Avid Ball Bearing 7 (BB-7) - Eure Erfahrungen

Ich bin von SLX auf Avid BB7 umgestiegen und 1000km über die Berge gefahren. Die SLX sind super Bremsen, nur bin ich einfach ein Freund von Mechanik am Fahrrad. Is ne Gefülssache.

Fazit: Seitdem die organischen KoolStops eingebremst sind, gibts nichts zu meckern. Bremskraft reicht aus, wenn man keine technischen Trails fährt, Druckpunkt finde ich super. Dosierbarkeit ist okay. Ich hoffe, dass die Jagwire Mountain Pro Außenhüllen noch den letzten Rest rausholen.

Dass die BB7 an ernsthaften Mountainbikes eher nichts verloren hat, ist ja nichts Neues. Auch finde ich die erhöhten Handkräfte im Vergleich zur hydraulischen gewöhnungsbedürftig, aber akzeptabel. Die penible Einstellung ist Übungssache, das Nachstellen der Beläge für einen gleichmäßigen Abrieb finde ich da schon nerviger.

Eine Frage habe ich dennoch: Beim Rausschrauben der inneren Beläge (also die mit der Torx-Schraube) habe ich keinen Anschlag und keinen richtig definierten "Klick". Außen schon. Irgendwann habe ich halt das Plastikrädchen in der Hand. Ist das normal?

Außerdem würde mich nochmal ein ausführlicher Vergleich mit der TRP Spyke interessieren. Vor allem im Dauer-Einsatz, bezüglich Wartbarkeit, Defektanfälligkeit etc. @Sickgirl hatte ja schon was dazu geschrieben.


Liebe Grüße
 
Der Vergleich zur Spyke interessiert mich auch. Von der Konstruktion her finde ich die Spyke ziemlich cool, auch die Kompatibilität zu Shimanobelägen.
Deine Aussage zu "ernsthaften" Mountainbikes erstaunt mich schon etwas... ich würde mit der BB7 mit 200/180er Scheiben, Speed Dial 7 Hebeln und ordentlichen Außenhüllen ohne mit der Wimper zu zucken ein Bikepark-Wochenende verbringen, und in den Mittelgebirgen bin ich mit 180x160 mehr als ausreichend ausgebremst ;). Hängt natürlich auch vom Gesamtgewicht ab.

Die Notwendigkeit der manuellen Verstellung beider Bremsbeläge finde ich nicht so schlimm. Einmal runter greifen, Klick, weiterfahren - und das auch nicht so oft.
Das innere Rädchen habe ich noch nie so weit rausgedreht (warum?), aber vielleicht gibt die Explosionszeichnug auf der Avid-Homepage ja Aufschluß.
 
Das innere Rädchen habe ich noch nie so weit rausgedreht (warum?)

Zum optimalen Einstellen der Beläge dreht man den inneren Belag ganz raus und dann eine volle Umdrehung wieder rein. Bei gelockertem Sattel dann den äußeren Belag bis zum Anschlag reindrehen, Sattel festschrauben und äußeren Belag wieder bis zur Schleiffreiheit lockern usw. so mach ich das jedenfalls immer...

Ich fahr kein Park/Downhill o.Ä. - deshalb keine Erfahrungen in der Richtung, glaube aber der hydraulische "Biss" und die Dosierbarkeit würde mir fehlen. Ich bin mit der BB7 vollends zufrieden.

Zur Spyke habe ich noch keinen ernsthaften Erfahrungsbericht finden können, jedenfalls nichts, was einen Wechsel rechtefertigt. Schick ist sie allerdings.
 
So ähnlich mache ich das auch, habe aber noch nie so weit rausgedreht, dass ich das Plastikrädchen in der Hand hatte.
Die Spyke ist nur ziemlich teuer, aber bei passender Gelegenheit würde ich die wohl auch mal ausprobieren.
 
Hallo zusammen.
Weiß jemand ob man die BB7 MTB mit einer 140ger Scheibe hinten auf PM montieren kann.
Die Road gibt es mit 140, die Mtb nur mit 160.
Danke für eure Hilfe.
 
Road und MTB ist die identische Bremse,
nur die Rampen der Kugeln sind bei der Road steiler,
so dass die Bremse auf den geringeren Seileinzug der STIs angepasst ist.

Sollte also gehen.
 
Das kommt doch eher auf den Rahmen des MTB an. Wenn da ein PM6-Sockel drauf ist, wird es nichts mit 140er Scheibe. Nur wenn der Rahmen selbst eine PM5 (oder IMHO IS-Sockel) hat, kann man 140er Scheiben montieren. Hängt nicht vom Bremssattel ab.
 
Moin Fahrradgemeinde !
ich möchte mir für mein Alltags-Rennrad neue Bremsscheiben beschaffen (160/140) und habe an die schwimmenden Bremsscheiben von HOPE gedacht, Foto im Anhang. Als Bremssättel sind eben AVID BB7-SL verbaut.

Hat jemand Erfahrung mit der Kombi AVID/HOPE, passen die ?

Gruß Mario
 

Anhänge

  • Hope Bremsscheibe.jpg
    Hope Bremsscheibe.jpg
    102 KB · Aufrufe: 68
Welche Verschraubungen meinst Du denn? Und die "Anfasser" ragen doch in Bremssattel Richtung oder verstehe ich Dich komplett nicht ?
 
Hallo Leute.

Ich habe mit meiner neuen BB7 Road S vorne leider ein Problem. Es klappert recht laut vorne beim Fahrt. Wenn ich bremse, verschwindet das Klappern. Ich habe die Bremse genau angeguckt und es klappert anscheinend der Hebelarm, das Teil wo der Zug befestigt wird. . Ich habe hier im Thread gesehen, dass es nur in 2011 solche Probleme gemeldet waren.

Meine Frage: Ist das Problem noch immer aktuell, oder habe ich einfach ein defektes Exemplar erwischt (hintere Bremse klappert ja nicht)? Gibt's es eine Lösung für das Problem?

Danke im Voraus.
 
Hallo Leute.

Ich habe mit meiner neuen BB7 Road S vorne leider ein Problem. Es klappert recht laut vorne beim Fahrt. Wenn ich bremse, verschwindet das Klappern. Ich habe die Bremse genau angeguckt und es klappert anscheinend der Hebelarm, das Teil wo der Zug befestigt wird. . Ich habe hier im Thread gesehen, dass es nur in 2011 solche Probleme gemeldet waren.

Meine Frage: Ist das Problem noch immer aktuell, oder habe ich einfach ein defektes Exemplar erwischt (hintere Bremse klappert ja nicht)? Gibt's es eine Lösung für das Problem?

Danke im Voraus.
Zieh mal die Vorspannschraube etwas fester. Vielleicht ist die zu locker. Ist so eine winzige Inbusschraube am Arm.
 
@niconj: Danke für Deine Antwort. Ich habe vorerst die Vorspannschraube im Handbuch gefunden, wusste überhaupt nicht, dass die da ist :) Werde es heute Abends zu Hause genau angucken.
 
Ich habe einen neuen Satz BB7 als Ersatz bekommen. Nach der Montage und Einstellung musste ich leider feststellen, dass die neue Bremse wieder klappert. Ich habe es nochmal genau angeguckt und alles ausprobiert, bis ich der Verursacher genau feststellte. Das Klappern kommt vom inneren Belag. Die Beläge waren nach AVID/SRAM Regel eingestellt, die besagt, dass der Abstand vom inneren Belag zu Scheibe 2/3 und vom äußeren 1/3 betragen soll. Stelle ich aber inneren Belag ganz nah an Scheibe, verschwindet lautes Klappern. Im Nachhinein finde ich, dass es auch aus vielerlei technischen Gründen besser ist, die Beläge gleich nah (möglichst nah) an der Scheibe zu justieren und SRAM-Empfehlung bzgl 1/3-2/3 besser zu ignorieren. Shimano empfiehlt zum Beispiel bei seinen BR-CX77 die Beläge mit gleichen Abstand zu Scheibe zu justieren und beschreibt im Handbuch, warum so besser ist. Wie ich jetzt sehe, hier war das Thema auch bereits diskutiert.
 
Zurück