Spindrift 2017

Danke für deine Antwort!
Die Entscheidung fällt mir echt schwer, ich hab ein Canyon Nerve AL29 für Touren. Das spricht irgendwie für das Spindrift. Ich denke mit dem Spindrift kann man auch mal längere Touren mit mehreren Höhenmetern fahren, ist wohl mehr eine Frage der Wadln..

Gruß,
TrailLover


Sent from my iPhone using Tapatalk

Falls dich die Meinung eines Tyee CF und Spindrift Besitzers interessiert bin ich gern behilflich.

Ich war mit dem Tyee CF mehrfach im Bikepark und insgesamt 10 Tage in Reschen/Latsch auf den bekannten Trails unterwegs. Verbaut ist eine Pike mit Fast Suspension Tuning. Als Allround Bike macht sich das Tyee damit prächtig. Für bessere bergab performance fahre ich 2ply Reifen.

Am Spindrift habe ich zum besseren Vergleich den LRS auf dem Tyee genommen. Das Spindrift hat eine neue 2016er Lyrik mit 180 mm verbaut. Was viele mit ihrer Miniboxxer wollen kann ich nicht sagen, aber die Lyrik funktioniert für mich „out of the Box“ so gut wie die getunte Pike. In längeren ruppigen Stellen funktioniert sie sogar besser.

Was sind für Dich längere Touren? Ich war am Sonntag in der Pfalz auf Enduro Tour 27km / 1000 HM und war dank fehlender Ausdauer froh über ein leichtes Bike. Das Spindrift mit 1,5 kg mehr auf den Rippen hätte ich nicht dort lang treten wollen. Ich habe mein Spindrift aber auch als Park Freerider mit Super Deluxe R aufgebaut. Da der Dämpfer keine Plattform hat und ich bei bergauf Performance sehr pingelig bin, würde ich es max 300 hm am Tag bergauf treten wollen. Mit Climbswitch könnte das natürlich anders aussehen. Bei Enduro Touren werde ich definitv beim Tyee bleiben.

Ich habe aktuell ein Scott Genius, Tyee CF und Spindrift und nutze alle Bikes. Das Genius geht pervers den Berg rauf, hat aber schwächen bergab. Das Tyee geht mega bergab, hab aber nicht den Vortrieb des Genius. Das Spindrift ist natürlich der bergab Gewinner.

Wenn du mehr Enduro Touren fährst als in den Park zu gehen würde ich ein Tyee CF nehmen. Mal davon ab das das Tyee gut den Berg rauf geht, würde ich für CC Runden trotzdem das Canyon nutzen.

Meine läppischen Hometrails schruppe ich lieber mit dem sau schnellen Genius als mit dem Tyee, weil das Tyee hier unterfordert ist.

Falls du die Unterschiede genauer beschrieben haben willst kann ich nach der Arbeit noch was schreiben.
 
Falls dich die Meinung eines Tyee CF und Spindrift Besitzers interessiert bin ich gern behilflich.

Ich war mit dem Tyee CF mehrfach im Bikepark und insgesamt 10 Tage in Reschen/Latsch auf den bekannten Trails unterwegs. Verbaut ist eine Pike mit Fast Suspension Tuning. Als Allround Bike macht sich das Tyee damit prächtig. Für bessere bergab performance fahre ich 2ply Reifen.

Am Spindrift habe ich zum besseren Vergleich den LRS auf dem Tyee genommen. Das Spindrift hat eine neue 2016er Lyrik mit 180 mm verbaut. Was viele mit ihrer Miniboxxer wollen kann ich nicht sagen, aber die Lyrik funktioniert für mich „out of the Box“ so gut wie die getunte Pike. In längeren ruppigen Stellen funktioniert sie sogar besser.

Was sind für Dich längere Touren? Ich war am Sonntag in der Pfalz auf Enduro Tour 27km / 1000 HM und war dank fehlender Ausdauer froh über ein leichtes Bike. Das Spindrift mit 1,5 kg mehr auf den Rippen hätte ich nicht dort lang treten wollen. Ich habe mein Spindrift aber auch als Park Freerider mit Super Deluxe R aufgebaut. Da der Dämpfer keine Plattform hat und ich bei bergauf Performance sehr pingelig bin, würde ich es max 300 hm am Tag bergauf treten wollen. Mit Climbswitch könnte das natürlich anders aussehen. Bei Enduro Touren werde ich definitv beim Tyee bleiben.

Ich habe aktuell ein Scott Genius, Tyee CF und Spindrift und nutze alle Bikes. Das Genius geht pervers den Berg rauf, hat aber schwächen bergab. Das Tyee geht mega bergab, hab aber nicht den Vortrieb des Genius. Das Spindrift ist natürlich der bergab Gewinner.

Wenn du mehr Enduro Touren fährst als in den Park zu gehen würde ich ein Tyee CF nehmen. Mal davon ab das das Tyee gut den Berg rauf geht, würde ich für CC Runden trotzdem das Canyon nutzen.

Meine läppischen Hometrails schruppe ich lieber mit dem sau schnellen Genius als mit dem Tyee, weil das Tyee hier unterfordert ist.

Falls du die Unterschiede genauer beschrieben haben willst kann ich nach der Arbeit noch was schreiben.

Hallo, vielen Dank für deine Antwort!

Ja die Entscheidung ist doch ein Schmarren, am liebsten würde ich wirklich sowohl das Tyee CF als auch das Spindrift kaufen :wut: Ich denke aber dass ich mit dem Spindrift im Endeffekt besser beraten bin. Wie bereits erwähnt, das Spindrift fürs Grobe und kleine Touren und für Höhenmeter fressen hab ich ja mein Nerve :daumen: Mit dem Tyee CF kann ich mehr oder minder all das mit einem Bike, behaupte ich jetzt mal. Dann stellt sich für mich natürlich die Frage: Was mach ich mit dem Nerve?

Gruß,
TrailLover
 
Dann kauf doch einfach jetzt das Spinndrift und nächstes Jahr das Tyee CF, Propain wirds freuen :D

Ich würd an deiner Stelle das Spinndrift kaufen, wenn das Nerve für dich gut passt ists ja perfekt. Ich bin nicht so der Freund von Kompromissen. Sonst hätte Ich mein Tyee jetzt auch in ein Spinndrift umgetauscht, werde aber eher das Tyee behalten und noch ein Rage CF dazu holen :hüpf:
 
Der Flips soll ja das Tyee CF mit einer 170er Pike fahren hab ich mal gehört...im Ernst ich fahre das Tyee 2014 mit einer 170er Lyrik, das geht ganz prima, DPA wäre vielleicht nicht schlecht gewesen, aber selbst mit der Solo Air gehts den Berg noch ganz ordentlich hoch, CC Bike ist es aber devinitiv keines. Falls der Ansatz eines für alles da ist dann wäre meine aktuelle Wahl wohl ein Tyee CF 160mm mit 170mm Lyrik DPA.
 
Da die Fox-Gabeln scheinbar nur in homöopathischen Dosen verfübar sind, nutze ich die Zeit, um mir klar zu werden, ob ich den Cane Creek lieber in der Coil- oder Air-Variante haben möchte.

Heute mit Cosmic (CC-Vertrieb) telefoniert: Die leichteren (und nun verfügbaren) Federn sollen in der benötigten Einbaulänge 456 gr. statt den regulären 568 gr. wiegen und um die 110€ kosten. Ob ich wirklich 1€ pro Gramm zahlen möchte bin ich mir noch nicht sicher.

Wäre toll, wenn die Coil-Fahrer ihre ersten fundierteren Erfahrungen weitergehen würden und ich wüsste es sehr zu schätzen, wenn jemand ein Bild mit den türkisen Decals posten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Flips soll ja das Tyee CF mit einer 170er Pike fahren hab ich mal gehört...im Ernst ich fahre das Tyee 2014 mit einer 170er Lyrik, das geht ganz prima, DPA wäre vielleicht nicht schlecht gewesen, aber selbst mit der Solo Air gehts den Berg noch ganz ordentlich hoch, CC Bike ist es aber devinitiv keines. Falls der Ansatz eines für alles da ist dann wäre meine aktuelle Wahl wohl ein Tyee CF 160mm mit 170mm Lyrik DPA.
Ich fahre ein 2014er Tyee mit einer 2016er Pike 160mm DPA und ein 2016er Tyee mit 170er Lyrik SA.
Das Bike mit Lyrik geht auch ohne Absenkung noch gut den Berg hoch, und die Gabel funktioniert richtig gut, besonders wenn man schnell und kompromisslos fährt. Sonst tuts auch die Pike, und die geht auch als DPA ganz passabel.

Letztens konnte ich Spindrift mit SuperDeluxe und Lyrik 180mm DPA zwei Tage lang im direkten Vergleich zum Tyee 2016 über die Vinschgauer Trails scheuchen. Das Teil geht echt super bergauf, besonders der Dämpfer und Geo, insbesondere der größere Reach, haben mir dabei sehr gut gefallen.
Die Lyrik mit DPA - wir sind keine Freunde geworden.....war mir zu hölzern und unsensibel bei kleinen Schlägen.
Bergab - viel Federweg den ich nicht wirklich brauche, und mit einem 30er Vorbau fast schon zu agil. Insgesamt ein Tyee++
Wenn ich mir heute was neues kaufen würde???? Ein 2017er Tyee AL RAW mit 170er Lyrik - allein schon wg. dem SuperDeluxe. Warum? Mehr Bike brauch ich nicht, weniger will ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stelle mir auch grad die Dämpferfrage.
Was meint ihr lieber Super Deluxe RC3 oder DBAir? Bin nicht so der Coil-Fan und frag mich auch ob das Spindrift progressiv genug dafür ist.
Was für mich zählt ist die Downhillperformance im Park. Ist mir auch schleierhaft, dass Propain den Float X2 außen vor gelassen hat, den mMn aktuell besten Dämpfer für diesen Bereich mit Climb Switch.
Ist jemand beide schon gefahren und kann was dazu sagen bzw. warum habt ihr euch für den jeweiligen Dämpfer entschieden?
 
Zum Thema Cane Creek Coil kann Ich nur die erfahrung mit dem Coil im Canyon Tourque (DH-Version) vom Kumpel weitergeben:

Er ist recht friemelig einzustellen und braucht etwas Zeit bis man Ihn mal da hat, wo man will . . . . aber dann ist er absolut genial. Gutes Ansprechverhalten und liegt schön Satt, frist trotzdem Wurzeln weg wie warme Semmel.
Allerdings ist nach 1 Bike Saison vermutlich die Dichtung fritte gegangen und er hat schön langsam übern Tag verteilt sein Öl verloren und den schönen Raw - Rahmen eingesaut. An zu extremen fahren lags sicher nicht. Wodrans genau lag können wir erst sagen wenn er über Canyon retour gekommen ist, und naja Canyon und Kundenservice . . . . . das dauert ;). Aber bis dato fand Ich ihn sehr geil.
 
Zum Thema Cane Creek Coil kann Ich nur die erfahrung mit dem Coil im Canyon Tourque (DH-Version) vom Kumpel weitergeben:

Er ist recht friemelig einzustellen und braucht etwas Zeit bis man Ihn mal da hat, wo man will . . . . aber dann ist er absolut genial. Gutes Ansprechverhalten und liegt schön Satt, frist trotzdem Wurzeln weg wie warme Semmel.
Allerdings ist nach 1 Bike Saison vermutlich die Dichtung fritte gegangen und er hat schön langsam übern Tag verteilt sein Öl verloren und den schönen Raw - Rahmen eingesaut. An zu extremen fahren lags sicher nicht. Wodrans genau lag können wir erst sagen wenn er über Canyon retour gekommen ist, und naja Canyon und Kundenservice . . . . . das dauert ;). Aber bis dato fand Ich ihn sehr geil.

Bin auch ewig den cane creek dB coil im Demo gefahren und war bisher der beste Dämpfer den ich jemals gefahren bin!

Habe das Spindrift mit dem neuen Super Deluxe getestet und danach wurde meine Entscheidung für den Cane Creek Coil bestärkt. Dieser spricht wirklich auf jedes Staubkorn an und hat durch den Climb Switch auch noch eine super Neuerung!
 
Er ist recht friemelig einzustellen und braucht etwas Zeit bis man Ihn mal da hat, wo man will . . . . aber dann ist er absolut genial. Gutes Ansprechverhalten und liegt schön Satt, frist trotzdem Wurzeln weg wie warme Semmel.
Wer sich nicht mit seinem Dämpfer beschäftigen will, sollte einen großen Bogen um die beiden Cane Creek-Optionen machen. Musste in meinem CCDB Air, den ich im DHler Gassi fahre, auch etwas Zeit investieren. Wird man aber a) nicht dümmer von und dann b) kann der auch was.

Allerdings ist nach 1 Bike Saison vermutlich die Dichtung fritte gegangen und...
In puncto Zuverlässigkeit Coil - Air zählte ich heute am Telefon mit dem netten Cosmic-Mitarbeiter die neuraligeschen Punkte des DB durch. Sind logischer Weise Dichtungen und da stand es am Ende:
5 Dichtungen beim Air (die bei Versagen den Dämpfer matt setzen) zu 2 beim Coil.

Da das Spindrift im Urlaub alleiniger Ersatz für mein Enduro und den DHler sein soll, spielt Zuverlässigkeit für mich auch eine nicht unerhebliche Rolle. Ich entsinne mich mit Grauen an einen dreiwöchigen Korsika-Urlaub, in welchem mir am 2. Tag meine relativ neue RS-Gabel auf Block ging und irreparabel war. Hatte für den Rest des Urlaubs eine Starrgabel. Klar besser als wenn zu zusammengesackt wäre, aber toll ist was anderes...
 
So nach 2 Ausfahrten auch mal ein kleiner Bericht. 1 Tour mit dem Spindrift ging an einen heimischen Secret Spot mit geshapten Anliegern, Doubles, Tables, Drops im bereich von 1,5-2 Meter Höhe bzw. Weite. Diesen Spot fuhr ich auch schon mit einem YT Tues denke das Tues war dort aber unterfordert. Mit dem Spindrift machte der Track schon Laune wie von Propain beschrieben ein Spaßbike dem gebe ich zu 100% recht!!! Das Spindrift ging sehr agil und wendig durch die Anlieger und die Sprünge waren gar kein Problem mit noch genügend Reserven. Die 2 Ausfahrt ging auf meine Hometrails, war mit 2 Kolegen unterwegs die mit einem Canyon Strive mit Shapeshifter ausgestattet waren, beim Uphill musste ich mich schon ein wenig Anstrengen besitze selber noch ein Canyon Strive und es ist schon ein Unterschied zum Spindrift, aber für ein 180 mm Bike alles noch im grünen Bereich. Das Spindrift ist ja nicht für eine Alpenüberquerung bzw. für 50 Kilometer Touren gebaut,die Bereifung ist natülich auch nicht die Touren freundlichste mit 2 mal Magic Mary Super Gravity Faltreifen . Im Downhill war ich gefüllt auf allen Trail schneller als mit meinem Strive nach Auswertung der Strava Segmente hatte ich es auch schwarz auf weiß auf allen gefahren Segmenten schneller, das Spindrift macht schon richtig Laune und ist wie in der Beschreibung ein Spaßbike mit Klettereigenschaften.
IMG_4013.JPG
 

Anhänge

  • IMG_4013.JPG
    IMG_4013.JPG
    337,2 KB · Aufrufe: 148
@psychoschnuff
Haha musste auch grad lachen, als ich das gelesen hab.
Nichtsdestotrotz ist der X2 schon ein geiler Downhilldämpfer und wäre meine erste Wahl gewesen fürs Spindrift. Hab mich aber wohl leider zu früh gefreut und das Spindrift ist wieder recht beschnitten was verbaubare Dämpfer angeht. Da hätte Propain schon ein wenig mehr Platz lassen können, wenn sie den Rahmen eh neu konstruieren. DB Air ist sicher nicht schlecht aber der neueste ist er sicherlich nicht.

@sevi7011
Das ist ja interessant, dass du den Super Deluxe auch gefahren bist.
Kannst du vlt. ein wenig genauer darauf eingehen, was dir am Super Deluxe nicht so gefallen hat? Ist halt auch echt eine Sauerei, dass RS den Vivid Air 2017 nicht in Metric bringt. Wollen den Deluxe wohl zwanghaft unter die Leute bringen
 
So nach 2 Ausfahrten auch mal ein kleiner Bericht. 1 Tour mit dem Spindrift ging an einen heimischen Secret Spot mit geshapten Anliegern, Doubles, Tables, Drops im bereich von 1,5-2 Meter Höhe bzw. Weite. Diesen Spot fuhr ich auch schon mit einem YT Tues denke das Tues war dort aber unterfordert. Mit dem Spindrift machte der Track schon Laune wie von Propain beschrieben ein Spaßbike dem gebe ich zu 100% recht!!! Das Spindrift ging sehr agil und wendig durch die Anlieger und die Sprünge waren gar kein Problem mit noch genügend Reserven. Die 2 Ausfahrt ging auf meine Hometrails, war mit 2 Kolegen unterwegs die mit einem Canyon Strive mit Shapeshifter ausgestattet waren, beim Uphill musste ich mich schon ein wenig Anstrengen besitze selber noch ein Canyon Strive und es ist schon ein Unterschied zum Spindrift, aber für ein 180 mm Bike alles noch im grünen Bereich. Das Spindrift ist ja nicht für eine Alpenüberquerung bzw. für 50 Kilometer Touren gebaut,die Bereifung ist natülich auch nicht die Touren freundlichste mit 2 mal Magic Mary Super Gravity Faltreifen . Im Downhill war ich gefüllt auf allen Trail schneller als mit meinem Strive nach Auswertung der Strava Segmente hatte ich es auch schwarz auf weiß auf allen gefahren Segmenten schneller, das Spindrift macht schon richtig Laune und ist wie in der Beschreibung ein Spaßbike mit Klettereigenschaften.
Anhang anzeigen 537350
Hi, fährst du die Lyrik DPA oder SA? Bin da noch am grübeln...
 
So nach 2 Ausfahrten auch mal ein kleiner Bericht. 1 Tour mit dem Spindrift ging an einen heimischen Secret Spot mit geshapten Anliegern, Doubles, Tables, Drops im bereich von 1,5-2 Meter Höhe bzw. Weite. Diesen Spot fuhr ich auch schon mit einem YT Tues denke das Tues war dort aber unterfordert. Mit dem Spindrift machte der Track schon Laune wie von Propain beschrieben ein Spaßbike dem gebe ich zu 100% recht!!! Das Spindrift ging sehr agil und wendig durch die Anlieger und die Sprünge waren gar kein Problem mit noch genügend Reserven. Die 2 Ausfahrt ging auf meine Hometrails, war mit 2 Kolegen unterwegs die mit einem Canyon Strive mit Shapeshifter ausgestattet waren, beim Uphill musste ich mich schon ein wenig Anstrengen besitze selber noch ein Canyon Strive und es ist schon ein Unterschied zum Spindrift, aber für ein 180 mm Bike alles noch im grünen Bereich. Das Spindrift ist ja nicht für eine Alpenüberquerung bzw. für 50 Kilometer Touren gebaut,die Bereifung ist natülich auch nicht die Touren freundlichste mit 2 mal Magic Mary Super Gravity Faltreifen . Im Downhill war ich gefüllt auf allen Trail schneller als mit meinem Strive nach Auswertung der Strava Segmente hatte ich es auch schwarz auf weiß auf allen gefahren Segmenten schneller, das Spindrift macht schon richtig Laune und ist wie in der Beschreibung ein Spaßbike mit Klettereigenschaften.
Anhang anzeigen 537350
Hallo! Auch mir gefällt die Farbe überraschend gut. Wie ich sehe hast du den Coil Dämpfer gewählt. Bist du mit der Performance zufrieden? Speziell bergauf würde mich interessieren, da CS.

Gruß,
TrailLover
 
Hallo! Auch mir gefällt die Farbe überraschend gut. Wie ich sehe hast du den Coil Dämpfer gewählt. Bist du mit der Performance zufrieden? Speziell bergauf würde mich interessieren, da CS.

Gruß,
TrailLover
Habe beim Dämpfer das Grundsetup eingestellt und für die ersten beiden Ausfahrten bin ich mehr als zufrieden! Das Bike ist halt keine Uphill Rakete
 
Habe beim Dämpfer das Grundsetup eingestellt und für die ersten beiden Ausfahrten bin ich mehr als zufrieden! Das Bike ist halt keine Uphill Rakete
Das Grundsetup laut Cane Creek oder das abweichende von Propain? Zweiteres macht sich schon sehr gut. Reifen klebt förmlich am Boden fest. Größere Sachen muss ich erst noch testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück