Anglizismen/-mus(s)-Fremdwörterinflation bei mtb-news.de

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
auf keine fall sollte eine diskussion über gallizismus ausgelassen werden. wir sollten auch die länder aus denen viele gastarbeiter kamen einbeziehen und uns fragen wozu die germanismen existieren.
 
Ist ja wie mit Trump hier.
Erst denke ich: Was ist das denn?
Darauf folgt ein: Haha, guter Witz!
Und dann dauert es immer und immer länger und ich kriege langsam den Verdacht, dass es keine Ironie, sondern Ernst war...
 
Für sehr viele Worte hier wüsste ich aber wirklich keine deutsche Übersetzung,
Zum Beispiel?

Vielleicht gibts hier ja auch ein paar kreative Wortfindungen oder kreationen.

Ist ja wie mit Trump hier.
Erst denke ich: Was ist das denn?
Darauf folgt ein: Haha, guter Witz!
Und dann dauert es immer und immer länger und ich kriege langsam den Verdacht, dass es keine Ironie, sondern Ernst war...
Und was ist daran schlecht?
 
Zum Beispiel?

Vielleicht gibts hier ja auch ein paar kreative Wortfindungen oder kreationen.
Wenn ich z.B. Decal nachschaue, kommt in etwa Aufkleber heraus, aber impliziert das Wort im deutschen nicht auch, dass der Aufkleber Markennamen/Modellbezeichnung trägt statt irgendwelchen Bildern oder tribals?
Wenn ich jemanden hier frage, was bedeutet reach? Dann kommt die Antwort "der Abstand zwischen Tretlager und..." Wenn ich Frage, was bedeutet Reichweite? Dann fällt die Antwort sicher allgemeiner aus.
 
meinst du etwa wwn.all-terreng-veloziped-anzeiger.de ? Was soll denn www sein, es heißt doch weitweites Netzwerk?
 
letzte kommentare: sehe ich auch so. zumal der sport aus usa kam und heute weltweit betrieben wird

es gibt aber jede menge unnützes denglisch in den texten auf mtb-news, da muss ich dem themenstarter recht geben. teilweise wird das halt verwendet um besonders sexy (<- ;-) oder jugendlich zu wirken ...

kann ja jeder halten wie er es will, hauptsache man versteht sich, das ist teilweise schwer genug. dem würde ich das alles unterordnen, auch den gebrauch von anglizismen



gesendet vom telefon
 
wtf!

Wenn ich z.B. Decal nachschaue, kommt in etwa Aufkleber heraus, aber impliziert das Wort im deutschen nicht auch, dass der Aufkleber Markennamen/Modellbezeichnung trägt statt irgendwelchen Bildern oder tribals?
nä. gibts auch in anderen bereichen (flipper z. b.) und da impliziert decals keine brands.
 
Und was ist daran schlecht?

Ich verstehe dein Problem nicht. Aus meiner Sicht können hier Anglizismen verwendet werden, bis sie uns kollektiv aus den Ohren wieder herauskommen. Ich habe hier noch keinen Artikel gelesen, bei dem aus meiner Sicht die Verständlichkeit gelitten hätte, weil zu viele Fremdwörter vorkamen.

Und wenn Verständlichkeit nicht das Problem ist, dann rückt man sich mit der Rede von der echten deutschen Sprache und ihrer Rrrrreinheit, die bewahrt werden soll, in ganz komische Gesellschaft.
 
Eine Meinung haben sie zweifellos, sie muessten diese aber auch noch in schriftlicher Form von sich geben, damit man sie auch erfaehrt.
Btw. Forum-Team. Das Forum hat bereits (in Form eines Teils seiner Insassen) seine Meinung kund getan.

Es sind diejenigen, die a) das Forum oder Unterforum als Administrator betreuen oder b) der Seiten-, Homepage-, www-, (wie auch immer die offizielle Bezeichnung lautet) Betreiber (rik?).

Das die anderen Mitglieder, User, Teilnehmer, etc hier (oder auch persönlich dem Support Team) ihre Meinung kund tun ist gut und wichtig, um zu sehen, ob es andere auch stört oder doch egal ist. Oder dazwischen.

So wie es aussieht und wie es auch @drobbel bemerkt hat, dürfte dieses Thema doch die wenigsten interessieren bzw sich eine Änderung wünschen. Zumindest sind es weniger als die Hälfte.

Die meisten haben halt nur Häme und Spott und sonstige blöde Bemerkungen übrig.

Wenn ich z.B. Decal nachschaue, kommt in etwa Aufkleber heraus, aber impliziert das Wort im deutschen nicht auch, dass der Aufkleber Markennamen/Modellbezeichnung trägt statt irgendwelchen Bildern oder tribals?
Wenn ich jemanden hier frage, was bedeutet reach? Dann kommt die Antwort "der Abstand zwischen Tretlager und..." Wenn ich Frage, was bedeutet Reichweite? Dann fällt die Antwort sicher allgemeiner aus.
Also ich versteh darunter Werbung, also Werbe"aufkleber" oder auch "Marken-" bzw. "Firmen-"aufkleber.

Sicher, mit reach und wohl noch ein paar anderen Ausdrücken kann man viel kürzer und vielleicht auch prägnanter etwas umschreiben. Und manche (Spor-)Arten sind halt in Amerika oder England entstanden und wurden dann halt sprachlich importiert oder ohne nachdenken, oder weil man halt auch cool sein wollte oder weil man sich einfach nichts dabei denkt (kann ja passieren; mir auch :() einfach so, übernommen. War damals auch nicht anders.

Mag sein dass wir uns an mountainbiken gewöhnt und in unseren alltäglichen Sprachgebrauch aufgenommen haben.
Doch man kann auch verwandte Sportarten hernehmen, die auch schon seit einiger Zeit bestehen: Querfeldein/Querfeldeinradfahren. Kann jemand damit etwas anfangen oder nicht? Jetzt heißt es, Cyclocross, Gravel, Anyroad. Und wenn wir an die berühmten Schi"abfahrtsrennen" wie die Streif, Lauberhorn etc denken, dann ist das völlig normal. Man fährt ab(wärts). Beim Bergradfahren, fahren wir, wenn es nur nach unten geht (im Gegensatz zu Kross Kauntry, Enduro, Freiheitsreiter) wie ganz selbstverständlich Downhill.

Naja.

Aber wie gesagt, noch unnötiger finde ich, wie es einer der wenigen @arno¹ auch erkannt hat, diese Mischung aus deutsch, englisch, denglisch und Kunstwörtern.

Wer kommt beim Shimano Climb als erstes oben an?
bevor die Luft durch den Cut entweichen kann.
wer den Look lustig findet,
 
Ich verstehe dein Problem nicht. Aus meiner Sicht können hier Anglizismen verwendet werden, bis sie uns kollektiv aus den Ohren wieder herauskommen. Ich habe hier noch keinen Artikel gelesen, bei dem aus meiner Sicht die Verständlichkeit gelitten hätte, weil zu viele Fremdwörter vorkamen.
So sind die Ansichten halt verschieden. Völlig normal. Den einen störts mehr, den anderen weniger, andere gar nicht.

Das war die Intention darüber zu diskutieren.

Allerdings, und das zeigt der Verlauf einer Diskussion "traditionell" leider...

Und wenn Verständlichkeit nicht das Problem ist, dann rückt man sich mit der Rede von der echten deutschen Sprache und ihrer Rrrrreinheit, die bewahrt werden soll, in ganz komische Gesellschaft.
Komm, sag es schon :o.
Es wurde hier eh schon einmal angedeutet, wenngleich nur als Schmäh.

Godwin's Law.
 
Richtigerweise müsste es auch "Daypower-Departement" heißen oder wenn schon "Tagstrom-Institut" :o .
 
Ich habe hier noch keinen Artikel gelesen, bei dem aus meiner Sicht die Verständlichkeit gelitten hätte, weil zu viele Fremdwörter vorkamen.

Sowas
Schon am Eingangsdrop lupfen wir vollkommen ohne Mühe mit einem Pre-Jump über den ersten Step-Down in die Landung.
mag vielleicht gerade noch verständlich sein, aber es liest sich schlicht blöd.

Und wenn Verständlichkeit nicht das Problem ist, dann rückt man sich mit der Rede von der echten deutschen Sprache und ihrer Rrrrreinheit, die bewahrt werden soll, in ganz komische Gesellschaft.

Ich habe nichts gegen die Verwendung von Lehnwörtern aus anderen Sprachen, sondern nur etwas gegen bemüht coolen Pseudo-Jugendschrieb und die Erfindung englisch klingender Wörter wie z.B. "Handy".
Außerdem kommt es doch recht häufig vor, das Anglizismen sinnenstellend eingesetzt werden.
 
Ich habe nichts gegen die Verwendung von Lehnwörtern aus anderen Sprachen, sondern nur etwas gegen bemüht coolen Pseudo-Jugendschrieb und die Erfindung englisch klingender Wörter wie z.B. "Handy".
Außerdem kommt es doch recht häufig vor, das Anglizismen sinnenstellend eingesetzt werden.
So sieht es aus!

@ufp : Über die Bedeutung eines Begriffs kann man immer diskutieren, egal aus welcher Sprache er ist. Und jeder will etwas anderes darunter verstehen.

Autonome Fahrsysteme sollen toll sein, autonome Demonstranten eher nicht - als plumpes Beispiel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück