Also mit meinem Smartphone könnte ich zwei Tage ohne nachzuladen Strava Orux etc dauertracken, auch bei Kälte,
Tracken ja. Und navigieren? Wie lange?
Du brauchst nicht verstehen, was andere Leute machen, sondern einfach nur die Wünsche respektieren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also mit meinem Smartphone könnte ich zwei Tage ohne nachzuladen Strava Orux etc dauertracken, auch bei Kälte,
...Ein 2. Handy will ich nicht.
Das nächste sind die Halter.
Alles nicht wirklich prickelnd.
Sensoren? Wieviel Handys gibt es die ANT+ können, wieviel die wirklich BLE können.
Navigieren mit Orux...wobei zugegebenermaßen das Gequatsche der Navistimme in der Hosentasche gern überhõrt wird.Tracken ja. Und navigieren? Wie lange?
Du brauchst nicht verstehen, was andere Leute machen, sondern einfach nur die Wünsche respektieren.
.24h bei minus 10 - was hast du vorLiebe Handy-Befürworter:
Nennt doch bitte mal ein Modell, dessen Akku auch bei Temperaturen bis -10 Grad und aktiviertem Display einen ganzen Tag durchhält.
Vielleicht lasse ich mich dann bekehren.

und was ist das für ein wundergerät mit so einem riesen akku? und wie ist die ablesbarkeit bei sonne? und die handschuhbedienung?Also mit meinem Smartphone könnte ich zwei Tage ohne nachzuladen Strava Orux etc dauertracken
Ist mit finn (bzw. Klon) ausreichend gelöst.Das nächste sind die Halter. Alles nicht wirklich prickelnd.
Handy ist und bleibt raus.
Du fragst nach Alternativen zum Garmin. Die gibt es - und zwar schon lange. Man kann damit halt auch telefonierenBACK TO TOPIC

@hulster , schau doch mal die TwoNavs genauer an. Ich habe selbst ein Aventura. Das TwoNav-eigene .TRK-Dateiformat für die Trackaufzeichnung (nicht Leistungswerte!) ist ein einfaches Textformat, das leicht geöffnet und weiterverarbeitet werden kann, z.B. mit Excel. Mit der Leistungserfassung kenne ich mich nicht aus. Die TwoNav-eigene Software ("Land") ist in der Basic-Version im Umfang enthalten (und es gibt eine einfache, freie Version), und ermöglicht auf jeden Fall die Konvertierung in andere Formate (wie weit das mit Leistungsangaben geht, weiß ich wiederum nicht).
Das mit fehlenden Glonass oder Gallileo würde ich nicht so kritisch sehen. GPS hat schon eine gute Abdeckung.
Zum Testen könntest du dir für das Smartphone die TwoNav-App zulegen. Die ist sehr günstig, und du könntest schauen, ob du mit Bedienung, Dateiformat etc. klar kommst. Daß ein Smartphone kein Navi ersetzt, da sind wir uns einig!
Wenn du bisher nur Garmin gehabt hast, wirst du mit der Bedienung umlernen müssen - TwoNav hat eine grundlegend andere Logik. Bei mir ist es umgekehrt: Jedes mal, wenn ich ein Garmin in der Hand habe, habe ich keine Chance, es zu bedienen.
Du fragst nach Alternativen zum Garmin. Die gibt es - und zwar schon lange. Man kann damit halt auch telefonieren![]()
Ich habe Deine Beiträge nach Deinen konkreten Anforderungen durchsucht:MEINE speziellen Anforderungen erfüllen. Siehe erster Post und weitere Und die erfüllen Handys NICHT.
- Kartendarstellung
- Tracknavigation (sprich kein volles Routing, Streckenabweichung reicht)
- Freie manuelle Orientierung mit Karte möglich. Sprich Karte zoom- und verschiebbar.
- Basis Sportfunktionen
- Sensoren z.B. für Trittfrequenz, Speed etc nutzbar
- Aufgezeichnete Trainings sollen von Fremdsoftware auslesbar sein.
Zu groß, nicht alle Funktionen, Akku, etc.

Die bei mir vorhandenen .TRK-Dateien sind kein XML, sondern ein Leerzeichen-getrenntes Format + Header. Deswegen sehr einfach zu lesen und weiter zu verarbeiten.den XML von TwoNav
Ist mit finn (bzw. Klon) ausreichend gelöst.
Bin damit überall unterwegs, vor allem auch in rumpeligem Gelände. Der Finn hat bisher alles ausgehalten - im Gegensatz zu dem Teilchen, welches zum Edge800 dazu war.Hält das auch wenns rumpelt? Und wie sieht es mit Langzeiterfahrungen aus? Wenn da eine der Ecken mal reißt, macht das Smartphone doch nen Abflug oder?
Halten tut der. Ich kenne zwei Leute, die nur damit unterwegs sind, seit Jahren. Ich hätte mehr Bedenken, daß ein normales Smartphone auf Dauer durch das Gerüttel Schaden nimmt. Der Finn ist zwar gedämpft (das Smartphone liegt ja auf dem Silikon auf), aber trotzdem bekommt es viel ab.Hält das auch wenns rumpelt? Und wie sieht es mit Langzeiterfahrungen aus? Wenn da eine der Ecken mal reißt, macht das Smartphone doch nen Abflug oder?
Die bei mir vorhandenen .TRK-Dateien sind kein XML, sondern ein Leerzeichen-getrenntes Format + Header. Deswegen sehr einfach zu lesen und weiter zu verarbeiten.
Oder den Anima als Navi und ne Garmin Uhr für die Aufzeichnung.Hatte schon nen Sportiva (bevor Garmin mit dem 800er rauskam). Kein Glonass ist echt schon blöd. Inbesondere da der ältere Ultra das kann.
Ich hab halt feste Software laufen und weiß nicht, ob ich den dazu bekomme mit den XML von TwoNav zu arbeiten.
Aber wie gesagt - eine Option wäre dann Velo/Horizon als Navi und was Kleines für Aufzeichnung.
Hoffe aber immer noch ne andere Lösung zu finden.
kenn mich mit der materie null aus, aber vielleicht kommt sowas in frage?
Oder den Anima als Navi und ne Garmin Uhr für die Aufzeichnung.
Ich finde die neuen TwoNav für das gebotene zu teuer im Vergleich zum Anima
Wobei der Gerätepreis nur ein Faktor ist. Der andere sind die Karten. Früher hat Garmin die Leute mit niedrigen Gerätepreisen geködert, und die sind dann aus allen Wolken gefallen, weil sie mangels Alternativen nur die völlig überteuerten Garmin-Karten kaufen konnten. TwoNav hat halt da auch vernünftige Preise und ein gutes Lizenzmodell (finde ich wenigstens).Aber immer noch billiger als Garmin.
kannst ja mal berichten. ich hab mir den ersten im wahn ende letzten jahres bei amazon in italien für nen hunni geschossen.Den schau ich mir mal an. Ich kannte die ersten von Denen. Wußte garnicht, dass es die noch gibt. Danke.