Tja, leider Gottes bestimmt aber nunmal die Mehrheit, was die Mehrheit spricht...
So weit sind wir zum Glück noch nicht, sonst hätten schon längst Bildzeitungsleser etwas (entscheidendes) zu melden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Tja, leider Gottes bestimmt aber nunmal die Mehrheit, was die Mehrheit spricht...
Dann bestimmt eben die Bild, was die Mehrheit spricht, soSo weit sind wir zum Glück noch nicht, sonst hätten schon längst Bildzeitungsleser etwas (entscheidendes) zu melden.
Zum Beispiel?Für sehr viele Worte hier wüsste ich aber wirklich keine deutsche Übersetzung,
Und was ist daran schlecht?Ist ja wie mit Trump hier.
Erst denke ich: Was ist das denn?
Darauf folgt ein: Haha, guter Witz!
Und dann dauert es immer und immer länger und ich kriege langsam den Verdacht, dass es keine Ironie, sondern Ernst war...
Wenn ich z.B. Decal nachschaue, kommt in etwa Aufkleber heraus, aber impliziert das Wort im deutschen nicht auch, dass der Aufkleber Markennamen/Modellbezeichnung trägt statt irgendwelchen Bildern oder tribals?Zum Beispiel?
Vielleicht gibts hier ja auch ein paar kreative Wortfindungen oder kreationen.
Genaunonverbaler Kommunikation
nä. gibts auch in anderen bereichen (flipper z. b.) und da impliziert decals keine brands.Wenn ich z.B. Decal nachschaue, kommt in etwa Aufkleber heraus, aber impliziert das Wort im deutschen nicht auch, dass der Aufkleber Markennamen/Modellbezeichnung trägt statt irgendwelchen Bildern oder tribals?
Und was ist daran schlecht?
Eine Meinung haben sie zweifellos, sie muessten diese aber auch noch in schriftlicher Form von sich geben, damit man sie auch erfaehrt.
Btw. Forum-Team. Das Forum hat bereits (in Form eines Teils seiner Insassen) seine Meinung kund getan.
Also ich versteh darunter Werbung, also Werbe"aufkleber" oder auch "Marken-" bzw. "Firmen-"aufkleber.Wenn ich z.B. Decal nachschaue, kommt in etwa Aufkleber heraus, aber impliziert das Wort im deutschen nicht auch, dass der Aufkleber Markennamen/Modellbezeichnung trägt statt irgendwelchen Bildern oder tribals?
Wenn ich jemanden hier frage, was bedeutet reach? Dann kommt die Antwort "der Abstand zwischen Tretlager und..." Wenn ich Frage, was bedeutet Reichweite? Dann fällt die Antwort sicher allgemeiner aus.
So sind die Ansichten halt verschieden. Völlig normal. Den einen störts mehr, den anderen weniger, andere gar nicht.Ich verstehe dein Problem nicht. Aus meiner Sicht können hier Anglizismen verwendet werden, bis sie uns kollektiv aus den Ohren wieder herauskommen. Ich habe hier noch keinen Artikel gelesen, bei dem aus meiner Sicht die Verständlichkeit gelitten hätte, weil zu viele Fremdwörter vorkamen.
Komm, sag es schonUnd wenn Verständlichkeit nicht das Problem ist, dann rückt man sich mit der Rede von der echten deutschen Sprache und ihrer Rrrrreinheit, die bewahrt werden soll, in ganz komische Gesellschaft.
Das müsstest du halt dem Dr. Richard Daystrom sagen. Der wohl in einer englischsprachigen Gegen geboren worden ist...Richtigerweise müsste es auch "Daypower-Departement" heißen oder wenn schon "Tagstrom-Institut".
Das müsstest du halt dem Dr. Richard Daystrom sagen. Der wohl in einer englischsprachigen Gegen geboren worden ist...
Ich habe hier noch keinen Artikel gelesen, bei dem aus meiner Sicht die Verständlichkeit gelitten hätte, weil zu viele Fremdwörter vorkamen.
mag vielleicht gerade noch verständlich sein, aber es liest sich schlicht blöd.Schon am Eingangsdrop lupfen wir vollkommen ohne Mühe mit einem Pre-Jump über den ersten Step-Down in die Landung.
Und wenn Verständlichkeit nicht das Problem ist, dann rückt man sich mit der Rede von der echten deutschen Sprache und ihrer Rrrrreinheit, die bewahrt werden soll, in ganz komische Gesellschaft.
So sieht es aus!Ich habe nichts gegen die Verwendung von Lehnwörtern aus anderen Sprachen, sondern nur etwas gegen bemüht coolen Pseudo-Jugendschrieb und die Erfindung englisch klingender Wörter wie z.B. "Handy".
Außerdem kommt es doch recht häufig vor, das Anglizismen sinnenstellend eingesetzt werden.
Ist dieser legendäre Satz eigentlich wirklich aus einem Artikel hier?Schon am Eingangsdrop lupfen wir vollkommen ohne Mühe mit einem Pre-Jump über den ersten Step-Down in die Landung.
http://www.mtb-news.de/news/2014/09/12/demo-s-works-carbon-im-whistler-doppel-test/Ist dieser legendäre Satz eigentlich wirklich aus einem Artikel hier?![]()
@Alter Grolll, was hat allgäuerisch mit deutsch zu tun?... Der hat mein Deutsch ...