DH, Enduro, 4X und XC: Neue Kostenfalle vom BDR - "Genehmigte Trikots für nationale Teams"

Was macht man als Verband, um die eigene Kasse aufzubessern? Man denkt sich eine neue Möglichkeit aus, den Sportlern Geld abzuknöpfen. Schließlich unterschreiben die Sportler jedes Jahr die Lizenz (meist ohne sie zu lesen) und müssen demnach alles mitmachen, was aus Frankfurt diktiert wird. Der neueste Coup des BDR sieht wie folgt aus:


→ Den vollständigen Artikel "DH, Enduro, 4X und XC: Neue Kostenfalle vom BDR - "Genehmigte Trikots für nationale Teams"" im Newsbereich lesen


 
Was hier nicht erwähnt wurde, wenn man kein zugelassenes Trikot hat kann man in einem neutralem (einfarbigen) Trikot starten. So hat man keine Zusatzkosten.

das
(3) Bei MTB Veranstaltungen des BDR- oder Landesverbandskalender dürfen nur genehmigte Trikots getragen werden.
könnte man auch anders auslegen.
nämlich so, dass man ein vereins- oder teamtrikot tragen muss.
 
das
könnte man auch anders auslegen.
nämlich so, dass man ein vereins- oder teamtrikot tragen muss.

OK das habe ich jetzt so auch nicht explizit niedergeschrieben gesehen, ist aber gelebte Praxis.
ich hab auch schon erlebt das ein starter beim Cross rennen sein nicht genehmigtes Trikot "verkehrtherum" anziehen durfte und damit gestartet ist.
Die Funktionäre haben eine gewisse Flexibilität beim rennen vor Ort
 
Ist mir auf der Straße schon passiert.
das glaube ich sofort!
der bdr versucht UNS ja genau diese (straßenradsport)regularien überzustülpen. bei der vergabe der deutschen meistertitel (enduro) spart er dann aber doch lieber. begründung: es gibt bereits zu viele vergaben (im straßensport wird glaube ich jede mastersklasse geehrt).
tja, so unterschiedlich kann man die dinge bemessen. ich aber bins leid mich ständig neu veralbern zu lassen von diesen herren.

klar wir könnten alle im hautfarbenen langarmshirt fahren. das sähe auch toll aus, wenn demnächst 450 fahren in todtnau so den berg hinab kommen! :rolleyes:
 

Das auf der kompletten Facebookpräsenz des BDR nicht EIN einziger Beitrag aus dem Bereich Gravity vorkommt ist ja wohl mehr als bezeichnend für die Wertschätzung die uns entgegen kommt.
Selbst die Marketingmaschine der Energydrinks weiß das man mit diesen actionreichen Bildern ein junges Publikum begeistern kann.

Es ist sogar klassisches Kunstradfahren oder sogar Radball vertreten. Mehr Randsportart geht wohl garnicht!
Achja doch es gibt ja noch Downhill ;)
 
Wie kann man diesen Unsinn umgehen?
Müssen die Deutschen jetzt alle unter Österreichischer Flagge starten? :D

Die Idee ist super, falls jemand nicht wissen sollte wie man erfolgreich auf österreichisch verhandelt um glaubwürdig zu wirken:

"Entschuldigen Sie Ihr Trikot..." "Schleich dich."

"Wegen der neuen Regeln bezüglich..." "Hupf in Gatsch."

"Nein, ernsthaft Sie müssen..." "Geh scheißen!"
 
Verbände sind schon wichtig, wegen der Versicherung bei Unfällen. Bei meinem meinte der Verein, die Unfallkasse zahlt. Die meinte, die Krankenkasse zahlt. Die meinte, der Verband zahlt. Der meinte, der Verein zahlt. Der sagte, ich soll zahlen.
PS: Danke für den Tip bzgl. fb, sehr amüsant. "Bund Deutscher Raubritter"
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon erschreckend die Parallelen zwischen den Verbänden zu sehen. Mein anderes Hobby ist Motorsport. Da wird einem als Hobbyfahrer auch ständig vom Verband das Geld aus der Tasche gezogen. Die lassen sich dafür ständig neue Sachen einfallen und verderben mir damit den Spaß am Hobby.

Zufälligerweise befindet sich die Zentrale dieser Spinner ebenfalls in Frankfurt. Kann das Zufall sein ???
 
Ich weiss nicht wie es euch geht, aber ich habe mich in meinem ganzen Leben noch nie in irgendeiner Form durch irgendeinen "Verband" vertreten gefühlt. Egal in welchem Sport. Je unmöglicher sich solche "Organisationen" selber machen, desto besser....
Warum?
Ganz einfach: Wenn der "Leidensdruck" groß genug ist, entstehen Alternativen praktisch von selbst.
Sollte eines Tages mal ein Mountainbikeverband aus der DIMB entstehen, hätten wir endlich mal eine Organisation die den Sport entwickeln will, anstatt nur zu bremsen und den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Zumindest eine Zeit lang.....
 
Liebes MTB news Team.

Ich bin kein Fan des Verbands und habe mich gerade wegen meiner Tätigkeit als sportlicher Leiter oft genug über den Landesverband NRW geärgert. Trotzdem muss ich hier einfach mal sagen, das ihr schlecht recherchiert habt und Stimmungsmache betreibt, die nicht fair ist.

Alle anderen Radsportler müssen Renngemeinschaften Gründen um ausserhalb des Vereins an Rennen teilzunehmen, warum sollte der gravity Bereich eine Extrawurst kriegen?

Ich zahle übrigens um die 80€ im Jahr für Lizenz und Vereins Mitgliedschaft, keine Ahnung wie ihr auf 115€ nur für die Lizenz kommt?

Der Kurs für 25€ ist auch nur alle 3 Jahre fällig.

Nichts desto trotz würde ich lieber auf den BDR verzichten
 
Es ist sogar klassisches Kunstradfahren oder sogar Radball vertreten. Mehr Randsportart geht wohl garnicht!
Achja doch es gibt ja noch Downhill ;)
Hier im Kreis gibts bei weitem mehr kunstradler und sogar radballer (sogar mit si komischen Regenbogen streifen am Trikot ;-)), von wegen Randsportart und so. " Ernsthafte" gravitysportler hingegen praktisch keine.
 
was macht man als Forum-Betreiber um seine Kasse aufzubessern?
Man verkauft sich über Werbung an die Industrie...
Und geht den gleichen Weg wie vor zwanzig Jahren schon die Bike-bravos ...
 
OK das habe ich jetzt so auch nicht explizit niedergeschrieben gesehen, ist aber gelebte Praxis.
ich hab auch schon erlebt das ein starter beim Cross rennen sein nicht genehmigtes Trikot "verkehrtherum" anziehen durfte und damit gestartet ist.
Die Funktionäre haben eine gewisse Flexibilität beim rennen vor Ort
Aus Interesse wieso wurde das Trikot nicht genehmigt?
 
Ich zahle übrigens um die 80€ im Jahr für Lizenz und Vereins Mitgliedschaft, keine Ahnung wie ihr auf 115€ nur für die Lizenz kommt?

du musst richtig lesen:
"Ausserdem benötigt jedes Team einen sportlichen Leiter – dieser muss an einer eintägigen Ausbildung teilnehmen (diese kostet 25 EUR) und er muss ausserdem eine jährliche Lizenz als sportlicher Leiter beantragen (115 EUR). Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Team-Trikot vom BDR genehmigt werden."
der sportliche Leiter benötigt die 115€ Lizenz - nicht DU!
und er muss einen tag seiner vermutlich kostbaren freizeit 'opfern'. kommen mit sicherheit noch spesen dazu. wieviele kleinere vereine wird es geben, die das a.) nicht leisten können und b.) gar nicht finanzieren WOLLEN?


Alle anderen Radsportler müssen Renngemeinschaften Gründen um ausserhalb des Vereins an Rennen teilzunehmen, warum sollte der gravity Bereich eine Extrawurst kriegen?

um die rennteilnahme an sich geht es ja auch nicht. es geht um die tatsache, dass du in einem vom verband 'freigegebenen trikot' starten musst. du kannst auch im gravity bereich nur mit einer gültigen lizenz (also vereinsangehörigkeit oder entsprechendes team) an lizenzrennen teilnehmen!

es geht aber um folgendes:
bis dato durfte man in sportbekleidung seiner wahl antreten - was mbmn dem grundsatz der selbstbestimmung und/oder freien entfaltung nach kam. da der bdr hier keine erkennbare gegenleistung erbringt (zumindest keine reelle) ist sowohl der monetäre, als auch der verwaltungstechnische aufwand mehr als in frage zu stellen!
nur mal so: ich fahre seit jahren für ein kleines rennteam. zeitweise sind dort mehr als 10 fahrer aktiv. ABER die meisten stammen aus verschiedenen vereinen. wir starten im selben outfit - versteht sich. wären wir 10 leute aus 10 verschiedenen vereinen (es ist auch fast so)
kannst du ja mal ausrechnen wie sich die sachlage verhält. was meinst du wer die zeche zahlt?
 
Der Vorschlag kommt seit Jahren nach jeder umstrittenen BDR-Entscheidung im MTB-Bereich; passiert ist nichts.
Könnte daran liegen, das man einen bundesweiten Verband nicht einfach so aus dem Boden stampft...
Aber von mir aus: Freiwillige mit ausreichend Freizeit und reichlich Organisationserfahrung vor :rolleyes:

Das ist es ja .... gehen wir doch lieber biken und die Andern müssen halt löhnen und sollen sich immer wieder mal 2 Tage aufregen bevor sie sich dann doch unterwerfen.... wer Zeit hat Wettkämpfe zu besuchen hat auch das Geld für die Gebühren ist meine Meinung. Und auf Wettkämpfe verzichten .... bloß nicht... ich hab ja nix gegen sich mit anderen gegen die Uhr messen, aber man kann auch ohne Spaß am biken haben.. Grund dieser neuen Regelung könnte auch die in den letzten Jahren glaube ich doch gut gestiegenen Teilnehmerzahlen an Wettkämpfen sein.... naja, solange sich die Bikehersteller nicht gezwungen fühlen müssen ihre Stimme zu erheben, ist ja eh alles in Butter ;) oder?
:( Hauptsache es wird mit Anmut gepost und gleichzeitig Alu und Plasik in Bike(teile)form konsumiert. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist es ja .... gehen wir doch lieber biken und die Andern müssen halt löhnen und sollen sich immer wieder mal 2 Tage aufregen bevor sie sich dann doch unterwerfen.... wer Zeit hat Wettkämpfe zu besuchen hat auch das Geld für die Gebühren ist meine Meinung. Und auf Wettkämpfe verzichten .... bloß nicht... ich hab ja nix gegen sich mit anderen gegen die Uhr messen, aber man kann auch ohne Spaß am biken haben.. Grund dieser neuen Regelung könnte auch die in den letzten Jahren glaube ich doch gut gestiegenen Teilnehmerzahlen an Wettkämpfen sein.... naja, solange sich die Bikehersteller nicht gezwungen fühlen müssen ihre Stimme zu erheben, ist ja eh alles in Butter ;) oder?
:( Hauptsache es wird mit Anmut gepost und gleichzeitig Alu und Plasik in Bike(teile)form konsumiert. :daumen:

Oha, da hat aber jemand Rennerfahrung... Die Mehrzahl aller Rennteilnehmer fährt Rennen einfach weils Spaß macht, aber Geld für die Genehmigung eines Trikots und für die "unbedingt nötige" Leitung eines Teams zu bezahlen, stößt verständlicher Weise nicht auf Gegenliebe. Für Bikephilosophen sind dieses böse Rennen natürlich nichts, es hat ja auch eigentlich gar nichts mit Mountainbiken zu tun. Jeder Rennfahrer kann also total verstehen, dass manche Radfahrer diese arrogante Mittelaltermentalität des BDR auch noch gut heißen.
 
Aus Interesse wieso wurde das Trikot nicht genehmigt?

Das Trikot wäre genehmigt worden, wenn er es beim BDR hätte genehmigen lassen.
Das muss aber eben als Trikot einer Renngemeinschaft (RG) beim BDR registriert(genehmigt) sein.

Sprich das Team meldet sich als RG beim BDR an. Stellt einen Sportlichen Leiter der einen "Sportlicher Leiter Kurs" belegt hat und reicht ein Trikot design ein das dann BDR "genehmigt" ist.
Dazu sagst du welche Fahrer in deiner RG starten.
Diese Fahrer (egal aus welchem Verein) müssen dann in dem registriertem Design starten. (Alle im selben Design)
 
Moment, das mit den Trikots gilt auch für die Hobbyklasse. So habe ich das bisher verstanden.
(Siehe Posts #64 bis #66)
Ich hoffe ich liege hier falsch, aber im Text des BDR heißt es"jeder".
Kann hier jemand aufklären ?
 
Zurück