29er Strassenreifen

Bei 100-200 strassen km würde ich den komfort hinten an stellen. Da will ich was schnelles, leichtes! Für solche langstrecken nehm ich dann den kojak, der rollt sehr gut und ist für seine breite auch sehr leicht. Er bietet auch deutlich mehr komfort als nen rr reifen!
ich hab mir fürs fargo und längere strassentouren jetzt auch den speci fatboy geholt, aber kann dazu leider noch keine erFAHRungen hier breittreten.
letztes jahr hatte ich am fargo den schwalbe supreme 2.0. Der wiegt halt schon mehr als der kojak, bietet aber eben auch mehr komfort.
am ssp fahr ich im sommer den supermoto, füher den big apple. Das sind imho komfortorientierte kurzstreckenreifen. Den würde ich höchsten bei sehr hohem kopfsteinplasteranteil als langstreckenreifen fahren und was @exto schon erwähnte, der knickt eben bei wenig druck in kurven gern weg. Das ist bei tempo sehr unangenehm. Man kann den dann zwar auch mit 3bar fahren, aber das ist bei dieser breite eben schon totgepumpt! Das macht einfach überhaupt keinen sinn. Der ist dann so bockhard, das macht doch gar keinen spass mehr.

also wenn du tempo und strecke willst, ganz klar der kojak!
wenn du mehr komfort und rumcruisen willst, nimm den supermoto.
 
Ich fahre auf meinem Straßenrad einen Specialized Renegade bei 3,5 bar. Ich finde den Reifen schnell, die Geräuschkulisse muss man allerdings mögen, der Reifen singt etwas. Die sehr leichte S-Works Variante ist etwas empfindlich auf Schnitte, die normale Variente ist kaum schwerer und nicht so empfindlich.
 
Conti Race King 55-622 29*2,2 mit Schlauch auf 2,25/2,3 bar. 3025 km, mehrere 200+ km Touren. Asphalt und Feldwege. Kein einziger Plattfuß.
Aber auch keine Erfahrung mit anderen Reifen und der selben Nutzart.

Haste die Racekings als Protection oder Racesport Variante?
Wie ist der Verschleiss nach >3.000 km?

Mich wundert der von dir gefahrene hohe Druck. Ich wiege 75 kg und habe mal probeweise auf meine Racekings 2 bar draufgepumpt - da sind die hart wie Beton und haben null Abrollkomfort. Ich fahre die Racesports jetzt mit 1,4/1,2 bar - Felgen 23 mm Maulweite. Rollt gut und dämpft gut:daumen:
 
Genau mein reden! Mit >2bar bekommt man jeden reifen zum rollen, verliert aber jeden komfort. Und wozu braucht man profil, wenn man doch nur auf der strasse fahren will?
 
Conti Race King 55-622 29*2,2 mit Schlauch auf 2,25/2,3 bar. 3025 km, mehrere 200+ km Touren. Asphalt und Feldwege. Kein einziger Plattfuß.
Die Erfahrung mit dem Reifen kann ich bestätigen, Trails sind auch fahrbar. Problematisch wird es bei matschigen Untergrund, Schnee ist ganz schlecht. Die Kosten von dem Reifen sind phänomenal niedrig: ca. 2 x 20€ für eine Saison. Schwalbe fahre ich idr nur 1500km, egal welches Modell.
Ich fahre 2.0 Bar bei 85kg+Rad+Ausrüstung.
Tour vom Samstag: 164km mit einem 28er Schnitt :)
 
Die RaceKing haben ein empfohlenes PI-max von 3,5 bar. Mit knapp über 2 waren die schon komfortabel genug. Und im Gelände kann man ja weiter ablassen und nachher wieder nachpumpen. Prot./RS? Weiss ich nicht mehr. Aber der Verschleiß war nach über 3000 km im Gelände und auf Strasse kaum sichtbar.
Ich fand die Reifen perfekt für 70/30 Strasse/Gelände.
Aber den Vorschlag hatte ich gemacht, weil sie meiner Meinung nach auch nur für Strasse gut gehen und ebenfalls günstig zu kaufen sind.
 
Die RaceKing haben ein empfohlenes PI-max von 3,5 bar. Mit knapp über 2 waren die schon komfortabel genug. Und im Gelände kann man ja weiter ablassen und nachher wieder nachpumpen. Prot./RS? Weiss ich nicht mehr. Aber der Verschleiß war nach über 3000 km im Gelände und auf Strasse kaum sichtbar.
Ich fand die Reifen perfekt für 70/30 Strasse/Gelände.
Aber den Vorschlag hatte ich gemacht, weil sie meiner Meinung nach auch nur für Strasse gut gehen und ebenfalls günstig zu kaufen sind.

Ich starte mit den Racekings auch oft zu einer "geplanten reinen Asphalttour", um dann zwischendurch doch immer mal wieder auf einen unbekannten Feldweg abzubiegen, der sich im Wald dann manchmal als schöner Trail entpuppt. Am anderen Ende komme ich dann wieder irgendwo auf Asphalt heraus, der dann nach einem Stück Gelände wieder Spass macht, weil es eben flott vorwärts geht (-> 1). Diese Art zu fahren ist mit kaum einem anderen Reifen so gut machbar.

Auf dem älteren Rad habe ich die Protectiob Variante, die ich von der Dämpfung recht gut fand. Auf dem neueren Rad bin ich die Tage mit der Racesport Variante gefahren und muss sagen, dass die nochmel spürbar besser und schöner dämpft.

(1) Wir haben hier nördlich des Teutoburger Walds eine wellige Gegend namens "Ravensberger Hügelland" mit einer Mischung aus asphaltierten Wirtschaftswegen und kleinen Flüssen/Bächen mit Waldwegen/Trails. Ist wunderbar für entspannte Touren, wo man mal nicht soviele Höhenmeter schruppen möchte und hierfür ist der Raceking schon ein toller Reifen)
 
k-P2160818.JPG
k-P2160817.JPG
Für was man sich einen 800g!! schweren Reifen an ein Strassenrad schnallt ist mir komplett schleierhaft...

Die Frage hat mich auch beschäftig. Habe im Sommer auf der Waldautobahn den Furios Fred und den Big Apple beide in 29x2.0 gefahren, beide mit 26 Latex Aircomp. Keine Panne mit dem Fred. Bin nochmal in den Keller gestiegen und hab gewogen. :)
 

Anhänge

  • k-P2160818.JPG
    k-P2160818.JPG
    124,8 KB · Aufrufe: 210
  • k-P2160817.JPG
    k-P2160817.JPG
    114,1 KB · Aufrufe: 220
die drücke richten sich ja eigentlich nach der breite bzw genauer nach der höhe des reifens. somit kann mann bei flacheren reifen auch deutlich höhe drücke fahren

hier gibts bei den specs ne tabelle wie der max. druck mit kleinerer reifenbreite steigt
 
Hab jetzt glaub ich alle Statements durchgelesen und bin außerdem Specialized Fatboy in 1,7 über keinen unprofilierten Reifen gestolpert in 1,7-2,0.
Zur Sicherheit deshalb die Frage, gibt es einen Slickreifen in der Größenordnung?
 
Hab jetzt glaub ich alle Statements durchgelesen und bin außerdem Specialized Fatboy in 1,7 über keinen unprofilierten Reifen gestolpert in 1,7-2,0.
Zur Sicherheit deshalb die Frage, gibt es einen Slickreifen in der Größenordnung?

Kein Problem, wenn es auch ein Schwalbe Marathon Supreme als Fast-Slick sein kann.
Gibt es in 1,6" und auch in 2,0" für eine 28"-Felge, welche praktisch nichts anderes als eine Felge für 29" ist.
Wiegt jeweils ca. 495gr bzw. 645gr.

http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon-supreme.html
 
Zurück