Der B+ / 27.5+ midfat Reifenthread

Licht aus - Spot an! Duro Miner 3.0 auf WTB i35 asym, Stollenbreite auf den Punkt genau 75mm.

1mont2.jpg
 

Anhänge

  • 1mont2.jpg
    1mont2.jpg
    210,4 KB · Aufrufe: 54
Hallo miteinander und gutes Neues!:)
Ich bin den ganzen Thread noch mal durch und habe nur 2 Er-fahrungen finden können. Wo postet ihr eure Erkenntnisse rein, kann man die nachlesen? Oder wartet ihr alle noch auf Trailstar Nobbies?;)

Wer noch etwas beitragen kann, wie sich welche Reifen fahren, bitte mal schreiben, danke!!

Grüße
 
Hallo miteinander und gutes Neues!:)
Ich bin den ganzen Thread noch mal durch und habe nur 2 Er-fahrungen finden können. Wo postet ihr eure Erkenntnisse rein, kann man die nachlesen? Oder wartet ihr alle noch auf Trailstar Nobbies?;)

Wer noch etwas beitragen kann, wie sich welche Reifen fahren, bitte mal schreiben, danke!!

Grüße

Die mieisten sind ja auch im "Wir warten auf B+" dabei. Neben Reifen sind "echte" Plus-Rahmen auch nicht so recht verfügbar.

Gruss
Holland.
 
Das ist halt der Knackpunkt am B+.
Ich sehe aber Potential für semi B+, das voll kompatibel mit herkömmlichen Material ist.

Ich hab erst rudimentäre Erfahrung mit dem WTB Brekout der gleiches Volumen wie der Trailblazer hat.
Sehr stabile Karkasse die Enduro/ DH tauglich ist. Bin bislang nur 1,4 oder 1,3 bar am Hinterrad gefahren. In keinster Weise schwammig, keine Durchschläge auch beim reinspringen in Treppen. Grip auf nassen Wurzeln mässig, habe allerdings auch die harte Gummimischung. In tiefem Boden ok.
Aufgrund der steifen Karkasse fühlt er sich eher hart an. Im Tourenbetrieb kann man mit dem Druck noch runter gehen. Traktion sehr gut.
Vielleicht kombinier ich den mal mit Procore. Jedenfalls darf er bleiben und ich hol mir den passenden Frontreifen in weich.
Breite 65mm bei 1,3 bar auf Maulweite 36mm hookless. Dufrchmesser 28,3 Zoll bzw. 719mm.

Gruss Uwe
 
Der Hinterbau ist als 650B+ angegeben

Halt nur bis 2.8, wobei ich bei 2.8 aucg bedenken hätte.

Das HR is ja prinzipiell fürs Fastforward gedacht.

Was habt Ihr als Felgenband in die breiten Felgen eingelegt? Für mit oder mit ohne Schlauch?

Gruss
Holland.


Eine Lage Yellowtape mittig, je eine Lage links und rechts.
 
Heute war es bei mir soweit, die erste ernsthafte Runde mit dem 29er Fully und B+ Duro Miner am Vorderrad. Mein Fazit vorab:
Das war's, Leute - danke, ich bin raus aus der Verlosung.............der ersten Nobby Trailstars, denn der Duro ist ein klasse Reifen:love:!

Wir sind heute durch möglichst viel gemischtes Gelände gedüst, geschreddert und natürlich.......gesurft;) Als Vorspeise gab es steinig-matschigem Anstieg mit Wurzeleinlage. Der Hauptgang bestand aus tiefen Pferdewegetrails mit Stumpf und Stiel locker im Weg verteilt und als Dessert noch einmal Wurzelgerüttel mit allerlei Nadellaubeinlage und als Absacker Bahnhofstreppenstufen.
Luftdruck im Duro Miner, gemessen vor der Runde, war 0,88 Bar. Da bin ich soweit schon sehr nah am Optimum, heute hat es traumhaft getaugt. Die Sicherheit im tiefen Matsch fand ich überraschend, sehr gute Führung und Selbstreinigung. Alle feuchten Wurzeln und nicht zu große Stämme, die im Weg lagen, wurden mitgenommen. Der Reifen federt schon einiges Weg und ist da deutlich stärker als ein 29-Zoll-Standardreifen mit 2,3er Breite. Das Wurzelgerüttel sehr angenehm "fluffig", natürlich kein Vollfett-Niveau aber widerum schön schlonzig das Ganze:D;)
Bei den Treppen durfte ich mich dann wundern, wie wenig Federweg die Gabel nutzte bzw. wie sehr doch der Reifen arbeiten konnte.

Ich bin also überzeugt und da ich mein Whyte einfach so sehr mag, werde ich halt hinten noch etwas mit "normaler" Bereifung probieren, da mir der DHRII Dual schlicht zu holzig ist. Da war die Rubber Queen besser, leider sehr pannenanfällig, die RS-Karkasse hatte es mir zu leicht geschlitzt.

Freue mich auf weitere Er-fahrungen und halte euch gerne auf dem Laufenden, wenn es demnächst auf die Männer-Trails geht.;)
 
So, die B+ Testfahrt mit den Duro Miner am Specialized Enduro 29 ist bei Regen über die Bühne gegangen. Gelände nass und wurzeldurchsetzt. Die Duro Reifen haben eher mehr Profil als die anderen B+ am Markt. Am knappsten im Enduro Hinterbau geht die Kette an der Unterseite am Reifen vorbei. Mit diesen Reifen passt es aber noch ohne Offset-Kettenblatt.

Fazit: B+ rockt bei diesen Bedingungen! Ich bin gerade ein B+ Fan geworden für unsere Trails hier. Sogar mit der sehr schmalen Notubes Crest Felge funktionierten die Reifen sehr gut. Die Räder beschleunigen ähnlich (eher leichter) wie 29er, bieten in rutschigem Gelände aber mehr Traktion. Wie es im alpinen Gelände aussieht, steht auf einem anderen Blatt und muss erst getestet werden. Ich werde B+ sicherlich weiterverfolgen. Soviel zu B+ im Allgemeinen...

Nun zum Enduro B+ im Speziellen:
Eigentlich wär alles toll! Das Enduro lenkt etwas williger ein und ist dadurch sehr handlich. Auf unseren schnellen Waldtrails optimal. Das Problem ist die Tretlagerhöhe. Mit meinen Duro Miner 27.5x3 Reifen ist das Tretlager exakt 1cm tiefer als mit den Maxxis Ardent 29x2.4. Die Kurbeln setzen bereits auf kleineren Wurzeln auf. Dies weil das Tretlager beim Enduro original eh schon tief ist. Das ist für mich ein No-Go. Dem tieferen Tretlager könnte nur mit grösseren B+ Reifen (3.5 Zoll???) entgegen gewirkt werden, doch das lässt wohl der Enduro 29 Hinterbau nicht zu. Zu schade, aber so ist das nix.
Anhang anzeigen 429498
Anhang anzeigen 429499

@maettu99
die Pike ist eine 29er, nehme ich an? Wie sieht es mit der Reifenfreiheit vom Duro Miner bei der Gabel aus, bitte? danke!
 
Das ist halt der Knackpunkt am B+.
Ich sehe aber Potential für semi B+, das voll kompatibel mit herkömmlichen Material ist.

Der Knackpunkt ist, dass Bplus, und das habe ich bereits mehrfach (und nicht nur in diesem Forum) geschrieben, ursprünglich gar nicht als weitere Plattform für spezielle Kompletträder, sondern als Alternative für bestehendes 29er Material (im Speziellen für das Blackbuck von OS Bikes) gedacht war.
Deshalb hat der Trailblazer als Ur-Bplusreifen auch nur 2,8" Breite anstelle von 3.0". Die breiteren Reifen kamen seitens WTB erst, als seitens der Mitbewerber nach Bplus-Material verlangt wurde und nachdem man die ersten explizit darauf ausgelegten Rahmen gebaut hat.
 
Deshalb hat der Trailblazer als Ur-Bplusreifen auch nur 2,8" Breite ...".

...und unterbietet diese Angabe sogar noch um einige mm. Damit ist der "schmale" B+ Reifen meiner Meinung nach keine echte Alternative zum 29er. Der Durchmesser ist etwas geringer, als mit 29x2.4, das Luftvolumen nicht sehr viel größer, aber die Auswahl und Qualität an Reifen ist eigenschränkt. Mit mehr Volumen ab 3.0" sieht das schon anders aus. Den Herstellern kommt das natürlich voll entgegen, da man wieder völlig neue sogenannter "Standards" etablieren kann.


Gruss
Holland.
 
Der Knackpunkt ist, dass Bplus, und das habe ich bereits mehrfach (und nicht nur in diesem Forum) geschrieben, ursprünglich gar nicht als weitere Plattform für spezielle Kompletträder, sondern als Alternative für bestehendes 29er Material (im Speziellen für das Blackbuck von OS Bikes) gedacht war.

...und unterbietet diese Angabe sogar noch um einige mm. Damit ist der "schmale" B+ Reifen meiner Meinung nach keine echte Alternative zum 29er. Der Durchmesser ist etwas geringer, als mit 29x2.4, das Luftvolumen nicht sehr viel größer, aber die Auswahl und Qualität an Reifen ist eigenschränkt. Mit mehr Volumen ab 3.0" sieht das schon anders aus. Den Herstellern kommt das natürlich voll entgegen, da man wieder völlig neue sogenannter "Standards" etablieren kann.

Ja, so ist das. Und klar, der Trailblazer ist bei Maulweiten um die 30mm nur ein 2,6er Reifen.
Der Ursprungsgedanke war schon nicht schlecht: Fetter Reifen auf breiter Felge, der bestehende 29er ausreizt unter Inkaufnahme eines etwas niedrigeren Tretlagers. Alternativ passt sowas auch in viele 27.5er Rahmen und Gabeln unter Inkaufnahme eines etwas höheren Tretlagers.

Ich persönlich bin sehr angetan von diesem "schmalen" Ur- B -Plus in einer 27,5 Zoll Umgebung. Noch breiter wollte ich es nicht haben.
Dass in Folge wieder ein neuer Trend mit spezifischen Standards geboren wird war abzusehen. Ich bin gespannt ob das grössere Verbreitung erfährt.
 
...Mit mehr Volumen ab 3.0" sieht das schon anders aus.
Kann ich so unterschreiben, (auch) im Vergleich zu 29x2.4:daumen:

Dass in Folge wieder ein neuer Trend mit spezifischen Standards geboren wird war abzusehen. Ich bin gespannt ob das grössere Verbreitung erfährt.
Ich bin mir sicher, dass industrieseitig (die größeren Hersteller) geplant ist, die Kategorie 29er-Trailbikes mit 130/140mm Federweg durch B+ zu ersetzen.
 
Zurück