast ja auch nur geschrieben das du es weiter versetzt hast.
Aber nicht wie weit.
 
Hat mal jemand das RADr Cage für Shadow+ Schaltwerke getestet? Bringt das was?
Bei meinem 1x10 Mirfe-Umbau mit XT-Schaltwerk ist die Schaltperformance zwar zu 95% super, aber hin und wieder hakt es ein wenig (allerdings weder beim kleinsten noch beim größten Gang, irgendwo zwischendrin).
Wenn ich das dadurch zuverlässig beheben könnte, wäre es perfekt!
Oder reicht es tatsächlich aus selber dieses Loch in maximal 9mm Abstand zu bohren?


Reicht vollkommen, wie man oben sieht, macht der RADr-Cage nichts anderes. Wenn ich für sowas Geld ausgebe, dann eher für so eine Lösung wie die vom Bommelmaster.
 
Hat mal jemand das RADr Cage für Shadow+ Schaltwerke getestet? Bringt das was?
Bei meinem 1x10 Mirfe-Umbau mit XT-Schaltwerk ist die Schaltperformance zwar zu 95% super, aber hin und wieder hakt es ein wenig (allerdings weder beim kleinsten noch beim größten Gang, irgendwo zwischendrin).
Wenn ich das dadurch zuverlässig beheben könnte, wäre es perfekt!
Oder reicht es tatsächlich aus selber dieses Loch in maximal 9mm Abstand zu bohren?

siehe 1 post über deinem ;)

das 9mm entfernte Loch bringt ein bisschen was. habe mir den oneup käfig ja auch besorgt. dachte dann läuft es besser. war leider nur eine sehr kleine verbesserung. beim schalten in den kleineren Ritzeln ist immer noch bissl nachdruck notwendig gewesen. habe die exzentrität verdoppelt und jetzt schaltet es hervorragend. mit dem Narrow Wide springt auch nix runter, selbst ohne Führung.

die einzige Sache die noch offen ist, ist das erwähnte schleifen des oberen Röllchens(nicht von der kette), im kleinsten gang bei einer genau unpassenden kettenlänge dreht der käfig so, dass das Röllchen das Schaltwerk trifft. habe da schon aber eine Idee und der 2. proto wird gerade gedruckt :)
 
Wäre schön, wenn du da mal eine Zeichnung veröffentlichen würdest. Könnte es dann lasern lassen.
Sonst muss ich selber eine paar Teststücke machen.

Aber wenn du so nett wärst?

Zumindest die Position der Schaltrolle.
Du wirst dich leichter tun, wenn du den inneren Käfig um die untere Achse drehst und durch das obere Röllchen den äußeren Käfig körnst. Nur mit dem Abstand zum alten Drehpunkt als Angabe kanns dir leicht passieren, dass der Radius nicht mehr stimmt.


Edith meint noch: wähle den Abstand dann so dass einerseits die Beilagscheibe, die dann noch dazwischen muss, nicht komplett auf gefeilt werden muss und andererseits außen noch genug Fleisch fürs Gewinde übrig ist.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
ja - und ich finde die schaltperformance von dem leider auch noch nicht gut genug. es ist etwas besser, aber nicht sooo gut.

Hast du denn die B-Schraube weit genug rausgemacht? Ich habe die soweit raus das es im ersten Gang nicht rattert. Den Käfig habe ich oben auch etwas abgeschliffen sonst hätten die Ritzel den Käfig berührt.
http://radtechnik.awiki.org/singlecrank.html
outerplate.jpg
 
das "schleifproblem" ist nun auch gelöst mit einer geänderten Position des Röllchens, die exzentrität ist aber immer noch fast doppelt soviel wie beim OneUp.

schaltet einwandfrei, schleift nirgends.



@mpirklbauer die Dateien mag ich nicht rausgeben - sorry. habe da schlechte Erfahrungen gemacht.

@xrated: ich hab keinen inneren Käfig mehr ;) daher schleift auch nix :)
also ja, einen kleinen schutz muss ich innen machen, dass beim laufradausbau die kette nicht wegfallen kann, aber der ist nicht im Schussfeld der kette
 
das "schleifproblem" ist nun auch gelöst mit einer geänderten Position des Röllchens, die exzentrität ist aber immer noch fast doppelt soviel wie beim OneUp.

schaltet einwandfrei, schleift nirgends.



@mpirklbauer die Dateien mag ich nicht rausgeben - sorry. habe da schlechte Erfahrungen gemacht.

@xrated: ich hab keinen inneren Käfig mehr ;) daher schleift auch nix :)
also ja, einen kleinen schutz muss ich innen machen, dass beim laufradausbau die kette nicht wegfallen kann, aber der ist nicht im Schussfeld der kette

Geht das Foto auch etwas heller?
Ich seh da nicht viel.
Danke!
 
Hallo zusammen! Habe das schlechte Wetter der letzten Tage genutzt um den Umbau auf 1x10 durchzuführen. Hier mal mein Ergebnis mit folgenden Parts:

Kettenblatt: Race Face narrow/wide 30t
Kettenführung: mrp (musste etwas nachbearbeitet werden damit es nicht an den Schrauben vom Kettenblatt schleift)
Ritzel: mirfe 42t und XT 16t (um 180 grad gedreht)
Schaltwerk: XT Shadow+ mit Umbau auf OneUp RADr Cage

Heute die erste kleine Proberunde. Fazit: Schaltet sich sehr sauber, fast kein Unterschied zu vorher auf 2x10. Sprung aufs größte Blatt völlig Problemlos. Anschlagschraube musste ich fast nicht ändern, ca. zur Hälfte eingedreht. Kettenspannung auf dem kleinsten Ritzel ist auch noch gerade ausreichend. Gefühlt fehlt mir im Uphill noch ein leichterer Gang aber das liegt wohl eher an der desolaten Form und den 3 kg Winterspeck nach der Winterpause ;-)

Einzig das Rückwärtstreten auf dem 42t Blatt funktioniert nicht, dann springt die Kette auf ein kleineres Ritzel runter. Nervt nur ein bissl beim Aufsteigen in steileren Passagen wenn man vorher noch das Pedal in die richtige Stellung bringen will. Hat da jemand ne Idee?!

Ansonsten bin ich bisher voll zufrieden. Wie sich die Bandbreite und die Abstufungen in der Praxis bewähren kann ich erst nach den nächsten "längeren" Touren sagen aber bisher eindeutig :daumen:





 
Einzig das Rückwärtstreten auf dem 42t Blatt funktioniert nicht, dann springt die Kette auf ein kleineres Ritzel runter. Nervt nur ein bissl beim Aufsteigen in steileren Passagen wenn man vorher noch das Pedal in die richtige Stellung bringen will. Hat da jemand ne Idee?!

Kettenblatt oder die Kurbel nach innen spacern, sofern möglich..
 
Zurück