Santa Cruz Bronson 2019 im Test: Mini-Nomad mit Allround-Ambitionen

Santa Cruz Bronson 2019 im Test: Mini-Nomad mit Allround-Ambitionen

Die dritte Auflage des Santa Cruz Bronson ist da – und der 27,5"-Allrounder der Kalifornier hat eine durchaus umfassende Verwandlung durchgemacht. Auf den ersten Blick wirkt das neue Bronson nun wie ein etwas kleinerer Bruder des 2017 vorgestellten Nomads. Aber wie schlägt sich der Alleskönner mit 150 mm Federweg am Heck in der Praxis? Hier ist unser Test des neuen Santa Cruz Bronson 2019!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Santa Cruz Bronson 2019 im Test: Mini-Nomad mit Allround-Ambitionen
 
Robuster auch im Sinne von: Was er auf einer Abfahrt weg stecken kann, ohne seine Charakteristik zu verändern.

Kaputt gehen kann, wie immer, alles mögliche. Nicht kippende Trennkolben kann ich dir als Beispiel nennen.
 
Kurz zum metrischen Dämpfer: Hat mehr Bauraum und kann dadurch robuster gebaut werden. So ein Dämpfer ist ziemliche Feinmechanik, leider.

Mit dem Sattelauszug hat das insofern zu tun, als du dann eine Stütze mit viel Hub fahren musst und je mehr Hub, desto größer die Belastung auf die Buchsen und draus erfolgt eine gewisse Verschleißanfälligkeit. Die ist bei kleinem Durchmesser größer, also bei großem Durchmesser.

Ich kann Photos von meiner LEV schicken. Die sieht bei 125 mm Hub schon aus... und ich wiege keine 70 kg.

Originalton FOX, steckt die gleiche Technik drin wie im normalen Dämpfer, das Gehäuse ist halt länger. Abgesehen davon kann man auch nichtmetrischen Dämpfern einfach weniger Hub geben, dann hat man auch mehr Platz wenn man stabilere Technik reinhauen will. Metric ist nur das Maß, was die Hersteller machen ist das was sie drauß machen.
Metric ohne Trunionmount macht noch mehr Rahmen ohne Flasche :D

Zur Stütze, 200mm Versenkweg bei 30.9 sind technisch kein Problem von der Haltbarkeit. Hat Vecnum ja unumstößlich bewiesen. War gestern erst wieder auf einem Serienmodel der vorderersten Stunde gesessen. Und die 185 der Revive gehen ja auch in die Richtung zu zeigen was super funktioniert.

G.:)
 
Originalton FOX, steckt die gleiche Technik drin wie im normalen Dämpfer, das Gehäuse ist halt länger. Abgesehen davon kann man auch nichtmetrischen Dämpfern einfach weniger Hub geben, dann hat man auch mehr Platz wenn man stabilere Technik reinhauen will. Metric ist nur das Maß, was die Hersteller machen ist das was sie drauß machen.
Metric ohne Trunionmount macht noch mehr Rahmen ohne Flasche :D


Zur Stütze, 200mm Versenkweg bei 30.9 sind technisch kein Problem von der Haltbarkeit. Hat Vecnum ja unumstößlich bewiesen. War gestern erst wieder auf einem Serienmodel der vorderersten Stunde gesessen. Und die 185 der Revive gehen ja auch in die Richtung zu zeigen was super funktioniert.

G.:)

Deckt sich mit der Aussage von FOX die ich bekommen habe.
 
Fox...

Klar geht das auch ohne metrischem Maß. Bestes Beispiel: 200/50 und 200/57.


Okay. Dann hat da also nur die LEV Probleme? Hast du deine Vecnum mal zerlegt?
 
Kurz zum metrischen Dämpfer: Hat mehr Bauraum und kann dadurch robuster gebaut werden. So ein Dämpfer ist ziemliche Feinmechanik, leider.

Komisch nur, dass meine Dämpfer auch ohne Service immer klaglos funktioniert hatten und bis auf ein DHX4 (Compression-Einheit rausexplodiert) ist mir auch bisher keiner kaputt gegangen wohin gegen die grobmechanische Gabel alle paar Wochen nen kleine Service vertragen kann. Da werden Probleme andiskutiert, die in der Realität einfach keine sind.
 
Komisch. Mir geht derzeit ein Teil nach dem anderen ex.
Im letzten Jahr ein Fox Float und derzeit tatsächlich eine Fox 34.
Alles korrekt gewartet und Ersatzteile gibt es natürlich keine mehr.
Bei meinen Kollegen sieht's nicht besser aus. Das absolute Highlight war mal eine zerschossene Zugstufendichtung einen Tag vor dem Italien Urlaub.
 
Fox...

Klar geht das auch ohne metrischem Maß. Bestes Beispiel: 200/50 und 200/57.


Okay. Dann hat da also nur die LEV Probleme? Hast du deine Vecnum mal zerlegt?

Zwar falsches Thema, aber nein, ich zerleg nichts was funktioniert. Nur ab und an Öl drauf, seit, keine Ahnung 4-5 Jahren, fertig. Sieht immernoch aus wie am ersten Tag. Und ja, KS hatte früher das Problem mit starker Abnutzung an den Rohren wenn Dreck eindringt.

G.:)
 
Warum ist ein metrischer Dämpfer haltbarer?
Er benötigt bei gleichen Hub mehr Platz bzw. hat bei gleichem Platz weniger Hub.

G.:)
Und genau weil er mehr Platz "benötigt", bietet er mehr Platz, um die Technik unterzubringen. Gerade die Überlappung von Damper-Body und Luftkammer ist extrem gering und führt nicht selten zum Einlaufen der Beschichtung des Dämpferkörpers, z.B. bei Rahmen, die nicht sehr seitensteif sind und der Dämpfer als Versteifungselement missbraucht wird (so mancher Specialized Fahrer wird aber auch wissen, wovon ich rede).

max_Float_X_Shock_Diagram_834922.jpg

Es ist einfach mehr Platz vorhanden, um Technik unterzubringen und um das auch noch stabiler zu machen.
Gerade ein 200x57 Dämpfer ist der kritischschte Dämpfer, was das angeht.

Wenn ein metrischer Dämpfer "robuster" ist, dann würde mich mal interessieren was einem anderen Dämpfer früher kaputt gegangen ist, was jetzt nicht mehr kaputt geht?
Siehe oben.

Originalton FOX, steckt die gleiche Technik drin wie im normalen Dämpfer, das Gehäuse ist halt länger. Abgesehen davon kann man auch nichtmetrischen Dämpfern einfach weniger Hub geben, dann hat man auch mehr Platz wenn man stabilere Technik reinhauen will. Metric ist nur das Maß, was die Hersteller machen ist das was sie drauß machen.
Metric ohne Trunionmount macht noch mehr Rahmen ohne Flasche :D
Rock Shox macht es eben richtig, und hat einen Dämpfer komplett auf die baulichen Möglichkeiten hin ausgelegt. Wenn Fox diesen Bauraum nicht nutzt, und einfach die Länge der Luftkammer und des Dämpferkörpers änder, und den Bauraum nicht nutzt, dann ist das vergeudetes Potential.

Zur Stütze, 200mm Versenkweg bei 30.9 sind technisch kein Problem von der Haltbarkeit. Hat Vecnum ja unumstößlich bewiesen. War gestern erst wieder auf einem Serienmodel der vorderersten Stunde gesessen. Und die 185 der Revive gehen ja auch in die Richtung zu zeigen was super funktioniert.

G.:)
Technisch ist das schon ein Problem. Nur weil etwas geht, heißt es nicht, dass es kein Problem ist. Eine 34.er Stütze fährt einfach um Welten geschmeidiger ein, als eine 30.9er/31.6er vergleichbarer Länge. das ist kein dahergered, sondern einfach Fakt. Dass sie auch deutlich stabiler gestaltet werden kann, bzw. die Hübe nach oben gehen können, steht wohl auch außer Frage. Mir kann das prinzipiell egal sein, aber andere Hersteller würden noch viel mehr von mehr Bauraum im Inneren einer Stütze profitieren.
Ich fände eine VEREINHEITLICHUNG der 30.9/31.6/34.9 Stützendurchmesser für MTBs einfach mal super. 30.9/31.6 liegen ohnehin zu nah beieinander, als dass es es überhaupt einen Sinn geben würde, beide anzubieten, und der logische Schluss wäre mittlerweile, komplett auf 34.9 zu gehen. Aber das ist wohl ein Wunschtraum. Wer denkt in der Industrie schon noch an Vereinheitlichung? :lol:
 

Anhänge

  • max_Float_X_Shock_Diagram_834922.jpg
    max_Float_X_Shock_Diagram_834922.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 320
Bei mir ist kein Dreck eingedrungen. Ich zerlege die regelmäßig, mindestens dreimal im Jahr.
Das Glück ist: Es beeinflusst bei der LEV nicht die Funktion. Bei der Specialized Command war das anders. Die hat dann Luft verloren.
 
Komisch. Mir geht derzeit ein Teil nach dem anderen ex.
Im letzten Jahr ein Fox Float und derzeit tatsächlich eine Fox 34.
Alles korrekt gewartet und Ersatzteile gibt es natürlich keine mehr.
Bei meinen Kollegen sieht's nicht besser aus. Das absolute Highlight war mal eine zerschossene Zugstufendichtung einen Tag vor dem Italien Urlaub.

Der normale Float hat/hatte wohl irgendwo seine Macken, so wie es aussieht. War ja beim Monarch erstmal nicht anders ;)
In den Rädern wo er verbautwird, bzw. die die uns gefallen, sind Dämpfer der X2 Klasse einfach besser aufgehoben ;)

G.:)
 
Ich fand es am Anfang auch bescheuert, jetzt zusätzlich metrische Dämpfermaße zu bringen. Inzwischen bin ich der Meinung, sie machen eigentlich mehr Sinn als die alten.
Erstens werden unterschiedliche Dämpferhübe angeboten bei gleicher Länge. Man kann Bikes also unterschiedlich auslegen. Weniger Hub wäre auch bei imperialen Maßen drin, gibt es aber quasi nicht, außer bei 200mm.
Dann gibt es längen, bei denen die Einbaulängen für den Hub tatsächlich knapp sind. Die 222x70mm beispielsweise. Es gibt einige Beispiele, da hat die Technik gar nicht bei entsprechendem Hub in den Dämpfer gepasst. Folge sind 222mm Dämpfer mit weniger Hub, weil man die 70mm gar nicht hinbekommen hat. Bos Void wäre so ein Beispiel, bei RS gab es auch solche Luftdämpfer.
Die metrischen Dämpfer geben den Konstrukteuren etwas mehr Raum, auch für zusätzliche Technik. Den Bos Syors (wenn er denn endlich erhältlich ist) wird es in imperialen und metrischen Maßen geben. Die metrischen bekommen einen hydraulic bottom out, die imperialen nicht. Grund: Der Bauraum.
Dass längere metrische Dämpfer etwas mit Platz für Trinkflaschen zu tun hat, ist schon ziemlich weit hergeholt. Oft ist es sogar so, dass lange Dämpferaufnahmen gebaut werden müssen, um Abstände zu überwinden, beispielsweise zum Unterrohr hin. Diese fallen dann einfach ein Stück kürzer aus. Mit Raum für Trinkflasche hat das nix zu tun. Und wenn es da wirklich mal eng werden sollte, hat man mit Trunnion auch noch die Möglichkeit, den Raum noch kürzer zu halten als bei den alten Maßen.
Ich bin kein Fan von immer neuen Standards. Aber das ist einer, der durchaus Sinn macht. Und nur weil Fox der Raum der alten Längen reicht, heißt das nicht, das manch einer da vielleicht gerne mehr hätte um mehr und bessere Technik unterzubringen.
 
Und genau weil er mehr Platz "benötigt", bietet er mehr Platz, um die Technik unterzubringen. Gerade die Überlappung von Damper-Body und Luftkammer ist extrem gering und führt nicht selten zum Einlaufen der Beschichtung des Dämpferkörpers, z.B. bei Rahmen, die nicht sehr seitensteif sind und der Dämpfer als Versteifungselement missbraucht wird (so mancher Specialized Fahrer wird aber auch wissen, wovon ich rede).

Anhang anzeigen 748602
Es ist einfach mehr Platz vorhanden, um Technik unterzubringen und um das auch noch stabiler zu machen.
Gerade ein 200x57 Dämpfer ist der kritischschte Dämpfer, was das angeht.


Siehe oben.


Technisch ist das schon ein Problem. Nur weil etwas geht, heißt es nicht, dass es kein Problem ist. Eine 34.er Stütze fährt einfach um Welten geschmeidiger ein, als eine 30.9er/31.6er vergleichbarer Länge. das ist kein dahergered, sondern einfach Fakt. Dass sie auch deutlich stabiler gestaltet werden kann, bzw. die Hübe nach oben gehen können, steht wohl auch außer Frage. Mir kann das prinzipiell egal sein, aber andere Hersteller würden noch viel mehr von mehr Bauraum im Inneren einer Stütze profitieren.
Ich fände eine VEREINHEITLICHUNG der 30.9/31.6/34.9 Stützendurchmesser für MTBs einfach mal super. 30.9/31.6 liegen ohnehin zu nah beieinander, als dass es es überhaupt einen Sinn geben würde, beide anzubieten, und der logische Schluss wäre mittlerweile, komplett auf 34.9 zu gehen. Aber das ist wohl ein Wunschtraum. Wer denkt in der Industrie schon noch an Vereinheitlichung? :lol:

Wir sehen das mit dem Dämpfer einfach von zwei unterschiedlichen Seiten. Bei mir muß der Dämpfer ins Rad, nicht das Rad um den Dämpfer.
Der Rahmen gibt den Bauraum vor. Dafür haben schon einige viel zu kurze Dämpfer verbaut und krasse Übersetzungen in kauf genommen. Metric verschärft das ganze noch. Hat man Platz ohne Ende, ist das Maßthema so und so kein Thema.

Das Thema Telestütze ist bei mir eigentlich seit Vecnum gelöst, für mich sozusagen ein Endprodukt nach Jahren von Zwischenproduken.
Meine Frau hat jetzt die Revive bekommen, so hat sie auch ihr Endprodukt...sie wollte net mechanisch ;)

G.:)
 
Wir sehen das mit dem Dämpfer einfach von zwei unterschiedlichen Seiten. Bei mir muß der Dämpfer ins Rad, nicht das Rad um den Dämpfer.
Der Rahmen gibt den Bauraum vor. Dafür haben schon einige viel zu kurze Dämpfer verbaut und krasse Übersetzungen in kauf genommen. Metric verschärft das ganze noch. Hat man Platz ohne Ende, ist das Maßthema so und so kein Thema.

Das Thema Telestütze ist bei mir eigentlich seit Vecnum gelöst, für mich sozusagen ein Endprodukt nach Jahren von Zwischenproduken.
Meine Frau hat jetzt die Revive bekommen, so hat sie auch ihr Endprodukt...sie wollte net mechanisch ;)

G.:)

Ich verstehe nicht so ganz, was du meinst, wenn du sagst, das der Dämpfer ins Rad muss und nicht umgekehrt das Rad um den Dämpfer.
Dass der Rahmen den Bauraum vorgibt, trifft doch nur zu, wenn der Rahmen schon da ist. Das Bronson wurde doch komplett neu konstruiert, und zwar für das metrische Maß. Das macht aus genannten Gründen auch völlig Sinn. Du schreibst folgendes:

Ohne Trunion Mount hätte er ansich nur Nachteile.

G.:)

Das verstehe ich nicht. Warum der metrische Rock Shox Dämpfer auch ohne Trunnion Mount genügend Vorteile hat, habe ich ausführlich dargelegt. Warum also hätte er nur Nachteile?
 
Ich verstehe nicht so ganz, was du meinst, wenn du sagst, das der Dämpfer ins Rad muss und nicht umgekehrt das Rad um den Dämpfer.
Dass der Rahmen den Bauraum vorgibt, trifft doch nur zu, wenn der Rahmen schon da ist. Das Bronson wurde doch komplett neu konstruiert, und zwar für das metrische Maß. Das macht aus genannten Gründen auch völlig Sinn. Du schreibst folgendes:



Das verstehe ich nicht. Warum der metrische Rock Shox Dämpfer auch ohne Trunnion Mount genügend Vorteile hat, habe ich ausführlich dargelegt. Warum also hätte er nur Nachteile?

Natürlich, aber für die Nuekunstruktion bleiben jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder höhere Überstzung in kauf nehmen, weil der Bauraum vorher schon am limit war oder die Konstruktion voll verwerfen und komplett neu zu arbeiten anfangen.
Aber dafür gibts ja nachträglich den Trunionmount, sonst hätte Metrik schon einen schwereren stand, bei machen Großabnehmer.

In einem VPP ist das Platzprobleme zum Rest des Rades auch eher zu vernachlässigen. Da tut sich Giant oder Cube schon härter.

G.:)
 
Was erwartest du? Hier bekommen manche schon die krise, wenn die Reifen vorne und hinten nicht von der selben Marke kommen ;)

Was hast das mit Markengeil zu tun? Es wirkt halt unsauber. Du rennt ja auch nicht mit zwei paar verschiedenen Schuhen draußen herum. Kann das schon verstehen das man da gleiche Sachen will da es einfach runder wirkt. Wenn ich 7000 Euro für ein Rad ausgebe kann ich solche Ansprüche schon haben (nein ich mache das nicht). Am Ende spielt bei so einem Kauf auf Optik mit rein. Wie wichtig das jeder für sich sieht ist ne andere Sache aber ich geh mal davon aus das die meisten eher ein rundes Gesamtbild haben wollen und da gehört für mich am Ende auch so wenig wie möglich Markenmix dazu (mMn).
 
Was hast das mit Markengeil zu tun? Es wirkt halt unsauber. Du rennt ja auch nicht mit zwei paar verschiedenen Schuhen draußen herum. Kann das schon verstehen das man da gleiche Sachen will da es einfach runder wirkt. Wenn ich 7000 Euro für ein Rad ausgebe kann ich solche Ansprüche schon haben (nein ich mache das nicht). Am Ende spielt bei so einem Kauf auf Optik mit rein. Wie wichtig das jeder für sich sieht ist ne andere Sache aber ich geh mal davon aus das die meisten eher ein rundes Gesamtbild haben wollen und da gehört für mich am Ende auch so wenig wie möglich Markenmix dazu (mMn).
Dein Vergleich hinkt: beide Schuhe erfüllen die gleiche Funktion, das ist bei Gabel und Dämpfer nicht gegeben, weshalb es durchaus Sinn macht, sich für das jeweils bessere Produkt zu entscheiden. Nur zur Erinnerung: 2018 war der erste und einzige SC Jahrgang wo die Modelle homogen (Gabel und Dämpfer vom gleichen Hersteller) spezifiziert waren und das auf Kundenwunsch. Alle PMs und Entwickler haben sich aber für 2019 dazu entschieden, wieder der besseren Performance den Vorzug vor gleichen Aufklebern zu geben und ich denke, díe Entscheidung ist goldrichtig. Alles andere ist Eisdiele...
 
Was hast das mit Markengeil zu tun? Es wirkt halt unsauber. Du rennt ja auch nicht mit zwei paar verschiedenen Schuhen draußen herum. Kann das schon verstehen das man da gleiche Sachen will da es einfach runder wirkt.

wir sprechen aber nicht von zwei unterschiedlichen Schuhen, sondern ggf von Schuhen und Handschuhen. Federgabel und Dämpfer sind halt schon unterschiedliche Teile und so sehr ich die Fox Gabeln mag, komme ich mit den (Luft-) Dämpfern nicht klar. Zugegebenermaßen kenne ich den Float X2 nicht, aber sowohl DPS als auch DPX2 haben eine ziemliche Delle in der Mitte was die Progression angeht und das bekommst auch nicht weg gespacert. Die Fox 36 ist da genau das Gegenteil, den Gegenhalt und Progression in der Mitte finde ich sehr schön. Der DPS und DPX2 generiert dadurch zwar gefühlt viel Grip, aber man nutzt permanent zu viel Federweg. So passt mir zumindest der Monarch+ diesbzgl viel besser im Hightower, er steht hoch im Federweg, der Hinterbau hat einen schönen Pop und wenn benötigt wird der Federweg freigegeben. Das passt viel besser zur Gabel als mit den Fox Dämpfern. Daher ist es mir Latte, welcher Hersteller auf dem Produkt steht, so lange die Funktion stimmt und ich das Gefühl habe das Fahrwerk macht das, was ich will und wie ich es will.
 
Das Bronson und das 5010 sind schon ziemlich toll geworden.
Klingt etz eventuell seltsam, aber das Bronson ist irgendwie das was ich mir als Nachfolger von meinem RM6 von 2000sonstwann immer vorgestellt/gewünscht hab.
 
@Moritz Waren in den Testbikes eigentlich 29er Gabeln wegen des Reifenfreigangs für die Plus-Reifen verbaut? Mir geht´s auch um die Einbauhöhe der Gabel und deren Einfluss auf die Geometrie.
 
Natürlich, aber für die Nuekunstruktion bleiben jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder höhere Überstzung in kauf nehmen, weil der Bauraum vorher schon am limit war oder die Konstruktion voll verwerfen und komplett neu zu arbeiten anfangen.
Aber dafür gibts ja nachträglich den Trunionmount, sonst hätte Metrik schon einen schwereren stand, bei machen Großabnehmer.

In einem VPP ist das Platzprobleme zum Rest des Rades auch eher zu vernachlässigen. Da tut sich Giant oder Cube schon härter.

G.:)

Die Übersetzung ändert sich doch nicht. Ob du jetzt (wohlgemerkt nominell) 55mm Hub hast, oder 57mm is auch schon pupsegal. Das macht das Kraut nicht fett.
Wenn sich ein Hersteller schwer tut, 10mm oder 15mm mehr Dämpferlänge unterzubringen, dann sollte er sich überlegen, ob er in dem Business richtig ist. Trunnion hat natürlich auch Vorteile, aber an der Einbaulänge wird es nicht scheitern, da kannst du dir gewiss sein.
Schließlich werden längere Gabeln, breitere Hinterradachsen, größere Reifen auch ständig und auf jedes Jahr neu immer wieder "reinentwickelt".
Metrische Dämpfermaße bringen sehr viele Vorteile gegenüber den alten Dämpfermaßen. Das ist einfach so. Neue Rahmen heutzutage noch mit 190er oder 200er oder 216er Dämpfern zu konstruieren, ist einfach nur nonsens. Es für den Endkunden nur Vorteile, bzw. zumindest keine Nachteile mit sich bringen, wenn man aufs metrische Maß setzt.
 
Nur zur Erinnerung: 2018 war der erste und einzige SC Jahrgang wo die Modelle homogen (Gabel und Dämpfer vom gleichen Hersteller) spezifiziert waren und das auf Kundenwunsch.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wie kommst du da drauf? Mir fallen da genügend Modelljahre ein, wo ein komplettes Rock Shox Fahrwerk, selbst bei den Topmodellen, verbaut war. Eins davon aus steht z.B. bei mir zuhause.
Dass bezüglich der verbauten Teile die Performance für PMs über gleiche Sticker geht, ist sehr löblich. Da sollte man in diesem Zuge dann die Sattelstützen aber wirklich gleich mal stark überdenken. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Vergleich hinkt: beide Schuhe erfüllen die gleiche Funktion, das ist bei Gabel und Dämpfer nicht gegeben, weshalb es durchaus Sinn macht, sich für das jeweils bessere Produkt zu entscheiden. Nur zur Erinnerung: 2018 war der erste und einzige SC Jahrgang wo die Modelle homogen (Gabel und Dämpfer vom gleichen Hersteller) spezifiziert waren und das auf Kundenwunsch. Alle PMs und Entwickler haben sich aber für 2019 dazu entschieden, wieder der besseren Performance den Vorzug vor gleichen Aufklebern zu geben und ich denke, díe Entscheidung ist goldrichtig. Alles andere ist Eisdiele...
Es gibt aber in der Tat fachkundige Leute die ihr Geld mit Fahrwerken verdienen, jedoch mit dem Dämpfer absolut unzufrieden sind.
https://www.mtb-news.de/forum/t/santa-cruz-nomad-2018.847760/page-102#post-15329638
 
Zurück