Santa Cruz Hightower LT

Servus Leute, wie angekündigt hab ich mir einen dhx2 für mein ht lt gegönnt. Seid Freitag ist er im Rad und hab jetzt 3 Tage fleißig getestet.
Fazit:
Hey Leute, würde an meinem LT gerne zeitnah hinten aufrüsten, also den Dämpfer. Zurzeit den DPS float verbaut.
Welche Einbaumaße hat das LT ? Muss ich noch was anderes beachten?
Man möge mir meine Unwissenheit verzeihen:anbet:
hab einen dpx2 günstig abzugeben

Der dhx2 hat nach ein paar Einstellungsruns genau meine Problem verschwinden lassen die ich mit dem dpx2 hatte. Das Rad liegt satt im Trail, grip ohne Ende und bügelt auch bei hohen Geschwindigkeiten alles nieder was kommt ohne das das Rad instabil wird.

Zu meinen Daten. 177cm, fahrfertig ca 77kg, 500er Feder. Fahrstil: ich fahr nur hoch weil ich wieder runter will. Uphill Performance ist mir Latte solange es nicht schaukelt ohne Ende was mit dem dhx2 überhaupt kein Problem ist trotz fehlendem lockout.
Downhill Stil: aggressiv und verspielt, lieber die bockige und schnelle line als drum rum.

Nachteil: bei etwas flacheren tret Passagen fehlt dem coil etwas Pop um jede Wurzel als Beschleuniger zu nutzen, geht aber trotzdem gut wenn man sich dran gewöhnt, etwas mehr lsr funktioniert das deutlich besser aber bringt Einbuße in Steinfeld es etc. Also fahr ich lieber etwas weniger lsr weil mir der dh wichtiger ist.

Kurz zusammengefasst top Investition und verleiht dem Rad pure dh Performance. Eine Waffe
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Info:daumen:
Gern. Wenn Geld über ist, kauf dir gleich Buchsen von Huber. Kein Losbrechmoment und High Quality. Werbeversprechen, welches eingehalten wird. :D

Die normalen Fox Buchsen sind ja auch nicht dabei und müssen bezahlt werden. Da erscheinen die Huber gar nicht mal so teuer.
 
Servus Leute, wie angekündigt hab ich mir einen dhx2 für mein ht lt gegönnt. Seid Freitag ist er im Rad und hab jetzt 3 Tage fleißig getestet.
Fazit:

hab einen dpx2 günstig abzugeben

Der dhx2 hat nach ein paar Einstellungsruns genau meine Problem verschwinden lassen die ich mit dem dpx2 hatte. Das Rad liegt satt im Trail, grip ohne Ende und bügelt auch bei hohen Geschwindigkeiten alles nieder was kommt ohne das das Rad instabil wird.

Zu meinen Daten. 177cm, fahrfertig ca 77kg, 500er Feder. Fahrstil: ich fahr nur hoch weil ich wieder runter will. Uphill Performance ist mir Latte solange es nicht schaukelt ohne Ende was mit dem dhx2 überhaupt kein Problem ist trotz fehlendem lockout.
Downhill Stil: aggressiv und verspielt, lieber die bockige und schnelle line als drum rum.

Nachteil: bei etwas flacheren tret Passagen fehlt dem coil etwas Pop um jede Wurzel als Beschleuniger zu nutzen, geht aber trotzdem gut wenn man sich dran gewöhnt, etwas mehr lsr funktioniert das deutlich besser aber bringt Einbuße in Steinfeld es etc. Also fahr ich lieber etwas weniger lsr weil mir der dh wichtiger ist.

Kurz zusammengefasst top Investition und verleiht dem Rad pure dh Performance. Eine Waffe
Was heißt denn günstig?
Wieviele km hat dein dpx2 aufem Buckel?
Interesse wäre da
 
Servus Leute, wie angekündigt hab ich mir einen dhx2 für mein ht lt gegönnt. Seid Freitag ist er im Rad und hab jetzt 3 Tage fleißig getestet.
Fazit:

hab einen dpx2 günstig abzugeben

Der dhx2 hat nach ein paar Einstellungsruns genau meine Problem verschwinden lassen die ich mit dem dpx2 hatte. Das Rad liegt satt im Trail, grip ohne Ende und bügelt auch bei hohen Geschwindigkeiten alles nieder was kommt ohne das das Rad instabil wird.

Zu meinen Daten. 177cm, fahrfertig ca 77kg, 500er Feder. Fahrstil: ich fahr nur hoch weil ich wieder runter will. Uphill Performance ist mir Latte solange es nicht schaukelt ohne Ende was mit dem dhx2 überhaupt kein Problem ist trotz fehlendem lockout.
Downhill Stil: aggressiv und verspielt, lieber die bockige und schnelle line als drum rum.

Nachteil: bei etwas flacheren tret Passagen fehlt dem coil etwas Pop um jede Wurzel als Beschleuniger zu nutzen, geht aber trotzdem gut wenn man sich dran gewöhnt, etwas mehr lsr funktioniert das deutlich besser aber bringt Einbuße in Steinfeld es etc. Also fahr ich lieber etwas weniger lsr weil mir der dh wichtiger ist.

Kurz zusammengefasst top Investition und verleiht dem Rad pure dh Performance. Eine Waffe

Mist...klingt zu gut...und bringt mich wieder ins Grübeln...
Hat jemand Erfahrung mit dem CC DB Inline Coil im HT LT? Der DHX2 tut preislich einfach echt weh...
 
Ab wann wird so ein Spacerturm unterm Vorbau eigentlich kontraproduktiv?
Ich hab nun schon das XXL Modell vom Hightower LT und meine Sattelstütze muss doch noch nen ganzes Stück raus. (Schrittlänge 97cm)
Jetzt hab ich unter dem Vorbau einen 1cm Spacer. Wenn ich im Stand die Sattelhöhe und Lenkerhöhe messe ist da ein Unterschied von knapp 9cm. Also ist der Sattel derzeit deutlich höher als der Lenker. Wenn ich mir Bilder von anderen Aufbauten so anschaue sieht das eher nach beinahe gleich hoch bis Lenker maximal 2-3cm niedriger aus.
Würde zumindest die Schmerzen im Handgelenk erklären weil ich schon sehr nach vorne gebeugt sitze und das Gewicht auf den Händen liegt.
Bei einer ungekürzten Gabel könnte ich ja den Lenker noch massig hochspacern. Doch wie weit macht das in der Praxis Sinn ohne Stabilität etc. einzubüßen?
Der Minnaar hat da ja auch ganz schön viele Spacer verbaut: https://enduro-mtb.com/bike-check-greg-minnaar-santa-cruz-hightower-lt/
 
Das steht auch irgendwo bei den Federgabeln im Handbuch wie viel Spacer inkl. Topcap maximal verbaut werden dürfen.

Ich meine bei RS zB. sind es 4cm .

Du machst Dir das Rad dann auch wieder kürzer.

Hast Du bereits einen hohen Lenker verbaut ?
 
C09AC0A4-1396-49D2-9029-5FC3DE6DE2DD.jpeg
Ab wann wird so ein Spacerturm unterm Vorbau eigentlich kontraproduktiv?
Ich hab nun schon das XXL Modell vom Hightower LT und meine Sattelstütze muss doch noch nen ganzes Stück raus. (Schrittlänge 97cm)
Jetzt hab ich unter dem Vorbau einen 1cm Spacer. Wenn ich im Stand die Sattelhöhe und Lenkerhöhe messe ist da ein Unterschied von knapp 9cm. Also ist der Sattel derzeit deutlich höher als der Lenker. Wenn ich mir Bilder von anderen Aufbauten so anschaue sieht das eher nach beinahe gleich hoch bis Lenker maximal 2-3cm niedriger aus.
Würde zumindest die Schmerzen im Handgelenk erklären weil ich schon sehr nach vorne gebeugt sitze und das Gewicht auf den Händen liegt.
Bei einer ungekürzten Gabel könnte ich ja den Lenker noch massig hochspacern. Doch wie weit macht das in der Praxis Sinn ohne Stabilität etc. einzubüßen?
Der Minnaar hat da ja auch ganz schön viele Spacer verbaut: https://enduro-mtb.com/bike-check-greg-minnaar-santa-cruz-hightower-lt/
Ich fahre bei 185 und 94 SL nen XL und hab recht stark gespacert...witzigerweise hab ich das Bild vom Minaar Bike als Vorbild genommen und analog gespacert...fuehle mich damit bisher wohl.
 

Anhänge

  • C09AC0A4-1396-49D2-9029-5FC3DE6DE2DD.jpeg
    C09AC0A4-1396-49D2-9029-5FC3DE6DE2DD.jpeg
    6 MB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Mist...klingt zu gut...und bringt mich wieder ins Grübeln...
Hat jemand Erfahrung mit dem CC DB Inline Coil im HT LT? Der DHX2 tut preislich einfach echt weh...
Das finde ich auch interessant. Mir wären Erfahrungsberichte gerade von schwereren Fahrern >90kg wichtig. Bei Cane Creek gibt es ja wohl gar nicht so starke Federn.
 
Anhang anzeigen 787162
Ich fahre bei 185 und 94 SL nen XL und hab recht stark gespacert...witzigerweise hab ich das Bild vom Minaar Bike als Vorbild genommen und analog gespacert...fuehle mich damit bisher wohl.
Lustig. Ist das deins? Selbe Reifenkombi werde ich auch fahren, da der Kaiser 2.4 zu dick baut hinten.
 
Ab wann wird so ein Spacerturm unterm Vorbau eigentlich kontraproduktiv?
Ich hab nun schon das XXL Modell vom Hightower LT und meine Sattelstütze muss doch noch nen ganzes Stück raus. (Schrittlänge 97cm)
Jetzt hab ich unter dem Vorbau einen 1cm Spacer. Wenn ich im Stand die Sattelhöhe und Lenkerhöhe messe ist da ein Unterschied von knapp 9cm. Also ist der Sattel derzeit deutlich höher als der Lenker. Wenn ich mir Bilder von anderen Aufbauten so anschaue sieht das eher nach beinahe gleich hoch bis Lenker maximal 2-3cm niedriger aus.
Würde zumindest die Schmerzen im Handgelenk erklären weil ich schon sehr nach vorne gebeugt sitze und das Gewicht auf den Händen liegt.
Bei einer ungekürzten Gabel könnte ich ja den Lenker noch massig hochspacern. Doch wie weit macht das in der Praxis Sinn ohne Stabilität etc. einzubüßen?
Der Minnaar hat da ja auch ganz schön viele Spacer verbaut: https://enduro-mtb.com/bike-check-greg-minnaar-santa-cruz-hightower-lt/

Ich fahre selbst ein XXL bei 92cm SL und habe zur Zeit 24mm Spacer und einen 35mm Rise Lenker verbaut. Damit sind die Lenkerenden sogar 1,5cm höher als die Sattelmitte.
Was deine Schmerzen angeht, gehe ich sehr stark davon aus, dass diese von dem Höhenunterschied und der zu hohen Last auf den Händen kommen. Hatte das gleiche Problem zu Anfang bei meinem Banshee Spitfire. Da haben mir ein paar Spacer und mehr Rise am Lenker geholfen.

Das finde ich auch interessant. Mir wären Erfahrungsberichte gerade von schwereren Fahrern >90kg wichtig. Bei Cane Creek gibt es ja wohl gar nicht so starke Federn.

Bei Cane Creek gibt es die Valt Federn in 2.25in bis 650lbs. Bei einem Fahrergewicht von 105kg (3 Umdrehungen Vorspannung), spuckt der CC Federrechner 567lbs aus.
Wenn ich mich recht entsinne, hatte @fr-andi mal einen CC DBCoil IL im Hightower LT.
 
Denkst du, dass das hinten dann mit Schlamm passt. Der MM in 2.35 ist ja doch etwas breiter als der DHRII. Habe letzteren gerade montiert und bin froh über die extra Freihheit im Hinterbau. Mit dem 2.4er Kaiser war nicht mehr viel Platz und es hat mir ständig Steine an die Streben geballert. Gott sei Dank noch ohne Folgen durch penibles Abkleben.
 
Denkst du, dass das hinten dann mit Schlamm passt. Der MM in 2.35 ist ja doch etwas breiter als der DHRII. Habe letzteren gerade montiert und bin froh über die extra Freihheit im Hinterbau. Mit dem 2.4er Kaiser war nicht mehr viel Platz und es hat mir ständig Steine an die Streben geballert. Gott sei Dank noch ohne Folgen durch penibles Abkleben.
Word passen... der neue Addix ist ja etwas schmaler als die alte Version. Und Schrammen lassen sich nicht wirklich vermeiden.
 
Zurück