Canyon Strive | 2015 - 2018

Hi Leute!

Ich weiß, das Größenthema wurde oft genug diskutiert und es findet sich im Thread massenhaft Info darüber - ich bin aber dennoch sehr unsicher was die Größe des Strive angeht.

Um präziser zu werden - es geht mir um die Sitzrohrlänge des Race M - meint Ihr ich komme da mit der 125er Reverb und meiner SL von 87-88 bei einer Größe von 182 cm zurecht?
Hat jemand Erfahrungen bei ähnlicher Größe wie weit da die Reverb aus dem Sitzrohr steht?

Rein von den Maßen wie Reach, Stack usw. spricht mich das Race in M sehr an - was denkt Ihr?

Vielen Dank für die Infos!!

Ich bin 181cm bei 88cm SL und habe das Race in M. Die Geo ist einfach nur genial und passt perfekt. Die 125er Reverb war mir aber von Anfang an zu wenig an Absenkung und wurde gegen eine 150er ausgetauscht. Aktuell habe ich eine 150er Reverb drin die 4cm aus dem Sitzrohr ragt. Eine 170er wäre perfekt sofern das passt. ;)
 
Ich bin 181cm bei 88cm SL und habe das Race in M. Die Geo ist einfach nur genial und passt perfekt. Die 125er Reverb war mir aber von Anfang an zu wenig an Absenkung und wurde gegen eine 150er ausgetauscht. Aktuell habe ich eine 150er Reverb drin die 4cm aus dem Sitzrohr ragt. Eine 170er wäre perfekt sofern das passt. ;)

Ich glaub bei dem kurzen SItzrohr und meinen Maßen komme ich kaum um eine 150er Reverb rum...
 
Wobei - habe die letzte Zeit einige Bikes ausprobiert und Geo Daten gesammelt um besser vergleichen zu können - beim Foxy mit dem noch kürzeren Sitzrohr gings mit der Reverb gerade noch so..
 

Anhänge

Bike-Components.de

danke für den Tipp, ich hatte genau den Artikel mit dem Remote Hebel Rechts angeschaut & der ist natürlich nicht lieferbar.
Die mit dem Hebel Links ist tatsächlich lieferbar :daumen:

Was mich zur neuen 170mm Reverb wunder nimmt ist, ob sie mit der alten remote betrieben werden kann. Sprich, kann ich verbaute reverb aus dem sattelrohr ziehen die verbindung lösen, die neue anhängen und es klappt? oder muss man die remote auch tauschen?

da die neue das Connectamajig hat, ist das doch eigentlich egal, oder?
 
Das klappt auch mit der 125er vom Auszug her aber im steilen und beim Freeriden ist mir die 125er abgesenkt noch zu hoch gewesen.
Nur nochmal zur Sicherheit, weil es einigen nicht ganz klar zu sein scheint...
Ob nun eine 125mm oder (bis zu) 200mm Stütze - auf die richtige Höhe bekommt man alle! Nur ist die Frage, ob sie dem einzelnen weit genug abgesenkt werden kann.
Ziel sollte doch sein, dass der Sattel so tief wie möglich kommt, egal wie groß jemand ist! Also im Idealfall bis fast an die Oberkante vom Sitzrohr...
 
Na das geht doch würd ich sagen, die Basis spricht für mich doch fürs Race M :) Danke!

Hat zufällig jemand Erfahrungen mit dem 6.0 Race was die Uphill Performance/Vortrieb angeht wegen des leicht erhöhten Gewichts?
 
Nur nochmal zur Sicherheit, weil es einigen nicht ganz klar zu sein scheint...
Ob nun eine 125mm oder (bis zu) 200mm Stütze - auf die richtige Höhe bekommt man alle! Nur ist die Frage, ob sie dem einzelnen weit genug abgesenkt werden kann.
Ziel sollte doch sein, dass der Sattel so tief wie möglich kommt, egal wie groß jemand ist! Also im Idealfall bis fast an die Oberkante vom Sitzrohr...

Ja du hast schon recht betrachte mal meinen Fall - der M Race Rahmen scheint super zu passen, mal abgesehen vom kurzen Sitzrohr.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer weit ausgezogenen Reverb und dem nächst größeren Rahmen bei dem dann zwar die Reverb weiter im Rahmen versenkt ist aber dafür auch das Sitzrohr länger ist?

Stehe ich da auf der Leitung?
 
Der Abstand Tretlagerachse - Satteloberkante ist bei beiden gleich! Denn der ist einzig und allein von der Schrittlänge abhängig!

Nur musst du schauen, ob du lieber einen kleinen, wendigen oder eher längeren, "stabileren" Rahmen haben willst...
 
Nur nochmal zur Sicherheit, weil es einigen nicht ganz klar zu sein scheint...
Ob nun eine 125mm oder (bis zu) 200mm Stütze - auf die richtige Höhe bekommt man alle! Nur ist die Frage, ob sie dem einzelnen weit genug abgesenkt werden kann.
Ziel sollte doch sein, dass der Sattel so tief wie möglich kommt, egal wie groß jemand ist! Also im Idealfall bis fast an die Oberkante vom Sitzrohr...

Ja aber eine 125mm muss ich ja weiter heraus ziehen als eine 170mm, oder? Also ist bei der 125er doch auch früher Ende mit herausziehen?
 
Der Abstand Tretlagerachse - Satteloberkante ist bei beiden gleich! Denn der ist einzig und allein von der Schrittlänge abhängig!

Nur musst du schauen, ob du lieber einen kleinen, wendigen oder eher längeren, "stabileren" Rahmen haben willst...

Wenn die Geo Angaben von Canyon stimmen, dann ist der Race Rahmen in M bisher das längste Enduro das ich je hatte - glaube das wirds auch :)
 
Ja du hast schon recht betrachte mal meinen Fall - der M Race Rahmen scheint super zu passen, mal abgesehen vom kurzen Sitzrohr.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer weit ausgezogenen Reverb und dem nächst größeren Rahmen bei dem dann zwar die Reverb weiter im Rahmen versenkt ist aber dafür auch das Sitzrohr länger ist?

Stehe ich da auf der Leitung?

Der Unterschied ist, das eben nicht nur dass das Sitzrohr länger wird. Das gesamte Bike wird ja in allen Maßen größer und länger. Die Sitzhöhe bleibt die gleiche, die Sattelüberhöhung zum Lenker wird sich ändern. Ein kurzes Sitzrohr ist an sich ja nicht schlecht, es muss nur die passende Reverb rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du recht!
Aber der Verstellbereich ist sehr großzügig bemessen. Der reicht selbst bei meiner SL von 91cm in dem kleinen Race L Rahmen!

Ja, das ist ja relativ, ;) bei mir (93er Schritt, befürchte ich zumindest) bei 1,88 könnte die 125er vllt. am Ende sein.

Hast du mal gemessen wie viel Sattelüberhöhung du zum Lenker hast?
 
Ja, das ist ja relativ, ;) bei mir (93er Schritt, befürchte ich zumindest) bei 1,88 könnte die 125er vllt. am Ende sein.

Hast du mal gemessen wie viel Sattelüberhöhung du zum Lenker hast?
Bei deiner Länge macht so oder so eine Stütze mit mehr Verstellbereich absolut Sinn!
Sattelüberhöhung habe ich keine, weil der Lenker 40mm Rise hat...
 
Hab 88er Schrittlänge und bin 1,79cm groß. Fahre das Strive M Race jetzt seit gut einem Jahr und nie Probleme mit der 125er Reverb gehabt :ka:
 
Hallo zusammen,
ich habe gerade begonnen, meine Teile von meinem alten Rad auf meinen neuen CF Race Rahmen umzuschrauben. Aktuell hakt es an der KS Ingegra, deren Zug ich einfach nicht durch die schon vorhandene Montageröhre im Unter-/Sitzrohr bekomme. An dem großen Loch am Unterrohr ist Endtstation und nichts bewegt sich weiter. Hat jemand von euch schon mal die Hülle eine innenverlegten Sattelstütze gewechselt und einen Tip, wie ich die letzen 20 cm schaffe?

Edit: Habs geschafft, indem ich die Montageröhre rausgezogen und um 5 cm gekürzt habe. Die Außenhülle ließ sich dann mit etwas Mühe ins Sattelroh zwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shapershifter-Problem: Mein neues Strive lässt sich mit dem im video angegebenen Druck nicht in den dh modus schalten. Wenn ich 4 Bar weniger reintu (ca 10,5 bar bei 79kg fahrfertig) geht es, wenn ich Gewicht auf dem Bike lasse. Wenn ich entlaste wechselt er langsam wieder in den XC Modus. Hat jemand Lösungsvorschläge? Ist da was defekt? Habe leider nichts im forum finden können.
Merci
 
Eine Frage die sich vermutlich gleich von selbst beantworten wird - macht es Sinn beim Strive noch vor der ersten Fahrt die Dämpferbuchsen des Monarch wegen des ShapeShifters zu tauschen?

Wäre hier eventuell jemand so nett und würde mir diverse Artikelnummern,Links,Maße usw. der benötigten Teile von Huber Bushings durchgeben? Kenne mich da leider nicht so aus damit...

Danke!!
 
Eine Frage die sich vermutlich gleich von selbst beantworten wird - macht es Sinn beim Strive noch vor der ersten Fahrt die Dämpferbuchsen des Monarch wegen des ShapeShifters zu tauschen?

Wäre hier eventuell jemand so nett und würde mir diverse Artikelnummern,Links,Maße usw. der benötigten Teile von Huber Bushings durchgeben? Kenne mich da leider nicht so aus damit...

Danke!!

2 min. Arbeit mit der Suchfunktion:
Für die untere Dämpferlagerung die 2 teilige Huber-Buchse 22,2x8 + Gleitlager .
Oder den originalen Dämpferbolzen behalten, 4er-Set Gleitlager bestellen und testen welches Gleitlager am besten passt, damit der Bolzen spielfrei im Dämpfer sitzt.
Für die obere Dämpferlagerung brauchst Du das Set mit 4 Gleitlagern der Größen 0,24K,48K,Z .
Da hilft nur alle nacheinander ins Dämperauge einpressen und testen wo der obere originale Shapeshifterbolzen spielfrei passt. Und zum einpressen der Gleitlager die Montagehilfe. Das ein- und auspressen der Lager dauert keine Minute und ist ein Kinderspiel.
 
Zurück