Bionicon Edison EVO im Test: für wen macht das Vario-Wunder vom Tegernsee Sinn?

Bionicon Edison EVO im Test: für wen macht das Vario-Wunder vom Tegernsee Sinn?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wNS9CaW9uaWNvbl9FZGlzb25fVGl0ZWxiaWxkLTEuanBn.jpg
Bionicon Edison EVO im Test: Sie sind die Pioniere der Fahrwerks-Niveauregulierung an Mountainbikes: Die bayrische Firma Bionicon mit Sitz am Ufer des Tegernsees ist seit Jahren eine Referenz, wenn es um stufenlose Geometrieanpassung via Fahrwerksregulierung geht. Als erster Fahrradhersteller brachte Bionicon ein System in Serie, welches das Bike via Knopfdruck von der Abfahrtsmaschine zum Kletterwunder werden lässt. Während das System als solches seit jeher überzeugen kann, waren es die Feinheiten drum herum, die das Potenzial von Bionicon-Bikes stark beschränkten und somit dem flächendeckenden Durchbruch der innovativen Marke im Wege standen. Diese Zeiten sollen Vergangenheit sein, denn mit dem neuen Edison Evo möchte Bionicon ein Bike auf die Beine gestellt haben, das in allen Punkten auf dem Stand der Technik moderner Enduros sein soll. Wir haben dem Edison Evo penibel auf den Zahn gefühlt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Bionicon Edison EVO im Test: für wen macht das Vario-Wunder vom Tegernsee Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bionicon Edison EVO im Test: für wen macht das Vario-Wunder vom Tegernsee Sinn?
Glaubt ihr wirklich das die Federelemente in der Serie überarbeitet wurden? Für mich liest sich das eher nach Ausreden...

Ich zitiere hier mal einen eine Antwort, die aus dem Bionicon-Forum kommt. Das unterstreicht noch mal Sackis Aussage:

soweit ich das mitbekommen habe hat das IBC jetzt 5-6 Monate gebraucht den Test endlich fertig zu schreiben. Bionicon hat also dem IBC das Rad zur Verfügung gestellt bevor die Evos ausgeliefert wurden. Das heisst das war wirklich Vorserie. Hätte das IBC ruhig erwähnen können. Bins am Montag auch kurz gefahren, kann die Kritik am Fahrwerk jetzt auch nicht nachvollziehen.

Aber, es ist wie @ATw schon sagt. Damit ist Bionicon und X-Fusion hier im Forum wieder Kernschrott von vor 20 Jahren.
Wenn die Verfasser solcher Artikel doch von so was wissen, warum gibt es dann nicht einen dicken fetten Satz zu Anfang des Artikels, auf den hingewiesen wird, dass es Vorserienteile sind.
Im Umkehrschluss muss man hier aber auch die Hersteller an den Pranger stellen, die solche Produkte in den Test geben und sich im Anschluss wundern oder vielleicht sogar noch beschweren, dass sie den Ruf einer Firma schädigen.
Und leider hört man die "Ausrede" Vorserienteile immer dann, wenn in einem Artikel etwas nicht so läuft, wie der Hersteller gerne hätte.
Ich bin ja kein Freund von Liteville. Aber sind wir mal ehrlich: habt ihr von denen schon mal die "Ausrede" Vorserienteile gehört? Ich nicht. Trägt zu ihrem Ruf bei und schafft Vertrauen.
DAS ist auch Marketing. Warum nicht bekannt werden, als die Firma, die ihre Produkte erst dann zum Test frei gibt, wenn wirklich alles Wasserdicht ist?! Nur, weil die anderen ihre Produkte so früh zum Test frei geben, muss man das doch nicht mitmachen. Und es gab doch keine Notwendigkeit ein Vorserienprodukt weiter zugeben. Schade für Bionicon.
Da haben sie es mit dem Freeride-Test geschafft Boden gut zu machen und jetzt ist man am gleichen Punkt, wie vorher.
Die alten Gabeln waren (wirklich) schei55e und jetzt geht das mit eigentlich einer richtigen Gabel, die m.M. nach einer Pike ebenbürtig ist, weiter.
Sorry Bionicon. Aber selbst schuld.
Der Weg eines guten Rufs ist schwer zu erlangen. Ihn kaputt zu machen geht schnell. Und aus der Nummer muss man erst einmal gut wieder raus kommen.
Ich wünsche Bionicon viel Glück dabei.


Sascha
 
Sehr umfangreicher und reflektierter Test!

Das mit dem Gewicht war zu erwarten, aber das mit den Federelementen überrascht! Würde mir da einen kurzen Nachtest mit den endgültigen Federelementen wünschen oder auch gerne einen vom neuen 2016er Evo, wo denke ich mal viele "Schwächen" des ja im Vergleich zu den älteren Bikes durchweg veränderten Evo ausgemerzt wurden.

Eierlegende Wollmilchsau baut aber wohl niemand! Das ist vielleicht anfangs im Test etwas zu viel Euphorie gewesen!
 
Wie gesagt, ich werde später mehr dazu schreiben, wenn ich in F angekommen bin. Und @saturno : worauf willst du hinaus oder was willst du jetzt sagen?
Das getestete Bike ist in den Test gegeben worden mit einem Dämpfer der JETZT in Serie erhältlich ist. Dass der getestete Dämpfer keiner Serienversion entsprach war bekannt, denn zu diesem Zeitpunkt war noch gar kein Seriendämpfer fertig.
Dass die Gabel keine Serienversion nehme ich auf meine Kappe, da hatte ich nicht aufgepasst.
Warum sollten wir aber solch einen Test abbrechen oder nich veröffentlichen lassen?
Von sowas halte ich nichts. Ich finde den Test nicht überragend aber auch sicherlich nicht schlecht. Das mit der Gabel ärgert mich persönlich.
 
Wenn schon die Gabeleinstellungen bejammert werden, dann sollte bei den einzelnen Fahrern auch notiert werden, welches ihre bevorzugten Einstellungen waren. Dann könnte man an der Stelle weiter denken.
In der Doppelbückengabel von Bionicon ist das Zweikammersystem ja schon seit über einem Jahr zu fahren. Man konnte auch die alten Gabeln nachrüsten (G2s).
Seltsam, dass die Käufer davon begeistert waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich glaube von "Ruf ruinieren" sollte man dann sprechen, wenn das Produkt beim Kunden Probleme macht oder es nicht so funktioniert, wie es sollte oder erwünscht war. Davon sind wir weit entfernt. Nächstes mal sind wir schlauer sein und auf solch einen Test verzichten, wenn es nicht exakt dem entspricht, was wir auch dem Kunden zum Kauf anbieten. Trotzdem hat auch das Feedback von Maxi zur jetzigen Performance beigetragen. "Nachtest" von mir aus gerne, hätte auch schon gemacht werden können.
 
Warum sollten wir aber solch einen Test abbrechen oder nich veröffentlichen lassen?

Sagen wir so, wenn an einem Fully zwei der entscheidenden Bauteile (Gabel, Dämpfer) laut Test ziemlich bescheiden funktionieren, ist mir als Leser egal, wenn da drin steht "wird im Serienmodell besser sein". Das kann ich glauben oder auch nicht - lesen kann ich nur, wie es in dem Zustand funktioniert. Und dann gehe ich einfach erstmal davon aus, dass es dabei auch bleibt, solange bis ich einen Test mit dem tatsächlichen Serienmodell lese. Der Grund mit Vorserie kommt einfach zu häufig, da gehen die Anteile, wo es wirklich daran liegt, halt mit in die Schublade "Ausrede"...

Wenn ich nicht Evo Fahrer persönlich kennen würde, würde ich aufgrund DIESES Berichts jedenfalls sicherlich KEIN Bionicon kaufen. Sorry.
 
@Sackmann Vielleicht nicht, aber zur Vorauswahl sind die für mich relevant. Und vom Evo ist das halt der erste Bericht auf einer größeren Plattform.

Bzw. das ist keine Positivauswahl ("dieses Bike KAUFEN") sondern eine Negativauswahl ("dieses Bike NICHT kaufen"). In Tests wird soviel über den grünen Klee gelobt, dass negative Rezensionen wesentlich mehr rausstechen, da dafür das Material meistens so richtig schlecht sein muss.
 
Als Bionicenfahrer muss ich sagen, dass dieser Test meine Vorauswahl wahrscheinlich schon beeinflußt hätte und ich nicht zur Testfahrt an den Tegernsee gefahren wäre. Dort konnte ich das Bike mit meinen Anforderungen abgleichen und war überzeugt, insbesondere von der im Test geschmähten Metric und von der Verarbeitungsqualität des Evos. Fazit: Nicht alles glauben, sondern selbst er-fahren.
 
Wenn dann spätere Tests an anderen Bikes ebenso kritisch geschrieben werden, gibt es ja mal richtig hilfreiche Informationen?

Tja, objektive Berichte wäre mal eine coole Sache. Ich verweise allerdings nochmal auf meine Story aus eigener Erfahrung...

Wobei, ich finde diesen Testbericht wesentlich ehrlicher geschrieben als die meisten anderen hier. Aber wenn nach jedem Abschnitt extra darauf hingewiesen wird, dass der Bericht nicht aussagekräftig ist weil Vorserienmodell - kann man ihn sich einfach sparen, weil er mir nix bringt. Das haben glaube ich die Tester und Autoren auch gemerkt und waren entsprechend frustriert. Da ist es für mich hilfreicher, die entsprechenden Erfahrungs- und Einstellungsthreads im Bioniconforum zu lesen.

Vor allem ärgert mich, dass ich WEISS wie gut das Evo eigentlich ist (zwar nur aus zweiter Hand, aber ich bin sicher eine Probefahrt ist dieses Jahr drin...), und schon vom Alva war ich begeistert (bis auf die HR Nabe). Von daher denke ich, dass der Test dieses Bike misrepräsentiert - schon die Wahl 650b, wenn Sackmann 26" als "Best Bike Ever" bezeichnet. Warum dann nicht das Beste Modell (tm) zum Test schicken? Warum bei der ersten Rückfrage nach der miesen Gabelperformance nicht einfach eine neue Gabel schicken und einbauen? Wenn man Maxi als Tester schätzt, warum dann nicht wirklich als Vorserientester mit einem Vergleichstest auf dem Serienmodell?


Als Bionicenfahrer muss ich sagen, dass dieser Test meine Vorauswahl wahrscheinlich schon beeinflußt hätte und ich nicht zur Testfahrt an den Tegernsee gefahren wäre.
...
Fazit: Nicht alles glauben, sondern selbst er-fahren.


Tja, aber wenn ich vor der Wahl stehe, hier vor Ort mehrere Topmarken fahren zu können (und zwar Wochenendtrailtouren mit Testbikes) und mich dann entscheiden muss, ob ich noch 300km fahre um ein Bike zu testen, dass so schlecht wegkommt? Ich bin so ehrlich - das würde ich mir komplett sparen und bei den Marken bleiben, die ich hier habe. Die kann ich auch er-fahren UND sie haben keine nichtfunktionierenden Vorserienmodelle in den Tests.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht Bionicon hat das 26er so bezeichnet sondern Ingenieur Sackmann.
Es ist also eine rein persönliche Aussage

Korrigiert. Allerdings vertritt er Bionicon hier offiziell, da ist es schwer, persönliche von offiziellen Aussagen zu trennen. ;)

Und ich kann mir vorstellen, dass er da ein Wort mitzureden hat bei der Auswahl des Testbikes. ;)
 
26" in einen Test geben? Hab ich versucht. Leider kein Interesse.
Bezüglich der Testergebnisse : natürlich hilft ein positiver Test und für viele ist solch ein Test ein Kriterium, das die engere Auswahl bestimmen hilft. Dennoch sollte man ein Bike selbst fahren.
Denn es hilft nicht, wenn Bikes Testsieger in Serie einfahren und dann ständig kaputt gehen. Davon hört man nach dem Test nichts mehr.
Ich für meine Begriffe finde beim Test die Kritikpunkte etwas zu sehr hervorgehoben und die positiven Sachen etwas zu kurz kommend.
 
@Robert-Ammersee @pndrev @th_philipp @ATw @saturno @ibislover @Aalex @Geisterfahrer @hulster @supercollider Ich hoffe, dass ihr hier Antworten auf eure Fragen findet. Wenn nicht, fragt mich einfach nochmal. ;)

Warum der Test nicht unterbrochen wurde, um ihn mit serienmäßigen Federelementen fortzusetzen?


Hätten wir zum Zeitpunkt des Tests gewusst, dass die Federelemente im getesteten Zustand nicht der Serie entsprechen, hätten wir den Test verschoben, gar keine Frage! Zugetragen hat es sich jedoch anders: Als wir für den IBC-User-Test in Latsch im Herbst das erste Edison Evo gestellt bekamen (damals wissentlich deutlich vor Markteinführung), waren recht signifikante Schwächen des Dämpfers in Sachen Dämpfungs-Performance im Beginning-Stroke zu spüren. Das wirkte sich, wie im Test auch nochmals zur Sprache kam, negativ auf die Bodenhaftung des Hinterrades bei langsamer Fahrweise aus (z.B. in technisch verblocktem Gelände). Darauf hin gaben wir das Bike zurück an Bionicon.

Tausch des ersten Test-Bikes:

Nach Rücksprache mit Bionicon-Entwickler Stefan Sack (hier auch bekannt als IBC-User @Sackmann) ging besagtes Test-Bike zurück zum Hersteller. Nach der Winterpause stellte uns Stefan ein neues Modell zur Verfügung, was zwar auch eine ähnliche jedoch deutlich schwächer ausgeprägte Symptomatik aufwies und somit nicht weiter auf einen fehlerhaften oder nicht der Serie entsprechendem Aufbau zurückgeführt wurde. Auf diesen zweiten Test-Eindrücken beruht nun auch dieser Test.

Da es sich wie schon gesagt, um das zweite Test-Bike handelte, stellte ich besagtes Fahrwerks-Verhalten nicht erneut infrage, sondern stufte es als Schwachpunkt des Systems ein. Dass erneut ein Dämpfer verbaut wurde, der aufgrund der von Sacki bereits beschriebenen, zu spät gelieferten Serien-Dämpfer, wieder ein Vorserien-Dämpfer verbaut war, erfuhren wir erst als das Test-Bike final zurück beim Hersteller war und dort aufgrund unserer Schilderungen untersucht wurde. Ärgerlich - für beide Seiten!

Warum keine Austausch-Gabel?

Dass die Gabel, wie von @Sackmann ja hier auch bereits beschrieben, einem Versuchs-Aufbau entstammte und daher entgegen der Serie mit einem anderen Öl befüllt war, konnten wir wirklich nicht wissen. Evtl hätten wir es gespürt, wenn wir bereits mehr Erfahrung mit der Metric gehabt hätten, was leider nicht der Fall ist. Das einzige Mal, dass das Test-Team (in gleicher Konstellation wie hier beim Bionicon-Test) eine Metric an einem Test-Bike fuhr (damals beim Test des Fusion Whiplash), waren wir von der Gabel ebenfalls enttäuscht. Das erneute Erfahren von Schwächen der Gabel führten wir daher nicht auf Modifikationen am Test-Objekt zurück, sondern ordneten es als generelle Leistungsschwäche dieses Gabelmodelles ein.

Zum Enduro-Gabel-Markt im Allgemeinen:

Dies sei an dieser Stelle auch mal gesagt: Derzeit wird der Enduro-Federgabel-Markt in Sachen leistungsorientierter Performance nach unserem derzeitigen Erfahrungs-/Kenntnisstand ganz klar von FOX´s 36 RC2 dominiert - lediglich die BOS Deville leistet noch etwas mehr, kann jedoch nicht über eine signifikante Serienstreuung (Verarbeitungs-/Montagefehler) hinwegtäuschen. Dicht gefolgt wird diese, nennen wir sie mal "Top of the game"-Klasse von Modellen wie RS Pike, Formula ThirtyFive oder Manitou Mattoc - und auch hier hängt die Einstufung nochmals stark vom letztendlichen Einsatzbereich ab. Unterhalb dieser Topmodelle siedeln sich eine Vielzahl von Federgabeln an, die sich im gleichen Einsatzbereich behaupten wollen, aber sich schlichtweg nicht mit dieser enorm leistungsstarken Konkurrenz messen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Gabeln gleich schlecht wären, wodurch es für den Endverbraucher, der nicht wie Testfahrer regelmäßig den direkten Vergleich hat, schwer wird, besagte "Unterlegenheit" festzustellen.

Für uns als Tester - da es schließlich unsere Aufgabe ist herauszufinden, welches Produkt nun das Beste ist und für welches es sich lohnt Geld auszugeben - bleiben diese zuletzt genannten Produkte aber auf der Strecke, da sie wie schon gesagt, trotz guter Performance eben trotzdem lange nicht so gut sind, wie das Beste das der Markt (bei oftmals gleichem Preis) zu bieten hat. So präsentierte sich auch die (nicht serienmäßige) Metric in unserem Test - gut, aber eben nicht super. Demnach bestand auch kein Bedarf einen Defekt oder etwas Ähnliches zu vermuten. Sehr schade, denn es wäre auch für uns interessant gewesen, die Metric im Serienzustand und somit unter Abruf ihrer besten Leistung zu testen.

Zur Veröffentlichung des Tests trotz nachgereichten Richtigstellungen des Herstellers:

Dass die Ergebnisse, zu denen wir als Test-Team nach einem überaus umfangreichen Testablauf gekommen sind, am Ende im Bereich der Fahrwerksleistung zu teilen fast schon für Nichtig zu erklären wären, ist in der Tat höchst frustrierend, wie @pndrev schon ganz richtig bemerkt hat. Wie bereits erwähnt, informierte uns Bionicon über besagte Missstände aber erst, als der Test final abgeschlossen und das Test-Bike wieder beim Hersteller war. Ein Umbau im Rahmen des Testzeitraums war demnach nicht mehr möglich - ein Nachtest zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund meines Ausscheidens bei MTB-News vorerst auch nicht.

Der Fairness halber (wie sie jedem Hersteller in solch einem Fall eingeräumt wird), bat ich Stefan Sack/Bionicon an den Test für nichtig zu erklären und ihn zu den Akten zu legen. Da Stefan Sack, wie von ihm hier selbst schon geschrieben, die beiden besagten Fehler auf seine eigene Kappe nahm, wollte er sich der Verantwortung nicht entziehen und war mit einer Veröffentlichung trotz besagter Umstände einverstanden. Ich für meinen Teil muss sagen: Größten Respekt dafür, denn Stefan steht zu seinem Produkt und zu seinem Handeln. :daumen:

Stefan bot auch umgehend an das Edison Evo einem Nachtest mit nun serienmäßigem Aufbau zu unterziehen, was jedoch meinerseits leider nicht mehr möglich war. Umso interessanter wäre natürlich jetzt, die kürzlich vorgestellte Weiterentwicklung des Edison Evo (rEVO) zu testen, was ich hoffentlich nach meiner Verletzungspause nachholen kann - wenngleich auch nur für mich privat und nicht mehr in der Funktion des MTB-News Testfahrers. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sackmann Vielleicht nicht, aber zur Vorauswahl sind die für mich relevant. Und vom Evo ist das halt der erste Bericht auf einer größeren Plattform.

Bzw. das ist keine Positivauswahl ("dieses Bike KAUFEN") sondern eine Negativauswahl ("dieses Bike NICHT kaufen"). In Tests wird soviel über den grünen Klee gelobt, dass negative Rezensionen wesentlich mehr rausstechen, da dafür das Material meistens so richtig schlecht sein muss.

Also in der Vorauswahl gucke ich auf ganz andere Kriterien als Tests. Da stehen dann erstmal Geo, Konstruktion (Tretlager, Steuersatz, Lageraufbau, Kennlinie...), Preis und Garantiegebahren des Herstellers an erster Stelle.

@Sackmann:
Warum ein 55er statt 56er Steuersatz? Hat das nen wirklichen Sinn, jenseits dem noch eine neue Größe zu sein?
 
Wenn das mit der Gabel verbockt wurde :wut:. Was ich bestätigen kann, ist das der Vector so früh nicht ausgeliefert wurde. Ich hatte ihn bestellt und wurde vertröstet, weil er nicht so funktioniert hat wie Bionicon wollte. ABER: Mir wurde mein Bike geschickt mit dem verfügbaren und funktionierenden Dämpfer. Bikepark, Vinschgau, Saalbach und Hometrails, läuft!
 
Ehrlich gesagt stand ich im Herbst letzten Jahres ebenfalls kurz vorm vorbestellen des edison Evo, im Non bionicon System.
Hab mich aber aufgrund des angekündigten aber ewig nicht gelieferten Tests dagegen entschieden.

Grade die Tests auf MTB News haben für mich einen hohen Stellenwert, obwohl- oder grade weil die Vokabeln hier des öfteren etwas krass verwendet werden.
wenn man das geschwurbel der bike bravos gewöhnt ist kann das auf zarte Gemüter schon verstörend wirken :)
 
Schade für bionicon das der test so in die hose gegangen ist! Wird schon einen grund geben warum x fusion federelemente im europäischen markt keine rolle spielen. Möglicherweise passt der dämpfer nicht zum degressiven hinterbau. Lässt sich einfach nicht gut genug abstimmen. Egal wie er verändert wird.
Naja vlt gibts ja einen nachtest mit den " optimierten" federelementen, soferns die überhaupt gibt....
 
Dass es in Europa kaum X-Fusion gibt liegt daran, dass es keinen vernünftigen Importeur, der das Ganze auch im großen Stil aufziehen wollte gab, bzw. immernoch nicht gibt.
An die HLR Dämpfung kommen vllt. die neue 36 und Bos ran, sonst nix!
 
Schade für bionicon das der test so in die hose gegangen ist! Wird schon einen grund geben warum x fusion federelemente im europäischen markt keine rolle spielen. Möglicherweise passt der dämpfer nicht zum degressiven hinterbau. Lässt sich einfach nicht gut genug abstimmen. Egal wie er verändert wird.
Naja vlt gibts ja einen nachtest mit den " optimierten" federelementen, soferns die überhaupt gibt....
Ich kann dir sagen, dass der HLR Dämpfer eine Wucht ist, sowohl hinsichtlich Abstimmbarkeit als auch sinnvoller Nutzung des Federwegs.
 
Zurück