Canyon Inflite AL SLX 8.0 Pro Race: Das Cyclocross-Allroundbike im Test

Zuletzt bearbeitet:
Back to topic:

Ich liebe meinen (Inflite) Crosser! DAS ideale Fahrrad für den Winter. Durch den Crosser habe ich sogar das Rennradfahren für mich entdeckt.

Inzwischen wurde das Inflite auf 1x11 umgebaut. Perfekt für den schnellen Antritt:

2045328-safkbky1nxpq-wp_20160811_19_03_07_rich-original.jpg

2045332-ayopk4gky9ok-wp_20160811_19_03_22_rich-original.jpg

2045336-is0cctmf4wjh-wp_20160811_19_03_11_rich-original.jpg
 
Eine Frage zur Abstufung: ich habe auch die Rival 1 an einem Crosser (Specialized Crux 2015). Mir wurde gesagt, dass die maximale Bandbreite 11-36 beträgt. Ich fahre ein 40 Kettenblatt. Geht tatsächlich auch bei mir 10-42 wie bei dem Canyon oder ist das ein anderes Schaltwerk?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das Schaltwerk ist das gleiche bzw. ein langer Käfig ist Pflicht. Nur der Freilaufkörper muss getauscht werden - und dieser muss mit dem Laufradsatz kompatibel sein. Ein Grund, warum ich mein 2015er Inflite von 2x11 auf 42 x 11/36 umgebaut habe. Die vorhandenen DT R24 Spline konnte man nicht umrüsten. Mit 42 - 11/36 komme ich aber bestens zu recht
 
Mal ne ganz andere Frage: Wäre es eine Idee, auf das Ding im Sommer einen leichteren LRS und Slicks aufzuziehen und es als Rennrad für Touren und Kilometer sammeln zu nutzen? (Keine Rennen oder ähnliche Fahrweise).

Wenn ich mit Geo und Ausstattung so ausschaue, ist das doch weniger Kompromiss als man zunächst denkt, kann das sein?

Moin, so handhabe ich das. Ich habe für den Sommer die Conti Grand Prix 4000 II in 28 mm aufgezogen. Das macht ein ganz anderes Fahrrad aus dem Inflite. Meine Freundin fährt das Endurace und ich kann da in der Konfig bei 35 kmh gut mithalten.

Ich werde aber als nächstes die 4 Seasons probieren. Die sind zwar etwas Schwerer aber sollen haltbarer sein. Da ich das Rad als Commuter nutze in Berlin habe ich mit den 4000 II öfter mal einen Platten.
 
Ich werde aber als nächstes die 4 Seasons probieren. Die sind zwar etwas Schwerer aber sollen haltbarer sein. Da ich das Rad als Commuter nutze in Berlin habe ich mit den 4000 II öfter mal einen Platten.

Kann ich nur empfehlen. fahre beide, aus dem gleichen Grund und der 4 Season kann was. Rollt minimal schlechter, etwas schwerer. Wobei du das ja noch abfangen könntest in dem du auf die 25er 4Seasons gehst. Reicht doch fürn Sommer.
 
Hab ich das aus den Kommentaren recht herausgelesen, dass ihr den Crosser im Test in der Abfahrt am Oberlenker oder wenns ganz hart wurde im Unterlenker gefahren seid?
Es gibt doch nichts soviel Sicherheit wie der Griff an den Hoods
 
Scheint fast so als müsste Canyon die vielen "veralteten" Inflite Rahmen los werden... :)
vielleicht ist das ein Hinweis, dass Canyon für die nächste Saison endlich mal mit einem vernünftigen Crosser kommt...
 
Scheint fast so als müsste Canyon die vielen "veralteten" Inflite Rahmen los werden... :)
vielleicht ist das ein Hinweis, dass Canyon für die nächste Saison endlich mal mit einem vernünftigen Crosser kommt...

wie kommst du den darauf?

einen "vernünftigen crosser" nunja wenn carbon das Stichwort ist könnte canyon da sicher was machen, das habe ich mich auch schon gefragt ...
 
Ein DT Swiss RC 28 Spline LRS aus Carbon für 1.300 EUR, der 1325 Gramm wiegt, wäre ein Alternative:
https://www.bike-components.de/de/DT-Swiss/RC-28-SPLINE-C-DB-Road-Disc-Carbon-Laufradsatz-p44762/

Bei einem Rad mit einem Neupreis von 1899€ über einen Laufradsatz mit 1300€ zu diskutieren ist doch von leicht theoretischer Natur.
Für den Neupreis des Rades wird man bei der Konkurrenz keine leichteren Laufräder kriegen.

Innenverlegte Schaltzüge okay, aber warum die Bremszüge in den Rahmen? Außer etwas Optik bringt das technisch keine Vorteile.
 
Bei einem Rad mit einem Neupreis von 1899€ über einen Laufradsatz mit 1300€ zu diskutieren ist doch von leicht theoretischer Natur.
Für den Neupreis des Rades wird man bei der Konkurrenz keine leichteren Laufräder kriegen.

Innenverlegte Schaltzüge okay, aber warum die Bremszüge in den Rahmen? Außer etwas Optik bringt das technisch keine Vorteile.

Dachte ich mir auch, Rad für 2K und dann LRS für 1,3K ??:lol:
Dann schon eher den hier http://www.ebay.de/itm/222340602054?_trksid=p2060353.m1438.l2648&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
 
Bei einem Rad mit einem Neupreis von 1899€ über einen Laufradsatz mit 1300€ zu diskutieren ist doch von leicht theoretischer Natur.
Für den Neupreis des Rades wird man bei der Konkurrenz keine leichteren Laufräder kriegen.

Innenverlegte Schaltzüge okay, aber warum die Bremszüge in den Rahmen? Außer etwas Optik bringt das technisch keine Vorteile.
Es ging lediglich darum aufzuzeigen, dass ein stabiler leichter Crosser-LRS durchaus am Markt angeboten wird. Wem die 8,7kg des Inflite zu schwer sind, kann ja zum Topmodell für 2.999 EUR greifen oder auf andere Anbieter ausweichen. Genauso schwachsinnig wäre eine Diskussion X11-Kassette für 60 EUR oder 80 Gramm leichter für 250 EUR.

Des Weiteren würde ich bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Laufrädern oder Lenkern niemals zu Angeboten aus China oder zu No-Name-Marken auf eBay greifen. Was passiert, wenn mir der LRS im harten Crosser-Einsatz um die Ohren fliegt? Gibt es dann eine Regressmöglichkeit bzgl. Produkthaftung? Wohl kaum!

Hier noch eine schöne Alternative für 1.700 EUR - das Votec-C PRO - mit Steckachsen, Flatmount und Rival 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück