36er FOX Float RC2 -2015-

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Ohne jetzt die letzten zig Seiten durchzulesen:
kann man eine 2017er Fit4 im Rahmen des Service auf die 2018er Kartusche upgraden, oder hat sich intern zu viel geändert?

Danke und Grüße :)
 
Ohne jetzt die letzten zig Seiten durchzulesen:
kann man eine 2017er Fit4 im Rahmen des Service auf die 2018er Kartusche upgraden, oder hat sich intern zu viel geändert?

Danke und Grüße :)
Hier kannst du dich mal schlau machen: http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=753
Aber ich denke, dass die FIT4 für 2018 zumindest das neue 5er Öl mit dem PTF Zusatz hat.
Kleinere Details werden oft geändert ohne es an die große Glocke zu hängen.

Ich würde einen Service machen lassen und um das 2018er Öl bitten (falls die das nicht schon automatisch verwenden).
Beim Service werden kleiner Updates meist kostenlos und ohne dein Zutun verbaut.
 
Weiß jemand ob ich theoretisch meine 2016er 36 RC2 auf 29" umbauen kann indem ich das Casting gegen dieses hier tausche: 820-10-151-KIT ?

Sollte ja alles passen so weit ich das überblicke, so lange ich den FW auf max. 160mm einstelle.
Oder ist da doch irgendwas inkompatibel abgesehen davon, dass die Kronen vermutlich unterschiedliche Offsets haben?


Hast du zu dem Thema schon was raus gefunden? Ich stehe gerade vor der selben Frage und komm auch nicht weiter.... so wie es aussieht, sind die Kartuschen und Air-Assy´s ja nicht unterschiedlich lang bei 27,5" und 29". Ergo dürften sich die Standrohre dann auch nicht in der länge unterscheiden. Fraglich ist, ob die Kronen der CSU unterschiedlich sind?
Sollte das Casting für 29" länger sein, müsste das ja durch die Federwegsreduzierung auf 160mm alle mahl ausgeglichen sein.
Mir fällt echt nicht ein, warum Fox sagt, es würde nicht gehen (hab angerufen und nachgefragt). Wenn ich keinen Denkfehler habe, muss ja nicht mal irgendwas intern verändert werden, außer der Federwegseinstellung. Ok, der Vorlauf würde dann immer noch bei, für 29" untypischen 44mm liegen, was ich für weniger dramatisch erachte...

Ach ja, bei mir gehts nicht um ne 16er, sondern um ne 15er 36 RC2 170 Float
 
Hast du zu dem Thema schon was raus gefunden? Ich stehe gerade vor der selben Frage und komm auch nicht weiter.... so wie es aussieht, sind die Kartuschen und Air-Assy´s ja nicht unterschiedlich lang bei 27,5" und 29". Ergo dürften sich die Standrohre dann auch nicht in der länge unterscheiden. Fraglich ist, ob die Kronen der CSU unterschiedlich sind?
Sollte das Casting für 29" länger sein, müsste das ja durch die Federwegsreduzierung auf 160mm alle mahl ausgeglichen sein.
Mir fällt echt nicht ein, warum Fox sagt, es würde nicht gehen (hab angerufen und nachgefragt). Wenn ich keinen Denkfehler habe, muss ja nicht mal irgendwas intern verändert werden, außer der Federwegseinstellung. Ok, der Vorlauf würde dann immer noch bei, für 29" untypischen 44mm liegen, was ich für weniger dramatisch erachte...

Ach ja, bei mir gehts nicht um ne 16er, sondern um ne 15er 36 RC2 170 Float
Es funktioniert. Einfach Casting umstecken und richtige Ölmengen beachten.
 
Moin Leute,

folgendes Problem:

Hatte meine 36er (BJ 2015) beim Service (Komplettservice, Buchsen und Tuning). Jetzt habe ich ein relativ starkes Losbrechmoment, sowohl beim ersten Einfedern als auch wenn ich schrittweise immer weiter einfedere (dann immer von neuem, also "Losbrechmoment-Einfedern-Losbrechmoment-Einfedern...).

Legt sich das eurer Erfahrung nach wenn die Gabel eingefahren ist? Gibts sonst irgendwas, was das sein könnte?

Im Neuzustand war das damals definitiv weniger.

Danke schon einmal für alle Antworten :)
 
Moin Leute,

folgendes Problem:

Hatte meine 36er (BJ 2015) beim Service (Komplettservice, Buchsen und Tuning). Jetzt habe ich ein relativ starkes Losbrechmoment, sowohl beim ersten Einfedern als auch wenn ich schrittweise immer weiter einfedere (dann immer von neuem, also "Losbrechmoment-Einfedern-Losbrechmoment-Einfedern...).

Legt sich das eurer Erfahrung nach wenn die Gabel eingefahren ist? Gibts sonst irgendwas, was das sein könnte?

Im Neuzustand war das damals definitiv weniger.

Danke schon einmal für alle Antworten :)
Was hast den "getunt"?
 
Verstehe.

Ist jetzt schwer zu sagen wo es herkommt.
Womöglich sind die Buchsen nicht richtig kalibiert?

Die Gabel muss man eigentlich nicht größartig einfahren, die ist out of Box schon sehr sensibel.
Wenn sie vor dem Service besser ging würde ich sie nochmal zurück geben.
 
Angepasste Zugstufe und HSC (MST).
Wurde alles beim Service gemacht, waren also nur professionelle Finger im Spiel.

Hast du das bei FahrradFahrwerk machen lassen?
Hatte meine 40ty vor 2 Wochen dort und habe einen Komplettservice mit dem MST Tuning machen lassen.Bei mir ist es auch so,das beim ersten Einfedern ziemliche Kraft benötigt wird und die Gabel zu bewegen.Danach läufts aber,zumindest in der Garage.Fahren konnte ich die Gabel seit dem leider noch nicht.
Ist es bei dir auch während der Fahrt?
 
Ja genau dort!
Habe die Jungs jetzt auch angeschrieben und die die Info bekommen, dass die Fox Buchsen scheinbar anfangs etwas streng sitzen, sollte sich aber geben. Fahre morgen das erste Mal damit und werd in der Folge mal genau beobachten. Ich fahre recht viel, wenns also daran liegt, dass die Gabel "eingefahren" werden muss, sollte ich bald was merken.

Ich hatte nur das Gefühl, dass die Gabel im Neuzustand weniger Losbrechmoment hatte. Vielleicht liegts einfach daran, dass bei Erstbestückung und Wechsel nicht die gleichen Umstände (Nur eine Vermutung, maschinelles vs. händisches Einpressen, evtl andere Buchsen...?) vorherrschen.

Da das bei dir ja ähnlich ist und ich dem FF die Kompetenz keinesfalls absprechen will, hoffe ich jetzt einfach mal, dass es sich gibt. :daumen:
 
Ja genau dort!
Habe die Jungs jetzt auch angeschrieben und die die Info bekommen, dass die Fox Buchsen scheinbar anfangs etwas streng sitzen, sollte sich aber geben. Fahre morgen das erste Mal damit und werd in der Folge mal genau beobachten. Ich fahre recht viel, wenns also daran liegt, dass die Gabel "eingefahren" werden muss, sollte ich bald was merken.

Ich hatte nur das Gefühl, dass die Gabel im Neuzustand weniger Losbrechmoment hatte. Vielleicht liegts einfach daran, dass bei Erstbestückung und Wechsel nicht die gleichen Umstände (Nur eine Vermutung, maschinelles vs. händisches Einpressen, evtl andere Buchsen...?) vorherrschen.

Da das bei dir ja ähnlich ist und ich dem FF die Kompetenz keinesfalls absprechen will, hoffe ich jetzt einfach mal, dass es sich gibt. :daumen:

Und, warst du fahren?

Also bei mir fühlt sich alles normal an beim fahren.Konnte jetzt nichts feststellen.
 
Das passiert wenn man einfach neue Buchsen in die Gabel macht ohne zu kalibrieren.
Aber das Werkzeug ist teuer, also gibt man dem Kind einen anderen Namen.....
 
Kennt jemand nen online-Shop / gerne in der eu oder US, wo ich nen 15'er Fox Ersatzteil bekomme.(bei Fox direkt und sonstige >20Tage bzw. garnicht )

Geht um top out - Bumper
fox 234-04-629 (im Bild D)

Hintergrund: möchte 1x10mm FederwegsSpacer rausnehmen und statt dessen +1 TopOut bumper einsetzen, um Negativkammer zu vergrößern; ohne TopOut - Problem, wie beim einfach Weglassen des Spacers oder bei der f36 2018er ;-)
 

Anhänge

  • IMG_1154.PNG
    IMG_1154.PNG
    780,2 KB · Aufrufe: 20
Hab das MST in meiner 36er RC2 verbaut. Ich hatte erst die 2015er, mit der war ich ziemlich zufrieden. Die 15er war out of the box noch etwas härter abgestimmt, was mir aber entgegenkam. Zudem machten sich die klicks der Zugstufe deutlicher bemerkbar, bei meiner 16er muß ich da schon eher 3klicks zu oder aufdrehen. Die 16er war halt am neuen Bike montiert, daher ging die 15er an nen budy von mir.

Na ja mit der 16er und deren Tune wurd ich einfach nicht warm. Ich mußte zu viel Druck fahren, damit die bei mir trotz angepassten Spacer Setup stabiler im mittleren Fw stand und die gewünschte Endprogression bot. Ja und aufgrund dessen, das bei uns viele das MST kit fahren und ich eh umshimen wollte ließ ich das MST kit verbauen, wo auch die ports passend abgeändert werden. Also ich bin auf jeden Fall extrem happy mit dem Tuning. Die Gabel spricht jetzt sogar Anfangs extrem gut an, was man so ja nicht von ner 36er kennt. Zudem steht die jetzt verdammt gut im mittleren Fw, gibt auch wirklich nur so viel Fw frei wie benötigt wird. Und die Zugstufe ist wesentlich agiler und hormonischer im zusammenspiel zwischen low und Highspeed. Bei der Druckstufe das gleiche Spiel. Die Gabel bietet jetzt wesentlich mehr Traktion, vor allem bei geballer und richtig schnellen Sachen. Da merkt man dann auch im gegensatz zu vorigen, das man mit viel weniger pump in Händen und Armen fährt wie zuvor ohne den Tuning. Das mit den Losbrechmoment ist mir allerdings nach dem Tuning auch negativ aufgefallen, wo zuvor nicht so war. Allerdings ist dies nur Anfangs immer so. Mir ist aber auch aufgefallen, das es nur bei kalten Temperaturen der Fall ist. Deswegen tippe ich mal stark auf das andere ÖL was Fahrradfahrwerk verwendet. Normal ist in der Kartusche ja das FOX 10wt red mit einen VI Index von 302 drin. Und Fahrradfahrwerk verwendet das Maxima plush 3wt mit einen wesentlich schlechteren VI index von 228 was ja dann anfälliger bei Kälte ist. Ich werde daher demnächst wieder das bewährte Silikolene pro rsf 2,5 mit einen Vi von 400 verwenden.
 
Hab das MST in meiner 36er RC2 verbaut. Ich hatte erst die 2015er, mit der war ich ziemlich zufrieden. Die 15er war out of the box noch etwas härter abgestimmt, was mir aber entgegenkam. Zudem machten sich die klicks der Zugstufe deutlicher bemerkbar, bei meiner 16er muß ich da schon eher 3klicks zu oder aufdrehen. Die 16er war halt am neuen Bike montiert, daher ging die 15er an nen budy von mir.

Na ja mit der 16er und deren Tune wurd ich einfach nicht warm. Ich mußte zu viel Druck fahren, damit die bei mir trotz angepassten Spacer Setup stabiler im mittleren Fw stand und die gewünschte Endprogression bot. Ja und aufgrund dessen, das bei uns viele das MST kit fahren und ich eh umshimen wollte ließ ich das MST kit verbauen, wo auch die ports passend abgeändert werden. Also ich bin auf jeden Fall extrem happy mit dem Tuning. Die Gabel spricht jetzt sogar Anfangs extrem gut an, was man so ja nicht von ner 36er kennt. Zudem steht die jetzt verdammt gut im mittleren Fw, gibt auch wirklich nur so viel Fw frei wie benötigt wird. Und die Zugstufe ist wesentlich agiler und hormonischer im zusammenspiel zwischen low und Highspeed. Bei der Druckstufe das gleiche Spiel. Die Gabel bietet jetzt wesentlich mehr Traktion, vor allem bei geballer und richtig schnellen Sachen. Da merkt man dann auch im gegensatz zu vorigen, das man mit viel weniger pump in Händen und Armen fährt wie zuvor ohne den Tuning. Das mit den Losbrechmoment ist mir allerdings nach dem Tuning auch negativ aufgefallen, wo zuvor nicht so war. Allerdings ist dies nur Anfangs immer so. Mir ist aber auch aufgefallen, das es nur bei kalten Temperaturen der Fall ist. Deswegen tippe ich mal stark auf das andere ÖL was Fahrradfahrwerk verwendet. Normal ist in der Kartusche ja das FOX 10wt red mit einen VI Index von 302 drin. Und Fahrradfahrwerk verwendet das Maxima plush 3wt mit einen wesentlich schlechteren VI index von 228 was ja dann anfälliger bei Kälte ist. Ich werde daher demnächst wieder das bewährte Silikolene pro rsf 2,5 mit einen Vi von 400 verwenden.
Die 2015er hatte doch schon 5er Öl von Werk aus?
 
Ich bin leider erst einmal gefahren (einfach meine alten Einstellungen übernommen). Was mir sofort aufgefallen ist: Die Gabel läuft in sich harmonischer, ist wie von Design-Rider beschrieben nicht mehr so harsch am Anfang. Um genau alles rauszufiltern muss ich aber noch mehr fahren... Was ich bisher am meisten merke ist der Unterschied Front - Heck. Der ist deutlich größer als vorher.
 
Zurück