Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Den silberne Ring musst du raus drehen dann spannt die Achse stärker
Welchen silbernen Ring genau? Den geriffelten unterhalb der Hebellaufbahn aus Kunststoff?
An dem kann ich drehen, wenn ich unten an dem goldenen "Anker" gegenhalte. Dann dreht sich die gesamte schwarze Hülse mit der Aufschrift. Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass sich dabei irgendetwas ändert.

Hab ich auch vermutet, hat sich aber als falsch erwiesen. Wenn die Spannung des Hebel mithilfe des silbernen Ring nicht hoch genug eingestellt ist, hat das Laufrad Spiel. Also ordentlich fest machen. Aber nicht zu fest. Nach fest kommt ab ;)

Wenn ich nochmal auf die Frage zurückkommen dürfte...?
Wo muss ich drehen, wo gegenhalten, um mehr Vorspannung zu bekommen? Die schwarze Hülse mit der Aufschrift "up" und den Pfeilen, welche diese feste silberne Krone mit den Riffelungen trägt, lässt sich um die eigentliche Achse drehen. Dabei tut sich aber genau nichts.
 
Danke schon einmal!

Offensichtlich stelle ich mich noch etwas zu blöd an, darum muss ich nochmal nachhaken:
Welchen silbernen Ring genau? Den geriffelten unterhalb der Hebellaufbahn aus Kunststoff?
EIXO-DE-15MM-HEXLOCK-PARA-SUSPENSAO-MANITOU1.jpg

An dem kann ich drehen, wenn ich unten an dem goldenen "Anker" gegenhalte. Dann dreht sich die gesamte schwarze Hülse mit der Aufschrift. Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass sich dabei irgendetwas ändert.

Ohje,also. ...Achse rein,Hebel drehen,dass er in der senkrechten ist,so dass du ihn nur noch nach oben umklappen MÜSSTEST: jetzt kannst du den silbernen, und ich glaube einzigen silbernen Ringe,etwas aufschrauben.langsam rantasten.wirst merken,dass es irgendwann zu schwer wird,den Hebel umzuklappen.
So kriegst du sie fest.
V
Wenn die Achse noch draußen ist,hat es eh wenig Sinn.ja,es gibt keinen gegenhalt und die Achse dreht sich mit. 2) dann weißt du nicht,wo du dran bist.dann hätte die verstellerei keinen Sinn, Comprende? ;-)
 
Jetzt schon! Herzlichen Dank! :bier:
Dann muss ich ja doch nicht mit einer Unterlegscheibe herumhantieren, das wäre mein letztes Mittel gewesen.

Zum Ausprobieren komme ich allerdings erst heute abend.
 
Ihr seid die Besten! :love:

Eine Maxle Ultimate kann man halt im ausgebauten Zustand einstellen, darum hab ich's nicht geschnallt. Wenn jetzt noch mein IS160->PM180-Adapter für hinten kommt, geht's ans Testen. :)
 
Warum schließt er nicht gleich die Druckstufe nach dem er das Öl hineingefüllt hat.

Ich vermute wegen der Kolbenposition. Wenn das Casting montiert ist und die Gaben komplett auseinander gezogen (bzw. etwas Druck in der Luftseite ist) ist der Dämpfungskolben genau an der richtigen Position. Erst dann stimmt auch die Messung des Ölstandes ...

und mit 3 Klicks von Fullrebound meint er schon: Zugstufe von 3 Klicks komplett zu (also Zugstufe nur 3 Klicks offen)

Genau.
 
Ich vermute wegen der Kolbenposition. Wenn das Casting montiert ist und die Gaben komplett auseinander gezogen (bzw. etwas Druck in der Luftseite ist) ist der Dämpfungskolben genau an der richtigen Position. Erst dann stimmt auch die Messung des Ölstandes ...



Genau.

Der Auszug des Castings wird aber genau durch diesen Kolben begrenzt. => Wenn man den Reboundkolben komplett ausfährt, ist das auch die Position, die er auch mit montiertem Casting einnimmt. Durch Toleranzen (unterschiedliche Länge von Luft- und Dämpfungskolben) sollten sich auch keine messbaren Unterschiede ergeben.
Was ich mir höchsten vorstellen könnte, dass er das Öl vor dem Montieren der Druckstufeneinheit noch etwas "ausgasen" lassen möchte. Aber wirklich Sinn ergibt das auch nicht.
 
Die neue gibt es glaub ich bisher nur als OEM. Allerdings haben manche "alten" schon den neuen Luftkolben. Unterschied ist, dass der neue Kolben mit Fett, der alte mit Öl geschmiert wird. Die neue soll somit wartungsärmer sein. Funktion ist identisch.

Danke für die Info. Nochmal generell zu Mattoc: Ist die Zugstufe der Expert merklich schlechter als die der Pro. Oder ist der einzige Unterschied die Anzahl der Klicks und die Tatsache das die Pro eine offene Kartuschen Bauweise hat (So wie die MST Boxxer Kartusche)?
 
Danke für die Info. Nochmal generell zu Mattoc: Ist die Zugstufe der Expert merklich schlechter als die der Pro. Oder ist der einzige Unterschied die Anzahl der Klicks und die Tatsache das die Pro eine offene Kartuschen Bauweise hat (So wie die MST Boxxer Kartusche)?
Hier hat sich bisher noch niemand gefunden, der beide Gabeln hatte und direkt vergleichen konnte. Offiziell unterscheiden sie sich nicht was die reine Fahrfunktion angeht.
 
Ich habe beide Gabeln, habe Sie aber noch nie Zeitgleich offen gehabt.

Was intern auffällt ist dass bei mir das Innenleben der Pro etwas wertiger ist. So ist bei der Pro etwa die Verschraubung von den beiden Kolbensitzen in den Standrohren aus Alu und bei der Expert aus Plastik.
Wenn ich Irgendwann mal Beide offen haben sollte mache ich mal einen Detailcheck und ein paar Fotos davon.

Wie schon geschrieben, fahren Sie sich sehr ähnlich. Ich persönlich fahre die Expert lieber, auch wenn nicht so fein auf der Zugstufe abstimmbar wie die Pro.
 
Der Auszug des Castings wird aber genau durch diesen Kolben begrenzt. => Wenn man den Reboundkolben komplett ausfährt, ist das auch die Position, die er auch mit montiertem Casting einnimmt.

Ich hatte den Eindruck dass ich den Dämpungskolben min. 1-2cm weiter auseinander ziehen konnte als den Luftkolben ... aber vielleicht habe ich mich auch getäuscht.
 
Ich hatte den Eindruck dass ich den Dämpungskolben min. 1-2cm weiter auseinander ziehen konnte als den Luftkolben ... aber vielleicht habe ich mich auch getäuscht.
Das kann schon sein, muss ich beim nächsten Service mal testen. Nehmen wir an, es wäre so, dann würde man mit der Methode "Dämpfungseinheit vor Casting" einen etwas höheren Ölstand haben.

Bei meinem letzten Service habe ich auch zuerst die Dämpfungseinheit und dann das Casting montiert. Zu viel Öl habe ich aber nicht drin, zumindet kann ich knappe 160mm ausnutzen bei einem Durchschlag.
 
Kann mir jemand ein Erklärung für folgendes Video geben:


Warum schließt er nicht gleich die Druckstufe nach dem er das Öl hineingefüllt hat. Logischer wäre doch die Druckstufe mit Öl befüllen, die Zugstufenstange dann solange nach oben bzw unten bewegen bis keine Luft mehr im System ist, Ölstand kontrollieren (77mm) und Deckel zu. Warum stopft er da Papier rein, welches sich mit dem Öl vollsaugt und schließt die Druckstufe erst später?

Video ab Minute 10

Danke

Der Auszug des Castings wird aber genau durch diesen Kolben begrenzt. => Wenn man den Reboundkolben komplett ausfährt, ist das auch die Position, die er auch mit montiertem Casting einnimmt. Durch Toleranzen (unterschiedliche Länge von Luft- und Dämpfungskolben) sollten sich auch keine messbaren Unterschiede ergeben.
Was ich mir höchsten vorstellen könnte, dass er das Öl vor dem Montieren der Druckstufeneinheit noch etwas "ausgasen" lassen möchte. Aber wirklich Sinn ergibt das auch nicht.

Ich hatte den Eindruck dass ich den Dämpungskolben min. 1-2cm weiter auseinander ziehen konnte als den Luftkolben ... aber vielleicht habe ich mich auch getäuscht.

Ja, das Ausfedern wird durch den Luftkolben begrenzt, nicht durch die Dämpfung. Früher hieß es dann immer, "den Ölstand mit 2cm eingeschobenem Rebound-Rod" messen oder so, was ein doofes Gehampel ist.
 
Mal danke für die Erklärungsversuche! Eine exakte Antwort wird wohl nur Manitou selber liefern können.
Danke!
 
Ich hatte den Eindruck dass ich den Dämpungskolben min. 1-2cm weiter auseinander ziehen konnte als den Luftkolben ... aber vielleicht habe ich mich auch getäuscht.

Die Reboundkolbenlänge ist immer gleich, den Luftkolben passt man je nach gewünschtem Federweg an, d.h. je nach eingestelltem FW kann es schon sein, dass der Dämpferkolben bei abgezogenem Casting länger ist.
 
Kurz und knapp. Die Pike mit MST-Kartusche sehe ich leicht vorne. Weniger wegen der Federkennlinie. Mehr wegen der Dämpfung. Da vor allem bei schnellen kurzen Schlägen (Bremswellen, Wurzelteppich).

Da stand jetzt erstmal AWK nicht Mario tuning ;-) awk als irt.
Auserdem, wenn maN will,kann man die mattoc ja auch von ihm bearbeiten lassen, mehr als nur shimmen.
 
Gibt es eigentlich für das IVA einen Anhaltspunkt für ein sinnvolles setup ähnlich wie beim IRT (Druckverhältnis)?
 
Gibt es eigentlich für das IVA einen Anhaltspunkt für ein sinnvolles setup ähnlich wie beim IRT (Druckverhältnis)?

Viele Durchschläge------->mehr Spacer
schlechte Federwegsausnutzung------->weniger Spacer.

Das ganze unter der Berücksichtigung dass das Luftdruck Grundsetup passt,da kann man sich aber einfach an die Tabelle an der Gabel halten
 
Zurück