Ich Bau mir ein Liteville, oder ein Traum wird geboren.

Was war für euch das BESTE Mk301 und evt. warum.


  • Umfrageteilnehmer
    222
Heute konnte ich mal 1x9 fahren, da der Umwerfer nach eine Bachdurchquerung einfroren war...
:p
Ja der Dreckbeschuss vom HR ist ordentlich! Nach den letzten Fango-Touren war der Umwerfer überhaupt nicht mehr zu erkennen...
Ein Klumpen Dreck.
Blöd das man den Bereich nicht einfach und sinnvoll schützen kann. Mit den Mengen an Waldboden die ich da später rauskratzen muss kann ich im Garten Erdhügel anlegen...
 
3ab3923d472c3acefddda354d78c01773ca86416..jpg
Ja der Dreckbeschuss vom HR ist ordentlich! Nach den letzten Fango-Touren war der Umwerfer überhaupt nicht mehr zu erkennen...
Ein Klumpen Dreck.
Blöd das man den Bereich nicht einfach und sinnvoll schützen kann. Mit den Mengen an Waldboden die ich da später rauskratzen muss kann ich im Garten Erdhügel anlegen...
Sieht aber kagge aus...
 
Die Plastikflasche kann natürlich schön weit nach unten laufen, aber hält das mit nur einem Kabelbinder.
Das Shimano-Verhüterli hat natürlich fast schon Kult, schützt zumindest die Gelenke und Anschlagsschrauben.

Ich bräuchte was gegen den "Wildschwein-Modus":



Irgendwo da ist mein Umwerfer...:D
 
Putzen wird überschätzt. Mein MK8 (wie auch die anderen Bikes) wird einmal im Jahr nach dem letzten Schnee mit Wasser gereinigt. Ansonsten Dreck antrocknen lassen und mit weicher Bürste runter Bürsten. Einzig der Antrieb und die Federelemente werden mit Spüli gereinigt.
Und seit ich das Innotech 105 mal im 20l Kanister billigst gekauft habe und verwende, habe ich auch kein Problem mehr mit verölten Felgen/Naben. Fahre min. 8.000km/Jahr, da ist das Rad immer dreckig. Der Umwerfer verrichtet seit zig Tausend km problemlos seine Arbeit. Nach dem Dreck wegwischen kommt ab und an ein bisschen Balistol auf die Gelenke, das wars. Diese Hauben habe ich auch probiert. Taugen meiner Meinung nach nichts, Dreck kommt auch ran, zugefroren ist er mir auch schon mit dem Shimano Verhüterli. Und der Nachteil, man kommt nicht so einfach mit der Bürste ran. wenn im Winter Schneematsch die Gelemke einfriert, dann hilft warme Flüssigkeit. Bei meiner Frau aus der Trinkblase, bei mir aus der Körpereigenen..... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mehr brauche ich nicht zum Putzen. Ok - Essstäbchen um den getrockneten Schmodder am Yoke/Umwerferbereich wegzukriegen.

Achja, das Shimano Teil passt meines Wissens nicht an die aktuellen Sideswing Umwerfer
 

Anhänge

  • 22927_00_d.jpg
    22927_00_d.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Putzen wird überschätzt. Mein MK8 (wie auch die anderen Bikes) wird einmal im Jahr nach dem letzten Schnee mit Wasser gereinigt. Ansonsten Dreck antrocknen lassen und mit weicher Bürste runter Bürsten. Einzig der Antrieb und die Federelemente werden mit Spüli gereinigt.
Und seit ich das Innotech 105 mal im 20l Kanister billigst gekauft habe und verwende, habe ich auch kein Problem mehr mit verölten Felgen/Naben. Fahre min. 8.000km/Jahr, da ist das Rad immer dreckig. Der Umwerfer verrichtet seit zig Tausend km problemlos seine Arbeit. Nach dem Dreck wegwischen kommt ab und an ein bisschen Balistol auf die Gelenke, das wars. Diese Hauben habe ich auch probiert. Taugen meiner Meinung nach nichts, Dreck kommt auch ran, zugefroren ist er mir auch schon mit dem Shimano Verhüterli. Und der Nachteil, man kommt nicht so einfach mit der Bürste ran. wenn im Winter Schneematsch die Gelemke einfriert, dann hilft warme Flüssigkeit. Bei meiner Frau aus der Trinkblase, bei mir aus der Körpereigenen..... ;)
Ist bei mir ähnlich, seit dem halten meine Tretlager ewig...
 
Ich hab mein Mk11 jetzt 2 Jahre. Ich fahre nie im Regen und auch nie im Matsch, da hier eh alle Trails bei Regen und Matsch geschlossen sind und wenn man trotzdem geht und erwischt wird, werden die Trailbauer richtig, richtig sauer.
Gewaschen hab ich mein Rad auch nur 2-3mal im Jahr, ohne Hochdruckreiniger, einfach nur per Gartenschlauch und Spruehkopf.
Trotzdem jetzt Tretlagerlager (enduroforkseals.com) hinueber (wurden aber auf Garantie kulant gegen ein neues und gar besseres ersetzt, toller Service) und meine Oberrohrlager und Lager im Tretlagerbereich am Rahmen und der untere Variospin wurden ersetzt, da hinueber, ebenfalls kulant auf Garantie (Syntace USA), also auch super service.

Mein Punkt ist, trotzdem ich nie mit Hochdruckreiniger wasche oder das Rad nach jeder Fahrt wasche.....und nie im Regen oder Matsch fahre........ich glaub 2mal regnete es als ich dann Heim fuhr und das Rad hinten auf dem Traeger war und es eben nass wurde.....waren trotzdem nun diese besagten Lager nach 2 Jahren platt.

Ach so, im Winter bei Eis und Schnee fahre ich ebenfalls nicht mit dem 301, also schonender kann ich kaum noch mit dem Rad umgehen.:):love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die lager an den Hinterbauten so schnell kaputt gehen hat zu 99% nur einen Grund.
Ein Industrielage bekommt bei der Herstellung eine gewisse Menge an Schmierfett.
Das wird meist punktuell eingebracht und soll sich durch die Drehbewegung verteilen.
Aber so ein Hinterbaulager dreht sich nun mal nicht und der hochwertige Lagerstahl soll ungeschüzt überleben.

Manche Hersteller haben das verstanden und lassen die Lager komplett mit Fett füllen.
Falls nicht kann ich nur raten das selbst nachzuholen.
 
Für mich ist die Lagerqualität vieler Hersteller enttäuschend, da waren meine Record OR aus den 80er deutlich besser als heute - auch dank der abschmierbaren Lager mittels Schmiernippel. Hier hat LV ja nachgeholt. Wenn ein Tretlager oder Lekkopflager defekt ist, kann man ja recht schnell tauschen. Bei den Lagerungen der Federung sieht es ja schon anders aus.
Die Tretlager (Shimaono XTR) halten bei mir recht lange - das aktuelle ist seit 2 Jahren verbaut. Lenkkopf, Hebelage und W40 sind ein Witz, alles nach einem Jahr hinüber. Gut, es waren viele Regen/Matschfahrten und Transporte auf dem Autodach dabei.
LV hat ja gelernt und Schmiernippel eingebaut, zumindestens für einig Lager.

Seit einiger Zeit gehe ich bei jedem Neuaufbau wie folgt vor, wenn die Lager nicht abschmierbaren sind:
a) Lagerdeckel entfernen (je nach lageranordnung auch im eingebauten Zustand)
B) entfetten
C) Salzwasserfestest zähes Lagerfett rein (auf die 0,2W Leistungsverluste ist Gesch...)
D) Lagerdeckel drauf und nochmal richtig dick Fett aufbringen

Und Ruhe ist. Das Fettpaket auf dem Lager jährlich erneuern und das war es.
Es sei denn natürlich bei abschmierbaren Lagern - da Presse ich einfach das neue Fett rein.

Meine Race Face Pedale laufen mit diesem Fett schon seit gut zwei Jahren (also so 16.000km) ungeöffnet.
 
Das die lager an den Hinterbauten so schnell kaputt gehen hat zu 99% nur einen Grund.
Ein Industrielage bekommt bei der Herstellung eine gewisse Menge an Schmierfett.
Das wird meist punktuell eingebracht und soll sich durch die Drehbewegung verteilen.
Aber so ein Hinterbaulager dreht sich nun mal nicht und der hochwertige Lagerstahl soll ungeschüzt überleben.

Manche Hersteller haben das verstanden und lassen die Lager komplett mit Fett füllen.
Falls nicht kann ich nur raten das selbst nachzuholen.
Hatte das damals mal angesprochen das es verschiedene Klassen an Lagern gibt, da wurde ich belächelt und hieß " Was für ein quatsch"!
Doch SKF hat oft eine gute Befüllung und das mit sehr gutem Fett.
 
Hilfe!

Das mit dem 3 Fach Umwerfer gibt keinen, sieht kagge aus... und schaltet bestimmt auch so...

Finde aber keinen vernünftigen 2x10 oder 2x9 Umwerfer für 24-38 Zähne.
Entweder der slx ist nur bis 36 T oder der XT der nur eine Kapazität von 12t hat...
Also was geht ???
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    486,1 KB · Aufrufe: 112
Der XT schaltet lt. Spezifikation eben nur 12 Zähne Differenz, vermutlich schafft er aber auch die benötigten 14 Zähne, zumindest gibt es darüber einige Erfahrungen im Antriebsforum, habe ich aber selber noch nicht ausprobiert.

SRAM wäre noch eine Alternative ... hatte ich auch schon mal im Einsatz, schaltete sehr zuverlässig

X0-Umwerfer

X9-Umwerfer

GX-Umwerfer

X7-Umwerfer

Halteblech
 
Zuletzt bearbeitet:
Der XT schaltet lt. Spezifikation eben nur 12 Zähne Differenz, vermutlich schafft er aber auch die benötigten 14 Zähne, zumindest gibt es darüber einige Erfahrungen im Antriebsforum, habe ich aber selber noch nicht ausprobiert.

SRAM wäre noch eine Alternative ... hatte ich auch schon mal im Einsatz, schaltete sehr zuverlässig

X0-Umwerfer

X9-Umwerfer

GX-Umwerfer

X7-Umwerfer

Halteblech
Jepp, an meinem Scalpel ist diese Kombi so verbaut. Sram-Umwerfer und XT-Trigger


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Danke euch beiden...
Lösung meines Problems wird dieser sein und zum Preis von 30€ echt fair. Neu und eben geholt von eBay Kleinanzeigen...
image.png
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    580,1 KB · Aufrufe: 97
Heute wollte ich mal ein bisschen weitermachen, doch viel ist es nicht geworden...
Der Umwerfer hat mich etwas Nerven gekostet da er nicht weit genug nach innen schwenkte. Schraube war schon ganz lose,,,
Doch es lag wohl am Blech ( Tretlagerplatte )
image.jpeg
image.jpeg

Mit Ca. 1mm abrunden der linken Ecke sah es dann so aus.

image.jpeg

image.jpeg


Dann habe ich noch das ergattert....
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    100,5 KB · Aufrufe: 90
  • image.jpeg
    image.jpeg
    76,6 KB · Aufrufe: 117
  • image.jpeg
    image.jpeg
    295,9 KB · Aufrufe: 94
  • image.jpeg
    image.jpeg
    295 KB · Aufrufe: 89
  • image.jpeg
    image.jpeg
    123,6 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
image.jpeg

Gabel mit Revelation Slik Satz neu gelabelt... :)
image.jpeg

Kaum zu sehen ... Aber da...
image.jpeg

Und dann der Kampf mit den Reifen und der Dichtmilsch...
Erst mit dem Autopannenset (Latexmilsch) dicht bekommen...
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    47,4 KB · Aufrufe: 120
  • image.jpeg
    image.jpeg
    53,9 KB · Aufrufe: 130
  • image.jpeg
    image.jpeg
    86,6 KB · Aufrufe: 119
  • image.jpeg
    image.jpeg
    110,9 KB · Aufrufe: 130
Anhang anzeigen 471787
Gabel mit Revelation Slik Satz neu gelabelt... :)
Anhang anzeigen 471788
Kaum zu sehen ... Aber da...
Anhang anzeigen 471789
Und dann der Kampf mit den Reifen und der Dichtmilsch...
Erst mit dem Autopannenset (Latexmilsch) dicht bekommen...
Anhang anzeigen 471790

Hi,
sehr schick!
habe ich mit meiner Pike auch noch vor, die Decals von Slik sind bereits da.
Wie hast du die Decals entfernt und hast du dir die Position der Decals irgend wie markiert?
Gruß Stefan
 
Hi,
sehr schick!
habe ich mit meiner Pike auch noch vor, die Decals von Slik sind bereits da.
Wie hast du die Decals entfernt und hast du dir die Position der Decals irgend wie markiert?
Gruß Stefan
Mit normalen Fön gut erwärmen und abziehen.
Geklebt nach Gefühl und gefallen...
Hier meine Pike...
image.jpeg

Und der Dämpfer bekam den Rest :)
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    386,2 KB · Aufrufe: 92
Hier noch paar Tipps ...
Der Mud Guard mit Silkonentferner Werbefrei bekommen...
image.jpeg

...nacher...
image.jpeg

Und wer seinen Reifen schwärzen will nimmt jenes

image.jpeg

und bekommt das...
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    115,5 KB · Aufrufe: 116
  • image.jpeg
    image.jpeg
    132,9 KB · Aufrufe: 123
  • image.jpeg
    image.jpeg
    131,6 KB · Aufrufe: 122
  • image.jpeg
    image.jpeg
    188,8 KB · Aufrufe: 115
Zurück