Fox Float Fahrwerk 2016 im Test: Was kann die neue Fox 34 Float FIT4?

Fox Float Fahrwerk 2016 im Test: Was kann die neue Fox 34 Float FIT4?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wNS9Gb3hfMzRfRmxvYXRfVGl0ZWxiaWxkLTEuanBn.jpg
Die neue Fox 34 Float FIT4 Factory im Test: Nach nur drei Jahren haben sich die Kalifornier von ihrer CTD-Dämpfungslogik verabschiedet und schicken ihren jüngsten Spross mit modernster Dämpfungstechnik ins Rennen. Auch am Heck hat sich viel getan und so rundet man das Gesamtpaket mit dem ebenfalls neuen Fox Float DPS Dämpfer ab.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fox Float Fahrwerk 2016 im Test: Was kann die neue Fox 34 Float FIT4?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Fox Float Fahrwerk 2016 im Test: Was kann die neue Fox 34 Float FIT4?
Naja - es gab auch die Frage ob der Vergleich zur 2015er war (also der 2014 RAD).. Normalerweise würde man davon ausgehen - dass wenn ein 2015er Serienradel getestet wird, die 2015er Gabel verbaut ist - dass ist aber im Fall des Foxy Carbon nicht so - warum auch immer, haben die von Fox schon die 2016er Gabeln Anfang 2015 gelifert bekommen - zumindest vom Innenleben her.
 
Naja - es gab auch die Frage ob der Vergleich zur 2015er war (also der 2014 RAD).. Normalerweise würde man davon ausgehen - dass wenn ein 2015er Serienradel getestet wird, die 2015er Gabel verbaut ist - dass ist aber im Fall des Foxy Carbon nicht so - warum auch immer, haben die von Fox schon die 2016er Gabeln Anfang 2015 gelifert bekommen - zumindest vom Innenleben her.
Es wurde doch das neue Dune getestet mit 2016er 34 getestet.
 
@Kharne @felixh.
Die 34 Modelle vor diesem getesteten Modell entsprachen annähernd den RAD Gabeln die wir damals am Gardasee getestet hatten:
http://www.mtb-news.de/news/2013/12/02/fox-34-rad-im-exklusiven-mtb-news-test/

Im Frühjahr in Latsch hatten wir die Möglichkeit auf den nun (ja ich weiß das Modelljahr ist albern) 2016er Modellen (wie hier im Artikel getestet) unterwegs zu sein. Fox hat da auf jeden Fall noch mal einen drauf gesetzt.

In der Vergangenheit hatte ich oft Probleme mit 34 und 32 und war absolut kein Fan davon aber Fox hat definitiv seine Hausaufgaben gemacht. Jetzt gilt es für RS hier nachzulegen. Die Lyrik hatte ich noch nicht im Fahrbetrieb – dürfte aber spannend sein ob sie mit der 36 mithalten kann. Was die Revelation angeht ist es auch fraglich was sich in diesem Bereich tut. Alle reden ja immer nur von der Pike aber mit welchem Produkt wäre eine 32 zu vergleichen? Aktuell siehts mit der neuen Lyrik ungefähr so aus:

36 vs. Lyrik
34 vs. Pike
32 vs. Revelation

Sehr sehr schade ist die aktuelle Situation um Marzocchi. Konkurrenz belebt das Geschäft, treibt Entwicklung voran und hält Preisexplosionen im Zaum. Klar gibt es noch Manitou aber größtenteils machen das OE-Geschäft Fox und RockShox unter sich aus.
 
Naja - aber RockShox hat Vorteil dass man mit Aftermarket Kartuschen mehr Kompatiblität hat.

34 vs Pike mit AWK oder CR Conception Feder - wäre durchaus mal einen Test wert. Mit CR Conception hat man eine Stahlfeder in der Solo Air Einheit - was das Ansprechverhalten klar verbessert und damit erst zum Ende Progression aber auch kein durchsacken - mit AWK kein durchsacken mehr wie bisher - und gut 20% weniger Druck in der Hauptluftkammer - wodurch man ja auch klar besseres Ansprechverhalten hat. Ob da Fox wirklich besser ist?
Klar - Fox 36 ist etwas steifer als Pike. Aber während die alte Fox 34 zumindest als 29" klar nicht steif genug war (650B war klar besser) - ist die Pike schon deutlich steifer und ich kenne da niemanden der sich noch wirklich beschwert.

Also eher

36 vs Lyrik
Pike (Vorteil Steifigkeit - mehr Tuningmöglichkeiten)
34 (Vorteil Ansprechverhalten/Komfort)
.
.
32 vs Revelation
 
Fox hat ja ne nagelneue 32 angekündigt (dann nur noch bis 120mm Federweg) mit neuem Chassis und komplett neuer Dämpfung. Wenn die ansatzweise so gut wird wie die aus 34/36 können Reba, SID, Rev und Sektor einpacken. Bin gespannt wie lange es dauert bis RS das Modellkuddelmuddel aufräumt (Sektor und Rev kann man getrost sterben lassen) und ne neue Reba/SID bringt.
 
Fox hat ja ne nagelneue 32 angekündigt (dann nur noch bis 120mm Federweg) mit neuem Chassis und komplett neuer Dämpfung. Wenn die ansatzweise so gut wird wie die aus 34/36 können Reba, SID, Rev und Sektor einpacken. Bin gespannt wie lange es dauert bis RS das Modellkuddelmuddel aufräumt (Sektor und Rev kann man getrost sterben lassen) und ne neue Reba/SID bringt.
Eine SID soll gegen eine 32 einpacken?! :D
Da müsste FOX ganz schön zaubern und das lassen sie dann mit Aftermarketpreisen von +25-33% mehr im Vergleich zur SID bezahlen, für viel 2-3% mehr Performace.

Aber soll FOX mal machen, bei den Preisen fahr ich lieber Lefty, da kann im XC Bereich alles von FOX einpacken. :)
 
Hauptsache, da kommt Bewegung auf dem Markt! Ziemlich spannend, dass sich RockShox kaum auf des Charger-Dämpfer Lorbeeren ausruhen kann, vor ein paar Jahren war der Kampf in den verschiedenen Segmenten noch nicht so verschärft. Aber ich schätze, mit den neuen Standards, die SRAM aktuell durchdrücken möchte, ist es gut und wichtig, dass FOX wieder exzellente Gabeln ohne komische Achsen baut.
 
Naja - aber RockShox hat Vorteil dass man mit Aftermarket Kartuschen mehr Kompatiblität hat.

34 vs Pike mit AWK oder CR Conception Feder - wäre durchaus mal einen Test wert. Mit CR Conception hat man eine Stahlfeder in der Solo Air Einheit - was das Ansprechverhalten klar verbessert und damit erst zum Ende Progression aber auch kein durchsacken - mit AWK kein durchsacken mehr wie bisher - und gut 20% weniger Druck in der Hauptluftkammer - wodurch man ja auch klar besseres Ansprechverhalten hat. Ob da Fox wirklich besser ist?
Klar - Fox 36 ist etwas steifer als Pike. Aber während die alte Fox 34 zumindest als 29" klar nicht steif genug war (650B war klar besser) - ist die Pike schon deutlich steifer und ich kenne da niemanden der sich noch wirklich beschwert.

Also eher

36 vs Lyrik
Pike (Vorteil Steifigkeit - mehr Tuningmöglichkeiten)
34 (Vorteil Ansprechverhalten/Komfort)
.
.
32 vs Revelation

@felixh.

Ich für meinen Teil bin mittlerweile froh wenn ich ein komplettes Luftfahrwerk habe. Aktuell laufen ein paar Testbikes bei uns mit Stahlfederdämpfern und da die passende Feder zu finden und mit unterschiedlichem Sag zu experimentieren ist aufwendig und sehr zeitintensiv. Zusätzlich sind die Anpassungsmöglichkeiten an Luftfahrwerken einfach weitaus breiter gesteckt. Alleine die Möglichkeit Volumenspacer einzubringen und so mehr Endprogression zu bekommen finde ich phänomenal. Meine Ansprüche an guten Grip und Ansprechverhalten sind sicher auch nicht niedrig aber ob dieses letzte Quäntchen für uns "normalos" so wichtig ist?

Was mir an Fox generell gefällt, ist die viel höhere Grunddämpfung, kein Durchsacken und die breiteren Abstimmungsmöglichkeiten gegenüber RS. In Summe bin ich auf auf den aktuellen Fox Fahrwerken sicherer, kontrollierter und schneller unterwegs. Außnahme ist der Float X – mit dem werde ich immer noch nicht wirklich warm. Da ist mir der Float X2 oder ein DoubleBarrel inline um Welten lieber.
 
@felixh.Was mir an Fox generell gefällt, ist die viel höhere Grunddämpfung, kein Durchsacken und die breiteren Abstimmungsmöglichkeiten gegenüber RS. In Summe bin ich auf auf den aktuellen Fox Fahrwerken sicherer, kontrollierter und schneller unterwegs. Außnahme ist der Float X – mit dem werde ich immer noch nicht wirklich warm. Da ist mir der Float X2 oder ein DoubleBarrel inline um Welten lieber.

Naja das ist denke ich Geschmacks- und vor allem Abstimmmungssache. Es gibt auch Leute die sich einen Adapter für die Charger-Kartusche für die 40 drehen lassen...
 
Naja das ist denke ich Geschmacks- und vor allem Abstimmmungssache. Es gibt auch Leute die sich einen Adapter für die Charger-Kartusche für die 40 drehen lassen...

Die RS Kartusche hat sicherlich für Leute, die sich weniger mit dem Fahrwerk beschäftigen wollen, Vorteile. Leider schließt sie Leute, die gerne höhere Dämpfung hätten sowie mehr Support im mittleren Bereich suchen, etwas aus weil viel mehr über die Feder als über die Dämpfung geregelt wird.

Kommenden Geschichten möchte ich hier noch nicht vorgreifen... aber wir testen aktuell verschiedenste Abstimmungen und Chargereinheiten in der BoXXer. Das ist ein sehr spannendes Thema!

Meiner Meinung nach profitiert ein Kunde von einem Produkt das sehr breit abstimmbar ist. Sprich von fluffig/aufsaugend/undefinierter bis hin zu straff/gedämpft/feedback. Fox scheint in dieser Hinsicht den Weg von CaneCreek gehen zu wollen – breiter abstimmbar aber es wird ein höheres Interesse und der Wille sich mit der Thematik auseinander zu setzen beim Kunden vorausgesetzt. RS und beispielsweise der Öhlins im Demo schränkt Einstellbarkeit ein und mag so verhindern, dass jemand "daneben" liegen kann mit den Einstellungen, aber Leute die gerne bestimmte Eigenschaften in einem Fahrwerk suchen werden von vorne herein ausgeschlossen und müssen da aus einem Komplettrad Teile tauschen.
 
Meiner Meinung nach profitiert ein Kunde von einem Produkt das sehr breit abstimmbar ist. Sprich von fluffig/aufsaugend/undefinierter bis hin zu straff/gedämpft/feedback. Fox scheint in dieser Hinsicht den Weg von CaneCreek gehen zu wollen – breiter abstimmbar aber es wird ein höheres Interesse und der Wille sich mit der Thematik auseinander zu setzen beim Kunden vorausgesetzt. RS und beispielsweise der Öhlins im Demo schränkt Einstellbarkeit ein und mag so verhindern, dass jemand "daneben" liegen kann mit den Einstellungen, aber Leute die gerne bestimmte Eigenschaften in einem Fahrwerk suchen werden von vorne herein ausgeschlossen und müssen da aus einem Komplettrad Teile tauschen.

Volle Zustimmung, vor allem weil die Hersteller nicht wissen können ob der Kunde der Gabel 45 Kilo oder 130 Kilo auf die Waage bringt, außerdem nicht wissen können ob er den ersten Tag fährt und auf der Bremse hängt oder mit Lichtgeschwindigkeit den Berg runter glüht. Die Anforderungen liegen Welten auseinander. Bei Dämpfern kommt noch das Übersetzungsverhältnis dazu. Im Karton bekommt jeder das gleiche Produkt, bis auf die verschiedenen Dämpfer Setups von Rock Shox.
 
@lulu1818

Die Tune-Geschichten gibts ja auch bei Fox. Da bin ich auch schonmal testweise von einem mittleren auf einen härteren Tune gewechselt (am Float X). Das setzt aber auch voraus, dass der Nutzer WEISS, dass das möglich ist. Generell würde es eh Sinn machen wenn das Fahrwerk schon beim Kauf für 45 oder eben 130 kg abgestimmt wäre. Klar brauch ich bei 130 und entsprechender (Luft-)Federhärte eine stärkere Zugstufen-Dämpfung weil da immens viel höhere Kräfte wirken.

Ich glaube das ist für jeden Hersteller eine große Herausforderung hier ein Produkt anzubieten, welches für eben diese Diversität von Fahrern die du ansprichst, gerecht wird. In der alten 40 war eine Negativfeder aus Titan. Das bedeutet wenn ich einen Fahrer mit weniger Körpergewicht habe muss er die tauschen (wird von Fox angeboten). Allerdings ist das wieder mit hin- und herschicken verbunden oder Ersatzteil anfordern und Frust weil man nicht das hat was man gerne hätte. In der neuen 40 wurde da nachgebessert. Sprich die Negativfeder ist über eine Luftfeder gelöst die sich an den entsprechend eingefüllten Druck anpasst. Sowas kann man nur begrüßen weil jeder damit weniger Stress hat und mehr zum Fahren kommt.

In einer idealen Welt würde schon beim Bikekauf/Übergabe beim Fachhändler hier alles auf den Kunden abgestimmt, jede Verstellmöglichkeit und Funktion bis ins Detail erklärt (damit der Kunde auch selbst Anpassungen machen kann) und bei Bedarf noch mal im Laden korrigiert oder aber die Federelemente sogar zu einem Tuner oder zurück zum Hersteller gegeben bis der Kunde glücklich ist. #schönwärs
 
#schönwärs wenn die Radhändler zumindest mal Ahnung hätten, von dem was sie da verkaufen. Hat der Großteil aber nicht.
 
Das setzt aber auch voraus, dass der Nutzer WEISS, dass das möglich ist.

In dem Punkt könnte Fox noch einiges verbessern. Auch das Wissen dass man seinen Service selber machen darf, und dass es Explosionszeichnungen mit Ersatzteilnummern zum Bestellen von Teilen gibt hat sich noch nicht wirklich durchgesetzt.

In einer idealen Welt würde schon beim Bikekauf/Übergabe beim Fachhändler hier alles auf den Kunden abgestimmt, jede Verstellmöglichkeit und Funktion bis ins Detail erklärt (damit der Kunde auch selbst Anpassungen machen kann) und bei Bedarf noch mal im Laden korrigiert oder aber die Federelemente sogar zu einem Tuner oder zurück zum Hersteller gegeben bis der Kunde glücklich ist.

Wenn man aber bedenkt, dass den meisten verkauften Mountainbikes nie ein würdiges leben als solches vergönnt sein wird, verstehe ich dass den Aufwand kaum einer betreibt. Dem Kunden Unerfahrenen ist es egal, der Enthusiast kämpft sich selber durch und landet irgendwann hier.
 
So, ich hab mir mal eine 2016er Float 34 K 140 Factory 29 bestellt, die ersetzt das 2014er Modell. Mir war die 2014er manchmal etwas "zu bockig", allerdings auf hohem Niveau. Ich bin sehr gespannt... Die nicht-schwarzen Tauchrohre gefallen mir persönlich ziemlich gut.
 
Danke!

Ich glaube wir kommen aus 2 Lagern, ich habe 68kg und fahre Klickis...

Und da komme ich mit 180- 200psi schon hin um aus 216mm Hub die 175mm Federweg sauber zu nutzen.
Dass man seit 2016 den offenen Modus in der Lowspeedstufe feinjustieren kann kommt mir entgegen und ich nutze es auch.
Die Zugstufe muss man natürlich bei jedem Modi korrigieren.
Den Float X2 hab ich auch schon auf dem Radar, dein Bericht hat mich irgendwie wieder anegfixt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es irgendwo eine Schnittzeichnung vom X2?
Insbesondere von den beiden Luftkammern.
Mir fehlen dort etwa 1-2mm damit das Teil in meinen Rahmen passt.
 
Zurück