29er Strassenreifen

Offtopic: Das Moped hat mich in die Reha getrieben, nachdem ich wegen 'zu viel Routine' zu nachlässig unterwegs war und die Honda dann fast frontal in einen Citroen gesteckt habe. :(:(:(
 
Offtopic: Das Moped hat mich in die Reha getrieben, nachdem ich wegen 'zu viel Routine' zu nachlässig unterwegs war und die Honda dann fast frontal in einen Citroen gesteckt habe. :(:(:(


Schade um die schöne Maschine:eek: die hatte noch eine richtig gute Verarbeitung, die Edelstahl und Aluteile sind bis ins Detail schön gemacht. Keine Billiglösungen, dementsprechend ist sie rar auf dem Gebrauchtmarkt und teuer. Ich schiele auch immer wieder nach einer...;)
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Big One bzw. jetzt G One 29 * 2.35 ?
Bin eben am überlegen welcher Unterschied bei den Beiden sein könnte ?
 
Wo hast du deine Torchs gekauft?
Hast du einen Vergleich zum Conti Raceking 2,2"?
Hat der Torch ein hörbares Abrollgeräusch oder ist der leise?

Ich habe mich nun auch für die MAXXIS Torch entschieden aufgrund der hoffentlich guten Pannensicherheit ind Verbindung mit gutem Gewicht und wenig Rollwiderstand ( was ich so gelesen habe ).
Hab diese bei BMO - Bike Mailorder bestellt.
 
So . . . gestern mal ein Ausfahrt mit 25 km und Intervalltraining gemacht ...
Hatte den VR auf 2.0 bar - den HR auf 2.5 bar gefahren.
Die Dämpfung ist super und auch der Rollwiderstand absolut okay.
Auch auf Schotterwegen fährt sich der Torch sehr komfortabel mit genügend Grip.
Fahre allerdings beim nächsten mal mit 2.5 bar am VR da durch die extrem geschmeidige Seitenflanke bei diesem Druck mit Felge MW 20 mm bei engen Kurven leichte Instabilität ( stärkere Walkbewegungen ) zu spüren waren.
Ich hatte gestern mächtig Gegenwind weshalb ich nicht 100 % sagen kann, wie es sich zum G One verhält, der zugegeben echt Hammer gerollt ist jedoch extrem pannenanfällig ist.
Bin mit dem Ergebniss absolut zufrieden und kann den Reifen guten Gewissens empfehlen :)
 
Hi, hat den jemand Erfahrung mit dem Conti Speed King II?
Moechte auch mit dem MTB 100km-150km Touren auf Strassen (ASphalt) durchfuehren
und habe gelesen das er einen sehr niedrigen Rollwiederstand hat.
 
Hatte ich auch in Betracht gezogen. Da ich aber wie du mit dem Satz hauptsächlich Asphalt fahre ist das meiner Meinung nach der falsche Reifen...
Pannenschutz gering und für Asphalt gibts bessere Reifen.
Gestern knapp über 70 km gefahren. Top zufrieden ;)
 
Hatte ich auch in Betracht gezogen. Da ich aber wie du mit dem Satz hauptsächlich Asphalt fahre ist das meiner Meinung nach der falsche Reifen...
Pannenschutz gering und für Asphalt gibts bessere Reifen.
Gestern knapp über 70 km gefahren. Top zufrieden ;)
Danke fuer die Antwort. Sieht interessaant aus der Maxxis Torch. Weshlab glaubst Du denn das der SKII falsch ist?
Habe hier gesehen das der Rollwiderstand ziemlich niedrig ist:
http://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-speed-king-ii-racesport-2015
und als reifen ist der auch etwas leichter als the MT.
 
Danke fuer die Antwort. Sieht interessaant aus der Maxxis Torch. Weshlab glaubst Du denn das der SKII falsch ist?
Habe hier gesehen das der Rollwiderstand ziemlich niedrig ist:
http://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-speed-king-ii-racesport-2015
und als reifen ist der auch etwas leichter als the MT.

Naja, ich sage mal so, weil ich der Meinung bin dass eine Rolle weitaus weniger Rollwiderstand hat als Asphalt. Die Reibung ist von letzterem wesentlich größer. Das merkt man schon am Geräusch auf verschiedenen Belegen. Ich kenne diese Tests ebenfalls und hab einige gelesen und auch probiert. Theorie und Praxis sind eben zwei Welten ;) Der Torch hat einen durchgehenden ziemlich harten Mittelsteg was für Asphalt sicher nicht das schlechteste ist. Und mit 625 Gramm auch nicht sehr schwer und trotzdem mit Silkworm guten Pannenschutz !
 
Hallo,
Ich hab den Torch auch seit gestern drauf, aber erst eine kleinere Tour mit der Family gemacht. Ich bin bis jetzt ganz überrascht das ich mich mit dem Torch auch auf Kies und Schotter (natürlich bei moderaten Geschwindigkeiteb) recht gut fühle. Was ich etwas gewöhnungsbedürftig fand, ist das Gefühl beim Einlenken...es fühlt sich ein klein wenig ( und kurz) an als wenn man aus einer kleineren Vertiefung heraus lenkt, schienenartig würde ich meinen....Oder ich muss noch mit dem Luftdruck schauen.

IMG_20170226_154538.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20170226_154538.jpg
    IMG_20170226_154538.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 239
Welchen Luftdruck fährst du und welche MW ?
Das Gefühl mit dem einlenken kenne ich ;)
Probiere es mit 2.5 / 3 bar ... dann wird es besser.
Bei 2.8 / 3.3 nahezu neutrales Fahrverhalten.
Viel Erfolg und berichte mal...
 
Naja, ich sage mal so, weil ich der Meinung bin dass eine Rolle weitaus weniger Rollwiderstand hat als Asphalt. Die Reibung ist von letzterem wesentlich größer. Das merkt man schon am Geräusch auf verschiedenen Belegen. Ich kenne diese Tests ebenfalls und hab einige gelesen und auch probiert. Theorie und Praxis sind eben zwei Welten ;) Der Torch hat einen durchgehenden ziemlich harten Mittelsteg was für Asphalt sicher nicht das schlechteste ist. Und mit 625 Gramm auch nicht sehr schwer und trotzdem mit Silkworm guten Pannenschutz !
Kann schon gut moeglich sein mit dem Rollwiderstand. "Theoretisch" jedoch, sollte der Unterschied auch im Asphalt bemerkbar sein. Ich bin noch nicht so ganz ueberzeugt (obwohl ich auch Deine Suche hier verfolgt habe). Ich fahre zur Zeit den Xking am HR und den MKing II als VR und bin sehr zufrieden mit den Conti Reifen. Daher wuerde ich sagen das ich ein bischen voreingenommen bin und versuche Gruende zu finde um zu Maxxis oder Schwalbe zu wechseln :-) ... Hast Du denn schon Touren >100km durchgefuehrt mit den Maxxis?
 
Naja, ich sage mal so, weil ich der Meinung bin dass eine Rolle weitaus weniger Rollwiderstand hat als Asphalt. Die Reibung ist von letzterem wesentlich größer. Das merkt man schon am Geräusch auf verschiedenen Belegen. Ich kenne diese Tests ebenfalls und hab einige gelesen und auch probiert. Theorie und Praxis sind eben zwei Welten ;) Der Torch hat einen durchgehenden ziemlich harten Mittelsteg was für Asphalt sicher nicht das schlechteste ist. Und mit 625 Gramm auch nicht sehr schwer und trotzdem mit Silkworm guten Pannenschutz !

Da alle Reifen auf der selben Rolle verglichen werden, hat das sehr wohl Aussagekraft. Fahr mal einen Race King RS im Vergleich mit einem Ikon. Du wirst zum Staunen nicht mehr heraus kommen, DAS sind Welten obwohl die Reifen in dieselbe Kategorie fallen.
Ich fahre den Speed King seit Kurzem auf meinem Gravelcruiser http://fotos.mtb-news.de/p/2117900?in=set ,
kann aber noch nicht wirklich eine Aussage zur Pannensicherheit machen, weil noch zu kurz in Betrieb. Eines ist sicher, rollen tut der verdammt gut und genau um das geht's mir bei der Art von Reifen. Beim Tubelesssetup sind die leichten Contis etwas zickig, aber das kennt man ja.
@Nemessis44: Der Speed King hat logischerweise einen sehr schmalen Einsatzbereich, wen du mit XK MK zufrieden bist, fahr doch einfach mal hinten und vorne Race King Race Sport z.B. mit Latexschlauch. Da hast du fast den selben Rollwiderstand wie mit dem Speed King aber der Einsatzbereich und vermutlich auch die Pannensicherheit dürften grösser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich war diese Woche zwei Tage mit dem Carbonhardtail auf RK 2.2 BCC zur Arbeit unterwegs.
Als ich an Tag drei dann mit dem Crosser und Grand Prix 4000 S II in 28 mm gefahren bin,
war ich ziemlich erstaunt, wie scheisse die RK die beiden Tage vorher gerollt sind.

So krass hab ich das noch nie erlebt.

Den Spee King wollt ich eigentlich im Sommer hinten versuchen...
da das bike aber so schlecht auf der Strasse rollt,
werd ich wohl bei 2x RK2.2 bleiben und die Strasse den GP4000SII überlassen.
 
ich war diese Woche zwei Tage mit dem Carbonhardtail auf RK 2.2 BCC zur Arbeit unterwegs.
Als ich an Tag drei dann mit dem Crosser und Grand Prix 4000 S II in 28 mm gefahren bin,
war ich ziemlich erstaunt, wie scheisse die RK die beiden Tage vorher gerollt sind.

So krass hab ich das noch nie erlebt.

Den Spee King wollt ich eigentlich im Sommer hinten versuchen...
da das bike aber so schlecht auf der Strasse rollt,
werd ich wohl bei 2x RK2.2 bleiben und die Strasse den GP4000SII überlassen.

Hab ich und auch etliche Kollegen anders erlebt. Tests und Messungen sind immer ungenau aber eine Tendenz zeigen sie auf. Dass Contis mit BCC (nicht Protection und auch nicht Chinamischung) überdurchschnittlich gut rollen (definitiv massiv besser als Maxxis) ist unbestritten.
Ein Rennradreifen wird auf der Strasse immer besser rollen als ein 2.2er Mountainbikereifen, aber wenn man mit einem Bike auch zwischendurch mal durch den Wald fahren will, sind RR-Reifen einfach untauglich.
 
Da alle Reifen auf der selben Rolle verglichen werden, hat das sehr wohl Aussagekraft. Fahr mal einen Race King RS im Vergleich mit einem Ikon. Du wirst zum Staunen nicht mehr heraus kommen, DAS sind Welten obwohl die Reifen in dieselbe Kategorie fallen.
Ich fahre den Speed King seit Kurzem auf meinem Gravelcruiser http://fotos.mtb-news.de/p/2117900?in=set ,
kann aber noch nicht wirklich eine Aussage zur Pannensicherheit machen, weil noch zu kurz in Betrieb. Eines ist sicher, rollen tut der verdammt gut und genau um das geht's mir bei der Art von Reifen. Beim Tubelesssetup sind die leichten Contis etwas zickig, aber das kennt man ja.
@Nemessis44: Der Speed King hat logischerweise einen sehr schmalen Einsatzbereich, wen du mit XK MK zufrieden bist, fahr doch einfach mal hinten und vorne Race King Race Sport z.B. mit Latexschlauch. Da hast du fast den selben Rollwiderstand wie mit dem Speed King aber der Einsatzbereich und vermutlich auch die Pannensicherheit dürften grösser sein.
Danke fuer die Antwort. Hatte auch schon an die RK gedacht, der Grund weshalb ich jedoch in dem Fall die SK II bevorzuge ist es hier
mit bekannten ausschliesslich um Asphalt Touren handelt. Da moechte ich mit den ganzen RR und Fittness bikes bei den >100km Touren mithalten koennen. Ich bin mir halt nicht sicher ob der SKII der richtige Reifen dafuer ist.
 
Danke fuer die Antwort. Hatte auch schon an die RK gedacht, der Grund weshalb ich jedoch in dem Fall die SK II bevorzuge ist es hier
mit bekannten ausschliesslich um Asphalt Touren handelt. Da moechte ich mit den ganzen RR und Fittness bikes bei den >100km Touren mithalten koennen. Ich bin mir halt nicht sicher ob der SKII der richtige Reifen dafuer ist.

Hi,

dann würde ich an Deiner Stelle eher über einen asphaltlastigeren Reifen wie den Schwalbe Marathon Supreme nachdenken. In dem neuen One-Star-Compound seit dem Modelljahr 2016 ist der nochmal schneller und leichtläufiger als der bereits sehr gute Vorgänger.

https://www.bike-components.de/de/S...n-HD-SpeedGuard-OneStar-28-Faltreifen-p45632/

Ich bin sowohl den Vorgänger über etliche tausende Kilometer an meinem Trekkingrad gefahren, als auch das aktuelle Modell in 42mm Breite. Und auch in 32mm habe ich den Supreme bereits an einem Gravelbike probiert und konnte da sehr gut mit ähnlich starken Rennrad-Kollegen auf Asphalt mithalten. Bei Bicyclerollingresistance gibt es auch einen Test, der dem Supreme einen ausgezeichnet niedrigen Rollwiderstand bescheinigt, der Almotion ist da zwar noch besser, aber deutlich schwerer. Von daher würde ich in Bezug auf das Beschleunigungsverhalten auch dem Supreme weiterhin den Vorzug geben.

http://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/schwalbe-marathon-supreme-2016

PS:
Zum Speedking: Das ist und bleibt ein sehr schneller und minimal profilierter MTB-Reifen mit eingeschränkter Laufleistung. Für Feld- und Waldwege oder Forstautobahnen ohne große Ansprüche sicherlich ein toller Reifen und da absolut in seinem Element. Aber auf Asphalt würde ich den nicht "tot" fahren, da gibt es andere geeignetere Reifen.
 
Danke fuer die Antwort. Hatte auch schon an die RK gedacht, der Grund weshalb ich jedoch in dem Fall die SK II bevorzuge ist es hier
mit bekannten ausschliesslich um Asphalt Touren handelt. Da moechte ich mit den ganzen RR und Fittness bikes bei den >100km Touren mithalten koennen. Ich bin mir halt nicht sicher ob der SKII der richtige Reifen dafuer ist.

Kann mich da nur anschliessen. Wenn's wirklich nur um Strasse geht, würde ich auch was schmaleres fahren. Wäre dann einfach noch abzuchecken ob deine Felgen mit dem höheren Druck klar kommen.
 
Hab ich und auch etliche Kollegen anders erlebt. Tests und Messungen sind immer ungenau aber eine Tendenz zeigen sie auf. Dass Contis mit BCC (nicht Protection und auch nicht Chinamischung) überdurchschnittlich gut rollen (definitiv massiv besser als Maxxis) ist unbestritten.
Ein Rennradreifen wird auf der Strasse immer besser rollen als ein 2.2er Mountainbikereifen, aber wenn man mit einem Bike auch zwischendurch mal durch den Wald fahren will, sind RR-Reifen einfach untauglich.

Sind doch zwei paar Stiefel!

Das BCC deutlich (!) besser rollt, als die billigen Contis, ist absolut richtig.

Das bestreite ich nicht.

Aber das es doch so krass is (RK 2.2 RaceSport vs. GP4000SII), hätt ich nicht gedacht.
Darum bleibt für mich auf der Strasse der Crosser erste Wahl :)
 
Werde warscheinlich die Schwalbe Marathon ausprobieren. Habe mich noch nicht entschieden ob's die Allmotion oder die supreme werden. :)
Ich bin auf meinem Alltags- und Reiserad (war schon 29er als es noch Balloonbike hiess :lol:) von einem Conti Top Contact I (47-622) auf den Schwalbe Almotion (55-622) gewechselt und bin absolut begeistert :daumen: Die Contis habe ich so mit 3.5-4 bar gefahren und damit sind die super gerollt. Das konnte man auch schön bei gemeinsamen Forumstouren sehen, alle waren schon wieder am Treten, nur ich liess noch rollen.

Daher war ich sehr skeptisch, wie das mit den Almotions so ist, auch weil ich eher schlechte Erfahrungen mit dem Big Apple (Urversion) gemacht hatte. Die rollen mit so ca. 2.2 - 2.4bar absolut gleichwertig zum TopContact aber bieten ein mehrfaches an Komfort, btw. ich fahre sie ganz klassisch mit Schläuchen. Auch der Grip auf den typischen Naturwegen in der Heide, oder bei den sehr gemäßtigten winterlichen Verhältnissen ist für einen Trekking-Reifen IMHO sehr gut.


Btw. ich verfolge den Thread hier mit großem Interesse, auf meinem neu gekauften Hardtail befinden sich derzeit XKing 2.4 RaceSport / Protection, aus einer längeren Geschichte heraus, habe ich vor ein paar Wochen zugesagt :spinner: mit dem damals noch gesuchtem MTB zum Grillen zu fahren und nicht mit dem Reisedampfer. D. h. morgens in Lüneburg los und zum "Anstich" / Angrillen in der Nähe von Rostock sein. Entweder ich leihe mir die Almotions aus, oder ich besorge mir was leichteres, schnelleres und probiere auch mal TL aus.
 
Zurück