Zerode Taniwha: Vollcarbon Pinion-Enduro aus Neuseeland

Taniwha [tanifa] – so bezeichnen die Māori respektierte Hüter und unauffällige Jäger. Das Zerode Taniwha kann beides sein, in jedem Fall ist es aber ein Enduro-Bike mit Pinion-Getriebe – hier die Infos zum Rad.


→ Den vollständigen Artikel "Zerode Taniwha: Vollcarbon Pinion-Enduro aus Neuseeland" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Zerode Taniwha: Vollcarbon Pinion-Enduro aus Neuseeland
Zum Preis (der Herstellerseite entnommen):

Zerode Taniwha Frame
Fox Float shock
Pinion P1.12 Drive train
Fox Factory Float 36 HSC,LSC fork
Zerode Taniwha rear hub
Zerode Taniwha front hub
KS Ether 50mm stem
KS Ether riser bar, 35mm dia, 780mm wide.
KS LEV Integra dropper post
ODI grip shift compatible lock on grips
2 x CR27.5 Carbon rims 35mm wide, 400gram

Entire amount
- NZ$9995 [Fox Factory Float X ]
- NZ$10245.00 [Fox Factory Float X2]


Mit dem Float X2 nach aktuellem Kurs also 6718,03 €
Dabei fehlen noch die Bremsen, Pedale, Reifen & Sattel wenn ich das richtig sehe.

Die Preise für kleinere Kits sind auch der Seite zu entnehmen:
http://www.zerodebikes.com/shop/#category=5536
 
Das steht auf der website: "It's worth nothing the prices shown in the shop will be reduced by 15% for any purchases outside of New Zealand. There will likely be some tax/duty costs when the Taniwha is lands at your end so put that 15% aside for this. "

Von dem her ist der Preis doch realistisch.
 
@nuts warum kommt der Artikel erst jetzt? Eure Kollegen von pinkbike haben den Bericht über das Bike (mit den gleichen Bildern ;)) zurecht schon bei der Vorstellung des Bikes am 10. März gebracht. Müsst ihr ein Sommerloch stopfen?
 
Mega schönes Gerät... auch die Geo Gefällt.
Löst einen Extremst großen "haben will Reflex" aus bei mir.
Auch wenn ich's gerade nicht "brauch".... aber haben wäre schon geil :-)
 
Getriebe und Carbon passt für mich nicht so recht zusammen. Wer sich für eine Getriebe entscheidet, legt doch i.a. Wert auf "wenig Pflege" und "wenig Schonung", Gewicht ist nicht so wichtig. Sag ich als Getriebefahrer (seit mittlerweile 12 Jahren).

Langsam lachhaft finde ich aber das Trigger-Wunschgetue von Leuten, die noch nie Drehsachalter mit Rasterung IM Getriebe gefahren sind. Ansonsten, Riemen ist bei Pinion am Fully halt net ganz so einfach umsetzbar. @Muckal, schau Dir halt mal das Helius GPI an, so eine Spannerlösung schlägt schon aufs Gewicht, würde also ganz und gar nicht zum Carbonrahmen passen.
 
Getriebe und Carbon passt für mich nicht so recht zusammen. Wer sich für eine Getriebe entscheidet, legt doch i.a. Wert auf "wenig Pflege" und "wenig Schonung", Gewicht ist nicht so wichtig. Sag ich als Getriebefahrer (seit mittlerweile 12 Jahren).

Langsam lachhaft finde ich aber das Trigger-Wunschgetue von Leuten, die noch nie Drehsachalter mit Rasterung IM Getriebe gefahren sind. Ansonsten, Riemen ist bei Pinion am Fully halt net ganz so einfach umsetzbar. @Muckal, schau Dir halt mal das Helius GPI an, so eine Spannerlösung schlägt schon aufs Gewicht, würde also ganz und gar nicht zum Carbonrahmen passen.

Was ist daran lachhaft wenn man keinen Drehgriffschalter möchte weil der feststehende Teil einfach zu klein ist, schonmal darüber nachgedacht!
 
Optisch ein sehr schöner Rahmen und auch das Gewicht finde ich "liegt im Rahmen" (ne im Ernst ist vollkommen okay für ein Enduro)!

Also muss sagen Zerode kann was! Preislich vermutlich nur wieder nahezu unerschwinglich!
 
Schönes Rad, schöne Geometrie. An den Drehgriff könnte ich mich sogar gewöhnen, wobei Trigger schöner wäre.
Was mir hier aber klar fehlt (gegenüber beispielsweise Nicolai): Bei dem Konzept "möglichst Wartungsarm" fehlt ein Gates-Riemen.

in einem Interview zu dem Bike mit ihm habe ich gelesen, dass er sich bewusst für die Verwendung einer Kette entschieden hat, da die Kette aufgrund des nicht vorhandenen Querlaufs ("singlespeed") kaum verschleisse!
 
Die Entscheidung pro Kette und contra Riemen ist mE die richtige. Die Endübersetzung kann schnell angepasst werden, ohne einen neuen Riemen organisieren zu müssen. Und wer die Riemenscheiben mit auf die Waage legt, sieht die Vorteile der Kette sofort :)
 
Die Entscheidung pro Kette und contra Riemen ist mE die richtige. Die Endübersetzung kann schnell angepasst werden, ohne einen neuen Riemen organisieren zu müssen. Und wer die Riemenscheiben mit auf die Waage legt, sieht die Vorteile der Kette sofort :)

Mit der Argumetation kann man auch komplett gegen das Getriebe und gleich für eine Kettenschaltung argumentieren ;)
Bei 600% muß man schon starke Vorlieben haben um mit der vorgegebenen Endübersetzung nicht wirklich zufrieden zu sein :D

Abgesehen davon verschleißt die Kette auch nicht überdimendional langsamer wie bei einer "alten" Kettenschaltung. Der Vorteil ist lediglich das man damit nicht schalten muß und der Verschleiß deswegen doppelt so stark sein kann, ohne das man Antriebsprobleme bekommt.
Der einzige Vorteil den die Kette wirklich bietet, der ist falls ein defekt auf der Tour auftritt, dann ist er meißt reperabel...und ne Kette bekommt man auch überall.

G.:)
 
Kette oder Riemen haben das gleiche Federspanner Problem
Ich war sehr angetan vom Piniongetriebe
aber wenn ich wirklich Geld in die Hand nehmen würde
wäre ein Rad mit Effigear die Wahl
kein Federspanner und eine saubere Riemen lösung
 
...Wirklich störend finde ich die IS2000 Aufnahme...

halte ich gerade am rahmen immer noch als einen vorteil. bei ner gabel kann ich zur not bei verwursteten gewinden das casting tauschen, aber am rahmen ist im idealfall zumindest die strebe fällig. klar, es muss vernünftig parallel sein, das ist voraussetzung.


drehgriff finde ich auch nett, wer sich schonmal so richtig das knie am trigger aufgeschlagen hat, der wünscht sich nen drehgriff. leider gibts sowas in hochwertig nicht für shimano...
 
Kette oder Riemen haben das gleiche Federspanner Problem
Ich war sehr angetan vom Piniongetriebe
aber wenn ich wirklich Geld in die Hand nehmen würde
wäre ein Rad mit Effigear die Wahl
kein Federspanner und eine saubere Riemen lösung

Durchs geringe Gewicht des Riemens wäre mir der Spanner eigentlich egal am Riemen. Ich sehe da sogar einen Vorteil zum Effi (abgesehen vom Gewicht, da ist Effi unschlagbar), die Gefahr das der Riemen beschädigt wird, weil es einen Ast reinzieht und durchquetscht, wäre wesentlich geringer.
Und der schöne Aufgehschutz vom Nicolai, an dem der Spanner mit befestigt ist, wäre Gold wert....zumindest bei meiner Art zu fahren ;)

G.:)
 
riemen oder kette ist primär keine gewichtsdiskussion sondern aus meiner sicht haltbarkeit und wartungsarmut. wenn man nicht nur schönwetterfahrer ist sondern auch unterwegs ist wenn es richtig sauig ist und vorallem auch im winter, dann hält ein riemen einfach bedeutend länger als eine kette, egal ob geschaltet oder nicht. und pflegen muss man einen riemen so gut wie gar nicht, eine kette überlebt solch eine unachtsamkeit keine woche. das gewicht ist da nur zweitrangig, da bringt die getriebevariante im rahmen wesentlich mehr vorteile, da leichtes hinterrad.
 
is so nen riemen wirklich so dreckunempfindlich?? kenn das nur vom kfz, wo eine weggelassene riemenabdeckung die lebensdauer extrem runter setzt. klar eine kette muss geschmiert werden, frage mich nur, wie lang ne kette halten muss? habe aktuell bei mir runde 1500km auf der uhr, fast komplett im hängerbetrieb bei wind und wetter. gepflegt hab ich sie bisher nur 2 mal (einmal gereinigt und nachgeschmiert). längung ist bisher unbedenklich (vermute das ich die strecke nochmal fahren werde) und das fahrverhalten halte ich nun auch nicht für bedenklich.
 
riemen oder kette ist primär keine gewichtsdiskussion sondern aus meiner sicht haltbarkeit und wartungsarmut. wenn man nicht nur schönwetterfahrer ist sondern auch unterwegs ist wenn es richtig sauig ist und vorallem auch im winter, dann hält ein riemen einfach bedeutend länger als eine kette, egal ob geschaltet oder nicht. und pflegen muss man einen riemen so gut wie gar nicht, eine kette überlebt solch eine unachtsamkeit keine woche. das gewicht ist da nur zweitrangig, da bringt die getriebevariante im rahmen wesentlich mehr vorteile, da leichtes hinterrad.

Hatte zwar nie Probleme mit der Kette (abgesehen vom ständigen Verschleißnachspannen), aber da bin ich ganz bei dir :daumen:
Allein mein ständiger Laufradhinundherwechsel ist mit Riemen einfach auch eine saubere Sache. Und Pflege ist bei mir eh gleich null :D

G.:)
 
Zurück