Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Also sind die letzten 10mm immer etwas härter wegen HBO?

Und das mit der Einbauhöhe verstehe ich wie gesagt nicht, die müsste selbst 1cm tiefer noch so hoch wie die Pike sein.
 
Die 160mm sind in der Praxis nicht zu erreichen, da ab ca. 155mm der Endbumper kommt, unabhängig vom HBO. Bei einem (heftigen) Durchschlag wirst Du also nicht viel mehr als 155mm ausnutzen.

Ich habe es noch nie gesschafft, die Mattoc hart durchzuschlagen, also ein metallisch "klong" zu hören. Die iss auf die letzten mm sau progressiv bzw. der Bumper dämpft den Durchschlag sehr gut ab.
 
Ich würde gerne etwas schnelleren Rebound probieren!
Bei den aktuellen Temperaturen und meinem geringem Gewicht bin ich aber schon beim Einstellungsmaximum.
Klar mehr Luftdruck würde helfen, das ist ja aber nur ein Workaround.

Aktuell ist ja laut dem Thread
Motorex Racing Fork Oil 5wt drin mit 22,6 cST @40C drin.

Kann jemand einschätzen ob ich den Unterschied auf
Motorex Racing Fork Oil 2,5wt 15,10 cST @40C
spüren würde ?
Bei der Druckstufe habe ich noch Clicks nach oben (LSC habe ich nur 1-2 clicks zu, HCS ebenso),
reicht das aus ?

Ich würde einfachheitshalber nur von oben das erreichbare Öl austauschen,
und deswegen nur ungern einen anderen Öl-Hersteller wählen.
Macht das Sinn oder ist ein großer Teil des Öls unerreichbar?

MFG
Tobias
 
Es ist von Werk aus kein Motorex Racing Fork Oil 5wt 22,6 cST @40C in der Dämpfung, sondern Maxima Racing Medium mit 21cST @40C. Zumindest hat das mal einer hier herausgefunden.
Was aber in der Paxis nicht viel ausmachen sollte, außer dass das Maxima bei niedrigen Temperaturen stabiler bleiben dürfte.

http://www.peterverdone.com/wiki/?title=Suspension_Fluid

Du kannst ja etwas experimetieren und z.B. 2,5 und 5wt einer Marker in verschiedenen Verhältnissen mischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ich nicht verstehe, die Mattoc 650B 160mm ist mit 555mm angegeben, die Pike aber nur mit 540mm.

Pike 27.5 @ 160mm: a-c 552
Mattoc 27.5 @ 160mm: a-c 555

Also nahezu identisch.

Zum Vergleich:
Die 2015er Fox 36, die recht flach baut hat 27.5@160mm: a-c 549mm
Die 2013er Fox 36 und Fox 34 hatten 27.5 @ 160mm: a-c 554 / 555mm
Die alte Lyrik hatte 26@160mm: a-c 545mm
Die hätte also mit 27.5er casting auch 555mm theoretisch. (Also gleicher Wert wie die Mattoc.)

Die Werte der Mattoc sind kein Stück ungewöhnlich oder "neu" und entsprechen den Werten, die seit Jahren der übliche Schnitt sind.

Es wird halt viel geschrieben in diversen Test hier...:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist von Werk aus kein Motorex Racing Fork Oil 5wt 22,6 cST @40C in der Dämpfung, sondern Maxima Racing Medium mit 21cST @40C.

Ich kann überhaupt nicht einschätzen wann ich übers Ziel hinaus schieße.
Also ob man bei einer Differenz von 5 csT gerade einen Unterschied spürt oder schon keine Dämpfung mehr hat.

Maxima hat sogar noch mehr Auswahl.
 
Pike 27.5 @ 160mm: a-c 552
Mattoc 27.5 @ 160mm: a-c 555

Also nahezu identisch.

Zum Vergleich:
Die 2015er Fox 36, die recht flach baut hat 27.5@160mm: a-c 549mm
Die 2013er Fox 36 und Fox 34 hatten 27.5 @ 160mm: a-c 554 / 555mm
Die alte Lyrik hatte 26@160mm: a-c 545mm
Die hätte also mit 27.5er casting auch 555mm theoretisch. (Also gleicher Wert wie die Mattoc.)

Die Werte der Mattoc sind kein Stück ungewöhnlich oder "neu" und entsprechen den Werten, die seit Jahren der übliche Schnitt sind.

Es wird halt viel geschrieben in diversen Test hier...:ka:


Das war der Test vor einen Jahr hier ausm Forum.aber den dorado Effekt haben viele nicht aufm Schirm oder gaben beim aufpumpen versehentlich die Gabel zusammengeschoben ;-)

@Kadauz

Weiß nicht woran das liegt und der bumper ist bei mir auch noch drin.aber die Gabel nutzt den fw millimetergenau aus.
Allerdings hatte JL Suspension bei mir auch den schwamm raus gelassen und meinte hitzestabiles Öl reiche.keine Ahnung,ob das bellt den Unterschied macht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war der Test vor einen Jahr hier ausm Forum.aber den dorado Effekt haben viele nicht aufm Schirm oder gaben beim aufpumpen versehentlich die Gabel zusammengeschoben ;-)

ich weiß woher der Test kommt.
Und ja, das Prinzip mit den beiden Luftkammern über ein Ventil scheinen nicht alle vor Augen zu haben (siehe auch die wiederkehrenden Nachfragen ala "Ich habe meinet Pumpe angeschlossen, hilfe ich kann die Gabel dann hin und her schieben ohne Gegendruck" usw.).

Weiß nicht woran das liegt und der bumper ist bei mir auch noch drin.aber die Gabel nutzt den fw millimetergenau aus.

Meine auch, ohne irgendwelches Tuning (nur normal geserviced halt, von mir).
Harte touchdowns merke ich aber auch nicht. HBO und Bumper machen nen guten Job.
 
Weiß jemand was es mit den Mattocs mit schwarzen Standrohren auf sich hat? In irgendwelchen 2016er Ragley Rädern sind auch wieder welche drin.
 
Lieber komplett grüne Gabel und die goldenen standrohre. Schwarze beschichtungen verlieren eh zu schnell ihre Farbe. Nicht immer,aber das hast bei anderen eloxal eigentlich seltener
 
Und wofür ist das wichtig? Einen sogenannten
Ending stroke rebound gibt's außerdem nur bei einem gewissen Dämpfer, dem vivid. Der rest hat hsr und lsr. Sowie die mattoc auch.extern eben "nur" die lsr verstellbar
 
Moinsen,
hab heute leider meine Rebound Schraube verloren (ist anscheinend ein sehr häufiges Phänomen).
Da es eine Schlammschlacht war, und eine längere Waschprozedur notwendig war, ist mir das aufgefallen.
Frage: Kann ich den Rebound auch mit einem Inbus einstellen? Wie ist die Umrechnung von Klicks auf Umdrehungen :ka:
 
Nabend,
hat bereits jemand damit Erfahrungen die Mattoc beim hochfahren mit nem Schuhbändel o.Ä. zusammen zu binden, damit die Front etwas tiefer kommt?
Quasi wie bei den U-Turn oder Talas Modellen. Hab mir gerade erst die Mattoc gekauft und würde das gern bei steileren Passagen machen.
 




Wie man auf den Bildern sieht, ist die Gabel auf dem 2. Bild abgesenkt. Ich habe mir eine Kappe gedreht mit der ich das Ventil öffnen kann, ohne dass Luft entweicht und die Gabel auf die gewünschte Höhen einstellen kann. Einziger Nachteil man muss dazu anhalten.
 
Zurück