Cannondale Lefty Schnellspanner

Registriert
19. Mai 2009
Reaktionspunkte
6
Jetzt wollte ich meine erste richtige Ausfahrt mit meinem Scalpel machen, packte mein Scalpel ins Auto, vorher noch das Vorderrad ausgebaut.
Als ich es wieder einbauen wollte, ließ sich der Bremssattel nicht mehr montieren.
Hab dann den 5er Imbuss etwas stärker angezogen, damit das Laufrad ganz sicher hielt.
Nütze nichts.
Bin dann sofort zu meinen Händler gefahren.
Fazit: das Innengewinde ist ausgerissen.
Das Bike wird jetzt repariert, aber ich möchte doch gerne eine Leftynabe mit Schnellspanner, denn es kann sehr leicht wieder passieren, das ich das Innengewinde zerstöre.
Von Leonardy gibt es so eine Nabe.
Aber dann muss ich das Laufrad neu aufbauen lassen.
Besser wäre ein komplettes Laufrad zu kaufen.
Wo bekomme ich so ein Komplettes Laufrad?
 
Fährt hier wirklich jeder mit der origalnabe?
Ist ja irre umständlich, das vVorderrad so ausbauen zu müssen.
 
Was ist daran „irre umständlich“? 3 Schrauben lösen und das war's. Klar, etwas mehr zu tun als bei Schnellspanner oder Steckachse, aber wenn man's nicht ständig machen muss...
Die von dir angesprochenen Naben (Gab's da nicht auch was von Alchemist?) sind halt ziemliche Exoten. Ist wohl nicht so leicht, jemanden zu finden, der sowas fährt. Falls du so etwas haben willst, wirst du wohl um den individuellen Aufbau nicht herumkommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemand standardmäßig (also in einer festen Konfiguration) im Angebot hat.
Das mit dem ausgerissenen/herausgezogenen Gewinde kenne ich übrigens. Ist bei mir zum Glück innerhalb der Gewährleistungsfrist passiert. Seit der Reparatur baue ich das Vorderrad nur noch aus, wenn es absolut nötig ist. Ein Kumpel, der bei einem Cannondale-Händler arbeitet, meinte, dass sie schon darin geschult wurden, neue Gewindeeinsätze einzusetzen...
 
Na also, dann passiert das nicht nur mir.
Ich nenne das einen Konstruktionsfehler.

Ich muss das Vorderrad jedesmal (ca. 10 bis 15 mal pro Saison) ausbauen, um das Bike ins Auto zu bekommen.
Ein Heckträger zahlt sich nicht mehr aus, da das Auto 10 Jahre alt ist.
 
Den Gewindeeinsatz kann man auch selber ersetzen mit ein bisschen Geschick, M10x1 Helicoils und dem Werkzeug dazu (auch selbst hergestellt). Meiner ist auch schon rausgewandert nachdem ich mich an die Tune-Cannonball-Anleitung gehalten habe und schön Schraubensicherungsmittel drauf hab. Nur das ist ein Fehler denn damit zieht man den Einsatz erst recht raus beim abschrauben.
Aber eine Fehlkonstruktion ist das schon gar nicht, im Gegenteil: Mit dem Stahlgewindeeinsatz wird der Lefty-Fuß geschützt und verstärkt, der ja auch ein Aluminiumgewinde hat. Den auszutauschen wäre teurer ;)
Am besten immer schön das Gewinde fetten, mit Gefühl festschrauben. Abfallen tut das Rad normalerweise nie.
 
Na also, dann passiert das nicht nur mir.
Ich nenne das einen Konstruktionsfehler.

Ich muss das Vorderrad jedesmal (ca. 10 bis 15 mal pro Saison) ausbauen, um das Bike ins Auto zu bekommen.
Ein Heckträger zahlt sich nicht mehr aus, da das Auto 10 Jahre alt ist.

10-15 Mal pro Saison, also einmal pro Monat. Das ist nicht wirklich oft...
 
Die Leonardi Nabe kann ich nicht empfehlen.
Das ist eine zweiteilige Konstruktion, das innenteil bleibt samt Bremsscheibe an der Gabel, das Aussenteil kann samt Laufrad abgenommen werden - das ist aber auch kein Schnellspanner, sondern eine ähnliche Verschraubung wie an der Original-Nabe.
Am Aussenteil befinden sich Mitnehmerzapfen, welche sich bei der Montage in Bohrungen des Innenteiles verhaken - diese Verbindung leiert aber recht schnell aus, und dann hat man keine rechte Freude mehr mit der Wackel-Nabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. vielen Dank.
Ich werde mir auf alle Fälle so ein Reparaturset besorgen und beim nächsten Mal selber machen.
 
Zurück