Viel blabla um Nichts.
Ich bin 181cm und würde sicher nicht den L Rahmen beim canyon nehmen.
Von den Geo-Daten wäre das M mit einem 80er vorbau - und ich habe lange Arme - optimal
Es gibt eben unterschiedliche Vorlieben und Ansichten.
Mit 182cm und 86er Schrittlänge habe ich M bestellt. Das wird mein 6. Canyon. Von Enduro über Crosser bis zum Rennrad hat jedes Model in M perfekt gepasst. L war mir immer zu lang.
Du wärst nur einer von vielen dort draußen, die mit dem falschen Setup und der Rahmengröße rum fahren werden!
Ich sehe sowas immer wieder und denke mir immer so "typisch Online-Versender, der Preis war heiß und die Fachberatung gleich Null"!
Freunde von mir die Canyon fahren, haben sich immer für eine RH größer entschieden und selbst in einem IBC Canyon Bikes Test, ich glaube Spectral Test wars, wurde eine RH Größer empfohlen.
Hier bleibt trotzdem die Problematik mit dem Sitzrohranschlag, wenn die Sattelstütze quasi von der Kurbelmitte aus bis Satteloberkante gemessen nur 73cm beträgt, könnte es mit einer Variostütze + Komfport bereits Probleme geben.
Abgesehen vom MTB /& LUX sind die Rennräder von der Geometrie aus dem Haus Canyon ebenfalls Katastrophe.
Sowas hat bitte nichts mit Ansichten und Vorlieben zu tun!
Hast du dich mal richtig fitten lassen bzw. das Bike mal richtig auf dich einstellen lassen ?
Zu Ghost die haben kein Race fully in der Preisklasse mit 12fach.
Richtig Ghost hat noch keine Race Fully´s, was sagt uns das ?
"Selbst das Hardtail von Ghost kommt mit einer moderneren und besser optimierten Geometrie für die empfohlene Körpergröße als das Race Fully Lux ..."

Wie gesagt, selbst Cube hat mitlerweile die Geometrien für 2018 umgestellt.
Was noch dazu kommt, an einer Marathon-Geometrie wie von dem Canyon LUX brauchst du keine Variostütze !
Na gut, es soll ja auch Typen geben die bauen sich einen 800er Lenker an´s Hardtail oder Trekkingrad...

Ich persönlich finde die Lösung bei Ghost, dem Kunden selbst zu überlassen ob er eine Variostütze haben möchte oder nicht, besser gelöst. Ist in diesem Fall wirklich Ansichtssache, ich wöllte keine Kind Shock haben wollen.
Nun mal abgesehen vom Ghost, was nur ein Beispiel sein sollte welche Geometrien bereits bei Hardtails Verwendung finden, haben mindestens 90% der bekannten Marken im XC Sport modernere Geometrien und bessere Größenempfehlungen als Canyon.
Also die M für eine 175 Größe geht ja vollkommen I.O. da würde man auch sehr gut sportlich auf dem Rad sitzen, nicht aber mit einer 183er Körpergröße! Da geht es auch nicht mehr nur um Reach und Oberrohrlänge, sondern auch die Steuerrohrlänge wird bei größeren Fahrern wichtiger.
Sowas kommt nun mal zustande, wenn Hersteller ihre Rahmen aus Kostengründen nicht modernisieren wollen!
Ist auch viel leichter hinter der 180 eine 3 zu schreiben und schon passt es wieder...
Diese Probleme hast du bei Specialized auch bei mir 180cm bin ich auch immer zwischen L u. M .Canyon HT passt M perfekt .
Du kannst defintiv die L fahren !
Die M ist viel zu kurz für dich !
Wie gesagt, ein richtiges Bike-Setup bringt oft sehr viel Erkenntnis und schaft Klarheit!
Und ich dachte immer, Stack und Reach sollen die Sitzposition in zwei einfachen Zahlen greifbar machen...wenn das nicht so ist, wozu werden die dann angegeben oder anders gefragt, was soll man damit machen?
Der Stack und Reach Wert beim Kauf kann Klarheit schaffen, wenn es darum geht wie die Ausgangspostion auf dem Rad gedacht ist.
Beispiel: Race / Ausgewogen / Marathon (Komfort)
Grundsätzlich lässt sich dieser Wert naher noch über kleinere Optimierungen wie Vorbau, Spacer, Sitzhöhe usw. verändern, weshalb man da noch etwas flexibel ist.
Beispiel: wer ein Race (Stack&Reach) Bike besitzt, kann es sich im Grunde auch auf Ausgewogen zurecht konfigurieren, sofern man sich diesen Freiraum nicht schon verbaut hat.
##################################################################################
Man merkt hier ist viel Unklarheit im Spiel welche RH den eigentlich die richtige für einen ist.
Mein Tipp ist daher, 1,2,3 x ein professionales Bike-Fitting machen lassen, damit man mal ein Gefühl für die optimale Sitzhaltung und einem Setup bekommt.
Dafür braucht man auch kein Rad, sowas kann man auf einem Fitting-Bike simulieren und danach die richtige Rahmengröße für einen selbst individuell bestimmen.
Umso näher man an der richtigen RH ist, umso weniger muss naher optimiert werden und man sitzt auch besser drauf, was wiederum die Leistung auf dem Rad steigert und Schmerzen oder Probleme durch Fehlhaltung / Belastung usw. verhindert oder minimiert.
