Enduro-Reifen

Zumal der purgatory auch von Maxxis gebacken wird. DD wird sicher etwas stabiler sein als Grid, aber vom Profil nehmen die sich nichts. Guter Allrounder am HR, aber bei zuviel Schlamm ist Schluss...

Andere Frage : Man liest immer, dass Maxxis dual compound 60a/62a wäre. Gibt's da zuverlässige Quellen für diese Angabe?
Ich habe einen DHR II 2.3 in MaxxPro (60a) und einen DHR II 2.4 in dual und der Dual hat eindeutig die weicheren Seitenstollen. Der dual DHR fühlt sich vom Gummi eher an wie der Purgatory mit 50a/60a dual compound.
50/60 hört sich für mich auch sinnvoller an, 60/62....


Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Andere Frage : Man liest immer, dass Maxxis dual compound 60a/62a wäre. Gibt's da zuverlässige Quellen für diese Angabe?
Ich habe einen DHR II 2.3 in MaxxPro (60a) und einen DHR II 2.4 in dual und der Dual hat eindeutig die weicheren Seitenstollen. Der dual DHR fühlt sich vom Gummi eher an wie der Purgatory mit 50a/60a dual compound.
50/60 hört sich für mich auch sinnvoller an, 60/62....
Ist ein Sales Representative von Maxxis zuverlässig genug?

Hi,

Nice to know you.
I am Robert and the sales rep of Maxxis.

Most of Maxxis dual compound mountain tires are 62a in the center and 60a on the side knobs.
Thank you.

Robert Tsai
CHENG SHIN RUBBER IND. CO., LTD.
Bicycle Sales Division
TEL :+886-4-8525151 #326
FAX :+886-4-8525867

"Most" heißt dann zwar nicht unbedingt, dass alle Dual Compounds auch 60/62 sind, aber ich sehe eigentlich keinen Grund, warum das bei einem bestimmten Reifen nicht der Fall sein sollte. Vielleicht mag ja jemand explizit nach irgendwelchen Ausnahmen nachfragen.
 
Leider ist "Grid" beim alten Purgatory nicht gleich "Grid" (keine Ahnung wie es bei der zweiten Generation sein wird). Der Purgatory Grid entspricht eher Snakeskin, der Butcher Grid hingegen ist deutlich massiver.
 
Leider ist "Grid" beim alten Purgatory nicht gleich "Grid" (keine Ahnung wie es bei der zweiten Generation sein wird). Der Purgatory Grid entspricht eher Snakeskin, der Butcher Grid hingegen ist deutlich massiver.
Das ist richtig. Ich hatte den Eindruck, dass das etwas mit dem Einsatzbereich des Reifens zu tun hat, wie dick die Grid-Einlage ist. Kann man aber an den Gewichten auf der Speci-Seite ganz gut ablesen.
 
Der Agressor sieht - sorry - aus wie ein Klon des Specialized Purgatory. Nur von Maxxis. Und teurer.

Bin den Purgatory ja selber lange genug gefahren, aber wo siehst du hier einen Klon?
Auf den ersten Blick vielleicht, aber der Purgatory hat 3:2:1 Stollen in fortlaufender Anordnung und der Agressor 5 verschiedene Stollen in 3:2:2:2:2 Anordnung?! :confused:
 
Das mit Reifen hat doch gar nichts mit Sehen zu tun, sondern mit Glauben!
Du weißt schon, wie Religion und so...
Mit Reifen-Ansichten ist es in der Regel so, als ob die Leute Tic Tac Toe mit sich selbst spielen:D;)


Du gibst dir echt Mühe, "deinen" Reifen zu hypen wo es nur geht.

Ich sag dir jetzt mal was: Der Reifen wird von CST hergestellt, also Premium-Marke Maxxis und Zweitkunde Speci. Nun Drittkunde TRS, und die Reifen werden in zunächst relativ geringer Stückzahl hergestellt - deshalb auch der eher teure Endverbraucherpreis!
Die Karkasse ist maximal Grid a la Speci, für Dritt- bzw. Neukunden erfindet CST die neue eierlegendewollmilchsau no issue alles klar.
Und, guck dir das Reifenprofil an, wenn es in den Gatsch geht, dann gibt der Baron dem Reifen nen Pups und dreht weiter!
:lol:
Mann, komm wieder runter!!! :D


SCNR ;)
 
Andere Frage : Man liest immer, dass Maxxis dual compound 60a/62a wäre. Gibt's da zuverlässige Quellen für diese Angabe?
Ich habe einen DHR II 2.3 in MaxxPro (60a) und einen DHR II 2.4 in dual und der Dual hat eindeutig die weicheren Seitenstollen. Der dual DHR fühlt sich vom Gummi eher an wie der Purgatory mit 50a/60a dual compound.
50/60 hört sich für mich auch sinnvoller an, 60/62....
Ich hab den 2.4" DHR2 dual auch und auch schon angemerkt, dass die Seitenstollen sich in etwa anfühlen wie Maxxterra Lauffläche (was 50a entsprechen würde).

Wo ist der neue Purgatory? *neugier*
 
An die Leute mit tubeless Erfahrung. Kennt jemand das Problem, dass ein Reifen einfach nicht mehr auf die Felge springt, sobald er einmal tubeless montiert war?
Ist mir jetzt schon zwei mal passiert, nach dem Wechsel von Sommer auf Winterbereifung.
Letzten Winter hatte ich den MM völlig problemlos mit der Standpumpe auf die Felge bekommen. War 10 Minuten Arbeit. Gestern sollte er dann wieder drauf, und nach über einer Stunde habe ich frustriert aufgegeben. Weder mit Standpumpe noch mit schnell gebauten Druckspeicher aus einer Pet Flasche und 3 bar Druck ging der Reifen ins Felgenbett. Selbst der Kompressor an der Tankstelle brauchte zwei Anläufe.
Bei einem Specialized Purgatory und einen Hans Dampf auf einer Dt Swiss Felge war es das gleiche Drama. Sobald die Reifen einmal tubeless montiert waren, ist der nächste Wechsel ein riesen Akt
 
Fahre an einem LRS Aggressor DD hinten und am anderen DHF 2.3. Nur Exo, nicht DD, dafür diesen mit Procore als Durchschlagschutz. Ich glaube, einen Blindtest würde ich nicht bestehen. Kann bislang keine spürbaren Unterschiede benennen. Scheint mir am HR bei ähnlichen Reifen aber auch schwierig. Am VR bin ich def. sensibler.

Vorne fahre ich Hillbilly Grid und Mavic Charge. Beide gut. Bessere Allroundeignung als Shorty. Beim Hilbilly merkt man gelegentlich, dass nur die Schulterstollen 42a, die Mitte aber 50a hat. Z.B. frontales Anbremsen mit nassen Wurzeln. Der Charge hat mehr und kleinere Stollen, aber durchgängig 40a. Dank des weichen Gummis super Grip und berechenbar auf feucht/nass, aber nicht zu schlammig. Mein Herbst/Winter-Reifen. Nicht zum pushen auf Hardpack, dafür ist er nicht.
Warum auch immer, es redet kaum einer vom Charge. Zu Unrecht, ist ein top Reifen. Gute robuste Karkasse, supereasy tubeless, sehr gute Dämpfung und geschmeidiges Fahrgefühl, sehr guter Grip insb. auf Naturtrails, und kein spürbares Verhärten bei Kälte
 
An die Leute mit tubeless Erfahrung. Kennt jemand das Problem, dass ein Reifen einfach nicht mehr auf die Felge springt, sobald er einmal tubeless montiert war?
Ist mir jetzt schon zwei mal passiert, nach dem Wechsel von Sommer auf Winterbereifung.
Letzten Winter hatte ich den MM völlig problemlos mit der Standpumpe auf die Felge bekommen. War 10 Minuten Arbeit. Gestern sollte er dann wieder drauf, und nach über einer Stunde habe ich frustriert aufgegeben. Weder mit Standpumpe noch mit schnell gebauten Druckspeicher aus einer Pet Flasche und 3 bar Druck ging der Reifen ins Felgenbett. Selbst der Kompressor an der Tankstelle brauchte zwei Anläufe.
Bei einem Specialized Purgatory und einen Hans Dampf auf einer Dt Swiss Felge war es das gleiche Drama. Sobald die Reifen einmal tubeless montiert waren, ist der nächste Wechsel ein riesen Akt

Ja das kann schon mal vorkommen. Was bei mir am besten hilft, ist den Reifen erst mit Schlauch zu montieren.
Wenn man dann den Schlauch raus nimmt, nur eine Seite am Reifen öffnen, die andere Seite in der Felge montiert lassen.
 
Ja das kann schon mal vorkommen. Was bei mir am besten hilft, ist den Reifen erst mit Schlauch zu montieren.
Wenn man dann den Schlauch raus nimmt, nur eine Seite am Reifen öffnen, die andere Seite in der Felge montiert lassen.
Den Trick hatte ich auch gelesen. Da ich aber beim ersten Umbau auf tubeless Probleme hatte, dass Ventil dicht zu bekommen, wollte ich das nicht unbedingt raus nehmen.
Was mich halt gewundert hat, dass nicht mal dieser hoch gelobte Druckspeicher den Reifen da drauf bekommen hat. Für die Zukunft werde ich direkt zur Tankstelle.
Obwohl der Tankwart etwas komisch geguckt hat, als ich klitschnass verschwitzt und mit 180er Blutdruck die Felge aus dem Auto gezerrt habe. Ich war ein wenig sauer nach dem stundenlangen pumpen, zerren und drücken des Reifens. :D
 
An die Leute mit tubeless Erfahrung. Kennt jemand das Problem, dass ein Reifen einfach nicht mehr auf die Felge springt, sobald er einmal tubeless montiert war?
Ist mir jetzt schon zwei mal passiert, nach dem Wechsel von Sommer auf Winterbereifung.
Letzten Winter hatte ich den MM völlig problemlos mit der Standpumpe auf die Felge bekommen. War 10 Minuten Arbeit. Gestern sollte er dann wieder drauf, und nach über einer Stunde habe ich frustriert aufgegeben. Weder mit Standpumpe noch mit schnell gebauten Druckspeicher aus einer Pet Flasche und 3 bar Druck ging der Reifen ins Felgenbett. Selbst der Kompressor an der Tankstelle brauchte zwei Anläufe.
Bei einem Specialized Purgatory und einen Hans Dampf auf einer Dt Swiss Felge war es das gleiche Drama. Sobald die Reifen einmal tubeless montiert waren, ist der nächste Wechsel ein riesen Akt
das Problem ist bekannt, der reifen dehnt sich.
das bekommst du mit einem guten Kompressor, nur ventilkörper und am besten offenen schlauch ansetzen hin.
das wird noch schlimmer je mehr Volumen der reifen hat.
 
Zurück