Enduro-Reifen

Ich habe gestern nach langem "Widerstand" mal einen Reifen der Gattung "Semislick" aufgezogen um heraus zu finden ob meine Vorurteile diesem Reifentyp gegenüber berechtigt waren oder sind... ;)

Ich habe nen neuen Speci Slaughter Grid (975g laut Küchenwage) mit 1.7bar aufs Hinterrad gezogen und dafür einen 1Jahr alten Conti MK2 Protektion mit 1.4bar dank DIY Doppelkammer (in Summe 1230g inkl. Milchresten) runtergenommen. Die Tour heute hatte ca. 1000hm. Auf Schotter hoch und auf Trails wieder runter. Entgegen meiner Befürchtung war der Bremsgripp auf den Trails nicht schlechter als beim MK2. Die massiveren Seitenstollen und die weichere Mischung beim Slaughter waren in Kurven und bei Schrägfahrten über Wurzeln durchaus von Vorteil. Subjektiv rollte der Slaughter Grid auf den furztrockenen Schotter-Uphills aber auch kein Stückchen leichter als der MK2 Protection und sollte das nicht eigentlich der Vorteil der Reifengattung Semislick sein?!? :confused:

Jetzt bleibt noch die Frage ob sich an dem durchaus positiven Ersteindruck etwas ändert, wenns feuchter und matschiger wird. Ob die Haltbarkeit auf Conti Niveau ist und ob mir meine Felge über kurz oder lang das Weglassen des Doppelkammer übel nimmt... Die Sommersaison hat ja gerade erst begonnen insofern habe ich noch reichlich Zeit zum intensiven Testen... :lol:

Ich habe den Slaughter Grid 2,3x29 jetzt seit einem Monat drauf und möchte zu dem oben geschriebenen noch ergänzen, dass die Traktion im Uphill bei Matsch und Nässe deutlich schlechter ist als beim MK2 Protection der vorher montiert war. Auf der Bremse verhält es sich genauso und erst wenn man den Reifen auf die Seitenstollen legt wird's deutlich besser. Wenns eh rutschig und unberechenbar ist, dann kann man aber nicht an jeder Stelle den Reifen auf die Stollen legen... Der MK2 ist für mich bei den Bedingungen deutlich berechenbarer!

Das Thema Rollwiderstand ist für mich aber die größte Enttäuschung, hier merke ich keinerlei Vorteile gegenüber dem MK2!

Der Semislick ist im Trockenen wirklich gut, mehr aber auch nicht. Warum die Reifengattung aktuell so gehyped wird, dass kann ich nicht nachvollziehen!
 
Bomomo schrieb:
Aggressor DD für hinten?
Keine schlechte Wahl. Hatte ich in Finale drauf, rollt gut und blieb defektfrei. Kann ich empfehlen.

Quest Pro XL sollte auch gut taugen. Stabilität der Karkasse dürfte aber nicht an DD herankommen. Dafür weniger schwer.
 
Es haben zwar beide doppelte Karkassenlagen mit Butyl-Verstärkung,
Maxxis aber mit je 120 TPI und ca 150-200g mehr Gummi je nach Reifen.
Mavic Guard 2 hat je 66TPI (hoffentlich so angegeben wie Maxxis)
und wiegen ja kaum mehr als die normalen Maxxis EXO Reifen.

Trotzdem werde ich mal die Mavic probieren,
200g mehr um 2-3 Snake-Bites pro Jahr in der Karkasse zu verhindern sind mir zuviel.
 
Das Gummi ist halt auch ziemlich weich beim Mavic Quest XL. Das Einzige was mich stört ist das geringe Volumen bei 29", unterhalb von 1,6bar fährt er sich ziemlich undefiniert.
 
Ich habe den Slaughter Grid 2,3x29 jetzt seit einem Monat drauf und möchte zu dem oben geschriebenen noch ergänzen, dass die Traktion im Uphill bei Matsch und Nässe deutlich schlechter ist als beim MK2 Protection der vorher montiert war. Auf der Bremse verhält es sich genauso und erst wenn man den Reifen auf die Seitenstollen legt wird's deutlich besser. Wenns eh rutschig und unberechenbar ist, dann kann man aber nicht an jeder Stelle den Reifen auf die Stollen legen... Der MK2 ist für mich bei den Bedingungen deutlich berechenbarer!

Das Thema Rollwiderstand ist für mich aber die größte Enttäuschung, hier merke ich keinerlei Vorteile gegenüber dem MK2!

Der Semislick ist im Trockenen wirklich gut, mehr aber auch nicht. Warum die Reifengattung aktuell so gehyped wird, dass kann ich nicht nachvollziehen!
Seh ich auch so. Der MK2 z.B. rollt auch einfach sau gut für die Traktion die er noch bergauf hat, sowie den Brems und Kurvengrip. Klar ist ein DHR2 oder ein HR2 hinten noch viel souveräner bergab aber kein Vergleich im Rollwiderstand. Ein WTB Riddler hingegen ist bergauf nur am durchdrehen wenns steil und technisch wird und hat keinen Bremsgrip bergab. Was bringt mir dann der geringe Rollwiderstand..
 
Naja nen slaughter ist nen schweres Gerät. Fahre gerade butcher und slaughter grid in 2,6x650b auf Flow mk3 macht nen guten Eindruck aber so richtig fett sind die nicht. Auf 35 oder 40mm Felge vermutlich besser. Mal sehen
 
Also ich hab den Quest Pro XL heute bekommen, die Karkasse fühlt sich schon merkbar dünner und weicher an als beim Minion DD. Aber was solls, montiert wird er trotzdem. :)
Hihi, ich hab die Mavic mal vor 2 Jahren gehabt und gleich wieder vertickt. Sind mir so mickrig dünn vorgekommen. Dann haben hier im gelben alle von sind eh voll dick und stabil geschrieben??? I hab schon glaubt de sein überarbeitet worden. Jetzt hab ich depp mir den Quest Pro XL auch für hinten am HT bestellt. Und jetzt sagst mir du das des eh a volles Häutl is ....

Sehr super .... viel blabla und nix dahinter hier. Na zumGlück gehts dir jetzt auch so *gg*
Nimmst du für HT oder fürs Patrol?
 
Kommt aufs Patrol. Und den Quest habens ja schon überarbeitet, der alte dürft ja wirklich noch ein mickriges XC-Reifchen gewesen sein. Aber so umhauen tut mich der neue jetzt auch nicht, die Stollen sind auch viel kleiner als zB beim Minion DHR 2,3. Erinnert eher an den Ardent ...

Ich muss wohl weiter auf einen DHR 2,3 Dual DD warten. :rolleyes:
 
Ich hau morgen den Slaughter Grid drauf und werd ihn übermorgen Mal in Hürtgenwald testen. Bin gespannt [emoji16]

Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
 
Du meinst Guard2 ist nicht so stabil wie DD, woran erkennst Du das?
Einerseits weil Mavic dünner und leichter ist:
Quest Pro XL heute bekommen, die Karkasse fühlt sich schon merkbar dünner und weicher an als beim Minion DD.
Es haben zwar beide doppelte Karkassenlagen mit Butyl-Verstärkung,
Maxxis aber mit je 120 TPI und ca 150-200g mehr Gummi je nach Reifen.
Mavic Guard 2 hat je 66TPI (hoffentlich so angegeben wie Maxxis)
und wiegen ja kaum mehr als die normalen Maxxis EXO Reifen.
Andererseits bin ich beide Karkassen zu Genüge gefahren. Guard2 würde ich so bei Grid einordnen. DD mind. auf SG Level.

Das Gummi ist halt auch ziemlich weich beim Mavic Quest XL. Das Einzige was mich stört ist das geringe Volumen bei 29", unterhalb von 1,6bar fährt er sich ziemlich undefiniert.
Verstehe ich nicht? Ich finde, das trifft vielmehr auf grossvolumige, aber vergleichsweise leichte Karkassen zu? DHF 2.5 Exo MaxxTerra z.B., fährt sich "bouncy", federnd statt dämpfend. Exo Karkasse mit 64mm Breite wirkt sehr beeindruckend, fährt sich mMn aber schon bisschen "plus-ig". Charge XL oder Butcher Grid sind mir als Kompromiß lieber als ein gleich schwerer Exo 2.5. Weniger Volumen, aber robustere Karkasse, bessere Dämpfung und weiche Mischung.

Der Eindruck dürfte individuell von Fahrstil, Terrain, Luftdruck und Fahrergewicht abhängen. Ich (netto 77kg) fahre gerne zügig und zirkle dabei nach Möglichkeit nicht um Wurzeln/Felsen herum. Vo/hi 1,7/1,9-2,0 bar, weniger will ich meinen Felgen nicht zumuten.

Wie man sich denken kann, stehe ich daher skeptisch gegenüber diesem 2,6 "Semiplus" Trend, den die Industrie uns aktuell verkaufen will. Mehr Breite/Volumen bei gleichem Gewicht, nur logisch, dass man dafür Abstriche bei anderen Eigenschaften der Reifen in Kauf nehmen muss...
 
Verstehe ich nicht? Ich finde, das trifft vielmehr auf grossvolumige, aber vergleichsweise leichte Karkassen zu?

Das der Quest XL sehr gut dämpft steht außer Frage, trotzdem walkt der Reifen bei mir unterhalb 1,6bar.

Der Eindruck dürfte individuell von Fahrstil, Terrain, Luftdruck und Fahrergewicht abhängen. Ich (netto 77kg) fahre gerne zügig und zirkle dabei nach Möglichkeit nicht um Wurzeln/Felsen herum. Vo/hi 1,7/1,9-2,0 bar, weniger will ich meinen Felgen nicht zumuten.

Draufhalten mag ich auch gerne, ist aber mit dem Hardtail nicht immer so einfach, und bislang bin ich den Quest nur auf dem Stahl-HT gefahren. Aber ja, ich bin hinten meistens mit ca. 1,8bar angekommen. Vorne gehe ich mit dem Baron durchaus auf 1,5bar runter.
Werde den Quest sicher dieses Jahr auch mal aufs Fully draufschrauben, mal sehen.
 
Ich finde, das trifft vielmehr auf grossvolumige, aber vergleichsweise leichte Karkassen zu? DHF 2.5 Exo MaxxTerra z.B., fährt sich "bouncy", federnd statt dämpfend. Exo Karkasse mit 64mm Breite wirkt sehr beeindruckend, fährt sich mMn aber schon bisschen "plus-ig". Charge XL oder Butcher Grid sind mir als Kompromiß lieber als ein gleich schwerer Exo 2.5. Weniger Volumen, aber robustere Karkasse, bessere Dämpfung und weiche Mischung.

Ich bin die Exo 2.5er WT zu genüge gefahren und genau das bouncige stört mich auch an dem Reifen. Somit erhoffe ich mir genau diesen Effekt mit dem Wechsel auf Mavic XL. DD ist für den "Alltag" bei mir zu viel des Guten.
 
Da wäre ich ja echt gespannt wie lange irgendeine Felge mit 1,5bar hier halten würde, wird doch auch in schnellen Kurven schwammig.

Reifen und Luftdruck zu pauschalisieren ist Humbug mMn.
Bei viel Waldboden kann man auch noch locker weiter runter gehen. Ich bin teilweise mit 1.3er Luftdrücken ohne Durchschlag gefahren und das bei 100kg.

Andere Bodenbeschaffenheiten, andere Geschwindigkeiten, verschiedene Fahrstile und vor allem andere Ansichten von "Enduro". Bei uns gibt es genug "Tourenfahrer" mit 160-180er Fahrwerken und dicken >1kg Reifen. Auch Leute mit Drahtreifen habe ich schon gesichtet. Andere bolzen mit Exos (als Bsp.) im Bikepark mit einem kurzhubigem Spitfire (noch ein Bsp.) an den Bikepark-Boliden vorbei.
 
Dass man nicht pauschalisieren kann ist mir schon klar, aber mWn heisst der Thread hier halt Enduro-Reifen :) Bin da voll auf @pat s Linie, der könnte auch tatsächlich nicht mit viel weniger fahren weil zu schnell :)
 
Da wäre ich ja echt gespannt wie lange irgendeine Felge mit 1,5bar hier halten würde, wird doch auch in schnellen Kurven schwammig.

Gerade der Baron hat eine sehr zähe Seitenwand. Ich fahre den vorne auch mit 1,6bar und hab den auf 25mm Felgen (innen) noch nie zum Abknicken gebracht. Fährt sich auch noch sehr präzise bei dem niedrigen Druck. Hinten gehe ich auf Grund von Durchschlägen aber nie unter 1,8bar.
 
Ja klar, einzelne Monsterreifen sind da natürlich Ausreisser und mir is schon bewusst, dass es von vielen Parametern abhängt (Innenbreite, Reifen, Karkasse, Gewicht, Fahrstil). Habe nur keine guten Erfahrungen damit.
 
Ich bin teilweise mit 1.3er Luftdrücken ohne Durchschlag gefahren und das bei 100kg.

ja es hängt schon sehr stark vom Untergrund ab. Ich bin den Quest XL nur im Winter gefahren, da lag Schnee, warum sollte ich bei Schnee über 2bar gehen. Das der Quest XL jetzt kein Schneereifen ist steht natürlich wiederum auf nem anderen Blatt, ich hatte ihn mir geholt da ich ein temperaturbeständiges Gummi haben wollte, und das ist bei Maxxis nicht immer perfekt gegeben, bei Mavic aber schon, denn der Reifen blieb fluffig weich. Jetzt im Sommer auf unterschiedlichen Untergründen fahre ich auch keinen Reifen am HR unter 1,8bar.

Am Hardtail erfreut man sich natürlich sowieso mehr wenn der Reifen etwas mehr dämpft und weicher ist, da wäre es durchaus angebracht ne sehr stabile Karkasse zu nehmen mit der man den Luftdruck etwas absenken kann. Beim Fully hab ich nen Dämpfer, fällt mir da nicht ganz so ins Gewicht.
 
Zurück