@Robert-Ammersee @pndrev @th_philipp @ATw @saturno @ibislover @Aalex @Geisterfahrer @hulster @supercollider Ich hoffe, dass ihr hier Antworten auf eure Fragen findet. Wenn nicht, fragt mich einfach nochmal.
Warum der Test nicht unterbrochen wurde, um ihn mit serienmäßigen Federelementen fortzusetzen?
Hätten wir zum Zeitpunkt des Tests gewusst, dass die Federelemente im getesteten Zustand nicht der Serie entsprechen, hätten wir den Test verschoben, gar keine Frage! Zugetragen hat es sich jedoch anders: Als wir für den IBC-User-Test in Latsch im Herbst das erste Edison Evo gestellt bekamen (damals wissentlich deutlich vor Markteinführung), waren recht signifikante Schwächen des Dämpfers in Sachen Dämpfungs-Performance im Beginning-Stroke zu spüren. Das wirkte sich, wie im Test auch nochmals zur Sprache kam, negativ auf die Bodenhaftung des Hinterrades bei langsamer Fahrweise aus (z.B. in technisch verblocktem Gelände). Darauf hin gaben wir das Bike zurück an Bionicon.
Tausch des ersten Test-Bikes:
Nach Rücksprache mit Bionicon-Entwickler Stefan Sack (hier auch bekannt als IBC-User
@Sackmann) ging besagtes Test-Bike zurück zum Hersteller. Nach der Winterpause stellte uns Stefan ein neues Modell zur Verfügung, was zwar auch eine ähnliche jedoch deutlich schwächer ausgeprägte Symptomatik aufwies und somit nicht weiter auf einen fehlerhaften oder nicht der Serie entsprechendem Aufbau zurückgeführt wurde. Auf diesen zweiten Test-Eindrücken beruht nun auch dieser Test.
Da es sich wie schon gesagt, um das zweite Test-Bike handelte, stellte ich besagtes Fahrwerks-Verhalten nicht erneut infrage, sondern stufte es als Schwachpunkt des Systems ein. Dass erneut ein Dämpfer verbaut wurde, der aufgrund der von Sacki bereits beschriebenen, zu spät gelieferten Serien-Dämpfer, wieder ein Vorserien-Dämpfer verbaut war, erfuhren wir erst als das Test-Bike final zurück beim Hersteller war und dort aufgrund unserer Schilderungen untersucht wurde. Ärgerlich - für beide Seiten!
Warum keine Austausch-Gabel?
Dass die Gabel, wie von
@Sackmann ja hier auch bereits beschrieben, einem Versuchs-Aufbau entstammte und daher entgegen der Serie mit einem anderen Öl befüllt war, konnten wir wirklich nicht wissen. Evtl hätten wir es gespürt, wenn wir bereits mehr Erfahrung mit der Metric gehabt hätten, was leider nicht der Fall ist. Das einzige Mal, dass das Test-Team (in gleicher Konstellation wie hier beim Bionicon-Test) eine Metric an einem Test-Bike fuhr (damals beim Test des Fusion Whiplash), waren wir von der Gabel ebenfalls enttäuscht. Das erneute Erfahren von Schwächen der Gabel führten wir daher nicht auf Modifikationen am Test-Objekt zurück, sondern ordneten es als generelle Leistungsschwäche dieses Gabelmodelles ein.
Zum Enduro-Gabel-Markt im Allgemeinen:
Dies sei an dieser Stelle auch mal gesagt: Derzeit wird der Enduro-Federgabel-Markt in Sachen leistungsorientierter Performance nach unserem derzeitigen Erfahrungs-/Kenntnisstand ganz klar von FOX´s 36 RC2 dominiert - lediglich die BOS Deville leistet noch etwas mehr, kann jedoch nicht über eine signifikante Serienstreuung (Verarbeitungs-/Montagefehler) hinwegtäuschen. Dicht gefolgt wird diese, nennen wir sie mal "Top of the game"-Klasse von Modellen wie RS Pike, Formula ThirtyFive oder Manitou Mattoc - und auch hier hängt die Einstufung nochmals stark vom letztendlichen Einsatzbereich ab. Unterhalb dieser Topmodelle siedeln sich eine Vielzahl von Federgabeln an, die sich im gleichen Einsatzbereich behaupten wollen, aber sich schlichtweg nicht mit dieser enorm leistungsstarken Konkurrenz messen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Gabeln gleich schlecht wären, wodurch es für den Endverbraucher, der nicht wie Testfahrer regelmäßig den direkten Vergleich hat, schwer wird, besagte "Unterlegenheit" festzustellen.
Für uns als Tester - da es schließlich unsere Aufgabe ist herauszufinden, welches Produkt nun das Beste ist und für welches es sich lohnt Geld auszugeben - bleiben diese zuletzt genannten Produkte aber auf der Strecke, da sie wie schon gesagt, trotz guter Performance eben trotzdem lange nicht so gut sind, wie das Beste das der Markt (bei oftmals gleichem Preis) zu bieten hat. So präsentierte sich auch die (nicht serienmäßige) Metric in unserem Test - gut, aber eben nicht super. Demnach bestand auch kein Bedarf einen Defekt oder etwas Ähnliches zu vermuten. Sehr schade, denn es wäre auch für uns interessant gewesen, die Metric im Serienzustand und somit unter Abruf ihrer besten Leistung zu testen.
Zur Veröffentlichung des Tests trotz nachgereichten Richtigstellungen des Herstellers:
Dass die Ergebnisse, zu denen wir als Test-Team nach einem überaus umfangreichen Testablauf gekommen sind, am Ende im Bereich der Fahrwerksleistung zu teilen fast schon für Nichtig zu erklären wären, ist in der Tat höchst frustrierend, wie @
pndrev schon ganz richtig bemerkt hat. Wie bereits erwähnt, informierte uns Bionicon über besagte Missstände aber erst, als der Test final abgeschlossen und das Test-Bike wieder beim Hersteller war. Ein Umbau im Rahmen des Testzeitraums war demnach nicht mehr möglich - ein Nachtest zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund meines Ausscheidens bei MTB-News vorerst auch nicht.
Der Fairness halber (wie sie jedem Hersteller in solch einem Fall eingeräumt wird), bat ich Stefan Sack/Bionicon an den Test für nichtig zu erklären und ihn zu den Akten zu legen. Da Stefan Sack, wie von ihm hier selbst schon geschrieben, die beiden besagten Fehler auf seine eigene Kappe nahm, wollte er sich der Verantwortung nicht entziehen und war mit einer Veröffentlichung trotz besagter Umstände einverstanden. Ich für meinen Teil muss sagen: Größten Respekt dafür, denn Stefan steht zu seinem Produkt und zu seinem Handeln.
Stefan bot auch umgehend an das Edison Evo einem Nachtest mit nun serienmäßigem Aufbau zu unterziehen, was jedoch meinerseits leider nicht mehr möglich war. Umso interessanter wäre natürlich jetzt, die kürzlich vorgestellte Weiterentwicklung des Edison Evo (rEVO) zu testen, was ich hoffentlich nach meiner Verletzungspause nachholen kann - wenngleich auch nur für mich privat und nicht mehr in der Funktion des MTB-News Testfahrers.
