Abruzzix - durch Italiens Mitte

das ist klar und bei dir hält das ja offensichtlich auch bisher. ich frage mich wie es ist, wenn man das mehrere jahre so macht ohne rahmenwechsel.

fährst du nicht auch ab und an gepäckträgertraschen? oder waren die nur an der federgabel befestigt?
 
das ist klar und bei dir hält das ja offensichtlich auch bisher. ich frage mich wie es ist, wenn man das mehrere jahre so macht ohne rahmenwechsel.

fährst du nicht auch ab und an gepäckträgertraschen? oder waren die nur an der federgabel befestigt?
Hmm... also zur Rahmenalterung bei Zorrocarry-Lösungen kann ich in der Tat wenig sagen. Dazu bekomm ich einfach zu oft neue Bikes. Wenn man allerdings Strecken oder Fahrzeit betrachtet statt Alter, fahr ich wahrscheinlich jedes einzelne Bike trotzdem noch mehr Stunden und mehr Kilometer als sonst über die gesamte Nutzungszeit "üblich". So gesehen scheint es den Rahmen nicht nennenswert zu schaden. Der Rahmenbauer von Canyon meinte auch, statisch wäre das alles im grünen Bereich.

Gepäcktaschen hatte ich noch nie... weder vorn noch hinten noch sonstwo... was für eine üble Vorstellung :).
 
ok, dann ist da bezügl taschen ein bild in meinem kopf falsch abgespeichert.

wenn rahmenbauer das für gut befinden, dann werd ich mir sowas doch auch mal ans fully schnallen.
 
warum suchst du dir nicht ne klemme die auf dem unteren teil der sattelstütze klemmt? der eine zentimeter weniger versenkung wär doch wurscht, die last iss vom rahmen runter und wird über die stütze eingeleitet und du kannst auch mal mehr abstand zwischen reifen und gepäck haben... falls notwendig :)
 
ich denk absenken mit rucksack am rad ist sowieso nicht das thema... bis man den hintern über den rucksack geschoben hat ist alles zu spät. :D
 
Natürlich sind Zentimeter ein Thema... ist ein Kurzbeiner-Carry... sagte ich doch. Wurscht ist da gar nix und Versenkung verlieren war beim Basteln dieser Version verboten. Abgesehen davon wäre das einfädeln einer Klemme am unteren Ende einer Reverb ziemlich kompliziert wegen dem Schlauch, außer vielleicht man hätte dieses Schnellverschlussdings. Sattelrohr-Klemmen zum "aufklappen" sind deutlich breiter.
 
zorrocarry-double5.jpg

Man verzeihe mir das Bildzitat, es lässt sich so besser erklären.
Ich habe einen ganz ähnlichen Rucksack. Meine Lösung besteht aus einem Stück Gurtband, ähnlich dem im Bild zu sehenden hellgrauen Zurrgurt. Dieses Gurtband habe ich mit zwei passenden Schnallen vernäht. (Gibt es alles im Internet zu kaufen - ich habe an einem alten Rucksack Leichenfledderei betrieben.) Das Gurtband fädle ich unter dem Sattel durch und stecke die Schnallen einfach in die zugehörigen Zurrgurte links und rechts unten am Rucksack. Dann zurre ich mit den Schlaufen den Rucksack an den Sattel. Damit wird er erstens ganz gut fixiert, und zweitens nehmen die Zurrgurte einen guten Teil des Rucksackgewichtes auf. Dieses hängt dann am Sattel und nicht mehr auf dem Gepäckträger. Gegen seitliches Verrutschen des Gurtbandes habe ich es einfach um die beiden Sattelstreben gewickelt, aber da kann man auch was nähen.
Wenn man es besser machen möchte, tauscht man einfach die Schnallen gegen höherwertigere aus. Gibt es auch aus Metall zu kaufen. Und um die Zurrgurte nicht übermäßig zu strapazieren, denke ich darüber nach, ein Stück Gurtband auf der Rückseite des Rucksackes zu vernähen. Ziemlich weit unten, dann stört es nicht, und so, daß auf beiden Seiten jeweils etwa zehn Zentimeter Band herabhängen. Ich glaube, diese Fixierung könnte sogar ganz ohne Gepäckträger ausreichen, aber das wird ein Winterprojekt für mich.
 
Ich hab früher auch mal mit den Zurrgurten und Schnallen experimentiert, bin aber damals zu keiner zufriedenstellenden Lösung gekommen. Entweder war's zu wackelig oder zu viel Gefrickel beim an- und abmachen, meistens war's beides. Eine Fixierung ganz ohne festen Träger halte ich bei einem 6kg/30L-Rucksack für illusorisch. Hatten in dieser Richtung ein Experiment im Sommer auf einer Gran-Paradiso-Runde und die Ergebnisse waren nicht gerade berauschend. Das geht halt in Richtung "saddle bag" der Amerikaner (üblicherweise wesentlich kleiner) und ich fand's insgesamt deutlich zu wackelfrickelig.

Eventuell bin ich mit der Wackelei auch etwas zu anspruchsvoll, schlussendlich stört das vielleicht gar nicht so. Aber wer noch nie einen Zorrocarry mit dem richtigen Rucksack (dh Tragegestell!) am Sattel hatte, kann sich wahrscheinlich nicht vorstellen, wie stabil sowas sein kann.
 
@Tschaisel, keine Ahnung... das Material? Alu ist halt nix für mich. Bisher hab ich noch ausnahmslos jeden Alurahmen kaputt bekommen... meistens Ermüdungsbrüche... oder auch Sturzschäden (Beulen) die sich mit der Zeit erweitern.

Meine Carbonrahmen hab ich dagegen noch nie zerstört. Wenn du ne Empfehlung willst: Alubikes sind was für die Eisdiele, für den harten Dauereinsatz kommt nur Kohlefaser in Frage :).

Your experiences may vary...
 
Ich glaub' du meinst Dellen. Beulen habe ich nach Stürzen an Rahmen eher selten gesehen :D
Wenn schon klugscheißen, dann aber richtig :P ;)

Quelle Duden:

Beule, die

Wortart: Substantiv, feminin



BEDEUTUNGSÜBERSICHT

1.durch Stoß, Schlag o. Ä. entstandene deutliche Anschwellung des Gewebesdurch Stoß, Aufprall o. Ä.

2.hervorgerufene Vorwölbung oder Vertiefung an einem Gegenstand
 
@Tschaisel, keine Ahnung... das Material? Alu ist halt nix für mich. Bisher hab ich noch ausnahmslos jeden Alurahmen kaputt bekommen... meistens Ermüdungsbrüche... oder auch Sturzschäden (Beulen) die sich mit der Zeit erweitern.

Meine Carbonrahmen hab ich dagegen noch nie zerstört. Wenn du ne Empfehlung willst: Alubikes sind was für die Eisdiele, für den harten Dauereinsatz kommt nur Kohlefaser in Frage :).

Your experiences may vary...

..mit Faser reicht die Kohle auch nicht mehr für die Eisdiele ;-)

Die Rohrschelle soll laut Hersteller bei Carbon nur handfest angezogen werden. Nun kommt ja aber durch den Träger noch eine zusätzliche Belastung auf die Sattelrohrstütze bzw. Klemmung.

Hat das jemand schon so in Gebrauch? Oder den Rahmen geschrottet?
 
@Tschaisel, nur ein paar pseudo-test-rides bisher in unseren Alpen. Erster ernsthafter Test mit Campinggewicht ab morgen auf Sardinien für 9 Tage.

Wenn du dir um deinen Rahmen sorgen machst und es auf einen Zentimeter versenken nicht ankommt, dann klemms halt wirklich um den unteren Teil der Reverb. Gibt sicher irgendwo nen entsprechenden Spacer dazu.
 
Zurück