36er FOX Float RC2 -2015-

Ich habe meiner 2015er RC2 jetzt auch mal ein paar ml Motoröl in der Luftkammer gegönnt. Dazu steht das Bike meistens auf dem Kopf. Losbrechmoment ist quasi nicht mehr vorhanden. Das ist schon echt krass. Die Dorado eines Freundes ist dagegen ein echt bockiges Ding.
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Ich hab den Bereich gemessen, der sich noch aus dem Casting ziehen lässt. Das sind knapp mehr als zwei cm. Wie gesagt, mit 120psi in der Kammer kommen die Standrohre komplett raus. Bei 80psi bleiben sie im Casting. Das Stichwort Unterdruck klingt plausibel. Nur ändert das Luftablassen irgendwie nix dran.
Da sind Stahlfedern als Negative der drin.
Außerdem hast du eine HV Luftkammer und kannst nicht die Angaben von FOX nehmen.
Bei 120psi bist du im Bereich eines sehr Leichen Fahrers.
Die Gabel hat keinen Defekt.
 
Limitierte Version der Fox 36 in team-orange erhältlich:

http://m.vitalmtb.com/news/press-re...e-FOX-36-Float-Forks-Available-for-1-049,1749

Sicher ganz nett in orange. Aber ich habe ja schon eine 2018, in mattschwarz und das ist gut so. :)

Vielmehr haben die Angaben zu den erhältlichen Versionen meine Aufmerksamkeit geweckt. U.a. Factory 36 Float 29 170 HSC/LSC. 170? Dachte bislang, bei Fox und 29 sei bei max. 160 Schluss? Offenbar nicht.
Weiß da zufällig jemand mehr? Insb. zum Umbau auf 170? Teile notwendig, wenn ja, welche und was würde es kosten?
 
Limitierte Version der Fox 36 in team-orange erhältlich:

http://m.vitalmtb.com/news/press-re...e-FOX-36-Float-Forks-Available-for-1-049,1749

Sicher ganz nett in orange. Aber ich habe ja schon eine 2018, in mattschwarz und das ist gut so. :)

Vielmehr haben die Angaben zu den erhältlichen Versionen meine Aufmerksamkeit geweckt. U.a. Factory 36 Float 29 170 HSC/LSC. 170? Dachte bislang, bei Fox und 29 sei bei max. 160 Schluss? Offenbar nicht.
Weiß da zufällig jemand mehr? Insb. zum Umbau auf 170? Teile notwendig, wenn ja, welche und was würde es kosten?
Kann ja nur die Kilbenstange auf der Luftseite sein.
Findest du im Fox Online-Shop
 
Kann ja nur die Kilbenstange auf der Luftseite sein.
Findest du im Fox Online-Shop
Du hast recht. Airshaft muss getauscht werden. (War auch meine Vermutung, war mir aber nicht sicher.)

Mein Händler/Kollege hat das nun beim CH Importeur abgeklärt. Der passende Airshaft wird bislang aber nicht Online geführt und auch nicht im B2B. Kann aber bestellt werden.
 
Mal eine Frage zur 36 von 2016 oder 2017, wenn ich eine mit 160mm habe, ist die ohne Umbau des Air Shaft nicht auf 180mm travelbar, richtig?

Ist aber umgekehrt mit Umbau des Air Shaft alles andere bereit für 180mm?

Edit: Geht mir um 26" und 650b^^
 
Steht paar Seiten weiter oben, aber auch wieder hier gerne das Vergleichsfoto :)

Die bis 160mm haben sowohl einen anderen Airshaft, als auch eine kürzere Kartusche: müsstest beides tauschen

180mm kann man bis 130mm traveln mit Spacern beim Airshaft.

oben die 180mm unten die 160mm Fox36 Kartusche
Fox.jpeg
 

Anhänge

  • Fox.jpeg
    Fox.jpeg
    58,4 KB · Aufrufe: 81
Da sind Stahlfedern als Negative der drin.
Außerdem hast du eine HV Luftkammer und kannst nicht die Angaben von FOX nehmen.
Bei 120psi bist du im Bereich eines sehr Leichen Fahrers.
Die Gabel hat keinen Defekt.
Ok, ein paar Mal Druck ablassen und schrittweise wieder erhöhen, hat das Problem gelöst. Bei ca 90 Pfund misst der sichtbare Teil der Standrohre nun sogar knapp 170mm.
Allerdings sind 120 psi doch ein wenig zuviel des Guten. Und mit 67kg bin ich kein ganz leichter Fahrer.
 
Ok, ein paar Mal Druck ablassen und schrittweise wieder erhöhen, hat das Problem gelöst. Bei ca 90 Pfund misst der sichtbare Teil der Standrohre nun sogar knapp 170mm.
Allerdings sind 120 psi doch ein wenig zuviel des Guten. Und mit 67kg bin ich kein ganz leichter Fahrer.
Da solltest du mit 60- 65psi zurecht kommen.
 
Hi ich hab irgendwie bei meiner neuen 2016er Float das Problem, dass die Gabel sich nach den ersten 5-6 Ausfahrten total verhärtet hat und kaum noch den Federweg ausnutzt. Ich hab auch noch festgestellt, dass selbst wenn ich den Rebound ganz aufdrehe das Rad kein bisschen springt ist das normal?
 
Hi ich hab irgendwie bei meiner neuen 2016er Float das Problem, dass die Gabel sich nach den ersten 5-6 Ausfahrten total verhärtet hat und kaum noch den Federweg ausnutzt. Ich hab auch noch festgestellt, dass selbst wenn ich den Rebound ganz aufdrehe das Rad kein bisschen springt ist das normal?
Natürlich ist das normal. Warum sollten wir auch Gabeln fahren wollen, die einfach so über einen längeren Zeitraum funktionieren?
 
Sorry, aber aus deinen Infos kann ich nichts ableiten. Wenn ich den Rebound aufdrehe, fängt mein Rad auch nicht an, vor Freude zu hüpfen.
 
Hi ich hab irgendwie bei meiner neuen 2016er Float das Problem, dass die Gabel sich nach den ersten 5-6 Ausfahrten total verhärtet hat und kaum noch den Federweg ausnutzt. Ich hab auch noch festgestellt, dass selbst wenn ich den Rebound ganz aufdrehe das Rad kein bisschen springt ist das normal?
Welches Baujahr?
 
Vieleicht solltest du den Reboound in deinem Kopf wieder ein bisschen zu drehen tut scheinbar deinem gehirn nicht sonderlich gut

Aus deinen bisherigen Infos kann man halt nichts ableiten, da steht nichts was man verwerten kann. Und unhöflich zu werden wird sichet auch nix bringen. Aufmachen, zerlegen und wieder zusammenschrauben.

Ps. Springen kommt von ner druckstufe die zu ist und nem reifen mit viel Druck wenn du das Rad auf den Boden fallen lässt wovon ich bei deinem "Test" ausgehe.
 
Genau anders rum, wollte die Ausfedergeschwindigkeit einstellen. Bisher kannte ich das so wenn ich die Gabel im Stand belaste: bei maximaler rebounddämpfung fährt die Gabel in Zeitlupe aus und bei minimaler Dämpfung springt der Vorderreifen wie ein Basketball. Bei der Fox passiert nichts davon.
 
Hat der Einsteller denn überhaupt eine Funktion? Wenn nein: kapott! Das andere Phänomen deutete ja eher auf einen sinnvollen Einstellbereich der Zugstufe hin...
 
Versuch das mit der Nadel damit du ausschließlich kannst dass es von Negstivkammer kommt.

Und Wie viel Klicks hat deine Zugerufe noch?
 
Zurück