Enduro-Reifen

Hey Leute,
Folgendes Setup:

Vorne:
Maxxis
HighRoller II WT 27,5x2,40" TR EXO 3C MaxxTerra 60 Faltreifen

Hinten:
Maxxis
Minion DHR II Hinten 27,5 x 2,30" TR EXO 3C MaxxTerra 60 Faltreifen

Hat wer Erfahrungen mit der Kombi (im Enduro Bereich) und kann diese Empfehlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
2.3 dhr 2 hinten hat nicht Grad viel Volumen, (hat vorne in 2.3 natürlich auch nicht mehr Volumen ;)) pannenressistenz auch nicht besonders gut.
 
Schwer zu folgen um wen oder was es hier geht, wenn drei, vier Leute über drei Seiten eine Reifenberatung haben möchten.

Hmmm.... ;-/
 
Um mal wieder etwas reinrassig-enduriges zu bringen....der Kenda Hellkat (aktuell nur als Drahtversion mit +/- 1.170 Gramm zu haben) soll ja auch als leichtere (Falt-/Enduro-) Version kommen...falls hier jemand vor mir etwas drüber liest, bitte melden... ;)
 
Kauf einen Baron und einen MK 2. Fahr die mal und guck was du an denen magst und was nicht. mit der Kombi geht erstmal alles. in den Bergen liegt eh noch Schnee ;) du must reifen fahren um herauszufinden was für reifen du fahren willst. geht auf dem Papier nur bis zu einem Punkt.

So werde ich es jetzt auch machen, und gebe dir völlig Recht, dass man ohne eine Referenz gefahren zu sein nicht viel mehr beraten kann usw.. Also werde ich die Kombi erst mal testen und dann seh ich weiter, entweder passt dann alles oder die Suche geht weiter :D

Nochmal vielen Dank an alle, die ihre Meinung und Erfahrung mitgeteilt haben :daumen: Sehr hilfreich, wenn man noch neu in der Materie ist:)
 
Sollte jemand meine 1x gefahrene Mavic Charge/Quest XL (schwarz-gelb) erwerben wollen, befindet sich auch im Bikemarkt, wird man sich bestimmt einig. Leider ist die Kombi zu nah an meinen bisherigen Reifen und soll lieber auf anderen Rädern Platz finden.
Anscheinend muss ich für mehr Dämpfung noch woanders suchen.
 
Sollte jemand meine 1x gefahrene Mavic Charge/Quest XL (schwarz-gelb) erwerben wollen, befindet sich auch im Bikemarkt, wird man sich bestimmt einig. Leider ist die Kombi zu nah an meinen bisherigen Reifen und soll lieber auf anderen Rädern Platz finden.
Anscheinend muss ich für mehr Dämpfung noch woanders suchen.

Habe ich auch viel gutes von gelesen, aber glaube vom RW her sind die ein Stück schlechter als die Kombi Baron/ MKll? Wurde zumindest von dem Quest hinten öfter mal berichtet.
 
Habe ich auch viel gutes von gelesen, aber glaube vom RW her sind die ein Stück schlechter als die Kombi Baron/ MKll? Wurde zumindest von dem Quest hinten öfter mal berichtet.
Ich bin nach dem MKII (26 x 2,4 Protection) den Quest XL gefahren und konnte von Rollwiderstand keinen Unterschied feststellen. Es war beim Tausch allerdings auch sehr nass und tief, so dass ich mich da nicht 100% fest legen will.
 
Glaube ist immer etwas naja, erst mal fahren dann berichten! Von 3. irgendwas nachzuplappern bringt hier niemanden weiter.

Gruß Sven

Das war im Prinzip nur eine Frage an den Kollegen, ob er den Vergleich evtl. schon selber gemacht hat. Wollte nicht behaupten, dass es so ist. Habe lediglich gesagt, dass ich das bereits öfters gelesen habe.
 
Noch ein weiterer Nachtrag zum Speci Slaughter Grid... Ich war am Wochenende am Gardasee und bin mit dem Reifen etwa 3000hm hochgekurbelt. Wie oben schon geschrieben war ich vom Rollwiderstand ziemlich enttäuscht und so habe ich etwas mit dem Luftdruck experimentiert... Der Reifen läuft erst bei deutlich über 2bar erkennbar leichter, am Ende bin ich bei 2.3bar gelandet und bin so z.B. auch die 2000hm auf Asphalt den Tremalzo hoch. Im Downhill ist der Druck für mich "unfahrbar", also habe ich den Druck auf 1.7bar abgelassen... So war der Kompromiss für mich ganz gut. Für meine Hometrails ist das aber keine Option, denn hier wechseln Up- und Downhill zu schnell. Die Luft am Gipfel ab zu lassen würde mich nicht mal stören aber für den nächsten Uphill mit der Minipumpe nach zu pumpen werde ich sicher nicht machen!

Für mich ist die Reifengattung "Semislick" immer noch eine sehr spezielle Angelegenheit... Der MK2 mit Doppelkammer hat mir weniger Kopfschmerzen bereitet...
 
Muss halt immer so viel (sehr viel) Druck gefahren werden, dass die Schulterstollen nicht mit abrollen wenms leicht rollen soll.
 
Wie gesagt, ein MK2 kann vieles besser ohne das man den Druck so extrem variieren muss... Im Gelände ist der Rollwiderstand vom Slaughter auch nicht besser als vom MK2... Was bleibt sind die super Seitenstollen und die stabile Karkasse...
 
mein MKII konnte leider nix, rollte schlechter als ein Nic in Paces (ja ich weiß, beides keine Enduro), dicht werden war ne Katastrophe und dann sehr pannenanfällig.
Slaughter trocken bergab ist für mich super, allerdings eher bei agressiverer Fahrweise
 
Ich find den MK2 2.4 bis auf den Durchschlagschutz gut, ebenfalls bei "aggressiver Fahrweise" mit 1,9bar bei 70kg auf 27mm MW.
Fährt sich wie ein kleiner Bruder vom HR2 der viel besser rollt.
Tatsächlich gefällt der mir als Allround Reifen am Hinterrad besser als der hier so hochgelobte Baron am Vorderrad.
Insgesamt ist die Reifenkombi aber in Ordnung und ich werde sie zuende fahren.
 
schwanzvergleich.png



______________________________

Bin mal auf die ersten Kenda-Erfahrungen gespannt. Die Drahtversion fürs VR ist ja auch nicht schwerer als ein MM mit SG Karkasse.
 
Die ein oder anderen werden bestimmt ihre neue Bike bekommen haben und vllt nicht wie nur ich etwas blöd geguckt haben, als sie sich den Reifentest angeschaut haben.

Die "neue" Magic Mary Addix soft Snakeskin in 27,5 x 2,35 soll angeblich mit nur 26,7 Watt rollen?????o_O

Im gleichen Heft sind so ähnlich von den Werten Michelin Force AM (GUM 3xd in 2,35), Maxxis Forekaster exo (2,35) gemessen wurden. Ähnlich hatte ich auch den MK2 2,4 Protection in Erinnerung. Das wäre ja der ultimative...:i2:

Die alte in Trailstar hatte ja Werte knapp über 40. Ähnlich wie der Baron Project 2,4 zum Beispiel. Dieser ist auch hier mit 41,9 Watt gemessen worden, was andere Tests bestätigt.

Die Magic Mary SG in Ultra Soft ist mit 47,7 Watt angegeben und der Kenda Hellcat sehr gelobt worden für viel Kurvenhalt (50,3 Watt)
 
Die ein oder anderen werden bestimmt ihre neue Bike bekommen haben und vllt nicht wie nur ich etwas blöd geguckt haben, als sie sich den Reifentest angeschaut haben.

Die "neue" Magic Mary Addix soft Snakeskin in 27,5 x 2,35 soll angeblich mit nur 26,7 Watt rollen?????o_O

Im gleichen Heft sind so ähnlich von den Werten Michelin Force AM (GUM 3xd in 2,35), Maxxis Forekaster exo (2,35) gemessen wurden. Ähnlich hatte ich auch den MK2 2,4 Protection in Erinnerung. Das wäre ja der ultimative...:i2:

Die alte in Trailstar hatte ja Werte knapp über 40. Ähnlich wie der Baron Project 2,4 zum Beispiel. Dieser ist auch hier mit 41,9 Watt gemessen worden, was andere Tests bestätigt.

Die Magic Mary SG in Ultra Soft ist mit 47,7 Watt angegeben und der Kenda Hellcat sehr gelobt worden für viel Kurvenhalt (50,3 Watt)
Genau deswegen will ich evtl die Kombination aus magic Mary soft supergravity hinten und magic Mary ultra soft supergravity vorne testen wenn die Barone runter sind. In trailstar supergravity hat mir die Mary schon extrem gut gefallen. Aber trailstar bei Nässe war für mich nix.
 
Bin gerade am überlegen einen SemiSlick ans HR zu montieren.
RockRazor Evo SG TS oder PS vs Minion SS TR Exo oder eine andere Mischung

Für mich stellt sich aber auch die Frage wann und wo ich einen Semislick fahren soll. Warum ich es gern ausprobieren würde ... besserer Antritt, geringerer Rollwiderstand (ich bin im Uphill nicht wirklich der schnellste), gute Bremstaktion.

Meinungen?
Derzeit Minion DHF + HRII
 
Zurück