davon ab: das affentheater fängt doch spätestens an, wenn der dämpfer z.b. nach 2 jahren fritte is, der hersteller nix mehr anbietet weil ein neuer "standard" da is und man nur noch alten schrott nehmen kann der auch durchgerockt is, oder halt wegen nem dämpfer nen neues bike kaufen darf.
In einem anderen Thema hatte ich es bereits schon mal erwähnt – sorry wenn ich mich wiederhole: Kürzlich war ich Gast bei einem Tuner/Suspension-Center und die hatten sogar noch nagelneue Romic-Dämpfer und etliches Zeug in (zwischenzeitlich) exotischen Längen da liegen. Sie konnten die das verkaufen und einen Service durchführen. Wenn Leute solches Zeug fahren wollen und regelmäßig in den Service geben wird dieser Markt bestehen bleiben und die Ersatzteile werden verfügbar bleiben – je nach Nachfrage werden sich da auch Hersteller finden oder Lösungen mit Materialien aus anderen Bereichen. Das ist keine Rocket-Science.
Je weniger verschiedene Standards es gibt, desto einfacher und billiger ist Lagerhaltung für Ersatzteile, desto länger sind Ersatzkomponenten verfügbar, und desto eher kann sich ein Markt für Ersatzteile etablieren der für faire Preise sorgt. Und das wäre im Sinne des Kunden.
Es wäre sehr viel sehr viel fairer wenn Menschen ein wenig nachdenken würden. Das ist eine Grundsatzfrage ob es nicht Sinn macht ein Produkt (Auto, Kühlschrank, Fahrrad, Handy...) Nicht besser so zu konstruieren, dass es auf ewig hält und reparierbar bleibt. Hier müsste man an ganz anderer Stelle ansetzen um diese Missstände zu beseitigen und das würde eher die komplette Gesellschaft auf den Kopf stellen.
Beispiel Hausgeräte "Weisse Ware": erst seit durch die EU "Energiestandards" eingeführt wurden, konnte die Branche wieder neue Kühlschränke, Waschmaschinen usw verkaufen, da jetzt dem Kunden die Energieeinsparung als Kaufargument gegeben werden konnte.
Rechnet man den Energieaufwand um diesen neuen Kühlschrank zu bauen auf den höheren Energiebedarf des weniger energieeffizienten Modells könnte man den alten vermutlich oft noch etliche Jahre betreiben und somit die Umwelt und Ressourcen schonen aber der Mensch ist aktuell eher noch nicht so weit...
Jetzt haben sie quasi "freie Bahn", ärgern sich aber darüber, dass SRAM erster waren und sie jetzt SRAM hinterherhecheln müssen.
Das gab mal wieder wohl einen Punktvorteil für Giant und Trek...?
Giant hat auch eine Menge Sonderlösungen... Spezielle Steuersätze mit einem minimal abweichenden Maß? Wer das braucht ist die große Frage...
Am Ende entscheidet die Mehrzahl der Kunden (=Menschen). Nicht DER Kunde. Das ist ein gravierender Unterschied, den sich viele klar machen sollten!
Und die Mehrzahl der Menschen ist dumm (was meine Person vielleicht auch einschließt). Ein besonders schönes Beispiel dieser Dummheit ist die Politik in fast jedem Land.
Siehe Artikel 20, Absatz 2 GG: Alle Staatsgewalt geht vom Dummen aus. ...
"Der Kunde" ist hier nicht als Einzelperson gemeint gewesen sondern als Überbegriff.
Wenn du Volk als generell dumm einstufst ja.

"Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus."
Sauber ausgeführter Seitenhieb!
Das ist ebenfalls ohne Wertung. Es gibt eine Leserschaft die genau das möchte. Wenn jemand aus meinem Bekanntenkreis mich nach einer Meinung zu einem Bike oder Produkt xyz fragt bereut er das spätestens nach 5 Minuten Frage/Antwort Spiel was er mit dem Produkt/Bike machen möchte. Nicht jeder ist willens sich tief mit der Materie zu beschäftigen und manchmal möchten die Leute dann einfach eine Bestätigung ihrer Kaufentscheidung.
Edit: Ich geh jetzt mal mein carbonfreies, 14,3 kg Aluminium-Crosscountry-Bike mit unfahrbar langen Kettenstreben und auf 120 mm getravelter Enduro-Gabel fahren.
