Eurobike 2018: CushCore – Reifeninserts fürs Grobe

Anzeige

Re: Eurobike 2018: CushCore – Reifeninserts fürs Grobe
Mettwurst82 schrieb:
Ich persönlich würde hinten egal mit welchem Insert kein Exo fahren wollen. Die Gefahr mir den Mantel zu durchstechen oder aufzuschlitzen verringert das CC ja nicht. Wenn man in der Schweiz wohnt und entsprechend viel in den Bergen unterwegs ist, ist man meiner Meinung nach zumindest hinten mit DD immer am besten bedient.
Da bin ich grundsätzlich ganz deiner Meinung. :daumen: Bin/war selber skeptisch, was das Einsparungspotential mit leichteren Karkassen anbelangt. Fahre nun aber schon seit Anfang Saison mit Magic Mary Snakeskin Soft und Aggressor/DHF Exo, in Kombination mit Cushcore. Anstelle von denselben Reifen in Supergravity resp. Doubledown. Habe selber erwartet, mir früher oder später eine Karkassen zu schlitzen oder stanzen.
Mittlerweile frage ich mich, bislang einfach nur Glück gehabt? Über Monate und auf durchaus sehr felsigem und reifenmordendem Gelände? Ich weiß es doch auch nicht. Stelle nur zu meinem eigenen Erstaunen fest, bislang hat's funktioniert...

Bei einer Sache muss ich auch immer Lächeln, wenn behauptet wird man könne mit solchen Systemen leichtere Reifen fahren. Bringt nur nichts, wenn bei den leichteren Reifen weder Seitenwände noch Noppenhalt was taugen.
Dann lächle mal schön. :)
Der Vergleich mit den Pros im DH WC ist nicht aussagekräftig und für 99,9 % hier völlig sinnlos. Ist eine andere Welt.

Hier im Forum hat's haufenweise Leute, die fahren mit Exo, Snakeskin, Grid o.ä. auf ihren Enduros, mit 1.4 bis 1.5 bar, völlig zufrieden, ohne Durchschläge oder Defekte. Scheint zu funktionieren, frag mich nicht, wie.

Selbstverständlich macht es keinen Sinn, einen leichteren Reifen mit zahmerem Profil zu nehmen. Aber den Versuch, z.B. am Enduro Cushcore und ne Mary Addix Soft mit Snakeskin anstelle derselben mit Supergravity und ohne Cushcore zu montieren, kann man imho durchaus wagen. Profil und Mischung sind identisch.
Wer will, darf dazu gerne lächeln. Mir egal. Manchmal muss man etwas selber ausprobieren, um zu wissen, ob's funktioniert. Ist doch nur wieder die berühmte Kompromisslösung namens Enduro. Das Bike muss auch mal 2000 Hm aus eigener Kraft bergauf.
Ansonsten, DH Karkassen drauf... Helfen auch nicht gegen alles, aber immerhin aufschlitzen tut man die unter normalen Umständen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher hilft das. der Reifen wird ja zwischen Felgenhorn und CC geklemmt. (und das recht fest).

Die Spannung des Schaumrings lässt aber auch nach.
Ich hab nach 2 Monaten hinten nen anderen Reifen montiert,
und der alte ging deutlich leichter runter, und der neue leichter drauf,
als ich das von der Erstmontage in Erinnerung hatte.

Was bringen wird Cushcore aber schon.

Was mich aber etwas stört ist, dass der Schaum durch den Luftdruck im Reifen
doch deutlich platt gedrückt wird.
Nach 2 Monaten war das Insert nur noch gefühlt 2/3 so hoch, wie bei der Erstmontage.
Und sooo drastisch besser ist der Seitenhalt des Reifens auf der Felge (wegkippen des Reifens)
auch nicht.
Selbst mit einem 2,3" Reifen auf 30mm Felge merkt man das seitliche Wegkippen deutlich,
wenn man es provoziert (zumindest am Hinterrad).

Dafür hatte ich wirklich noch keine Reifen- oder Felgen-Schäden.
Trotz ein paar derber Durchschläge.
 
Gewicht 250 g (27,5″), 260 g (29″), circa 290 g (27,5″+)
Preis 174,95 € (Set mit zwei Reifeninserts und Ventilen)

weiter muss man eigentlich nicht lesen! sau schwer und viel zu teuer! da kann ich ja gleich wieder mit 2ply-Karkasse und Schlauch fahren ;)
 
Werde ich mir erst beim Reifentausch ansehen können...
Bin gespannt.

Kann mir aber vorstellen das sich der Schaum wieder ausdehnt wenn er paar tage ohne druck rumliegt.

Ich brauche noch bis ich dann den 1 Jahres Erfahrungsbericht liefern kann.
 
Gewicht 250 g (27,5″), 260 g (29″), circa 290 g (27,5″+)
Preis 174,95 € (Set mit zwei Reifeninserts und Ventilen)

weiter muss man eigentlich nicht lesen! sau schwer und viel zu teuer! da kann ich ja gleich wieder mit 2ply-Karkasse und Schlauch fahren ;)

Mit 2ply fährt man halt weiter seine Platten und ruiniert sich die Felge dabei...dazu muß man ein paar Körner beim Treten drauflegen oder man rollert langsamer :D
Aber dafür ist 2ply billiger, solang man die Felge nicht tauschen muß.

G.:)
 
Wurden eigentlich mal in irgendeiner Publikation Rollwiderstandsmessungen mit Cushcore veröffentlicht?

Für Procore gab es mal Messungen in Zeitschriften. Nach meiner Erinnerung war bei ProCore nur ein sehr geringer Einfluß auf den Rowi messbar. Für Cushcore erwarte ich einen größeren Einfluss aufgrund der doch eher großflächigen Reibung des Schaums an der Seitenwand.

ProCore funktioniert bei mir am Hinterrad hervorragend. Seitdem keinerlei Probleme mehr mit durchgestanzten Karkassen oder verbeulten Felgen. Auch mit Exo-Bereifung nicht.
 
Da bin ich grundsätzlich ganz deiner Meinung. :daumen: Bin/war selber skeptisch, was das Einsparungspotential mit leichteren Karkassen anbelangt. Fahre nun aber schon seit Anfang Saison mit Magic Mary Snakeskin Soft und Aggressor/DHF Exo, in Kombination mit Cushcore. Anstelle von denselben Reifen in Supergravity resp. Doubledown. Habe selber erwartet, mir früher oder später eine Karkassen zu schlitzen oder stanzen.
Mittlerweile frage ich mich, bislang einfach nur Glück gehabt? Über Monate und auf durchaus sehr felsigem und reifenmordendem Gelände? Ich weiß es doch auch nicht. Stelle nur zu meinem eigenen Erstaunen fest, bislang hat's funktioniert...

Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich ausschlieslich Maxxis in 2.3 fahre. In DD sind die Reifen immer noch <1 kg (27.5). 2.5er Reifen in DD wären mir auch viel zu schwer für's Enduro. Ich habe auch so oder so eher wenig Platten. Diese Saison noch keinen, letztes Jahr glaube zwei mit Exo Minion Semislick hinten in la Thuile und Zinal. Glaube aber da waren schon Durchschläge die Ursache. DD habe ich noch keinen kaputt bekommen. Mit der Rohrisolierung lässt sich schön wenig Druck fahren, Felge ist eben nicht so doll geschützt, aber ich versuche eher kontrolliert und sauber durch Steinfelder zu schiessen. Am Ende muss jeder selbst entscheiden. In Anbetracht meiner Schadensbilanz, meines Laufradsystemgewichts und meiner fahrweise würde ich mit CC einfach ein Problem lösen, welches ich nicht wirklich habe. Daher für mich zu teuer und die Dämpfungsvorteil hole ich mir für 1.5 € und 70 g pro Rad.
Bei der EWS in Orlagues hat es übrigens einem den Exo Maxxis aufgeschlitzt auf Stage 3. Er war Amateur, geschätzt in der 70 kg Klasse und wie ich eher im letzten viertel der Rangliste anzutreffen. In so Situationen hast dann natürlich richtig Spass. Glaube er hatte Carbon-Felgen. Viele Leute scheinen CC halt auch als Carbonfelgenschutz zu verwenden und da frage ich mich wirklich warum? Was ist der Nutzen davon? Das ist für mich in etwa so wie der eine hier, der sein Bike quasi die Downhillstrecken runter trägt, weil er Angst hat die Standrohre seiner Intend Gabel zu verkratzen.
 
...sowas darf doch keine 170€ kosten, also bitte! Das bischen Schaumstoff in eine Form gespritzt und fertig - 19,95 pro Rad wären noch einigermaßen angemessen, aber sowas.....
 
also ich schütze meine Carbon Felgen damit. Warum ? naja weil ich den LRS geil finde und er beim bike dran war...

und ich näher mich lieber von der gesunden seite ans limit.

habe gut 100kg, und fahre aktuell 1.4 bar. Aktuell massiv übertriebene Reifen (vorne Assegai 2.5 und hinten Aggressor 2.5 DD + jeweils Cushcore beide 29")
Hab trotzdem jede Menge Spaß mit dem bike. Und bisher auch bergauf keine Probleme. Bin aber bergauf auch nicht im Rennmodus unterwegs. Hab letzt Woche auf der Tour mal biketausch gemacht gegen leichtbau enduro - war gefühlt nicht leichtgängier.

Von daher lieber sorgenlos unterwegs als Defekte haben.
 
Wurden eigentlich mal in irgendeiner Publikation Rollwiderstandsmessungen mit Cushcore veröffentlicht?

Für Procore gab es mal Messungen in Zeitschriften. Nach meiner Erinnerung war bei ProCore nur ein sehr geringer Einfluß auf den Rowi messbar. Für Cushcore erwarte ich einen größeren Einfluss aufgrund der doch eher großflächigen Reibung des Schaums an der Seitenwand.

ProCore funktioniert bei mir am Hinterrad hervorragend. Seitdem keinerlei Probleme mehr mit durchgestanzten Karkassen oder verbeulten Felgen. Auch mit Exo-Bereifung nicht.
Ja gibt es, ich bin aber zu faul es rauszuseuchen. Fazit: angeblich sogar leicht besser, wobei ich eher glaube dass er insgesamt gleich ist (ich hab zumindest das gefühl beim fahren). Auf der straße evtl bissl höher aufgrund der "seitenwandreibung" im gelände vermutlich etwas besser da das rad geschmeidiger über hindernisse rollt.
 
also ich schütze meine Carbon Felgen damit. Warum ? naja weil ich den LRS geil finde

Du, wenn das für dich ok ist, mach das ruhig :)
Ist ja eigentlich auch fast schon Standard im Bikebereich, dass man mit massiv übertriebenem Material massiv untertriebene Bikestrecken, a.k.a. Flowtrails, shreddet ;)
 
über den preis jammern ist eigentlich immer albern -es sei denn es geht darum ob Du Dir noch lebenswichtiges kaufen kannst. zu teuer: kauf es nicht, wenns wirklich zu teuer ist wirds biliger oder verschwinden. ein unternehmen bestimmt den preis vereinfacht gesagt so dass sich aus einzelpreis und vermutlich abzusetzender stückzahl der maximale gewinn ergibt, heulen hilft da wenig
 
über den preis jammern ist eigentlich immer albern -es sei denn es geht darum ob Du Dir noch lebenswichtiges kaufen kannst. zu teuer: kauf es nicht, wenns wirklich zu teuer ist wirds biliger oder verschwinden. ein unternehmen bestimmt den preis vereinfacht gesagt so dass sich aus einzelpreis und vermutlich abzusetzender stückzahl der maximale gewinn ergibt, heulen hilft da wenig
Ich heule nicht über den Preis, weil ich es auch für 20€ nicht kaufen würde. Ich fahre weder 1000€ Laufräder noch Rennen, bin nur technisch interessiert und finde den Preis für so ein primitives Produkt krank....
aber ich gebe dir recht, wenn es gekauft wird kann es nicht zu teuer sein :O))
 
Ich denke es kristallisieren sich hier einfach zwei Gruppen raus. Touren, Trail, evtl. softe Endurofahrer (oder zumindest die, die denken Sie seien "Enduro" ;)) und auf der anderen Seite die tougheren Enduro-, Freeride- und Downhill-Knaller.

Die erste Gruppe will effizient und mit etwas mehr Druck hoch und überschaubar bergab. Die zweite pfeift verständlicher Weise bei einem 14 bis 16kg Enduro, Freerider auf das Bergaufheizen oder KOM-Hecheln und will mit möglichst viel sorgenfreiem Fun bergab.

Von daher denke ich hat CC seine Gruppe und auch Berechtigung. Und so liegt es auch im Auge der Betrachtergruppen ob der Preis dem Nutzen und überhaupt die Lösung für ein evtl. (nicht) vorhandendes Problem gerechtfertigt ist. Und damit auch für den Käufer selbst.

Wenn ich es nicht brauch pfeif ich gerne auf Zusatzgewicht und Kohle. Brauch ich es weil ich mir ein 300-600 Euro Laufrad sparen will und ggf. noch mehr, nehm ich den Preis in Kauf...

Aber...ich glaube jeder dürfte hier einsehen dass die Gewinnmarge bei CC enorm sein muss:aetsch: egal ob er es :wut: oder :anbet:!!! Und das ist und bleibt dreist.
Hinter Procore steckt ja wenigstens Technik, da versteh ich eher solch einen Preis. Keiner hat Procore bisher aus einer Yogamatte oder Rohrisolierung oder irgendeinem anderen Baumarktschund nachgebaut und überhaupt eine Funktion erzielt. Bei dem Vergleich CC und Yogamatte sieht das aber wieder ganz anders aus.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis bildet sicher nicht nach Produktionskosten+Handlungspauschale+ 20% Gewinn+MwSt, aber das weisst du ja sicher schon....
Darauf wollte ich hinaus! Auch darauf, dass viele die hier und an anderer Stelle über Preise meckern, doch einfach die Produkte zu den von ihnen genannten Preisen entwickeln, fertigen, vetreiben sollen und danach dann mal ein kurzes Feedback geben, obs nur für nudeln mit Öl reicht, oder ob das Penthouse in München direkt nach 3monaten bar zu bezahlen war ;)
 
Achso, ich darf also nur an Preisen kritisieren, wenn ich selbst Produkte entwickle und vertreibe. o_O
Manches ist schlicht und einfach ziemlicher Wucher, da braucht man nichts selbst vertreiben um das zu begreifen. Wer das nicht versteht, ist schlichtweg einfach zu naiv oder ganz einfach dumm.
 
Du, wenn das für dich ok ist, mach das ruhig :)
Ist ja eigentlich auch fast schon Standard im Bikebereich, dass man mit massiv übertriebenem Material massiv untertriebene Bikestrecken, a.k.a. Flowtrails, shreddet ;)

Will halt auch mal hipp sein.
Leider weiß man nicht ob man ohne CC Platten und Dellen gehabt hätte.
Durchschläge sind auch nicht mehr so digital wie ohne.

Die Preis Diskussion ist sinn frei. Die Funktion streitet wohl kaum einer ab. Man muss sich halt fragen ob man evtl. vorhandene Nachteile wie Gewicht verträgt oder nicht. Und ob man bock auf die montage hat.

Im moment kenne ich zumindest kein alternatives Produkt das gleich gut ist. (nicht mal fürs gleiche Geld).

Darauf wollte ich hinaus! Auch darauf, dass viele die hier und an anderer Stelle über Preise meckern, doch einfach die Produkte zu den von ihnen genannten Preisen entwickeln, fertigen, vetreiben sollen und danach dann mal ein kurzes Feedback geben, obs nur für nudeln mit Öl reicht, oder ob das Penthouse in München direkt nach 3monaten bar zu bezahlen war ;)

der war gut :)
 
Es ist kein wucher. Es ist schlicht teil unseres wirtschaftssystems -die oben genannte berechnung lernt man (viel komplizierter) im 1-2. semester Bwl -nach dem motto: so wirds gemacht. Muss einem nicht gefallen, aber davon auszugehen, dass das andere firmen anders machen oder einen moralisch angemessenen preis zu forden fühlt sich zwar gut an, hat mit der realität aber eventuell nicht viel zu tun.
 
Achso, ich darf also nur an Preisen kritisieren, wenn ich selbst Produkte entwickle und vertreibe. o_O
Manches ist schlicht und einfach ziemlicher Wucher, da braucht man nichts selbst vertreiben um das zu begreifen. Wer das nicht versteht, ist schlichtweg einfach zu naiv oder ganz einfach dumm.
Scheinbar.

Aber meinst du nicht auch, dass es ein spannendes (sozial)experiment wäre? Aus all den fleißigen Kritikern hier (und das ist ausnahmsweise mal nicht negativ gemeint) jemanden losen, oder den fleißigsten, oder destruktivsten, oder oder oder, auswählen und dem über ein Crowdfundigprojekt Geld zur Verfügung stellen, damit er ein, von ihm als zu teuer kritisiertes, Produkt entwickeln, produzieren und vertreiben muss.
Ähnlich dem Projekt der Pinkbike Kollegen, die mal eine Bikebrand gründen wollten.
 
Ähnlich dem Projekt der Pinkbike Kollegen, die mal eine Bikebrand gründen wollten.
... und das sehr frustriert wieder aufgegeben haben....

mich nervt das ja auch wenn ein cent produkt viele € kostet... aber Angebot und Nachfrage... Wenn genügend bereit sind das zu zahlen.
Und UPV != Straßenpreis...

Die Frage ist ob es alternativen gibt....

Wer auf das Apple Image verzichten kann kauft sich halt für das halbe Geld was besseres. Sehe hier aber keine anderen Anbieter
 
Zurück
Oben Unten