Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Ich bin mit 1,81 und Schrittlänge 84/85 cm auch an der Grenze.
Hab mich bewusst für M entschieden. Hatte davor lange ein HT von Bergamont mit einem 51er Rahmen - das war bei dem Bike dann Größe L.
Bin damit auch zurecht gekommen, aber wirklich perfekt gepasst hat es nie, auch mit kürzerem Vorbau war es auf längeren Touren irgendwann nicht mehr angenehm.

Habe deswegen beim Spectral zum kleineren Rahmen gegriffen und es bisher nicht bereut. Natürlich fehlt mir der direkte Vergleich zum L, aber mit Sattel nach hinten geschoben fühle ich mich pudelwohl auf dem Bike. Vor allem habe ich bisher noch nicht die Probleme im oberen Rücken/Schulterbereich bekommen, die auf dem Bergamont bei Touren ab 45 Km nicht selten waren.

Wenn man an der Grenze ist, ist es aber auch einfach eine Geschmacksfrage.
Ich bevorzuge im Zweifelsfall lieber den kleineren Rahmen und würde zB. eher einen längeren Vorbau nehmen, als den größeren Rahmen zu fahren. Aber das muss jeder selbst für sich heraus finden. Du kannst ja auch noch die restlichen Werte vom Canyon Rahmenfinder ausfüllen und auch mal den Support bemühen. Erfahren kannst Du es aber am Ende nur selbst.
 
Persönlich würde ICH den Rechner auch nur als Empfehlung sehen.

Meine Lebensgefährtin fährt aufgrund des Rechners (und natürlich daher auch auf Empfehlung der Verkäufer" ein XS. Wechselt jetzt nach 2 Jahren aber auf ein S, da Sie nach einigen Fahrten immer wieder merkte, dass Ihr S einfach besser passt.

Bei mir ist es genau anders rum. Ich fahre L (und laut Rechner auch L). Habe mit nem Kollegen das baugleiche Rad mal getauscht (er fährt nur M, statt L) und fühle mich dort einfach "wohler". Vermutlich - und nur deshalb - wird es bei mir vermutlich auch wieder nen neues Rad geben. Teste daher soviel, wie es nur geht. Versuch jemanden in deiner Gegen zu finden, der mit dir vielleicht mal ne Runde dreht und dich auf seinem Bike fahren lässt. Hier findet sich doch sicherlich jemand. In meinen Augen kann kein Rechner dein Gefühl widerspiegeln. Jeder empfindet es je nach Sitzposition anders.
 
Ich habe eine Frage bzgl. der Lagerwartung, welche ich gern vornehmen würde, bevor der Winter anfängt. Im Punkt 2.10 der FAQ steht ja schön beschrieben, welche Lager man extra fetten sollte. Muss ich vorher beim Dämpfer die Luft ablassen oder dergleichen, sodass die Schrauben nicht unter Spannung stehen?
 
Zur Größe: Bei 1,80cm ist man an der Grenze. Der Support meinte zu mir: Im Zweifel den Größeren Rahmen nehmen. ABER entscheidend ist jetzt doch die Schrittlänge... bei z.B. 88 cm -wie bei mir- hätte ich die Sattelstange bis zum Anschlag ausfahren müssen. Hier lag es nahe das L zu nehmen.
 
Ich habe eine Frage bzgl. der Lagerwartung, welche ich gern vornehmen würde, bevor der Winter anfängt. Im Punkt 2.10 der FAQ steht ja schön beschrieben, welche Lager man extra fetten sollte. Muss ich vorher beim Dämpfer die Luft ablassen oder dergleichen, sodass die Schrauben nicht unter Spannung stehen?
Ja. Wie du schon vermutest, kriegst du es ohne Spannung deutlich "entspannter" hin. ;)
Ich lass immer ein ganz klein bisschen Restdruck im Dämpfer, so dass ich ihn ohne viel Kraftaufwand in die Position bringen kann, die ich beim Schrauben gerade benötige.
 
Ich habe eine Frage bzgl. der Lagerwartung, welche ich gern vornehmen würde, bevor der Winter anfängt. Im Punkt 2.10 der FAQ steht ja schön beschrieben, welche Lager man extra fetten sollte. Muss ich vorher beim Dämpfer die Luft ablassen oder dergleichen, sodass die Schrauben nicht unter Spannung stehen?

Gute Frage, keine Ahnung! ;-)
Aber ja, ich würde die Luft definitiv rauslassen - Der Hinterbau sollte ja spannungsfrei sein.

EDIT: Da war jemand schneller! :)
 
Ich habe eine Frage bzgl. der Lagerwartung, welche ich gern vornehmen würde, bevor der Winter anfängt. Im Punkt 2.10 der FAQ steht ja schön beschrieben, welche Lager man extra fetten sollte. Muss ich vorher beim Dämpfer die Luft ablassen oder dergleichen, sodass die Schrauben nicht unter Spannung stehen?
Üblicherweise lässt man vor dem Ausbau eines Daempfers die Luft raus.
Es geht aber auch ohne beim Spectral denke ich, da der Daempfer unbelastet ziemlich ausgefahren ist.

Sent from mobile.
 
Üblicherweise lässt man vor dem Ausbau eines Daempfers die Luft raus.
Es geht aber auch ohne beim Spectral denke ich, da der Daempfer unbelastet ziemlich ausgefahren ist.

Sent from mobile.
Ich will den Dämpfer ja nicht ausbauen, sondern nur die Lager fetten. Die vom Dämpfer sollen ja nicht gefettet werden.
 
Also den Dämpfer ausbauen ist die leichteste "Übung" bei der Aktion Lagerwartung ! Alles weitere siehe Link auf Seite 1. Viel Erfolg !
Aber der muss doch nicht raus oder habe ich etwas falsch verstanden? Ich kann doch die Luft ablassen und dann ist die Spannung raus oder nicht? Der Dämpfer hat doch plastehülsen.
 
Aber der muss doch nicht raus oder habe ich etwas falsch verstanden? Ich kann doch die Luft ablassen und dann ist die Spannung raus oder nicht? Der Dämpfer hat doch plastehülsen.
Der Dämpfer samt eingepressten Buchsen und Achse fällt raus, wenn du die zwei Bolzen entfernst. Dauert etwa 1 Minute :).
Bei der Gelegenheit könntest gleich den Dämpfer warten oder Dämpfer Fluid kontrollieren/nachkippen..
Für ein Lagerservice nimmt man am Besten den kompletten Hinterbau auseinander und auch die Kurbel raus und reinigt/fettet diese. Spannend wird es dann am Horstlink bei den kleinen Lagern. Gerade diese haben kaum Fett drinnen. Hier sollte man aufpassen, das Helicoil Gewinde nicht zu beleidigen !
Beiträge dazu gibts auch bereits hier im Thread..
 
Hey Leute,

ich brauche mal eure Hilfe. Ich möchte die Pike traveln, aber da gibts direkt ein Problem: ich habe zuerst die Luft rausgelassen, dann mit dem 24er Schlüssel das ganze Ventil rausgedreht. Der nächste Schritt ist unten an der Gabel die beiden 5mm Inbus Schrauben ca. 3 Umdrehungen rausdrehen und mit dem Gummihammer drauf schlagen, damit sich die Verpressung löst und man die unteren Gabelbeine abziehen kann. Da tut sich aber nix, auf beiden Seiten nicht. Ich habe jede erdenkliche Schraubenposition und Schlaghärte ausprobiert, da tut sich gar nix. Habt ihr nen Tipp für mich?

Edit: Ich habs geschafft, hab nochmal rumgesucht und die Lösung war in meinem Fall, noch ca. 30 mal sehr kräftig zuzuschlagen ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Gelegenheit könntest gleich den Dämpfer warten oder Dämpfer Fluid kontrollieren/nachkippen..
Für ein Lagerservice nimmt man am Besten den kompletten Hinterbau auseinander und auch die Kurbel raus und reinigt/fettet diese.
Danke. Rad ist zwei Wochen alt. Da mach ich noch keinen Service nur präventiv die Lager fetten.
 
Danke. Rad ist zwei Wochen alt. Da mach ich noch keinen Service nur präventiv die Lager fetten.
Klar, habe ich auch gemacht im Neuzustand. Sieht dann so aus..
Spectral_LagerService_2016.JPG
 

Anhänge

  • Spectral_LagerService_2016.JPG
    Spectral_LagerService_2016.JPG
    218,7 KB · Aufrufe: 50
Danke für eure Antworten bezüglich der Größe.
Kommt denn jemand aus der Gegend um Heilbronn, Stuttgart oder vllt. Rothenburg Tauber, der mich mal mit einem spectral in Größe M oder L
Test fahren lassen würde?
Ich wäre echt mega dankbar!
 
Na mal sehen. Bei der Kurbel und Dämpfer muss ich mich noch belesen, wie das ganze demontiert wird. Ich habe irgendwann bei Hollowtech II aufgehört.
Wenn Du, so wie ich, die Race Face AEffect verbaut hast, dann gibt es eine Überraschung. Die Kurbel geht mit normalen Abziehern nicht runter :) Man kann sich behelfen, indem man in die Öffnung ein 2 Cent Stück legt (ist quasi das Gegenstück für die Auflage des Werkzeugs) Das habe ich gemacht und dann gleich das hier nachgerüstet: https://www.bike-components.de/de/R...rbel-Sixc-Deus-Evolve-Respond-ab-2008-p30626/

Damit löst sich künftig die Kurbel dann automatisch beim Öffnen der Schraube.
 
Danke. Rad ist zwei Wochen alt. Da mach ich noch keinen Service nur präventiv die Lager fetten.

Hätte ich auch mal machen sollen! Hab n 2017er Spectral 6.0 EX. Nach nicht mal 500km habe ich mich gewundert wieso der Lenker so schwergängig ist. Also die ganze Geschichte auseinander genommen und was ist?
Oberes und unteres Steuerkopflager hinüber, weil man sich bei Canyon anscheinend gedacht hat, "sparen wir doch mal die 2 Cent für n bisschen Fett und bauen die Dinger quasi trocken ein". Jetzt haben die Lager Feuchtigkeit gezogen, sind festgerostet und voller Dreck. Das wars dann für die Lager. Vielen dank dafür!

Jetzt kommen die schönsten Tage im Herbst und ich kann nicht fahren weil die nicht in der Lage sind n paar Lager gescheit zu montieren.
 
Danke für eure Antworten bezüglich der Größe.
Kommt denn jemand aus der Gegend um Heilbronn, Stuttgart oder vllt. Rothenburg Tauber, der mich mal mit einem spectral in Größe M oder L
Test fahren lassen würde?
Ich wäre echt mega dankbar!

... Heidelberg Spectral AL 8.0, allerdings kürzer Vorbau, breiterer Lenker...36 Fox Float 160mm und Fox Float DPX2
 
Hätte ich auch mal machen sollen! Hab n 2017er Spectral 6.0 EX. Nach nicht mal 500km habe ich mich gewundert wieso der Lenker so schwergängig ist. Also die ganze Geschichte auseinander genommen und was ist?
Oberes und unteres Steuerkopflager hinüber, weil man sich bei Canyon anscheinend gedacht hat, "sparen wir doch mal die 2 Cent für n bisschen Fett und bauen die Dinger quasi trocken ein". Jetzt haben die Lager Feuchtigkeit gezogen, sind festgerostet und voller Dreck. Das wars dann für die Lager. Vielen dank dafür!

Jetzt kommen die schönsten Tage im Herbst und ich kann nicht fahren weil die nicht in der Lage sind n paar Lager gescheit zu montieren.

Das sind doch alles Industrie Lager, die gedichtet und gefettet sind. Da muss man nicht unbedingt außen noch fetten. Hilft dann nur für Ein- und Ausbau. Den Grund für den Lager defekt würde ich vielleicht eher darin sehen, dass du eventuell mit dem Hochdruck Reiniger das Rad putzt? Wenn das nicht der Fall ist, tippe ich noch am ehesten auf schlechte Material Qualität.


Zu meinem Problem:
Konnte ich noch nicht weiter eingrenzen. Creaking crown könnte aber durchaus sein. Muss ich bei Gelegenheit nochmal genauer überprüfen. Aber da das Wetter derzeit so schön ist, bin ich lieber am fahren als das Rad zu zerlegen... ;)
 
Na ich werde mal alle Lager vorsorglich schmieren. Bei Castrol LMX Fett von ATU habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Einmal die Lager des Steuersatzes vollgeschmiert, bleibt es dort auch. Hatte mal nach einem Jahr mein Radkurierrad auseinander genommen und das Fett war immer noch an Ort und Stelle. Schaden kann es nicht.

Da ich eh die Gabel und Dämpfer* ausbauen werde, kann ich auch gleich präventiv schmieren.

*Gabel 150 auf 160 + AWK Tuning, Dämpfer mit Huber Bushings.
 
Hab mal eine Frage zu einer ganz anderen Baustelle: Schaltung, in meinem Fall die 2x11 mit XT Schaltwerk.
Ich bekomme die einfach nicht so eingestellt, wie ich es von meinem anderen Rad gewohnt bin.

Entweder:
a) kommt die Kette auf der unteren Hälfte der Kassette nur mit Mühe auf das nächst größere Ritzel
b) schleift die Kette auf den großen Ritzeln leicht am jeweils nächstgrößeren

Kann das vllt. an der Kettenführung liegen?
 
Das sind doch alles Industrie Lager, die gedichtet und gefettet sind. Da muss man nicht unbedingt außen noch fetten. Hilft dann nur für Ein- und Ausbau. Den Grund für den Lager defekt würde ich vielleicht eher darin sehen, dass du eventuell mit dem Hochdruck Reiniger das Rad putzt? Wenn das nicht der Fall ist, tippe ich noch am ehesten auf schlechte Material Qualität.

Wäre die einfachste Erklärung, 'nen Hochdruckreiniger hat das Rad allerdings nie gesehen. Bzw auch Wasser im allgemeinen halte ich so gering wie möglich eben aus dem Grund Lagerschäden vorzubeugen. Was solls, kommen halt neue Lager rein, mit Molykote versehen und dann sollte alles gut sein.
 
Hab mal eine Frage zu einer ganz anderen Baustelle: Schaltung, in meinem Fall die 2x11 mit XT Schaltwerk.
Ich bekomme die einfach nicht so eingestellt, wie ich es von meinem anderen Rad gewohnt bin.

Entweder:
a) kommt die Kette auf der unteren Hälfte der Kassette nur mit Mühe auf das nächst größere Ritzel
b) schleift die Kette auf den großen Ritzeln leicht am jeweils nächstgrößeren

Kann das vllt. an der Kettenführung liegen?

Wieviel Kilometer hast du drauf? Wartung/Pflege ist das A und O bei einer Schaltung! Die Kette soll an den oberen Ritzeln schleifen? Das würde ja bedeuten, dass deine Kette zu breit wäre, hast du eine 11-Fach Kette?
Zur Schaltung:
- Schaltwerk bis zum oberen Anschlag drücken
- prüfen, ob Kette über größtes Ritzel rutscht
- falls ja, Schraube L herausdrehen (halbe Umdrehung)

- Schaltwerk bis zum unteren Anschlag ziehen
- Kette geht nicht auf kleinstes Ritzel
- Schraube H etwas herausdrehen

Feinjustierung:
- Kette läuft nicht korrekt auf den Ritzeln, d.h. springt nicht über sobald Stifter betätigt
- Zugspannung erhöhen, indem Mutter am Shifter herausdreht wird
 
Zurück