Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Debon Air ist was anderes als ne AWK. Zusammen geht das wohl nicht vernünftig, da die Progression dann zu hoch wird (sagt Chikadehill).

Ich habe meine Debon Air zwar erst vor zwei Wochen mit AWK aufgerüstet, kann aber bisher nur Vorteile in der Kombi erkennen. Die Pike klebt seitdem besser am Boden, das Einsinken im mittleren Bereich ist berechenbarer und die evtl. erhöhte Progression bekommt man durch etwas Spielerei mit dem Druck gut hin. Ich kann jetzt die Pike mit mehr SAG fahren (22% anstatt 17%) und mit etwas mehr oder weniger Luft in der AWK auch die Progression (zumindest mit-)beeinflussen. MaW: linearer, berechenbarer beim Umsetzen, aber noch genügend (Progressions-) Reserven für den Notfall / bei Hüpfern. Da konnte die Pike ohne AWK vorher so nicht ganz mithalten.
 
Die ganzen Tests der Lyrik rc2 feiern die doch mega als das Beste nach der Erfindung von Gyros.
Da dachte ich, es hätte sich viel getan

Die Pike 2014 war auch mal DIE Enduro-Gabel ;) und die 2017er Fox 36 war danach dann DIE Enduro-Gabel und die stinkt so was von gegen meine 2014er Pike AWK, Fast ab. Ich fahre meine Pike jedenfalls bis sie nicht mehr kann. Die ist einfach so gut, dass ich da echt Null Bock auf Experimente habe. Leider wird das linke Standrohr am unteren Ende langsam weis. Als nächstes kommt dann ohne zu zögern irgendwas wie MST auf Yari-Basis. Kostet dann immer noch fast die Hälfte von ner 36 und geht immer noch deutlich besser.

Die absolute Berechenbarkeit bzw. definierter Gegenhalt in allen Situationen ist auch das, was ich an der AWK liebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Debon Air ist was anderes als ne AWK. Zusammen geht das wohl nicht vernünftig, da die Progression dann zu hoch wird (sagt Chikadehill).
Debon Air verbessert das Ansprechverhalten und bietet etwas mehr gegenhalt im mittleren Federweg. AWK ist was das Ansprechverhalten minimal "schlechter", aber linearer.

Mag auch an mir liegen, aber bei mir ist die Pike (2017er) mit Debon Air und AWK eher nicht progressiv genug. Um nicht durchzuschlagen fahre ich die 160mm Debon Air im Prinzip mit dem gleichen Druck wie die 150mm mit dem alten Airshaft.
 
Interessant. Da hat der Erfinder des Sstems vielleicht falsch vermutet.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann war diese Aussage von chickadeehill auf eine bestimmte Kombination Lyrik + DebonAir (nachgerüstet???) + AWK LT bezogen und nicht allgemein gültig bzw. schliesst nicht aus, dass es eine aktuelle AWK Version für DebonAir gibt: AWK Doppelkammersystem
 
Mag auch an mir liegen, aber bei mir ist die Pike (2017er) mit Debon Air und AWK eher nicht progressiv genug. Um nicht durchzuschlagen fahre ich die 160mm Debon Air im Prinzip mit dem gleichen Druck wie die 150mm mit dem alten Airshaft.

? Die Progression kannst du doch mit der AWK beliebig einstellen. Zwischen null Progressivität und voll gegen die Wand sollte da doch alles möglich sein.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, dann war diese Aussage von chickadeehill auf eine bestimmte Kombination Lyrik + DebonAir (nachgerüstet???) + AWK LT bezogen und nicht allgemein gültig bzw. schliesst nicht aus, dass es eine aktuelle AWK Version für DebonAir gibt: AWK Doppelkammersystem

Das ergäbe Sinn.
 
? Die Progression kannst du doch mit der AWK beliebig einstellen. Zwischen null Progressivität und voll gegen die Wand sollte da doch alles möglich sein.

Ja, ich hab mich nur auf die Aussage bezogen, dass AWK mit Debon Air zu progressiv ist. Den Eindruck hab ich eben nicht. Fahre bereits mit Faktor 2,2 beim Druckverhältnis, obwohl für 160mm 1,9-2,1 als optimal angegeben werden. Das hätte ich wohl noch erwähnen sollen.
 
Ja, ich hab mich nur auf die Aussage bezogen, dass AWK mit Debon Air zu progressiv ist. Den Eindruck hab ich eben nicht. Fahre bereits mit Faktor 2,2 beim Druckverhältnis, obwohl für 160mm 1,9-2,1 als optimal angegeben werden. Das hätte ich wohl noch erwähnen sollen.
.. so anders sind die Empfinden. Mir war schon 1:2 zu progressiv, es wird sich wohl bei 1:1,8 einpendeln - bei 71 kg Abtropfgewicht.
 
.. so anders sind die Empfinden. Mir war schon 1:2 zu progressiv, es wird sich wohl bei 1:1,8 einpendeln - bei 71 kg Abtropfgewicht.

Kommt WAHRSCHEINLICH aber auch daher, dass man
Idealerweise auch die Dämpfung über ein shimming anpassen sollte, wenn man plötzlich eine ordentliche feder drin hat, die nicht durch überDämpfung ausgeglichen werden muss ;-)
 
Mag auch an mir liegen, aber bei mir ist die Pike (2017er) mit Debon Air und AWK eher nicht progressiv genug. Um nicht durchzuschlagen fahre ich die 160mm Debon Air im Prinzip mit dem gleichen Druck wie die 150mm mit dem alten Airshaft.

Ist der Luftdruck nicht unabhängig vom Federweg?
Zumindest lassen die Empfehlungen auf der Gabel keinen Aufschluss über den Federweg zu?
M. E. bleibt der Boden des Luftkolbens bei jedem Federweg auf der gleichen Höhe.
Ergo der Luftdruck bleibt konstant, lediglich das Volumen wird über die Toekns angepasst.

Zudem benötigt man doch bei DobonAir grundsätzlich etwas mehr Luftdruck als sonst?

Unterm Strich würde ich sagen dass du deine Gabel einfach zu weich fährst.
 
Interessant. Da hat der Erfinder des Sstems vielleicht falsch vermutet.

ich bin mit meiner 170er MST-Yari und DIY Debon Air Upgrade (sollte sogar noch mehr Volumen auf der Negativseite sein als bei der neuen Version von RS) außerst zufrieden.
Das Verhältnis AWK zur Hauptkammer habe ich aber auch geändert. Die Hauptkammer braucht jetzt mehr (da die Negativkammer mehr dagegen arbeitet) und die AWK habe ich sogar etwas zurück genommen (dürfte jetzt nur noch 1,5bis1,6fach sein) - aber man kann immer noch schön spielen mit der Endprogression - was sich auch immer noch auf den mittleren Federweg auswirkt. Die Linearisierung durch die größere Negativkammer kennt man aber auch gut.
 
Dersonstige unterschied zwischen diy debonair und der normalen, sind andere dichtungen und ein alu kolben, richtig? Das heißt doch, daß letzterer wahrscheinlich leichtgängiger ist also die debonair spürbar sensibler ist, oder?
 
Dersonstige unterschied zwischen diy debonair und der normalen, sind andere dichtungen und ein alu kolben, richtig? Das heißt doch, daß letzterer wahrscheinlich leichtgängiger ist also die debonair spürbar sensibler ist, oder?

Das wird dir nur wer sagen können, wer bei gleichem Federwege alle drei - also alt, DIY und neu DebonAir probiert hat :-)
Das Ansprechverhalten im ersten Teil des Federwegs wird ja durch DIY oder neu von Haus aus besser - und jeder wieder auch neu abschmieren. Also schwierig.

Mich würde mal interessieren, was das Kugelgelenk bei Formula zum Ausgleich der Deformierung der Standrohre bringt. Hier könnte ich mir im dynamischen Bereich schon merkliche Unterschiede vorstellen
 
Das wird dir nur wer sagen können, wer bei gleichem Federwege alle drei - also alt, DIY und neu DebonAir probiert hat :)
Das Ansprechverhalten im ersten Teil des Federwegs wird ja durch DIY oder neu von Haus aus besser - und jeder wieder auch neu abschmieren. Also schwierig.

Mich würde mal interessieren, was das Kugelgelenk bei Formula zum Ausgleich der Deformierung der Standrohre bringt. Hier könnte ich mir im dynamischen Bereich schon merkliche Unterschiede vorstellen

Nichtwegendeformierubg der standrohren... "Abknicken" oder verwinkeln des castings vs den standrohren. Das System gab's vorher schon von x fusion. Hab eine metric und schon vor coil Umbau hat die Hammer angesprochen. Bin auch nur an RS mit tuning interessiert, da ich auf 29 wechsel und das noch nicht verfügbar ist. Die custom geshimmter hlr mit Roughcut damper geht schon mega. Deswegen wirds in 29 ne yari debonair awk mit fast oder mst. Coil bei der metric gegenüber solo air mit spacer ist eine andere Dimension. Daher nur noch coil oder awk
 
ist zwar etwas OT....
das mit der X-Fusion Luftfeder wusste ich gar nicht. aber außer den beiden hat das dann keiner mehr, oder?

weiter OT: Was hast du bei der Roughcut noch angepasst? bei meiner HLR habe ich ja auch den Übergang von LSC und HSC etwas entschärfen lassen. Warum dann keine TRACE 36 HLR :teufel: noch nirgends verfügbar?
Vom Qualitativen her ist X-Fusion einfach eine andere Hausnummer als Rockshox. Preislich kann man mit RS und Tuning schon eine performante Gabel hinbekommen - aber die Standzeiten sind einfach anders. Hier ist viel mehr Wartung nötig
 
Moin Gemeinde,
ich brauche eueren Rat.
Ich komme von einer Pike Rc 2014 160mm und habe nun eine Pike RCT3 SoloAir 160mm von 2017.

Abgestimmt habe ich Sie erst mal wie die RC - 85 Psi, Low Speed 3 Klicks geschlossen (gab es bei der Rc natürlich nicht), Zugstufe 4 Klicks zu, 2 Token bei 85 Kg Nackt, 18% Sag.

Heute war ich auf nem Trail mit blockigem Anteil, Sprüngen, großen Kanten, usw. und auch mit vielen Anliegern. Das Setup hat mit der Rc (ohne Low Speed) super gut funktioniert. Jetzt sackt mir die Gabel beim anbremsen weg, Anlieger gehen ganz gut, aber ich habe trotz großen Sprüngen noch ca 3-4 cm restfederweg (vorher auf der Streck vielleicht noch 5-10mm).

Wenn ich den Druck verringere, um den Federweg mehr zu nutzen, dann wir es untenrum ja noch schlimmer...

Jetzt denke ich über die Awk nach - was meint Ihr?

Bin kein Profi, ist nur ein Hobby und ich kenne mich auch nicht wahnsinnig aus. Aber der Unterschied beim fahren sehr deutlich...

Schon mal danke an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück