Enduro-Reifen

Habe den Onza Greina 2,4 x 26" mit 1,6 bar in der leichten Version 760gr. tubeless vorn und hinten gefahren. Allerdings habe ich nach der Landung auf einem abgesägten Baumstumpf mir hinten eine 7 rein gemacht und deshalb musste die Kombi der neuen Liteville MM TS weichen. Im Vergleich war der Grip ähnlich, wobei der Greina im Winter deutlich mehr Grip als die MM hat und etwas leichter rollt. Auch habe ich mich mit dem Reifen wohler gefühlt. Die Dämpfung der MM ist besser. Verbrauch konnte ich über den Winter nicht feststellen. Leider nicht tubeless ready. Und ich fahre inzwischen nur noch tubeless.
 
Servus,

Ich habe dieses Jahr ziemlich viel herumprobiert. Mittlerweile bin ich bei Schwalbe MM und RR mit SG Karkasse angelangt. Wenn es jetzt feuchter wird kommt hinten der HD drauf. Grund dafür ist in erster Linie der Pannenschutz, denn ich hatte einige Probleme bei 1ply Reifen diesbezüglich.

Vom Fahren würde ich Maxxis HR2 und Ardent deutlich bevorzugen, aber die gibt's nicht in der "Gewichtsklasse".

Hat irgendjemand ne Ahnung ob diese Reifen auch mit DD Karkasse kommen werden? Dann wäre es wieder eine Überlegung.

Grüße

Christian
 
Das Gewicht wird überbewertet, gerade vorn! Ich merke beim Rollwiderstand keinen Unterschied zu einem 800g Reifen, aber dafür beim Gripp auf der Abfahrt.

Den Greina kenne ich persönlich nicht, aber es ist als reiner Matschreifen ausgewiesen. Wenn du so nen Reifen das ganze Jahr über fährst, dann wundert es mich nicht, dass die Leistung stark nachläßt... Vermutlich sind die langen Stollen einfach ausgenudelt um auf festem Boden noch ordentlich zu grippen, bei richtigem Matschwetter wird er vermutlich immer noch ganz gut funktionieren...

Die Barone (egal ob 2.3 oder 2.5) sind Intermediates die ich uneingeschränkt als "Ganzjahresreifen" für das deutsche Wetter empfehlen kann. Ich fahre Baron 2.5/2,3 sehr viel bei feuchten/nassen/matschigen Bedingungen auf dem "Schlechtwetterbike" und da gibt mir die Kombination ein Vertrauen, dass ich mit anderen Reifen nie hatte. Selbst im Trockenen funktioniert die Kombi gut, aber wenn man es im Trockenen richtig laufen lassen will, dann ist der kleine 2.3er schnell überfordert und muss "totgepumpt" werden damit die Felge überleben kann... Was mich immer wieder zu Conti zurück bringt ist außerdem die Lebensdauer. "Meine" Barone fahre ich gefühlt schon ewig und diese Wintersaison halten sich auf jeden Fall auch noch!
Na, den Greina fahre ich ja nicht die ganze Saison über. Mit "zweiter Saison" meine ich die matschig/nasse Jahreszeit. Bei trockenen Verhältnissen ist aktuell der Ibex drauf. Wetterbedingt ist aber der Greina sicher länger drauf als meine Trockenreifen. Daher evtl. der Verschleiss.

Ich bin mir bewußt, dass man den 2.5er vorne nicht so stark merkt wie hinten. Aber wenn der 2.4er ähnlichen Grip hat bei 300g weniger, würde ich damit gut leben können. Mal schauen, was andere zu dem 2.4er Baron sagen.
 
Na, den Greina fahre ich ja nicht die ganze Saison über. Mit "zweiter Saison" meine ich die matschig/nasse Jahreszeit. Bei trockenen Verhältnissen ist aktuell der Ibex drauf. Wetterbedingt ist aber der Greina sicher länger drauf als meine Trockenreifen. Daher evtl. der Verschleiss.

Ich bin mir bewußt, dass man den 2.5er vorne nicht so stark merkt wie hinten. Aber wenn der 2.4er ähnlichen Grip hat bei 300g weniger, würde ich damit gut leben können. Mal schauen, was andere zu dem 2.4er Baron sagen.
Ich denke nicht dass man den 2.4er Baron mit dem 2.5er vergleichen kann. Der 2.4er hat ein gänzlich anderes Profil und die Gummimischung vom 2.3er. Er funktioniert ziemlich geil aber er ist sicher was ganz anderes.
 
70 für den Baron sind aber einfach unverschämt und trotzdem gehen die Dinger weg wie nix. Ich war jedenfalls nicht amused als der 2.5er am Hinterrad schon nach 1 Woche fast hinüber war. Der ist da einfach zu weich.
Die Conti sind schon gut aber so der Überreifen ist das nun auch wieder nicht. Kann mir nicht vorstellen das ein Maxxis ST soviel schlechter geht. Grade wenn der 2.4 ähnlich hart wie der 2.3 ist.
Der 2.4 hat auch viel kleinere Stollen als die alten.
 
70 für den Baron sind aber einfach unverschämt und trotzdem gehen die Dinger weg wie nix. Ich war jedenfalls nicht amused als der 2.5er am Hinterrad schon nach 1 Woche fast hinüber war. Der ist da einfach zu weich.
Die Conti sind schon gut aber so der Überreifen ist das nun auch wieder nicht. Kann mir nicht vorstellen das ein Maxxis ST soviel schlechter geht. Grade wenn der 2.4 ähnlich hart wie der 2.3 ist.
Der 2.4 hat auch viel kleinere Stollen als die alten.
Klar sind 70 € viel zu teuer. Wird bei der nächsten Charge aber ganz sicher günstiger. ;)
 
Derzeit hab ich MM SS TS und HD SS PS bei 1,8 / 2,0 bar und <70kg "Zuladung" -> viel zu viele Durchschläge die sogar die 300g Maxxis Freeride Schläuche locker killen...
Habe jetzt neue Felgen und Tubeless ist geplant, dann vll besser auch gleich neue Reifen?

1. Also Super Gravity? Wie schlimm sind die ~400g mehr?
Und wie rollt HD SG in Trailstar am HR? Viel schlechter als der HD SS in Pacestar?

2. Oder Kombi von Maxxis od. Conti?
Conti Baron 2,4 + Trailking 2,4 ist aber (noch) bissl $$$ (s.o.)
Und welche Maxxis für ähnliches Verhalten wie MM+HD?

3. Marken mischen geht auch...

FÜR Endurorennen, Bikepark, Touren (idR max. 50-60km, ~1500hm) und bissl Stolperbiken // 27,5"
Und ja, ich habe schon und werde auch noch hier mit-/nachlesen:bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Derzeit hab ich MM SS TS und HD SS PS bei 1,8 / 2,0 bar und <70kg "Zuladung" -> viel zu viele Durchschläge die sogar die 300g Maxxis Freeride Schläuche locker killen...
Habe jetzt neue Felgen und Tubeless ist geplant, dann vll besser auch gleich neue Reifen?

1. Also Super Gravity? Wie schlimm sind die ~400g mehr?
Und wie rollt HD SG in Trailstar am HR? Viel schlechter als der HD SS in Pacestar?

2. Oder Kombi von Maxxis od. Conti?
Conti Baron 2,4 + Trailking 2,4 ist aber (noch) bissl $$$ (s.o.)
Und welche Maxxis für ähnliches Verhalten wie MM+HD?

3. Marken mischen geht auch...

FÜR Endurorennen, Bikepark, Touren (idR max. 50-60km, ~1500hm) // 27,5"
Und ja, ich habe schon und werde auch noch hier mit-/nachlesen:bier:

1. Den Unterschied wirst Du schon merken, ich habe es jedenfalls schon gut gemerkt. Ich war dan zwischenzeitlich auf RR in SG und TS, der tritt sich doch recht gut.

2. Die Maxxis Entsprechung wäre m.E. Highroller und Ardent. Wobei der Highroller "weicher" fährt als die MM und der Ardent besser rollt als der HD. Gripmäßig etwa ähnlich.

3. ich fand die Kombination Highroller Maxxterra EXO und RR SG ziemlich angenehm zu fahren weil: rollt gut, auch auf touren zu gebrauchen, aber am HR hoher Pannenschutz...

Grüße

C
 
Durch tubeless fällt, wie ich finde, etwas Dämpfung weg. Macht auch Sinn, der Schlauch wird nicht mehr durchgewalkt.
Wenn du vorher 1ply Karkassen gefahren bist, ist der Wechsel zu SG sicher nicht verkehrt.
Von Conti soll die Protection Apex Karkasse ähnlich sein.
 
So, hab mir den Baron in 2.5 bestellt und werde mal berichten. Falls der zu viel des Guten sein sollte, nehme ich den für Bikeparks.

Ich bekam von Conti einen Kaiser Projekt (Draht) als Rekla-Ersatz, rollt vorn deutlich (!!) spürbar besser als eine Magic Mary DH, hat in alpinem Gelände super funktioniert und macht auch im heimischen Wald einen schlanken Fuß. Vielleicht Overkill fürs Trail-Biken aber stört nicht, grippt super und der Verschleiss ist geringer als bei der Vertstar MM.
 
Servus Jungs, ich bräuchte auch mal eure Hilfe - zum Saisonabschluss geht es noch mal ins Enduroparadies nach Nauders. Dort war ich bereits letztes Jahr im September u. dieses Jahr im Sommer u. weiß daher, dass die meisten Strecken dort einen großen Anteil an Wurzeln und Steinen haben. Hin und wieder auch lockeren Waldboden.

Die Reifencombi die ich im letzten Jahr September gefahren bin war ein HR2 2.4, 3c am VR u. ein Ardent 2.6 Exo am HR - diese Kombi war bei trockenen Bedingungen sehr gut als es dann aber nass wurde kam vorallem der Ardent sehr schnell an seine Grenzen. Aus dem Grund hatte ich jetzt im Sommer einen Baron 2.5 am VR u. einen Maxxis Minion 2.5 ST am HR. Die Kombi hat mir sehr gut getaugt egal ob´s trocken oder auch mal nach nem Gewitter nass war.

Da ich nun aber von 26 Zoll auf 650b gewechselt bin stellt sich mir die Reifenfrage erneut.

Aktuell ist am VR ein HR 2, 3c, Exo drauf. Da aber Regen gemeldet ist bin ich am überlegen mir noch einen "Regenreifen" einzupacken u. schwanke daher zwischen dem Shorty, Baron 2.4. und dem Onza Greina.

Was meint ihr? Wer fühlt sich auf dem oben beschriebenen Anforderungsprofil am wohlsten und liefert den besten Grip?
 
Zuletzt bearbeitet:
...bin ich am überlegen mir noch einen "Regenreifen" einzupacken u. schwanke daher zwischen dem Shorty, Baron 2.4. und dem Onza Greina.
nur zum Shorty:
der funktioniert bei den Anfordeungen überzeugend, auch auf Wurzeln, Steinen, etc.
Bei wechselndem Untergrund braucht man keine Angst haben, irgendwo Grip zu verlieren.
Stollen sind gut abgestützt und knicken nicht um wenns "hart" unterm Reifen wird...
Vereint irgendwie die jeweils positiven Seiten von Minion und Highroller, so meine Erfahrung.
 
Also den 2.5er Baron merkt man schon deutlich vom Rollwiderstand vorne im Vergleich zu einer MM SnakeSkin oder einem DHR2 2.4 finde ich. Wenn du nur bergauf oder bergab fährst isses noch in Ordnung, da bergauf weniger Gewicht am Vorderrad lastet, aber wenn du längere Strecken flach oder nur leicht bergauf damit fahren musst (am besten noch auf Asphalt), dann macht der keinen Spaß mehr.
 
Wie gesagt, ich werd´s mal austesten und die ersten Touren und "training" abspeichern. Falls das auf die Dauer doch keinen Spaß mehr macht probiere ich den Shorty und der Baron wird für Bikepark-Einsätze oder andere Shuttle-Geschichten herhalten müssen.
 
nur zum Shorty:
der funktioniert bei den Anfordeungen überzeugend, auch auf Wurzeln, Steinen, etc.
Bei wechselndem Untergrund braucht man keine Angst haben, irgendwo Grip zu verlieren.
Stollen sind gut abgestützt und knicken nicht um wenns "hart" unterm Reifen wird...
Vereint irgendwie die jeweils positiven Seiten von Minion und Highroller, so meine Erfahrung.
Der Baron ist ein recht überzeugender Reifen wie ich finde, als richtigen Regen Reifen, vor allem im Vergleich zum greina und shorty, würde ich ihn aber nicht bezeichnen. Da war der alte Baron 2.3 schon eher vergleichbar.
 
Wenn du vorher 1ply Karkassen gefahren bist, ist der Wechsel zu SG sicher nicht verkehrt.
Dann würd´s Gewicht bei mir fast gleichbleiben - statt 300g Schlauch, 100g Milch&Ventile + schwerer Reifen.
Aber halt TS statt PS hinten zum Dertreten.

RoRa: Bremsen will ich halt auch noch können (Stolperbiken und so) und auch nicht wegen Wetter jedesmal den HR wechseln.

Von Conti soll die Protection Apex Karkasse ähnlich sein.
Also dann vll als Hinterreifen - welche wären das dann? Trailking oder Mountainking?

Und Maxxis haben viele nur ~800g, so wie die SS Schwalbe - ist dieses Exo trotzdem besser als Snakeskin?

Ardent: http://fotos.mtb-news.de/p/1900971?in=set
DHF: http://fotos.mtb-news.de/p/1900939?in=set
HRII: http://fotos.mtb-news.de/p/1900938?in=set
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, also dann bleibts beim Grid. @Darkwing Duck: Fahre mittlerweile nur noch 27,5 am Enduro, könnte zwar wieder auf 26" umbauen, muss aber nicht sein. Trotzdem danke.

Top Reifen, grip ohne Ende. Bei Nassen Verhältnisse fast unschlagbar neben dem HR2. Traktion könnte am Hr etwas besser sein. Die Karkasse ist gut aber kommt auf keinen Fall an Die SG von Schwalbe ran. Somit musste ich meistens mind. 2Bar Tubl. im Butcher Grid fahren. Also wenns halt richtig Action gibt. Der Durschlagschutz bei der SG Kark. von Schwalbe ist absolut Top, besser geht's kaum. Aber der MM ist trotzdem sehr gewöhnungsbedürftig. Ich finde den Butcher schon besser. ( Grip ) Aber die Traktion und Rollw. sind beim MM besser. Grüße :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück