Canyon Lux 2019 im ersten Test: Die Lebensversicherung zum Siegen?

Canyon Lux 2019 im ersten Test: Die Lebensversicherung zum Siegen?

Vorhang auf für das neue Race-Fully aus Koblenz: das komplett neu überarbeitete Canyon Lux 2019! Vor fünf Jahren präsentierte Canyon letztmals ein Fully für die XC- und Marathonstrecken dieser Welt – nun ist es an der Zeit für eine neue Rennrakete für Alban Lakata, Mathieu van der Poel und Co. Wir haben das neue Canyon Lux 2019 bereits getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Lux 2019 im ersten Test: Die Lebensversicherung zum Siegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst du jetzt schon Tests über Fahrverhalten von Bikesaus dem Jahre 2019 gelesen haben ?
Canyon hat in meinen Augen nur Nachteile und davon einen sehr, sehr großen!
Rahmengrößen völlig Sackgang und vollkommen altbacken!
Seit 2018 besitzt selbst Cube eine modernere Gemetrie. :lol:
Es ist Canyon und somit auch ein sau schlechter Kundenservice!
"Kann natürlich auch mal gut sein, das Risiko mit meinen Erfahrungen wäre mir allerdings bei so einer Summe zu groß!!!"

Es gint zahlreiche XC Racer die das Canyon locker topen!
Wer natürlich nur nach edem Preis und den Parts schaut, denkt schnell was anderes.


Contra
Einstellen des Hinterbau-Setups erfordert viel Fingerspitzengefühl

Kommt zu dem Rest noch dazu.


Zu den größen.

Ich bin 179cm groß und fahre vom Ghost das Lector LC in M von 2017.

Ghost empfiehlt die M bis max . 180cm
M Rahmen
Oberrohrlänge 661
Reach 423
"Sitzwinkel 73°"
Lenkwinkel 69,5°

Nach einem Bike Fitting, kann ich das Rad mit einem 90mm Vorbau "MINIMUM" fahren.
Am besten würde es sich wahrscheinlich mit 5mm mehr anfühlen.

Nun zu Canyon

M Rahmen bis max. 183cm :lol::lol::lol::lol::daumen::spinner:
Oberrohrlänge 598,9
Reach 43,5
"Sitzwinkel 74,3"
Lenkwinkel 70°

Mit meiner Größe müsste ich somit bei dem Canyon einen knapp 2cm längeren Vorbau fahren, damit alles passt.
Ergo 100mm Vorbau.
Back to the Roots bei Canyon oder was.:ka:
So, da der Rahmen ja für 183cm große Menschen freigegeben ist, könnt ihr auch ja jetzt selbst ausrechen, wie lang der Vorbau sein müsste. :D

Klar, jetzt könnte man sagen, nimmt man halt ne L Größe.
Stellt sich mir nun allerdings die Frage wie viel Sattlstütze bei einer Schrittlänge um die 84 - 90cm noch raus schaut.:lol::wut:

Der aktuelle Lenkwinkel von 70° wird am Ende bei Abfahrten und Sag um die 71° - 72° liegen.
Sowas in 29" Zeiten. :p
Ausser diesem gibt es noch ein paar weitere erste Tests im Internet. Allesamt positiv. Klar wenn du zwischen 2 Größe liegst, kann es sein dass es nicht 100% passt.
Das kann dir aber bei jedem Hersteller passieren. Zu Ghost die haben kein Race fully in der Preisklasse mit 12fach. Die Rahmen der anderen Bikes liegen trotz Carbon bei ca. 3kg da kann ich auch gleich ein Neuron nehmen. Wegen moderner Geometrie, wenn modern Abfahrts orientiert heißt, kann ich auf modern gut verzichten.
 
Wie willst du jetzt schon Tests über Fahrverhalten von Bikesaus dem Jahre 2019 gelesen haben ?
Canyon hat in meinen Augen nur Nachteile und davon einen sehr, sehr großen!
Rahmengrößen völlig Sackgang und vollkommen altbacken!
Seit 2018 besitzt selbst Cube eine modernere Gemetrie. :lol:
Es ist Canyon und somit auch ein sau schlechter Kundenservice!
"Kann natürlich auch mal gut sein, das Risiko mit meinen Erfahrungen wäre mir allerdings bei so einer Summe zu groß!!!"

Es gint zahlreiche XC Racer die das Canyon locker topen!
Wer natürlich nur nach edem Preis und den Parts schaut, denkt schnell was anderes.


Contra
Einstellen des Hinterbau-Setups erfordert viel Fingerspitzengefühl

Kommt zu dem Rest noch dazu.


Zu den größen.

Ich bin 179cm groß und fahre vom Ghost das Lector LC in M von 2017.

Ghost empfiehlt die M bis max . 180cm
M Rahmen
Oberrohrlänge 661
Reach 423
"Sitzwinkel 73°"
Lenkwinkel 69,5°

Nach einem Bike Fitting, kann ich das Rad mit einem 90mm Vorbau "MINIMUM" fahren.
Am besten würde es sich wahrscheinlich mit 5mm mehr anfühlen.

Nun zu Canyon

M Rahmen bis max. 183cm :lol::lol::lol::lol::daumen::spinner:
Oberrohrlänge 598,9
Reach 43,5
"Sitzwinkel 74,3"
Lenkwinkel 70°

Mit meiner Größe müsste ich somit bei dem Canyon einen knapp 2cm längeren Vorbau fahren, damit alles passt.
Ergo 100mm Vorbau.
Back to the Roots bei Canyon oder was.:ka:
So, da der Rahmen ja für 183cm große Menschen freigegeben ist, könnt ihr auch ja jetzt selbst ausrechen, wie lang der Vorbau sein müsste. :D

Klar, jetzt könnte man sagen, nimmt man halt ne L Größe.
Stellt sich mir nun allerdings die Frage wie viel Sattlstütze bei einer Schrittlänge um die 84 - 90cm noch raus schaut.:lol::wut:

Der aktuelle Lenkwinkel von 70° wird am Ende bei Abfahrten und Sag um die 71° - 72° liegen.
Sowas in 29" Zeiten. :p
Diese Probleme hast du bei Specialized auch bei mir 180cm bin ich auch immer zwischen L u. M .Canyon HT passt M perfekt .
 
Wie willst du jetzt schon Tests über Fahrverhalten von Bikesaus dem Jahre 2019 gelesen haben ?
Canyon hat in meinen Augen nur Nachteile und davon einen sehr, sehr großen!
Rahmengrößen völlig Sackgang und vollkommen altbacken!
Seit 2018 besitzt selbst Cube eine modernere Gemetrie. :lol:
Es ist Canyon und somit auch ein sau schlechter Kundenservice!
"Kann natürlich auch mal gut sein, das Risiko mit meinen Erfahrungen wäre mir allerdings bei so einer Summe zu groß!!!"

Es gint zahlreiche XC Racer die das Canyon locker topen!
Wer natürlich nur nach edem Preis und den Parts schaut, denkt schnell was anderes.


Contra
Einstellen des Hinterbau-Setups erfordert viel Fingerspitzengefühl

Kommt zu dem Rest noch dazu.


Zu den größen.

Ich bin 179cm groß und fahre vom Ghost das Lector LC in M von 2017.

Ghost empfiehlt die M bis max . 180cm
M Rahmen
Oberrohrlänge 661
Reach 423
"Sitzwinkel 73°"
Lenkwinkel 69,5°

Nach einem Bike Fitting, kann ich das Rad mit einem 90mm Vorbau "MINIMUM" fahren.
Am besten würde es sich wahrscheinlich mit 5mm mehr anfühlen.

Nun zu Canyon

M Rahmen bis max. 183cm :lol::lol::lol::lol::daumen::spinner:
Oberrohrlänge 598,9
Reach 43,5
"Sitzwinkel 74,3"
Lenkwinkel 70°

Mit meiner Größe müsste ich somit bei dem Canyon einen knapp 2cm längeren Vorbau fahren, damit alles passt.
Ergo 100mm Vorbau.
Back to the Roots bei Canyon oder was.:ka:
So, da der Rahmen ja für 183cm große Menschen freigegeben ist, könnt ihr auch ja jetzt selbst ausrechen, wie lang der Vorbau sein müsste. :D

Klar, jetzt könnte man sagen, nimmt man halt ne L Größe.
Stellt sich mir nun allerdings die Frage wie viel Sattlstütze bei einer Schrittlänge um die 84 - 90cm noch raus schaut.:lol::wut:

Der aktuelle Lenkwinkel von 70° wird am Ende bei Abfahrten und Sag um die 71° - 72° liegen.
Sowas in 29" Zeiten. :p

Vergiss mal die Oberrohrlänge! Entscheidend ist zum einen der Sitzwinkel, der passen muss, um den Sattel in die richtige Position zum Tretlager zu bringen. Zum anderen sind reach und stack relevant. Und beim reach verstehe ich dich nicht. Das Canyon hat 435 reach (allerdings auch nur mit einer 100er Gabel, mit einer 110er Gabel sind es 430,1, aber gehen wir mal von einer 100er Gabel aus). Das sind 12mm mehr als bei deinem Ghost. Warum brauchst du dann einen um 2cm längeren Vorbau? Damit würdest du 32mm gestreckter sitzen.
Mit einer 110er Gabel hättest du denselben Lenkwinkel wie bei deinem Ghost. Effektiv wäre er sogar noch flacher, weil beim Hardtail ja nur die Front in den Sag geht, beim Fully auch das Heck.
 
Dann erklär mir das doch mal. Das sind die Ausgangsdaten, wie Creeper666 sie geschrieben hat:

Ghost Lector:
Reach: 423mm

Canyon Lux:
Reach: 435mm

Creeper666's Lösung: Beim Lux will er einen längeren Vorbau fahren. Zur Erinnerung: das Lux hat mehr Reach.

Der Reach hat auf jeden Fall erstmal nichts damit zu tun, wie man auf dem Rad sitzt.

Somit ist Deine Aussage alá "bei soundsoviel mehr Reach sitzt man soundsoviel gestreckter" einfach Quatsch.
 
Der Reach hat auf jeden Fall erstmal nichts damit zu tun, wie man auf dem Rad sitzt.

Und ich dachte immer, Stack und Reach sollen die Sitzposition in zwei einfachen Zahlen greifbar machen...wenn das nicht so ist, wozu werden die dann angegeben oder anders gefragt, was soll man damit machen?
 
Der Reach hat auf jeden Fall erstmal nichts damit zu tun, wie man auf dem Rad sitzt.

Somit ist Deine Aussage alá "bei soundsoviel mehr Reach sitzt man soundsoviel gestreckter" einfach Quatsch.
Wir gehen mal davon aus, dass der Sattel immer dieselbe Position in Relation zum Tretlager hat. Seine Sitzposition darüber an den Rahmen anzupassen, wäre jedenfalls totaler Unsinn.
Der reach alleine sagt natürlich noch nichts über die Sitzposition aus, man fährt aber ja nicht nur mit dem Rahmen, sondern auch noch mit Anbauteilen wie dem Vorbau. Aber 12mm mehr reach bei derselben Vorbaulänge bedeutet eine gestrecktere Sitzposition. Wenn die Lösung dann noch sein soll, dass der Vorbau noch länger wird, wird es noch gestreckter.
 
Inwiefern, wenn man doch bei gleichem Reach und Stack komplett anders draufsitzen kann? Was soll ich dann mit so einer Angabe?
Zwei Rahmen, die von den reach- und stackmaßen gleich oder sehr ähnlich sind, ermöglichen die gleiche oder eine sehr ähnliche Sitzposition auf beiden Rädern. Komplett anders drauf sitzen - wie du schreibst - da musst du den fragen, der das behauptet hat.
 
Reach hat nichts - aber auch wirklich gar nichts- mit Sitzen zu tun.

Die Reach - Angabe beschreibt den Abstand vom Lot über dem Tretlager zum oberen Ende des Steuerrohres-

Ergo beschreibt der Reach wie man auf dem Rad steht - also in erster Linie die Abfahrtsposition.

Den Reach darf man da aber nicht isoliert betrachten, je nach Stack-Wert fühlt sich der Rahmen im Stehen mehr oder weniger lang an.

Kleines Beispiel:

Man nehme mal 2 Bikes mit identischem Reach aber extrem unterschiedlichem Sitzrohrwinkel (nehmen wir mal 68° und 78°) - da würde man so unterschiedlich drauf sitzen als wären es 3 Rahmengrößen Unterschied.
 
Wenn du ein extremes Beispiel nimmst, dann nehme ich auch mal eins: Zwei Rahmen mit identischen Werten, identischer Vorbaulänge, nur hat der eine 100mm mehr reach als der andere. Da sitzt man anders drauf.

Du hast Recht, wenn du sagst, dass man den Reach nicht isoliert betrachten darf. Aber es stimmt nicht, dass der reach keinen Einfluss auf die Sitzposition hat.
 
Aber um noch mal zum Ausgangspunkt zu kommen, dem Fall von Creeper666. Der will an einem Rad mit mehr reach einen längeren Vorbau im Vergleich zu seinem aktuellen Rad nehmen. Mehr reach + längerer Vorbau bedeutet beim Vergleich GhostLector-CanyonLux, dass er gestreckter sitzen würde. Nur der Vollständigkeit halber sei es nochmal erwähnt:
Wir gehen mal davon aus, dass der Sattel immer dieselbe Position in Relation zum Tretlager hat. Seine Sitzposition darüber an den Rahmen anzupassen, wäre jedenfalls totaler Unsinn.
 
Wenn du ein extremes Beispiel nimmst, dann nehme ich auch mal eins: Zwei Rahmen mit identischen Werten, identischer Vorbaulänge, nur hat der eine 100mm mehr reach als der andere. Da sitzt man anders drauf.

Du hast Recht, wenn du sagst, dass man den Reach nicht isoliert betrachten darf. Aber es stimmt nicht, dass der reach keinen Einfluss auf die Sitzposition hat.

Nein - Sorry.

Deine Aussage war doch:

Vergiss mal die Oberrohrlänge! Entscheidend ist zum einen der Sitzwinkel, der passen muss, um den Sattel in die richtige Position zum Tretlager zu bringen. Zum anderen sind reach und stack relevant. Und beim reach verstehe ich dich nicht. Das Canyon hat 435 reach (allerdings auch nur mit einer 100er Gabel, mit einer 110er Gabel sind es 430,1, aber gehen wir mal von einer 100er Gabel aus). Das sind 12mm mehr als bei deinem Ghost. Warum brauchst du dann einen um 2cm längeren Vorbau? Damit würdest du 32mm gestreckter sitzen.
Mit einer 110er Gabel hättest du denselben Lenkwinkel wie bei deinem Ghost. Effektiv wäre er sogar noch flacher, weil beim Hardtail ja nur die Front in den Sag geht, beim Fully auch das Heck.

Da setzt Du nur den Reach 1:1 in Relation zur Sitzposition und das ist nunmal Quatsch.

Nochmal ganz grob:

Der Reach beschreibt die Position, wie Du auf dem Rad stehst.

Die Oberrohrlänge bestimmt Deinen Abstand zum Steuerrohr im Sitzen.

Der Sitzrohrwinkel bestimmt dann wie Du auf dem Rad trittst, ob mehr von hinten oder mehr von vorn.
 
Wenn der Reach bei dem einen Rahmen länger ist als bei dem anderen, die Sattelposition, die Vorbaulänge aber gleich und der Stack vergleichbar ist (was bei den beiden Rahmen der Fall ist), dann sitzt man auf dem Rahmen mit dem längeren Reach gestreckter. Das ist einfach so. Kannste ja mal ausprobieren, nachmessen. Habe ich auch schon gemacht, ist eindeutig.

Die Oberrohrlänge bestimmt Deinen Abstand zum Steuerrohr im Sitzen.
Wenn der Sattel dieselbe Position zum Tretlager hat, ist es Unsinn, die Oberrohrlänge zu vergleichen.

Der Sitzrohrwinkel bestimmt dann wie Du auf dem Rad trittst, ob mehr von hinten oder mehr von vorn.
Es geht um die Sattelposition. Wenn ein Rahmen einen Sitzrohrwinkel hat, mit dem deine Sattelposition in Relation zum Tretlager nicht realisiert werden kann (durch den Verstellbereich des Sattels oder Setback der Stütze), dann passt der Rahmen nicht. Das ist es ja, was ich die ganze Zeit sage. Die Sattelposition muss passen. Und dann ist die Oberrohrlänge egal, dann nimmt man den Reach für die Sitzposition.

Steiler Sitzwinkel, Sattel weit hinten auf der Stütze, kurzes Oberrohr
Flacher Sitzwinkel, Sattel weit vorne auf der Stütze, langes Oberrohr

In beiden Fällen hat der Sattel dieselbe Position zum Tretlager, obwohl die Oberrohrlängen sich unterscheiden. Und genau deshalb sind die für die Sitzposition nicht aussagekräftig.
 
wir drehen uns im Kreis.

Das brauchst Du jetzt auch nicht mit theoretischen Rädern kommen, bei denen man angeblich kein richtiges Knielot realisieren könnte.

Es geht um 2 Räder mit unterschiedlichen Sitzwinkeln (beide mit 74,3 und 73 Grad aber mit Sitzwinkeln, mit denen man aber eh eine korrekte Sattelposition hinbekommt) und Du willst einfach die Oberrohrlänge für die Sitzposition einfach "vergessen" und stattdessen mithilfe des Reach die Vorbaulänge und Sitzposition ermitteln - Sorry, das ist einfach Quatsch.

Ansonsten mal Dir das noch mal auf.

Oder einfach mal die Suchmaschine anschmeißen:
https://www.google.com/search?q=was+bedeutet+reach+und+stack&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b

https://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/geometrie-am-mountainbike/a35000.html

Wenn der Reach bei dem einen Rahmen länger ist als bei dem anderen, die Sattelposition, die Vorbaulänge aber gleich und der Stack vergleichbar ist (was bei den beiden Rahmen der Fall ist), dann sitzt man auf dem Rahmen mit dem längeren Reach gestreckter. Das ist einfach so. Kannste ja mal ausprobieren, nachmessen. Habe ich auch schon gemacht, ist eindeutig.
....

Ist es eben nicht - nur wenn der reale Sitzrohrwinkel identisch ist und das Sitzrohr keinen Offset hat.



...
Es geht um die Sattelposition. Wenn ein Rahmen einen Sitzrohrwinkel hat, mit dem deine Sattelposition in Relation zum Tretlager nicht realisiert werden kann (durch den Verstellbereich des Sattels oder Setback der Stütze), dann passt der Rahmen nicht. Das ist es ja, was ich die ganze Zeit sage. Die Sattelposition muss passen. Und dann ist die Oberrohrlänge egal, dann nimmt man den Reach für die Sitzposition.

Steiler Sitzwinkel, Sattel weit hinten auf der Stütze, kurzes Oberrohr
Flacher Sitzwinkel, Sattel weit vorne auf der Stütze, langes Oberrohr

In beiden Fällen hat der Sattel dieselbe Position zum Tretlager, obwohl die Oberrohrlängen sich unterscheiden. Und genau deshalb sind die für die Sitzposition nicht aussagekräftig.

Du verhedderst Dich da immer mehr - da hilft es auch nicht irgendwelche theoretischen Beispiele zu kreieren, die nicht der Realität entsprechen alá "Wenn ein Rahmen einen Sitzrohrwinkel hat, mit dem deine Sattelposition in Relation zum Tretlager nicht realisiert werden kann".

Aber lassen wir es dabei - es ist eigentlich alles gesagt.
 
Ich musste vor vielen Jahren eine schlechte Erfahrung machen, als ich mir ein neues Rad gekauft habe und nur die Oberrohrlängen, nicht aber den Reach verglichen hatte. Das neue Rad war zu lang, obwohohl die Oberrohrlängen fast identisch waren. Das neue Rad hatte einen etwas steileren Sitzwinkel, was sich aber problemlos durch den Verstellbereich des Sattels ausgleichen lies. Der Sattel war dann weiter hinten auf der Stütze und ragte dann quasi weniger weit aufs Oberrohr. Nur war der Reach länger, wodurch mir das Rad nicht mehr passte. Der Lenker war weiter vom Sattel weg, ein kürzerer Vorbau fühlste sich richtig beschissen an.

Ich erinnere mich an eine Situation bei Rennradlern. Cervelo hat ein superleicht-Modell rausgebracht. Das hatte einen flacheren Sitzwinkel, um sich das Setback der Sattelstütze zu sparen, Stützen ohne Setback waren leichter, ein flacherer Sitzwinkel aber nicht schwerer. Das Modell konnten einige Profis leider nicht fahren, weil sie den Sattel nicht weit genug nach vorne bekamen.
Ich selbst habe mal bei einem Scott Spark versucht, meinen Sattel in korrekter Position drauf zu schrauben. Ging nicht. Durch den Knick im Sattelrohr geht der Sattel dann mit zunehmendem Sattelauszug weiter nach hinten als z.B. beim Canyon Lux, das nicht so einen Knick hat. Da ich sehr lange Beine habe, musste die Stütze weit raus, ging dadurch weit nach hinten. Die Stütze hatte keinen Versatz, aber auch als ich meinen Sattel ganz nach vorne geschoben hatte, war er noch zu weit hinten. Soo theoretisch ist das also nicht.
Für viele mag das kein Problem sein. Aber wer in irgendeiner Form extrem ist (lange Beine, Sattel sehr weit vorne oder hinten) bekommt da schon mal Probleme. Kulhavy könnte bei steilerem Sitzwinkel seine Sattelposition nicht mehr realisieren. Er hat ja schon eine Stütze mit Versatz, auf der der Sattel ganz hinten ist. Bei mir wars anders herum.

Du sagst es, es wurde alles geschrieben. Soll Creeper666 sich raussuchen, was er für sinnvoll hält. Er will einen 12mm längeren Reach mit einem längeren Vorbau ausgleichen. Soll er es versuchen. Dann kann er ja mal berichten, ob er bei gleicher Sattelposition gestreckter sitzt oder nicht.
 
Viel blabla um Nichts.
Ich bin 181cm und würde sicher nicht den L Rahmen beim canyon nehmen.
Von den Geo-Daten wäre das M mit einem 80er vorbau - und ich habe lange Arme - optimal

Es gibt eben unterschiedliche Vorlieben und Ansichten.

Mit 182cm und 86er Schrittlänge habe ich M bestellt. Das wird mein 6. Canyon. Von Enduro über Crosser bis zum Rennrad hat jedes Model in M perfekt gepasst. L war mir immer zu lang.



Du wärst nur einer von vielen dort draußen, die mit dem falschen Setup und der Rahmengröße rum fahren werden!
Ich sehe sowas immer wieder und denke mir immer so "typisch Online-Versender, der Preis war heiß und die Fachberatung gleich Null"!

Freunde von mir die Canyon fahren, haben sich immer für eine RH größer entschieden und selbst in einem IBC Canyon Bikes Test, ich glaube Spectral Test wars, wurde eine RH Größer empfohlen.
Hier bleibt trotzdem die Problematik mit dem Sitzrohranschlag, wenn die Sattelstütze quasi von der Kurbelmitte aus bis Satteloberkante gemessen nur 73cm beträgt, könnte es mit einer Variostütze + Komfport bereits Probleme geben.

Abgesehen vom MTB /& LUX sind die Rennräder von der Geometrie aus dem Haus Canyon ebenfalls Katastrophe.

Sowas hat bitte nichts mit Ansichten und Vorlieben zu tun!
Hast du dich mal richtig fitten lassen bzw. das Bike mal richtig auf dich einstellen lassen ?


Zu Ghost die haben kein Race fully in der Preisklasse mit 12fach.


Richtig Ghost hat noch keine Race Fully´s, was sagt uns das ?
"Selbst das Hardtail von Ghost kommt mit einer moderneren und besser optimierten Geometrie für die empfohlene Körpergröße als das Race Fully Lux ...";)
Wie gesagt, selbst Cube hat mitlerweile die Geometrien für 2018 umgestellt. :)

Was noch dazu kommt, an einer Marathon-Geometrie wie von dem Canyon LUX brauchst du keine Variostütze !
Na gut, es soll ja auch Typen geben die bauen sich einen 800er Lenker an´s Hardtail oder Trekkingrad...:p
Ich persönlich finde die Lösung bei Ghost, dem Kunden selbst zu überlassen ob er eine Variostütze haben möchte oder nicht, besser gelöst. Ist in diesem Fall wirklich Ansichtssache, ich wöllte keine Kind Shock haben wollen.

Nun mal abgesehen vom Ghost, was nur ein Beispiel sein sollte welche Geometrien bereits bei Hardtails Verwendung finden, haben mindestens 90% der bekannten Marken im XC Sport modernere Geometrien und bessere Größenempfehlungen als Canyon.

Also die M für eine 175 Größe geht ja vollkommen I.O. da würde man auch sehr gut sportlich auf dem Rad sitzen, nicht aber mit einer 183er Körpergröße! Da geht es auch nicht mehr nur um Reach und Oberrohrlänge, sondern auch die Steuerrohrlänge wird bei größeren Fahrern wichtiger.

Sowas kommt nun mal zustande, wenn Hersteller ihre Rahmen aus Kostengründen nicht modernisieren wollen!
Ist auch viel leichter hinter der 180 eine 3 zu schreiben und schon passt es wieder...


Diese Probleme hast du bei Specialized auch bei mir 180cm bin ich auch immer zwischen L u. M .Canyon HT passt M perfekt .


Du kannst defintiv die L fahren !
Die M ist viel zu kurz für dich !
Wie gesagt, ein richtiges Bike-Setup bringt oft sehr viel Erkenntnis und schaft Klarheit!:daumen:


Und ich dachte immer, Stack und Reach sollen die Sitzposition in zwei einfachen Zahlen greifbar machen...wenn das nicht so ist, wozu werden die dann angegeben oder anders gefragt, was soll man damit machen?


Der Stack und Reach Wert beim Kauf kann Klarheit schaffen, wenn es darum geht wie die Ausgangspostion auf dem Rad gedacht ist.

Beispiel: Race / Ausgewogen / Marathon (Komfort)

Grundsätzlich lässt sich dieser Wert naher noch über kleinere Optimierungen wie Vorbau, Spacer, Sitzhöhe usw. verändern, weshalb man da noch etwas flexibel ist.

Beispiel: wer ein Race (Stack&Reach) Bike besitzt, kann es sich im Grunde auch auf Ausgewogen zurecht konfigurieren, sofern man sich diesen Freiraum nicht schon verbaut hat.

##################################################################################


Man merkt hier ist viel Unklarheit im Spiel welche RH den eigentlich die richtige für einen ist.

Mein Tipp ist daher, 1,2,3 x ein professionales Bike-Fitting machen lassen, damit man mal ein Gefühl für die optimale Sitzhaltung und einem Setup bekommt.

Dafür braucht man auch kein Rad, sowas kann man auf einem Fitting-Bike simulieren und danach die richtige Rahmengröße für einen selbst individuell bestimmen.

Umso näher man an der richtigen RH ist, umso weniger muss naher optimiert werden und man sitzt auch besser drauf, was wiederum die Leistung auf dem Rad steigert und Schmerzen oder Probleme durch Fehlhaltung / Belastung usw. verhindert oder minimiert.


:bier:
 
Für mich ist das LUX Bike raus geworfenes Geld.
Zu Marathon lastige Geometrie gemixt mit High-End-Parts, schränkt es den Einsatzbereich stark ein, obwohl das Bike sicherlich mehr könnte.
Es werden viele schnell bemerken, dass ein ticken Trail optimierte Geometrie dem Bike gut getan hätte.
 
Für mich ist das LUX Bike raus geworfenes Geld.
Zu Marathon lastige Geometrie gemixt mit High-End-Parts, schränkt es den Einsatzbereich stark ein, obwohl das Bike sicherlich mehr könnte.
Es werden viele schnell bemerken, dass ein ticken Trail optimierte Geometrie dem Bike gut getan hätte.
Dann kauft doch das Ghost und werde damit glücklich. Ich kann es langsam nicht mehr hören. Nur Gemecker ohne das 2019er Lux jemals live gesehen oder gefahren zu haben. Dazu noch dieses Oberlehrerhafte Gehabe, dass man selbst zu dumm sei, um zu wissen, ob einem das eigene Bike passt. Übrigens: Bike-Fitting habe ich nach dem Kauf gemacht. Das Ultimate in M passt. Und nun? Was kommt jetzt wieder für ein Geseiere?!
 
Dann kauft doch das Ghost und werde damit glücklich. Ich kann es langsam nicht mehr hören. Nur Gemecker ohne das 2019er Lux jemals live gesehen oder gefahren zu haben. Dazu noch dieses Oberlehrerhafte Gehabe, dass man selbst zu dumm sei, um zu wissen, ob einem das eigene Bike passt. Übrigens: Bike-Fitting habe ich nach dem Kauf gemacht. Das Ultimate in M passt. Und nun? Was kommt jetzt wieder für ein Geseiere?!


Was bist du den für ein Knilch!
Lies erstmal richtig bevor du hier was postest!
Du scheinst mir eher ein beleidigter Canyon Fanboy zu sein!

Nur nochmal zur Info für dich, weil du ja nicht alles liest.

Ich hatte schon genug Bikes oder bin sie ausführlich gefahren und kann sowas ganz gut einschätzen!

Das Canyon Bike verwendet eine veraltete Geometrie, die gab es schon von anderen Herstellern in ähnlicher Form vor 2 - 3 Jahren ! Nix neues !

Du warst also bei einem Bike-Fitting, wie sah es den bitte aus? :D
Warst du in Koblenz und hast dich von dem tollen Fachpersonal beraten lassen ? :lol:
Wo hast du es den machen lassen, wie hies der Fitter ?
Quellen bitte!
Vorallem wie schaut dein Bike-Setup nach dem Fitting eigentlich aus ?

Ah und JA die meistens wissen nicht welche Rahmengröße sie brauchen.

Hast du ein Problem damit ?

Sowas ist vollkommen okay, dafür gibt es Leute die einem sowas sagen können;), aber nicht in Koblenz. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Creeper666 Bike Fitting ist nur bedingt sinnvoll weil Du bei 3 Fittern 3 unterschiedliche Ergebnisse erzielst (dazu findet man genügend Berichte). Es gibt daher keine klare optimale Linie. Jeder Fitter bringt seine pers. Erfahrung mit ein. Man hat also als Ergebniss nur eine Tendenz aus 3 Meinungen. Was kann ich mit einer Tendenz anfangen -> eigentlich nichts, außer mich grob daran zu orientieren. Am Ende muß ich doch wieder testen und probieren wie ich mich aus 3 Ergebnissen wohl fühle und nachher ist es ein Mix aus allem. Das halte ich für suboptimal.
 
...dass ein ticken Trail optimierte Geometrie dem Bike gut getan hätte.

Wie würde diese veränderte Geo denn Deiner Meinung nach aussehen ? Ein flacherer Steuerkopfwinkel von 68,5° ? Aber dann geht die Kiste eben auch nicht mehr so gut bergauf. Wenn man ein breites Spektrum abdecken will, dann leidet immer eine andere Option darunter.

Wenn ich Trails fahren möchte, kaufe ich mir ein AM und versuche nicht mit einem Bike alles abzudecken.
 
Wie willst du jetzt schon Tests über Fahrverhalten von Bikesaus dem Jahre 2019 gelesen haben ?
Canyon hat in meinen Augen nur Nachteile und davon einen sehr, sehr großen!
Rahmengrößen völlig Sackgang und vollkommen altbacken!
Seit 2018 besitzt selbst Cube eine modernere Gemetrie. :lol:
Es ist Canyon und somit auch ein sau schlechter Kundenservice!
"Kann natürlich auch mal gut sein, das Risiko mit meinen Erfahrungen wäre mir allerdings bei so einer Summe zu groß!!!"

Es gint zahlreiche XC Racer die das Canyon locker topen!
Wer natürlich nur nach edem Preis und den Parts schaut, denkt schnell was anderes.


Contra
Einstellen des Hinterbau-Setups erfordert viel Fingerspitzengefühl

Kommt zu dem Rest noch dazu.


Zu den größen.

Ich bin 179cm groß und fahre vom Ghost das Lector LC in M von 2017.

Ghost empfiehlt die M bis max . 180cm
M Rahmen
Oberrohrlänge 661
Reach 423
"Sitzwinkel 73°"
Lenkwinkel 69,5°

Nach einem Bike Fitting, kann ich das Rad mit einem 90mm Vorbau "MINIMUM" fahren.
Am besten würde es sich wahrscheinlich mit 5mm mehr anfühlen.

Nun zu Canyon

M Rahmen bis max. 183cm :lol::lol::lol::lol::daumen::spinner:
Oberrohrlänge 598,9
Reach 43,5
"Sitzwinkel 74,3"
Lenkwinkel 70°

Mit meiner Größe müsste ich somit bei dem Canyon einen knapp 2cm längeren Vorbau fahren, damit alles passt.
Ergo 100mm Vorbau.
Back to the Roots bei Canyon oder was.:ka:
So, da der Rahmen ja für 183cm große Menschen freigegeben ist, könnt ihr auch ja jetzt selbst ausrechen, wie lang der Vorbau sein müsste. :D

Klar, jetzt könnte man sagen, nimmt man halt ne L Größe.
Stellt sich mir nun allerdings die Frage wie viel Sattlstütze bei einer Schrittlänge um die 84 - 90cm noch raus schaut.:lol::wut:

Der aktuelle Lenkwinkel von 70° wird am Ende bei Abfahrten und Sag um die 71° - 72° liegen.
Sowas in 29" Zeiten. :p
Wenn du deinem ghost lector schon so eine moderne geo bescheinigst dann auch richtig: oberrohr 611mm und nicht wie von dir angegeben 661mm!
Das längere oberrohr vgl mit dem Lux liegt einzig am flachen 73 grad sitzwinkel des ghost. 73 grad waren vor 10 Jahren stand der Entwicklung heute alle steiler bei modernen race bikes....
Und der 69,5 er lenkwinkel ist wohl alles andere als progressiv!
Aber mach ruhig weiter mit deiner modernen ghost geo!
 
Zurück