Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Ich wollte nochmal Rückmeldung zur Problemlösung an meiner Mattoc geben..

Nachdem ich die Gabel nach München eingeschickt hatte bekam ich sie kommentarlos zurück.
Viel Fett an den Abstreifern war zu sehen.. sonst wurde mutmaßlich nichts gemacht.

Nach nicht mal 3 Fahrten wurde die Gabel wieder bockig und unwillig zu arbeiten.

Jetzt habe ich die Faxen dicke und die Racingbros Abstreifer verbaut. Und siehe da.. die Gabel läuft einwandfrei.
Scheinbar hatte Manitou beim (sehr kulanten) Service einfach zu enge Abstreifer verbaut.. und diese nicht wieder getauscht, sondern einfach großzügig gefettet. Sehr schade.. war bisher vom Service überzeugt.
 
Hi,
auf welches Maß ( Aussendurchmesser ) muß man denn die 8er Nuß abdrehen, die man zum zerlegen braucht ?

Bleibt da überhaupt noch " Fleisch " übrig ?

Info wäre prima
 
IRT s bei MCG wieder ausverkauft, Lieferdatum unbekannt. Für ganz Europa kommen wohl auch nur 200 an mit der nächsten Charge. Eine Katastrophe, die Kappen sind bisher immer noch nicht dabei.
Bezüglich der schwarzen Tauchrohre gibt es natürlich auch keine Infos, die gehen sogar eher vom nächsten Sommer aus. Fuck!

Wenn es um guten Service einer Gabel geht und man den nicht selber machen möchte, kann ich jedem www.fahrrad-fahwerk.de empfehlen. Ist wahnsinnig kompetent und hat auch noch irt s am Lager.
 
Ich habe da eine Frage, dessen Antwort ich wahrscheinlich überlesen habe.

So, wie ich es verstanden habe sind die 26" und 27,5" Varianten bis auf den Offset Baugleich. Die Aufbauhöhe der 26" ist bei gleichem Federweg jedoch immer ein cm niedriger. Zumindest nach der Manitou Homepage.

Wenn ich eine 27,5" per Rebound Assembly auf 26" umbaue, ändert sich damit aber die Aufbauhöhe doch nicht, oder?

Danke
 
dieser Post von dir zeigt ja, dass du ein ganz angenehmer zeitgenosse bist ;) sorry falls ich dich unrechtmäßig etwas zu viel angekackt habe!

Ich denke dass alle Bauweisen hier vor und nachteile haben was beschädigungen angeht.

verallgemeinern kann man das nie, z.b. wäre bei einer usd das nicht passiert - also gar nicht - und trotzdem wird der usd gabel im allgemeinen eine sofortige verkratzung nachgesagt, wenn man nicht sofort 1 min nach auspacken die schoner montiert. Tot und Verderben wird die Folge sein, fährt man ohne Schoner.
Und bei den normalen GAbeln gibt es halt auch vor und nachteile was das angeht. Muss man einfach akzeptieren

Angepisst wären wir aber alle! von daher: :bier:[/QUOTE

Dass USD sich nicht durchsetzt verstehe ich ohnehin nicht, was am Motorrad funktioniert, wird doch am Fahrrad nicht schlechter sein? Aber ein Thema für sich
Ich werde demnächst mal versuchen, mit einem lichthärtenden Füllungsmaterial da ranzugehen. Ein Versuch ist es wert ;)
 
Finde das etwas verwirrend geschrieben.
Ich dachte egal ob 26 oder 27,5er Gabel, wenn man auf 160mm baut kann man 27,5er Räder rein packen auf 170mm nur 26er.
?.
 
Die 27,5er geht mit 170 nicht, da dann der Reifen anschlägt.

Eine 26er (ob umgebaut oder nicht von 27,5) mit 170 ist so lang wie eine 27,5er mit 160 mm.
Da steht alles: https://www.manitoumtb.com/products/forks/mattoc/

Crown to Axle.

Die 27,5er und 26er unterscheiden sich nur durch den Offset.

Die 27,5er geht mit 170 nicht, da dann der Reifen anschlägt.

Eine 26er (ob umgebaut oder nicht von 27,5) mit 170 ist so lang wie eine 27,5er mit 160 mm.

So habe ich das auch verstanden, nur nach deren Angaben verstehe ich das wie folgt

525 (140) / 535 (150) / 545 (160)/ 555 (170)(26")
535 (140)/ 545 (150)/ 555 (160) (27.5")

Vielleicht lag es auch an dem langen Tag, aber nach diesen Angaben auf der Homepage baut die 27,5" doch jeweils ein cm höher.

Demnach würde auch ein 27,5" umgebaut auf auf 26" bei gleichem Federweg ein cm höher bauen, oder?
Wo ist mein Denkfehler?
 
Nein. 170mm bei 26 baut wie 160mm bei 27,5. Man nimmt einen Spacer raus welcher den Federweg limitiert aber nicht die Höhe ändert. Schau dir das Umbauservicemanual an.

Nochmal 27,5 oder 26 sind gleich, abgesehen vom Offset.
 
So habe ich das auch verstanden, nur nach deren Angaben verstehe ich das wie folgt

525 (140) / 535 (150) / 545 (160)/ 555 (170)(26")
535 (140)/ 545 (150)/ 555 (160) (27.5")

Vielleicht lag es auch an dem langen Tag, aber nach diesen Angaben auf der Homepage baut die 27,5" doch jeweils ein cm höher.

Demnach würde auch ein 27,5" umgebaut auf auf 26" bei gleichem Federweg ein cm höher bauen, oder?
Wo ist mein Denkfehler?

es ist eigtl ganz einfach, bei 27,5 bleibt immer ein cm vom Standrohr ungenutzt bei voller Federwegsausnutzung. Bei 26 Zoll und 170mm und 160mm bei 27,5 ist gleich viel Standrohr zu sehen im ausgefederten Zustand,die 27,5 Version stoppt aber bei 160mm ,die 26 Zoll federt diesen cm noch weiter ein,das wird über Spacer auf der Luftseite und einen anderen Dropstop realisiert.
 
Alles klar. Dankeschön!

Das Umbauservicemanual habe ich noch nicht gelesen.
Aber dann kann ich ja eine auf 26" umgebaute 27,5" mit 150 MM und 535MM Aufbauhöhe fahren.
 
Alles klar. Dankeschön!

Das Umbauservicemanual habe ich noch nicht gelesen.
Aber dann kann ich ja eine auf 26" umgebaute 27,5" mit 150 MM und 535MM Aufbauhöhe fahren.

Ja,aber vorher dran denken,den Spacer zum fw begrenzen in Dr tiefe einzubauen und das andere hbo am rebound, damit das hbo trotz 1cm weniger Einbautiefe noch wirken kann.
 
Jetzt habe ich die Faxen dicke und die Racingbros Abstreifer verbaut. Und siehe da.. die Gabel läuft einwandfrei.
Scheinbar hatte Manitou beim (sehr kulanten) Service einfach zu enge Abstreifer verbaut.. und diese nicht wieder getauscht, sondern einfach großzügig gefettet. Sehr schade.. war bisher vom Service überzeugt.

Hab ich auch wieder:( Gehen die 35mm Edge ohne Einschränkung?
 
Dass USD sich nicht durchsetzt verstehe ich ohnehin nicht, was am Motorrad funktioniert, wird doch am Fahrrad nicht schlechter sein? Aber ein Thema für sich
Ich werde demnächst mal versuchen, mit einem lichthärtenden Füllungsmaterial da ranzugehen. Ein Versuch ist es wert ;)


:D bei mir hat sichs ziemlich durchgesetzt :)
 
Mein Bruder bekommt bald die XFusion Revel. Dann werd ich die mal mit der Mattoc vergleichen.

Steifigkeit wird auf jeden Fall an die Revel gehen.ansprechverhalten vllt auch.aber durch IRT ist die mattoc sicher besser aufgestellt,was die Mitte des fw angeht und ich vermute mal,dass sie auch noch im highspeed Bereich besser abschneidet.daneben variabler wegen der verstellungsmöglichkeiten und günstiger.
Bin gespannt.hatte mich auch mal interessiert und finde x fusion sympathisch. Aber nachdem die die IRT artige luftfeder der vorigen kleinserie für die großproduktion auf normale luftfeder umgestellt haben,ist's Interesse doch abgefallen ;-)
 
PS bin gespannt,wann manitou endlich Ne fette 180er raus bringt und wie die dirt mehr Streitigkeiten erreichen.entweder standrohre oder doch überall massiver ausgeführte bauweise: -)
 
Zurück