Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Momentan schwanke ich zwischen Race King Protection, Maxxis Ikon, Vittoria Mezcal und Specialized Fast Trak. Welcher wäre eure Empfehlung? Über den Mezcal habe ich hier jetzt sehr viel positives gelesen, aber er ist halt echt schwer.

den neuen Specialized Renegade 29x2.1 2BlissReady.
Der ist der absolute Wahnsinn. Bin vorher auch jahrelang X-King/RaceKing gefahrn - aber der Renegade kann alles besser. Vorne einen (neuen) FastTrak dazu falls du vorne die Spur mehr Grip willst.

Und: nimm die Conti RevoSealant Milch. Ich hab im Juli 2016 das letzte Mal nachgefüllt und die Milch war vorige Woche noch flüssig(!), als ich wiedermal nachgefüllt hab. Und es gibt keine Korallenbildung wie bei der Stans Milch.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Also ich fahre jetzt einige Monate den Ikkon. Läuft eigentlich super, ist aber echt laut. Das evtl. Mehrgewicht finde ich jetzt nicht so schlimm, da ich es im Hinterkopf als "Training" ansehe, mit dem schwereren Reifen zu fahre. Aber ich bin sonst auch jahrelang den RK gefahren, dann aber mit Latexschläuchen. War super und werde ich auch wieder montieren, wenn die Ikkons runter sind.
 
Danke, dann bleibt noch die Frage, 2,1" oder 2,3".
Kannst du mir vielleicht noch sagen, die der Reifen ausfällt? Der Race King 2.2 ist ja relativ breit.
 
Bitte, das wäre nett :)
Laut Reifenbreiten Datenbank ist der 2.3er ein bisschen breiter/höher als der Race King (Stollen 54mm statt 52,5mm), der 2.1er ist dort leider noch nicht eingetragen.
 
der eingetragene ist der alte Renegade. Der hat mit dem neuen egtl überhaupt nix mehr zu tun. Den fahr ich zB noch am Zweitbike in 2.3 (S-Works Variante) - der ist schon gefühlt etwas breiter/höher als ein RK bei gleichem Druck.

den neuen 2.1er mess ich dir ab.
 
Ich fahre jetzt seit ca. 4 Monaten Conti Race King Racesport 29x2.2 Tubeless, aber hinten muss ich fast jeden Tag Luft nachpumpen und vorne mindestens einmal in der Woche. Außerdem hab ich hinten schon zwei kleine Löcher, deshalb bin ich gerade auf der Suche nach anderen Reifen.
Mein Hardtail hat momentan 8,4kg, aber wenn man immer Luft nachpumpen muss, macht es auch keinen Spaß, deshalb nehme ich gerne ein paar Gramm mehr in Kauf, wenn es sich auszahlt.

Momentan schwanke ich zwischen Race King Protection, Maxxis Ikon, Vittoria Mezcal und Specialized Fast Trak. Welcher wäre eure Empfehlung? Über den Mezcal habe ich hier jetzt sehr viel positives gelesen, aber er ist halt echt schwer.

Den Ikon hab ich nicht tubeless bekommen, den Race King Protection sofort (mit Kartusche). Die Species habe ich alle mit Standpumpe dicht bekommen, allerdings hatte ich noch nicht den Fast Trak. Ich würde mich zwischen Race King Protection und Speci Fast Trak entscheiden...beide Reifen sind ungefähr auf einem Niveau. Bin schon den Race King Supersonic und RS gefahren...der Protection gefällt mir von den Race Kings bis jetzt am Besten, weil keine Anfälligkeiten mehr in der Flanke und mehr Haltbarkeit.
 
dh die neuen Specialized Fast Trak und Renegade gibt es nicht oder sogar noch nicht in einer S Works Variante? Geht der Renegade auch fürs Vorderrad?

Bin Renegade 1,95 hinten und Fast Trak 2.0 (alte Modelle) in S Works gefahren, beides Top Reifen und obwohl eher schmal bauend ordentlich Grip
 
der eingetragene ist der alte Renegade. Der hat mit dem neuen egtl überhaupt nix mehr zu tun. Den fahr ich zB noch am Zweitbike in 2.3 (S-Works Variante) - der ist schon gefühlt etwas breiter/höher als ein RK bei gleichem Druck.

den neuen 2.1er mess ich dir ab.

schon gemessen? Und evtl. auch gewogen? Für vorne ausreichend Grip oder eher den 2,3er oder gar keinen Renegade?
 
mein Kurzfazit Maxxis Ikon 3C Maxxspeed 29*2,2 TR vs. Rocket Ron 29*2,25:
Maxxis Ikon 3C Maxxspeed 29*2,2 TR: (Vr 1,8bar + Hr 1.9bar tubeless, weniger nicht, da sonst merkbare Rollwiderstandszunahme)
+ Grip im trockenen und feuchten auf hohem Niveau
+ Gute Bremstraktion und Seitenführung bis in Grenzbereich (reißt allerdings dann unvermittelt ab)
+ Gewicht wie Herstellerangabr
+ viel Volumen und geschmeidige Karakasse, fährt sich komforabel
+ sofern montiert, hält der reifen tubeless die luft gut
+ geringer Verschleiß
- TR Montage mit Standpumpe sehr aufwändig, da Reifenflanke selbst bei Schlauchvormontage auf DT Swiss Xr1501 nicht in der Felgenflanke hängen bleibt. Nur mit viel Geduld und Abreiben der sehr glatten Trennschicht auf der Flanke eine zuverlässige Montage möglich.
- Preis aftermarket zu hoch
- Rollwiderstand auf Asphalt und harten Böden
- im Schlamm kaum Führung und schlechte Selbstreinigung

Rocket Ron LS 29*2,25: (Vr 1,6bar + Hr 1.7bar tubeless)
+ Rollwiderstand sehr niedrig auf Asphalt und harten Böden
+ Grip im trockenen und leicht feuchten Gelände gut
+ Seitenhalt gut, nur auf nassen Wurzeln reduziert
+ TR montage deutlich einfahcer mit Standpumpe als Ikon, LS bei mir sofort dicht (70ml Stans)
+ rollt durch geringeren möglichen Luftdruck sehr komfortabel ab (ohne dabei fühlbar mehr Rollwiderstand auf Asphalt zu haben)
+ Grip im schlammigen Boden durch bessere Selbstreinigung und weitere Stollenabstände merkbar besser
+ Preis angemessen
- Gewicht 50gr über Herstellerangabe
- Verschleiß höher als Ikon
- seitlicher Grip auf nassen Wurzeln reduziert

Anmerkung zum Rollwiderstand auf harten Böden:
Nach Umrüstung auf Ron sind bisher alle Strava Bestzeiten auf Asphalt und harten Böden mit dem Ron deultich eingestellt worden, man spürt auch direkt nach der Umrüstung eine Reduktion des Rollwiderstandes ggü dem Ikon, wo vorallem das Vorderrad gefühlt massiv gebremst wirkte im abrollen. Klar Eindruck subjektiv, allerdings zeigt die Uhr auch objektiv eine Verbesserung, Bergauf kann ich jetzt einen Gang höher fahren als vorher, bei gefühlt gleichem Leistungsinput.

Vielleicht hilfts jemanden bei seiner Reifenwahl.
 
das der Ikon gut 8 watt mehr Rollwiederstand als der Rocket Ron wurde schon gemessen, somit täuscht dein Eindruck nicht...
ok dann täuscht das gefühl nicht! eine sache hab ich noch nicht verifiziert, allerdings rollt auf asphalt gefühlt die kombi rock razor, magic mary tubeless am enduro auch nicht wirklich schlechter als die ikon kombi am hardtail.....
 
Vorhanden sind LRS DTswiss xr1200 Spline und Mavic Crossmax Elite WTS. Dann hab ich noch folgende Reifen. 2x XK RS 2.2, Ro Ro 2,25, RK RS 2.2. Wollte einen LRS für gute und einen für feuchte Bedingungen. Wie würdet ihr das kombinieren. Alles dicht bekommen, sogar den einen XK, der nur 525g gewogen hat(allerdings 5 Pumpausfahrten gebraucht)
 
das der Ikon gut 8 watt mehr Rollwiederstand als der Rocket Ron wurde schon gemessen, somit täuscht dein Eindruck nicht...
Mich wundert das auch immer wieder, daß MA/CC-Fahrer mit schlecht rollenden Reifen (z.B. Maxxis) unterwegs sind. Allerdings sind die Rollwiderstandsunterschiede proportional zur Gewichtskraft. Sprich: Bei einem Hungerhaken isses relativ wurscht, welche Reifen der sich auf die Felge schnallt. Und ich sollte mal abnehmen...
 
Mich wundert das auch immer wieder, daß MA/CC-Fahrer mit schlecht rollenden Reifen (z.B. Maxxis) unterwegs sind. Allerdings sind die Rollwiderstandsunterschiede proportional zur Gewichtskraft. Sprich: Bei einem Hungerhaken isses relativ wurscht, welche Reifen der sich auf die Felge schnallt. Und ich sollte mal abnehmen...

Gesponsorte Fahrer bekommen gerne mal Reifen, die was anderes sind, als was draufsteht. Da fährt sicher keiner mit Reifen rum, die signifikant mehr Watt benötigen

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Mich wundert das auch immer wieder, daß MA/CC-Fahrer mit schlecht rollenden Reifen (z.B. Maxxis) unterwegs sind. Allerdings sind die Rollwiderstandsunterschiede proportional zur Gewichtskraft. Sprich: Bei einem Hungerhaken isses relativ wurscht, welche Reifen der sich auf die Felge schnallt. Und ich sollte mal abnehmen...
Grundsätzlich muss man halt das gesponserte Material fahren, Schurter wechselte nun auch auf Maxxis und das man auch mit den Reifen gewinnen kann hat Hermida, Dahle und Co schon mehrfach bewiesen. Wahrscheinlich machen die Top Fahrer sich gar keine gedanken darüber, nur wir Hobbypiloten müssen das in diversen Threads totdiskutieren statt einfach radeln zu gehen:wut::bier:
 
Weil hier und in anderen Reifen Threads immer wieder vom Grip auf nassen Wurzeln gesprochen wird.....nach meiner Erfahrung hat kein Reifen irgendwelchen nennenswerten Grip auf nassem wurzeligem Untergrund.Schon gar keine Seitenführung.
 
Weil hier und in anderen Reifen Threads immer wieder vom Grip auf nassen Wurzeln gesprochen wird.....nach meiner Erfahrung hat kein Reifen irgendwelchen nennenswerten Grip auf nassem wurzeligem Untergrund.Schon gar keine Seitenführung.
Muss ich leider wiedersprechen. Hatte im Winter mal die Icespiker pro drauf, die halten tatsächlich auf nassen Wurzeln. :aetsch:
 
Zurück