Banshee Rune v2 - Sammelthread

Habe ich das richtig verstanden, dass ich auch einen Shimano Umwerfer (2-fach) am Rune (2015er) fahren kann ?

Wäre ja super, habe derzeit einen von SRAM dran, aber komme mit dem Schalthebel überhaupt nicht klar ...

Aus welchem Grund kommst mit dem Hebel nicht klar ?

Ich persönlich schalte mit sram Hebeln am liebsten :-)
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Shimano Schalthebel und SRAM Umwerfer sollte aber ansich kein Problem sein.

Shimano Trigger (am Umwerfer!) und Sram Umwerfer ist kein Problem und kompatibel. Nur am Schaltwerk ist die Übersetzung eine andere.

Hört sich gut an, werde ich dann mal testen sobald meine Hand wieder fit ist :)

Aus welchem Grund kommst mit dem Hebel nicht klar ?

Ich persönlich schalte mit sram Hebeln am liebsten :)

Mich stört es, dass man beide Hebel nur mit dem Daumen bedienen kann, und dass der kleinere Hebel fürs runterschalten nur in eine Richtung geht. Außerdem liegen mir die beiden Hebel zu weit auseinander, sodass ich (egal wie ich den Hebel positioniere) immer nur einen bequem erreichen kann. Glaube ab der XO oder so kann man die Hebel ja noch extra einstellen, die waren mir persönlich aber zu teuer (habe momentan den GX).
 
Hört sich gut an, werde ich dann mal testen sobald meine Hand wieder fit ist :)



Mich stört es, dass man beide Hebel nur mit dem Daumen bedienen kann, und dass der kleinere Hebel fürs runterschalten nur in eine Richtung geht. Außerdem liegen mir die beiden Hebel zu weit auseinander, sodass ich (egal wie ich den Hebel positioniere) immer nur einen bequem erreichen kann. Glaube ab der XO oder so kann man die Hebel ja noch extra einstellen, die waren mir persönlich aber zu teuer (habe momentan den GX).

Ok versteht man natürlich. Ich fahr die XO und bin damit voll zufrieden. Aber auch die x9 hatten mir gut gepasst. So ist das halt, jeder hat andere wurstfinger.

Dann mal viel Erfolg beim anderen trigger :D
 
Habe gerade den orangen 2016er in Large gewogen.
Ohne alles (nur Rahmen mit Dämpferschrauben)
3160g
Mit Ausfallenden und Achse
3465g
Iscg Aufnahme: 25g

Mein schwarzer 2016er Rune in Large,
mit Ausfallenden und Steckachse:
3364g
Dämpferschrauben: 48g
Also in Summe 3412g

Der gelieferte Monarch wiegt mit Buchsen und Spacer 364g.

Du scheinst also ein besonders leichtes Exemplar erwischt zu haben; die Pulverung berücksichtigt.

Gruß, Uwe
 
fährt aktuell jemand einen coil am rune? ich bin am überlegen mir den ccdb coil rein zu machen. sind ja gerade mal 300gr mehrgewicht und mit titanfeder noch weniger!
 
Was heisst, mit einer ziemlich weichen Stahlfeder hast du 400gr Nachteil und mit Titan kommst du VIELLEICHT auf 250gr
Ehrlich, zum Rune brauchts nicht wirklich einen Stahldämpfer...
 
Hey,
Ich baue gerade mein neues Rune auf und habs fast geschafft :)
Muss leider noch ein paar Tage auf den Monarch warten.
Hab aber noch ein Problemchen, vielleicht kann mir da einer helfen!?
Ich hab mich für eine 2*10 Sram GX entschieden. Wenn die Kette vorne auf dem kleinen 24er Kettenblatt ist, schleift sie an der Kettenstrebe entlang, sobald ich auf das 15er Ritzel (vor vor letztes) oder tiefer schalte - Wie man auf dem Foto sieht.
Die Kette ist schon nur noch so lang, dass das Schaltwerk bei groß groß und voll eingefedert am Maximum ist.
Die Kettenführung muss ich noch verstellen, oder ich lasse sie ganz weg.
Hat jemand ne Idee, wie ich das in den Griff bekomme?
Danke im schon mal Voraus :)
 

Anhänge

  • WP_20151209_15_29_58_Pro [205406].jpg
    WP_20151209_15_29_58_Pro [205406].jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 18
  • WP_20151209_15_30_09_Pro [205407].jpg
    WP_20151209_15_30_09_Pro [205407].jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 14
Ist immer so und ein reines Montageständerproblem.
Sobald du im Sag sitzt schleift nix. Klein/Klein sollte man eh nicht fahren. Strebe gut einpacken an der Stelle
 
Hmmmm ... das ist (leider) der einzige nennenswerte Nachteil des KS-Link, durch die nach unten versetzten Kettenstreben/Yokes am Tretlager ...
Bei meinem Spitfire schleift das auch im Sag. Ich habe deshalb auf eine Traditionelle KeFü verzichtet und die Kette an dieser Stelle durch einen kleinen Schlauch geführt, ähnlich einer Bionicon C-Guide. Ist nicht "schön", aber deutlich funktionaler, da man die KeFü mangels Platz nicht so einstellen kann dass die Kette bei solchen Gängen noch durch die Rolle geführt wird ...

Kurzum: Leider ein bekanntes Problem bei 2-fach (mit 22 oder 24 vo.) und den 2-3 kleinsten Ritzen auf der Kassette. Tape die Stelle gut! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mocki91 #3965
Das ist leider ein "Standardprobleme" beim Rune.
Ich habe einfach einen handelsüblichen Kfz Kühlwasserschlauch zurechtgeschnippelt und von unten drübergestülpt, dann mit Kabelbinder gesichert. Das funktioniert wunderbar, und dort klappert auch nie mehr was.
Schau mal in meinem Profil unter "Bilder", dort habe ich ein Foto eingestellt (hier konnte ich es gerade nicht anheften...)
 
Könntest du ein Bild von deiner Lösung online stellen? Wäre super!! ;)
Sieht so aus - nicht unbedingt schön, aber ungemein praktikabel! Ist ein dicker Gardena Gartenschlauch, direkt und so nah wie möglich am KB mit starken Kabelbindern montiert. Schützt das Metall, führt die Kette unten, ist leise, extrem günstig und bei Verschleiß schnell gewechselt.
Ich fahre 2x9, mit 22/36 vorne und 11-34 hinten und habe bisher weder abspringende Ketten oder großes Klappern zu beklagen, trotz umgedämpftem Schaltwerk.
 

Anhänge

  • KeFue.JPG
    KeFue.JPG
    125 KB · Aufrufe: 13
Sieht so aus - nicht unbedingt schön, aber ungemein praktikabel! Ist ein dicker Gardena Gartenschlauch, direkt und so nah wie möglich am KB mit starken Kabelbindern montiert. Schützt das Metall, führt die Kette unten, ist leise, extrem günstig und bei Verschleiß schnell gewechselt.
Ich fahre 2x9, mit 22/36 vorne und 11-34 hinten und habe bisher weder abspringende Ketten oder großes Klappern zu beklagen, trotz umgedämpftem Schaltwerk.
Vielen Dank! Werde ich wohl einmal so nachbauen.
 
Zurück