36er FOX Float RC2 -2015-

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Hat hier jemand einen Vergleich zwischen der 36 Float RC2 und einer Pike mit Fast Kartusche?

Ich hab aktuell die Pike 29, 160mm im Banshee Prime. Soweit ganz ok aber entweder ist sie mir zu straff mit ca 20% Sag und damit am Anfang zu unsensibel oder weicher mit über 25% Sag und dann immer viel zu tief im Federweg... die Mitte davon gibts nicht und das nervt. Im Endeffekt fehlt halt die einstellbare HSC bei der Pike, wie man schon so oft gehört hat.

Bin jetzt am überlegen entweder die Fast-Kartusche zu holen oder die Float 3. Preislich komme ich jeweils auf ziemlich das selbe raus...
 
Kannst ja bei der Pike noch mit den Spacern experimentieren. Die Wirkung macht sich auch im mittleren bereich bemerkbar. Ansonsten gibt es noch das AWK System für die Pike, dazu mal in den Liteville-Bereich schauen. Die Kartusche kann den Arbeitsbereich der Gabel nicht ändern.
 
Natürlich hab ich schon alles mögliche an Spacern probiert. Setup ist auch überhaupt nicht schlecht, aber halt nicht perfekt.
AWK ist auch auf dem Schirm, haben auch ein paar Kollegen von mir... aber klar kann ne andere Kartusche mit besser einstellbarer Druckstufe genau das Problem der Pike im mittleren Federweg lösen, deswegen gibts die doch.

Fox wär deshalb gerade spannend weil meine Freundin eh ne Pike kaufen will, da könnt ich Ihr auch meine übergeben und eben die Fox holen.
 
Natürlich hab ich schon alles mögliche an Spacern probiert. Setup ist auch überhaupt nicht schlecht, aber halt nicht perfekt.
AWK ist auch auf dem Schirm, haben auch ein paar Kollegen von mir... aber klar kann ne andere Kartusche mit besser einstellbarer Druckstufe genau das Problem der Pike im mittleren Federweg lösen, deswegen gibts die doch.

Fox wär deshalb gerade spannend weil meine Freundin eh ne Pike kaufen will, da könnt ich Ihr auch meine übergeben und eben die Fox holen.
Also eine Dämpfung kann den Arbeitsbereich nicht verändern, außer du veränderst die Gabel dahingehend, dass sie gar nicht mehr (richtig) arbeitet. Also Zugstufe auf und Druckstufe zu, dann stehst natürlich höher im Federweg, aber die Gabel funktioniert auch nicht mehr. Wenn Kollegen die AWK haben dann teste doch mal die Gabel damit. Ich würde keine Fox kaufen, wenn die Pike schon da ist und man für vergleichsweise wenig Geld die AWK haben kann.
 
Natürlich hab ich schon alles mögliche an Spacern probiert. Setup ist auch überhaupt nicht schlecht, aber halt nicht perfekt.
AWK ist auch auf dem Schirm, haben auch ein paar Kollegen von mir... aber klar kann ne andere Kartusche mit besser einstellbarer Druckstufe genau das Problem der Pike im mittleren Federweg lösen, deswegen gibts die doch.

Fox wär deshalb gerade spannend weil meine Freundin eh ne Pike kaufen will, da könnt ich Ihr auch meine übergeben und eben die Fox holen.

du könntest auch einfach die HSC etwas stärker beshimmen,ist eh wesentlich effektiver als eine Verstellung,die HSR schwächer beshimmen hilft auch viel,hält einen dann auch höher im Federweg vor allem wenns richtig rumpelt mit vielen aufeinander folgenden Schlägen.

Die Dämpfung der Pike ist relativ human beshimmt, wenn man eh schon mit komplett geschlossener LSC fährt und die Gabel dann beim gewünschten Sag noch durchrauscht hilft ein stärkerer HSC Stack,komplett bekommt man das aber nur mit der AWK weg,die läuft schon richtig gut.

@xTr3Me

man darf es da nur nicht übertreiben mit dem Shimstack,der Soft tune für die HSR und der Firm Tune für die HSC aus dem 2015er Boxxer Manual sind da schon recht gut. Bei der HSC hab ich auch den Vorspannungsshim entfernt. Gabel läuft so wesentlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!

Ich hab hier jetzt mal ein paar Seiten durch gelesen und klink mich jetzt auch mal mit einer Frage ein:

Bei mir steht jetzt der Wechseln von einer 2012er Boxxer WC auf die neue 36er Float 27.5" 180mm an (vom M9 auf Alutech Sennes Freeride Edition).

Etwa 90% der Zeit wird die Gabel über Downhills und durch Parks gescheucht, wobei der Downhill in Schladming ca. 2/3 der Fahrten ausmacht. Der Rest wird dann am Semmering, in Wagrain, Bischofsmais, Leogang und co abgespult.

Ich bin sicher nicht der Erste der so einen Wechsel gemacht hat, interessieren würde mich wie sich die Gabeln im Park und vor allem auf richtigen Downhills (Schladming/Planai etc.) unterscheiden. Wie verhält sich die 36 im harten Einsatz?
 
Ich fahr mit beiden Gabel die selben Strecken(keine Waldautobahnen oder Flowtrails;) und komme mit beiden wunderbar zurecht.Klar hab ich mit der Boxxer im Summum ein sicheres Gefühl.Aber das liegt eher daran das mein Rune,wo die 180er Fox verbaut ist,nur 160mm Federweg hinten hat.Und das merkt mann halt schon.
Habe vor,demnächst mal vor die Fox ins Summum zu bauen,da hab ich mal einen direkten Vergleich.
Was ich mich frage,warum willst du dann überhaupt die Freeride Edition,wenn du 90% nur Downhill fährst?
Wieviel Federweg hat das Sennes Freeride denn hinten?180 oder so wie das alte 200/220mm?
 
Ich hatte es ja im Frühjahr schonmal gefragt,aber da war noch nicht so die richtige Zeit:)
Da jetzt wieder die Schlechtwetterzeit anfängt.Welchen Mushguard verwendet ihr für die Foxgabel? 26 Zoll;)
Das originale passt meiner Meinung nicht so wirklich dran.
Irgendwelche Vorschläge,was passt bei ordentlicher Nutzung der Gabel,ohne das es wo anstößt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sennes FR hat 204mm. Nach dem M9 will ich einfach mal etwas verspielteres, mein AM Fully hab ich verkauft, und mit der Ausstattung vom Sennes kann ich auch mal die ein oder andere Tour oder Feierabend-Runde drehen. Im zweifel kann ich mir immer noch eine Dorado rein schrauben und mir wieder ein Zweit-Bike besorgen, auch wenn ich lieber mit einem auskommen würde für Park allfällige Touren.
 
Habe schon an anderer Stelle gewarnt, aber der Hinweis wurde gelöscht... es handelt sich zu 99% um die OEM Gabel aus dem Scott. Lieferumfang ist kleiner (eine Achse fehlt) und wer weiß woher der günstigere Preis kommt.. meine Erfahrung: Niemand hat was zu verschenken. In diesem Sinne.. viel Spaß beim zuschlagen.
 
Und was soll der große Haken sein ?

Hat Kashima, RC2, etc.
Für mich ist das schlichtweg Überproduktion.

Sehe auf den Bildern auch keine Anzeichen für fehlende Funktionen. Das einzige was sein könnte, wäre noch die alte abgestimmte Dämpfung zu kaufen. Also Preis ist schon Hammer und Decals bekommt man ja auch fix in anderer Farbe ;)
 
Sehe auf den Bildern auch keine Anzeichen für fehlende Funktionen. Das einzige was sein könnte, wäre noch die alte abgestimmte Dämpfung zu kaufen. Also Preis ist schon Hammer und Decals bekommt man ja auch fix in anderer Farbe ;)
Das ist wohl kaum möglich da die Dämpferkartuschen früher länger waren bei 180mm.
Ich denke das Ding kann man bedenkenlos kaufen, schade dass ich schon eine zum anderen Kurs gekauft habe.
 
Habe schon an anderer Stelle gewarnt, aber der Hinweis wurde gelöscht... es handelt sich zu 99% um die OEM Gabel aus dem Scott. Lieferumfang ist kleiner (eine Achse fehlt) und wer weiß woher der günstigere Preis kommt.. meine Erfahrung: Niemand hat was zu verschenken. In diesem Sinne.. viel Spaß beim zuschlagen.

Was ist schlimm an einer OEM Gabel? Woher sie auch kommt, Scott, Cube... wurscht, es ist eine FOX ;-) mit Garantie.
Frag mich wozu man 2 Achsen braucht, wie oft hast du schon gewechselt? Kann meine Laufräder mit 15mm oder 20mm fahren, alles kein Ding.

Noch mal ne andere Frage, QR20 heißt doch Quick Release, also Schnellspanner, oder? Die Gabel kommt mit normaler Schraubachse, ein Haken ;-)

Wenn ich die Neg Plate Spacer bekomme, die Gabel getravelt und gefahren habe werde ich merken ob es eine Haken gibt.
 
Was ist schlimm an einer OEM Gabel? Woher sie auch kommt, Scott, Cube... wurscht, es ist eine FOX ;-) mit Garantie.
Frag mich wozu man 2 Achsen braucht, wie oft hast du schon gewechselt? Kann meine Laufräder mit 15mm oder 20mm fahren, alles kein Ding.

Noch mal ne andere Frage, QR20 heißt doch Quick Release, also Schnellspanner, oder? Die Gabel kommt mit normaler Schraubachse, ein Haken ;-)

Wenn ich die Neg Plate Spacer bekomme, die Gabel getravelt und gefahren habe werde ich merken ob es eine Haken gibt.
Die 36er hat ab 2015 keine Schnellspanner mehr.
Man kann entweder eine 20er Schraubachse fahren, oder eine 15er Schraubachse.
Wer umrüsten möchte kann die Achsen auch einzeln nachkaufen.

Zudem kann man die 36er Float ab 2015 um bis zu 5cm traveln.
Das geschieht über ein Distanzstück (auch einzeln erhältlich) und erfolgt in 10mm Schritten.
Bei 180mm ist kein Spacer drin.
 
Hast Du die gekauft? Ist das eine normale RC2, also HSC, LSC und HSR einstellbar? Keine CTD (die waren glaube ich im Scott...)?

Und schon eine Quelle für die Spacer gefunden?
 
Zurück