Pivot Firebird 29 im Test: Wenn der Feuervogel größere Flügel bekommt

Pivot Firebird 29 im Test: Wenn der Feuervogel größere Flügel bekommt

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNi9QaXZvdF9GaXJlYmlyZF8yOV9UZXN0X1Jldmlldy0xODQ5LmpwZw.jpg
Brandneuer Feuervogel: Das Pivot Firebird 29 ist gelandet und wartet neben den großen 29er-Laufrädern auch mit zahlreichen Detailverbesserungen auf. Behäbiger Albatros oder wendiger Falke? Wir konnten das neue Bike bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Pivot Firebird 29 im Test: Wenn der Feuervogel größere Flügel bekommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ooh,
da ist mal an einem Bike die neue 4 Piston Deore XT (BR M8020) Bremse verbaut und dann verliert ihr kein Wort darüber :wut:. Könntet ihr nicht mal dazu einen Test durchführen. Mich würde mal Euer Fachurteil dazu interessieren. Ich bin jedenfalls ganz subjektiv sehr angetan von der Bremse.
Zu der neuen 4 Kolben XT wird es noch einen ausführlichen Test hier geben. Wir hatten nur einen Tag Zeit die Bremse zu fahren, d.h. sie gerade mal eingefahren. Da ist es schwer möglich eine valide Aussage zu treffen. Soviel kann ich aber sagen: Sie ist stärker und bremst besser als die 2-Kolben Variante
 
Irgendwie ist der forumstypische Abhandlung einer Neuvorstellung eines Bikes immer die gleiche:

- kein 26"?
- kein Flachenhalter
- PressFit ist scheiße
- 1 gard mehr oder weniger wäre mir hier und da lieber
- blöde Farbe
- zu teuer

-> 26" ist tot, damit müssen wir leben
-> Kaum einer fährt mit Flaschenhalter, und wem der am Firebird nicht passt kauft sich einen Trinkrucksack oder ein anderes Bike
-> PressFit funktioniert wenn der Rahmen maßhaltig ist, Steuersatz, Hinterbaulager usw. sind schließlich auch nicht geschraubt
-> Winkelangaben usw. halte ich eher für einen sachdienlichen Hinweis, aber keine Info über das Gesamtpaket
-> Farben sind Geschmacksache, wen sie nicht zusagen greift zu einem anderen Bike
-> Kaum jemand bezahlt wirklich den UVP
 
Ooh,
da ist mal an einem Bike die neue 4 Piston Deore XT (BR M8020) Bremse verbaut und dann verliert ihr kein Wort darüber :wut:. Könntet ihr nicht mal dazu einen Test durchführen. Mich würde mal Euer Fachurteil dazu interessieren. Ich bin jedenfalls ganz subjektiv sehr angetan von der Bremse.

Pinkbike im Meta 29 Test (nichts zur Dosierung oder Kraft):

This is just a brief first look, not a review, so I'm not going to dive in too deep, but I do have a pick and a pan to mention. My pan is regarding the Shimano XT 4-piston brakes, specifically the finned brake pads. Those pads rattled incessantly against the caliper on rough sections of trail – if this was my bike the first thing I would do is swap them out for the non-finned version, heat management be damned.
 
Hat halt im Gegensatz zur 27,5 " - Version etwas mit den Proportionen Rahmen - LRS zu kämpfen, besonders bei kleinen Rahmengrößen. Ist aber für den, den es stört, nur ein optisches Problem.
Ich brauch seit dem firebird keinen downhiller mehr, das Ding hat mehr Potential als ich jemals noch in der Lage sein werde, auszuschöpfen. Steckt alles weg, selbst bei rauhester Gangart.
Pressfit kein Problem, einfach was gutes kaufen, z.B. von reset, und ggf. von `nem Profi verbaun lassen wenn man sich`s nicht zutraut.
Man sollte lediglich immer mal den Deckel für`s Di2 am Unterrohr abschrauben, gerade nach ausgiebiger Wascherei, selbst mit " weichem " Wasserstrahl, sammelt sich gern mal etwas Wasser im Rahmen, das nur sehr zögerlich über die dafür vorgesehenen Ablaufbohrung rausläuft.
 
Geht mir genauso. Ein weiteres Maß ist für mich ein No-Go. Hätte Pivot nicht diese Extrawurst würde ich mir sofort das kürzlich vorgestellte Trailbike bestellen.
Gut ich hab keinen einzigen 29er deswegen bräuchte ich eh Räder und Gabel neu. Meine Räder haben noch alle 142mm Hinterbau, das ist für 27,5" und 32 Speichen auch völlig ausreichend. Was mich bei 29 bisher abgeschreckt hat war gerade die relativ zu 650B verringerte Seitensteifigkeit. Hatte ein 29er mit Mavic LRS gemietet im Urlaub und fand das eher so mittel. Da ist 157mm eigentlich die richtige Antwort und besser als 148mm Boost / wenn schon denn schon. Außerdem ist 157mm eigentlich das ältere und etabliertere Maß bei Downhillern.

Wäre das ein 650B mit 157mm Hinterbau würd ich wahrscheinlich umspeichen. 35mm Carbonfelgen hab ich ja schon ein paar.
 
Pressfit hat konstruktive Vorteile
PressFit hat nur einen Kostenvorteil für die Hersteller, weil sie sich das aufwändige Einlaminieren der Aluminiumbuchse sparen können, und man keine zwei Gewinde mehr schneiden muss, und das Einpressen geht mit entsprechendem Werkzeug auch schön schnell.
Einen Press-Sitz von zwei Kunststoff-Komponenten (Rahmen, Tretlager-Außenkäfig) und einem Kugellager kann man aus Maschinenbau-Sicht aber keinen konstruktiven Vorteil nennen. Das verliert über die Zeit an Vorspannung, und dann knarzt es. Und der Wechselaufwand ist größer.
 
Mir hat man erklärt man kann damit bessere und schlankere hinterbauten konstruieren. Und leichter. Ich wünschte mein Rad hätte so ein pressfit.
 
PressFit hat nur einen Kostenvorteil für die Hersteller, weil sie sich das aufwändige Einlaminieren der Aluminiumbuchse sparen können, und man keine zwei Gewinde mehr schneiden muss, und das Einpressen geht mit entsprechendem Werkzeug auch schön schnell.
Einen Press-Sitz von zwei Kunststoff-Komponenten (Rahmen, Tretlager-Außenkäfig) und einem Kugellager kann man aus Maschinenbau-Sicht aber keinen konstruktiven Vorteil nennen. Das verliert über die Zeit an Vorspannung, und dann knarzt es. Und der Wechselaufwand ist größer.
Du hast vergessen, dass der Rahmenhersteller mit Pressfit größe Rohrdurchmesser im Tretlagerknoten realisieren kann.

Das Knarzen wird den PressFit Lagern nachgesagt, aber bei richtigem Einbau und maßhaltigem Rahmen knaren die nicht mehr als ein eingepresster Steuersatz.
Zum Einbau PressFit braucht man ganuso passendes Werkzeug wie bei Schraublagern.
Was schneller gewechselt ist liegt am Schrauber.

Ich gebe zu dass ich anfangs auch den Forumsmärchen Glaube geschenkt habe und PressFit verteufelt habe.
Meine besser Hälfte und ich haben seit 2009 insgesamt 4 Bikes mir PressFit im Betrieb.
Und ich kann da von von sorgenfreien 70.000km berichten.
Auch wenn ich bei jedem Knackgeräusch sofort das PressFit im Verdacht hatte, es hatte immer eine andere Ursache.
 
Steuersatz, wird eingepresst. I.O.
Hinterbaulagerung, wird eingepresst. I.O.
Tretlager, wird z.T. eingepresst. Problem? Wieso?

Habe seit 6 Jahren (fast) nur noch Bikes mit PF Tretlager gehabt. Geräusche gemacht hat nie die Pressung im Rahmen!

Wenn das Lager billig ist und rasch Geräusche macht (z.B. Sram), liegt das nicht an PF. In der BSA Version sind diesselben günstigen Kugellager verbaut.
 
Ich hatte bei mehreren Bikes über einen Zeitraum von Jahrzehnten kein Problem mit steuersätzen. Und sattelstützen. Alles pressfit. Bei meinem selbstgeschweissten Hardtail hab ich passungenauigkeiten erfolgreich mit Hanf ausgleichen können. Mit Gewinden, nur Probleme. Stichwort schaltauge oder Bremssockel.
 
Mich würde auch mal interessieren ob diejenigen die PF so verteufeln überhaupt Erfahrung damit haben.

Keine Ahnung wie lange ich schon PF fahre, aber weder am RR noch am MTB hatte ich je Probleme damit (*aufholzklopf*). Und ich war wirklich skeptisch am Anfang, auch wegen der "Aussagen" hier.

Wobei ich genauso noch geschraubte IL fahre. Mir ist beides Recht, vorausgesetzt es ist anständig gemacht und ein vernünftiges Lager drin. Dann sollte man halt die Finger von SRAM lassen.
 
Wenn ihr ernsthaft Enduro rennen fahren möchtet, was für ein Rad ist da ab Werk die beste Wahl: Santa Hightower lt, pivot firebird 29 oder das Capra CF 29? Ohne umbauen, kaufen und an den start?
 
Wenn ihr ernsthaft Enduro rennen fahren möchtet, was für ein Rad ist da ab Werk die beste Wahl: Santa Hightower lt, pivot firebird 29 oder das Capra CF 29? Ohne umbauen, kaufen und an den start?

Angesichts der Tatsache, dass die Räder völlig unterschiedliche Preisklassen haben, kann man das so pauschal nicht sagen. Je nach Strecke könnten die Räder ihre jeweiligen Stärken ausspielen. Prinzipiell würde ich sie aber so gewichten : Firebird > Capra > HT.
 
Ach rucksack :) Ist doch viel angenehmer als so ne Flasche am
Rad :)
Nicht, wenn man viel fährt und dann bei jeder Mini Runde den Rucksack braucht. Seitdem ich keine Abfahrten (edit: hahahahaha. Anfahrten! Haha. Scheiß Handy....) mehr habe und sofort bergauf fahre, wünsche ich mir wieder Flaschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast vergessen, dass der Rahmenhersteller mit Pressfit größe Rohrdurchmesser im Tretlagerknoten realisieren kann.

Das Knarzen wird den PressFit Lagern nachgesagt, aber bei richtigem Einbau und maßhaltigem Rahmen knaren die nicht mehr als ein eingepresster Steuersatz.
Zum Einbau PressFit braucht man ganuso passendes Werkzeug wie bei Schraublagern.
Was schneller gewechselt ist liegt am Schrauber.

Ich gebe zu dass ich anfangs auch den Forumsmärchen Glaube geschenkt habe und PressFit verteufelt habe.
Meine besser Hälfte und ich haben seit 2009 insgesamt 4 Bikes mir PressFit im Betrieb.
Und ich kann da von von sorgenfreien 70.000km berichten.
Auch wenn ich bei jedem Knackgeräusch sofort das PressFit im Verdacht hatte, es hatte immer eine andere Ursache.

Das mit dem größeren Rohrdurchmesser stimmt nur bedingt, niemand zwingt den Hersteller den Durchmesser im Tretlager-Bereich auf das BSA Lager plus Wandstärke zu begrenzen. Santa Cruz baut immer noch BSA und die sind im Tretlagerbereich auch sehr voluminös. Es sind wirklich nur Kostenvorteile aus meiner Sicht. Hier mal das Ibis RipMo.
ripmo-gallery-blue-front-shadows.jpg


Ein Tretlager wird ganz anders belastet als ein Steuersatz: Die meisten Lasten liegen radial an, während ein Steuersatz axial in Hauptbelastungsrichtung Anlageflächen hat und außerdem axial vorgespannt ist. Da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Außerdem würde ich mal tippen, dass das Tretlager deutlich höhere Lasten sieht - und die Steuersatz-Schale baut bis heute keiner aus Kunststoff. Das Gehäuse vom Tretlager aber schon...

Ich glaube Dir, dass PressFit bei Deinen Bikes keine Probleme macht, ich würde aber persönlich so lange es Alternativen gibt einen Bogen darum machen. In der Preisklasse kann man ja auch Santa Cruz oder Ibis fahren - sind beides Firmen, die auch short link Hinterbauten bauen, wo es so oft heißt, dass es im Tretlagerbereich so eng zugeht. Ibis hat sogar auch den DW Link Hinterbau. Und trotzdem haben sie beide BSA 73 Tretlager-Aufnahmen.
 
Das mit dem größeren Rohrdurchmesser stimmt nur bedingt, niemand zwingt den Hersteller den Durchmesser im Tretlager-Bereich auf das BSA Lager plus Wandstärke zu begrenzen. Santa Cruz baut immer noch BSA und die sind im Tretlagerbereich auch sehr voluminös. Es sind wirklich nur Kostenvorteile aus meiner Sicht. Hier mal das Ibis RipMo.
ripmo-gallery-blue-front-shadows.jpg


Ein Tretlager wird ganz anders belastet als ein Steuersatz: Die meisten Lasten liegen radial an, während ein Steuersatz axial in Hauptbelastungsrichtung Anlageflächen hat und außerdem axial vorgespannt ist. Da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Außerdem würde ich mal tippen, dass das Tretlager deutlich höhere Lasten sieht - und die Steuersatz-Schale baut bis heute keiner aus Kunststoff. Das Gehäuse vom Tretlager aber schon...

Ich glaube Dir, dass PressFit bei Deinen Bikes keine Probleme macht, ich würde aber persönlich so lange es Alternativen gibt einen Bogen darum machen. In der Preisklasse kann man ja auch Santa Cruz oder Ibis fahren - sind beides Firmen, die auch short link Hinterbauten bauen, wo es so oft heißt, dass es im Tretlagerbereich so eng zugeht. Ibis hat sogar auch den DW Link Hinterbau. Und trotzdem haben sie beide BSA 73 Tretlager-Aufnahmen.

Ich frage mich gerade, was ich schlimmer finde: Ein Pressfit-Innenlager am Pivot, oder die kleinen Gleitlager im unteren Link am Ripmo. Für mich bliebe da in der Auswahl nur Santa.
 
Ich frage mich gerade, was ich schlimmer finde: Ein Pressfit-Innenlager am Pivot, oder die kleinen Gleitlager im unteren Link am Ripmo. Für mich bliebe da in der Auswahl nur Santa.
Mmh hat etwa die Dimensionen wie bei Cube damals. Aber vielleicht machen auch die Qualität und Dichtungen hier den Unterschied aus.

Ich fahre seit 2015 nur noch PF mit Race Face. Die benutzen auch Alueinpresshülsen um ihre Lager rum. Bisher hatte ich auch nach widrigsten Bedigungen kein Problem mit Knarzen. Anders bei Gewinde, wo Wasser mit Dreck sehr rasch eindrang.
 
@foreigner ein Gleitlager ist nicht gleich Teufelswerk. Die Reibung schadet nicht (kann man auch als Dämpfung bezeichnen), und sie sind unempfindlich gegen viele Sachen, die ein Kugellager schnell töten würden. Aber auch hier hat die Bike-Industrie einem an sich guten Prinzip durch schlechte Umsetzung einen schlechten Ruf verschafft, deswegen ist die Abneigung nachvollziehbar. Denn ein Pressfit Lager mit Alu-Hülse wie @Nash das beschreibt, ist sauber machbar. Es ist ja nicht das Einpressen an sich was ich schlecht finde, aber diese billigen Kunststoff-Aufnahmen für die Lager sind mies.

Trotzdem hast Du Recht, dass Santa Cruz mit den vorgespannten Schrägkugellagern den Standard setzt in der Hinterbau-Lagerung, auch wegen der Möglichkeit des Abschmierens mit Fettpresse.

Ich habe das Ripmo auch deswegen als Beispiel herangezogen, weil es bei 4 mm längeren Kettenstreben einen 76° Sitzwinkel hinbekommt, mit dem gleichen DW-Link Hinterbau.
 
Zurück